• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

Was mit Tablet odr Smartphone wohl schon möglich ist, ist die Fokuspunktauswahl mit Touchdisplay.

Geht das über den eingebauten Touch nicht?
 
Selbst wenn ich mich für das depperte Kippdisplay + das unbegründete Fehlen des IR-Ports überreden lassen soll, bleibt die Sache mit dem komplett unterdimensionierten Akku, und daran ist nichts zu ändern sowie das Vorhandensein von nur Linien-PD-Sensoren. Wenn ich die M1 überhaupt kaufe, dann im Abverkauf weil der Nachfolger da ist. Da aber man nicht weiss wie dieser aussehen wird und v.a. welche dieser Kritikpunkte dort anders gelöst werden, werde ich sie vlt nie kaufen. Danke Oly dass Ihr mich solange warten habt lassen was wegen sowas (alles Punkte die man recht einfach lösen hätte konnen!) nicht gekauft wird und ich statt dessen wieder eine DSLR kaufen muss :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Oly dass Ihr mich solange warten habt lassen was wegen sowas (alles Punkte die man recht einfach lösen hätte konnen!) nicht gekauft wird und ich statt dessen wieder eine DSLR kaufen muss :mad:

Da würde mir persönlich nur die D7100 als Preis-/Leistungsalternative in den Sinn kommen.
 
Was für mich für die M1 spricht sind die weiteren und besser zugänglichen Direktwahltasten.
Was mich bei der M5 am meisten stört ist zudem das ich keinen Schnellzugriff auf Belichtungsreihen habe. Und das obwohl die M5 doch oft korrigiert werden will.
Den größeren Sucher würde ich gerne mitnehmen, aber das Mehrgewicht natürlich nicht.
Die M1 wird damit zu einem "Erstsystem". Für mich ist die M5 mit dem 12-35, 14-150 oder 7-14 bei 700g schon hart an der Grenze.

Die Bilder bei dpreview und photograpyblog könnte auch von meiner M5 stammen, nur die CAs scheinen besser korrigiert.
Leider driften nach wie vor grüne Rasenflächen im JPG viel zu sehr in Gelbe ab, zb wie im Anhang oder in den photograpyblog-Bilder 1-02, 1-39, 1-37, 1-46).
Wie generell bei den Testbildern wohl "warme Farben" an war, viel Gelbstich. Sehr deutlich auch bei dpreview in den Bilder 2687 -655, 656, 657.

Wobei mir von der M5 natürlich klar ist das man das bei Kunstlich leicht vermeiden kann. Bei Tage und im Grün ist das schwerer und fordert RAW.

Die Unterschiede bei Mingthein liegen wohl mehr in einer etwas anderen Belichtung oder Aufhellung, habe ich bei Testreihen mit ein und derselben Kamera auch öfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer die nervige Back und Frontfokus Debatte nicht mehr ab kann, der wird jubeln, dass er dieses Problem im mFT nur vom Hörensagen kennt.
Dafür gibt's hier in exakt gleichem Maße die Dauerdiskussion um "shutter induced blur" (eher Pana-Fraktion) bzw. "shutter shock" (eher Oly-Fraktion). :evil: Irgendwas brauchen die Forumsnutzer, um darüber zu meckern. Muss ein Teil der Fotoforumskultur sein, dass man lieber meckert als fotografiert.
 
Da würde mir persönlich nur die D7100 als Preis-/Leistungsalternative in den Sinn kommen.

Was soll ich mit einer Nikon - ich will ja mein FT-Zeug behalten, das ist entweder besser oder kompakter oder lichtstärker wie jedes Nikkor, ich habe ja nicht umsonst den Schritt Canon -> FT gewagt! Nein, das kann nur eine E-5 sein, so Schade wie es auch ist (alter Sensor). Ich muss jedoch abwarten bis meine Frust sich etwas gelegt hat, so neige ich sicher zu extremeren Stellungnahmen.
 
Ansonsten hat Olympus einiges eingespart durch die neue "Systemtechnik" bei der alles über EVF und Sensor läuft - nur leider nicht den Schlitzverschluss. Mit einem elektronischen und hohen X-Zeiten wären vllt. sogar Freihand-HDRs möglich.

Wenn du die HDR-Funktion der Kamera nutzt, macht sie die Fotos im schnellsten Serienmodus un rechnet sie zusammen. Das geht dann wohl auch freihand. Die Bisherigen Reviewer sagen allerdings, für wirkloch hohe Ansprüche sollte man doch lieber selbst am Rechner sein HDR machen.

Gruß

Hans
 
Ian, der Betreiber von http://fourthirds-user.com/, sagt übrigens, nach Angaben von Olympus sei der C-AF der E-M1 auf D7100-Niveau
Bei allem guten Willen: das ist für mich kaum vorstellbar. Die eingesetzte Technik beim On-Sensor-PDAF entspricht den Liniensensoren der DSLRs und da weiß jeder Fortgeschrittene, dass man für kritische Situationen die (idR 9-15 mittleren) AF-Punkte mit Kreuzsensor braucht. Davon hat die E-M1 exakt null.
 
Kreuzsensoren braucht man vorallem für die Genauigkeit des PhasenAF einer SLR. Diese Genauigkeit ist beim KontrastAF* ohnehin gegeben, damit werden Kreuzsensoren zumindest für diesen Zweck nicht benötigt.
C-AF auf Niveau einer D7100 kann ich mir allerdings nicht vorstellen, schon da braucht man die guten schnellen Objektive. Für die E-M1 sollte derzeit das Pana 35-100 das schnellste TeleObjektiv sein.

Edit: * hier sollte "Sensor basierter PhasenAF" stehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da auch mal abwarten. Bei DSLR sind Kreuzsensoren ein Muss und waren lange Zeit ne fiese Marketingmasche, um die Semi-Pro Modelle gebührend von den Einsteiger-DSLR abzugrenzen.
Hier dürfte der Fall anders aussehen. Man braucht den Phasen-AF wohl überhaupt nur dazu um die Richtung zu bestimmen. Daher wird es auch mit der Ergänzung(!) des Phasen-AF nicht zu Front- und Backfocus kommen.
Die Genauigkeit des Kontrast-AF bleibt erhalten, aber das hin und herschwimmen wird vermieden. Sehr viel mehr soll der Phasen-AF ja auch nicht reinpfuschen.
 
Kreuzsensoren braucht man vorallem für die Genauigkeit des PhasenAF einer SLR. Diese Genauigkeit ist beim KontrastAF ohnehin gegeben, damit werden Kreuzsensoren zumindest für diesen Zweck nicht benötigt.
Nein.

Der Phasendetektions-AF erkennt den Grad einer Defokussierung mit einer einzigen Messung und fährt dann in einer Bewegung das Ziel an. Danach werden, falls das notwendig ist, noch Feinkorrekturen vorgenommen. Wenn diese erste Erkennung nicht sicher erfolgt, dann korrigiert der AF unnötig oft und unnötig stark.

Der Kontrast-AF ersetzt bei einer zu Beginn des Fokussiervorgangs starken Defokussierung oder bei bewegten Motiven keine Kreuzsensoren, schon überhaupt nicht bei Objektiven, die für den Phasendetektions-AF ausgelegt sind.

Man muss da auch nicht lange herumrätseln, es gibt bei anderen Systemen genug Erfahrungen mit den Möglichkeiten und Grenzen des Hybrid-AF.
 
Bei allem guten Willen: das ist für mich kaum vorstellbar. Die eingesetzte Technik beim On-Sensor-PDAF entspricht den Liniensensoren der DSLRs und da weiß jeder Fortgeschrittene, dass man für kritische Situationen die (idR 9-15 mittleren) AF-Punkte mit Kreuzsensor braucht. Davon hat die E-M1 exakt null.

Ich muss gestehen, dass ich es auch nicht ganz glaube (wenn ich auch nicht weiß, wie gut die D7100 beim C-AF ist). Gerade nicht bei schlechtem Licht. Dennoch stimmt mich hoffnungsvoll, dass dpreview vom C-AF inzwischen recht beeindruckt ist (meine Vermutung: mit mFT-Linsen).

... (though I'm more impressed with the C-AF, the more I use it) ...
 
Man muss da auch nicht lange herumrätseln, es gibt bei anderen Systemen genug Erfahrungen mit den Möglichkeiten und Grenzen des Hybrid-AF.
Nein.:p
Davon gibt es erstmal nur ein paar Nikon und Sony Modelle und eine Fuji-Kompakte!

Meine Auffassung:
Wenn der PhasenAF auf dem Sensor! scharf meldet dann ist das Motiv scharf. Hier sind ja keine Hilfsspiegel, PhasenAF Linsen etc. zwischengeschaltet, die einen Kreuzsensor erfordern. Wenn man sem Sensor basierten PhasenAF so versteht wie den PhasenAF einer SLR, dann versteht man diesen mMn falsch.

Edit: Wie gesagt, bei der Geschwindigkeit auf D7100 bin ich auch skeptisch.
 
I
Hier dürfte der Fall anders aussehen. Man braucht den Phasen-AF wohl überhaupt nur dazu um die Richtung zu bestimmen. Daher wird es auch mit der Ergänzung(!) des Phasen-AF nicht zu Front- und Backfocus kommen.

Hier wird aber nichts ergänzt. Bei FT-Linsen soll ausschließlich der Phasen-AF arbeiten, konsequenterweise ist sogar die Korrektur für Front- und Backfokus an Bord geblieben. Ich verstehs aber auch nicht....
 
Meines Wissens hat die D7100 das Autofkusmodul der D300 (Multicam 3500DX) und die hat es seinerzeit von der D3 bekommen. 51 Sensoren davon 15 Kreuzsensoren.

Immernoch wohl der beste Autofokus bei Nikon für die DX-Klasse. Die D300 (s) war/ist bis zum Erscheinen der D7100 die Sportkamera bei Nikon, wenn man den Crop-Faktor für's Tele gerne genützt hatte. Kann mir ned vorstellen, wie Olympus das bewerkstelligt haben will, aber hey, falls doch wirds echt interessant!
 
Mehr zum Thema AF - keine Fortschritte beim Filmen, C-AF bei Stills verbessert (enthusiastisch hört sich aber anders an):

In another missed opportunity, the new phase-detetc AF system is not employed for video - inexplicably the EM1 switches to contrast-based only when filming with Micro Four Thirds lenses or manual focus only when filming with Four Thirds lenses. So despite its new DUAL FAST AF system, the EM1's movie AF remains exactly the same as any Micro Four Thirds model before it - that is to say, okay but not fantastic for refocusing on moving subjects.

I've been testing a final production EM1 and while I'll go into much more detail in my final review, I'm pleased to report there are definite improvements in continuous AF when using the EM1 with either older Four Thirds lenses or new Micro Four Thirds models. I did several tests with people walking towards the camera or shooting cantering horses and in both cases, the EM1 delivered a higher hit-rate than, say, the EM5. Now before you get too excited, these were quite leisurely movements, so it remains to be seen if the EM1 is suitable for proper sports or fast action, but the good news is it is at least an improvement on earlier models. It also performs more confidently than a pre-production sample I'd previously tested.

Quelle: http://cameralabs.com/reviews/Olympus_OMD_EM1/
 
Kreuzsensoren braucht man vorallem für die Genauigkeit des PhasenAF einer SLR. Diese Genauigkeit ist beim KontrastAF ohnehin gegeben, damit werden Kreuzsensoren zumindest für diesen Zweck nicht benötigt.

Kreuzsensoren braucht man u.a. auch damit die Kontrastkante sofort erkannt wird, egal wie diese liegt. So wie die Linien-PD-Senspren der E-M1 liegen, sind auf senkrechtausgerichtete Kontrastkanten empfindlich. D.h., wenn die Kontrastkanten parallel zu den Liniensensoren liegen, wird nichts erkannt und das wurde bereits i-wo (fourthirduser?) erwähnt dass man in so einem Fall die Kamera um 45 Grad drehen müsste. Da ist man von einer DSLR einem anderen gewöhnt, Genauigkeit, Hilfsspiegel etc hin oder her.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten