• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

Danke für den Link zu Robins Review! Das ist ja unglaublich - 2 sec Belichtungszeit aus der Hand! Da braucht man ja nur noch sehr selten ein Stativ! Die Makrofotos aus Teil 2 sind unbedingt sehenswert!

LG,
jazzy
 
Na ja, Begeisterung klingt aber anders als das:

Für die Besitzer von FT Optiken ist der FF-Vergleich mit der E-5 ja idR eine gute Referenz. Dass ein modernes schnelles Objektiv an einer schnellen Canon/Nikon DSLR NOCH schneller ist, ist halt so...

Die FT Optiken waren (mit wenigen Ausnahmen) alleine vom AF-Motor her schon nicht die schnellsten. Olympus hat da ja seinerzeit in 2003 quasi bei Null angefangen mit einem SLR Autofokus...
 
Hier ein Zitat aus Robin Wongs Review Teil II: " The lens profile correction is not only limited to adaptive sharpening for different lenses, but it also corrects chromatic aberration, compensates for loss of resolution due to diffraction (shooting at higher F-number) and correction of distortion. As you can observe from all the images shown here, they were all almost virtually all corrected from any lens imperfections. This auto-correction capability only works for Olympus Zuiko and M.Zuiko digital lenses."

Ich hab das Wichtige mal fett gemacht, das klingt gnz und gar nicht schön. Gut, die unterschiedliche Schärfung werden sie wohl nur bei Olympus-Objektiven machen, aber CA-Korrektur sollte dochwohl an allen Objektiven machbar sein. Schließlich sind doch wohl in den Panasonic-Objektiven entsprechende Profile hinterlegt.

Gruß

Hans
 
Ich hab das Wichtige mal fett gemacht, das klingt gnz und gar nicht schön. Gut, die unterschiedliche Schärfung werden sie wohl nur bei Olympus-Objektiven machen, aber CA-Korrektur sollte dochwohl an allen Objektiven machbar sein. Schließlich sind doch wohl in den Panasonic-Objektiven entsprechende Profile hinterlegt.
Danke für die Info. Traurig, traurig.... :mad:
 
Nutzt LR dafür nicht auch eigene Profile? Und wie sieht es bei den anderen RAW Konvertern aus?

Grüße
Michael

sicher machen das auch andere konverter - dxo hat ja auch eine lens/body-spezifische schärfung drin. ist insofern ja nichts neues. allerdings scheint die qualität dieser optimierungen durch die jpg-engine der e-m1 super zu sein...
 
Hier ein Zitat aus Robin Wongs Review Teil II: " The lens profile correction is not only limited to adaptive sharpening for different lenses, but it also corrects chromatic aberration, compensates for loss of resolution due to diffraction (shooting at higher F-number) and correction of distortion. As you can observe from all the images shown here, they were all almost virtually all corrected from any lens imperfections. This auto-correction capability only works for Olympus Zuiko and M.Zuiko digital lenses."

Ich hab das Wichtige mal fett gemacht, das klingt gnz und gar nicht schön. Gut, die unterschiedliche Schärfung werden sie wohl nur bei Olympus-Objektiven machen, aber CA-Korrektur sollte dochwohl an allen Objektiven machbar sein. Schließlich sind doch wohl in den Panasonic-Objektiven entsprechende Profile hinterlegt.

Gruß

Hans

Zum einen denke ich, dass Olmypus und Panasonic bei mFT nicht kooperieren, sondern mehr oder weniger freundlich koexistieren, zum zweiten wäre das auch ein Punkt für ein künftiges firmware update.

Korrigieren eiegntlich die Panasonic mFT Kameras die CAs bei Olympus mFT Optiken? (auch bei Olympus FT Optiken?)

mfg
 
Hier ein Zitat aus Robin Wongs Review Teil II: " The lens profile correction is not only limited to adaptive sharpening for different lenses, but it also corrects chromatic aberration, compensates for loss of resolution due to diffraction (shooting at higher F-number) and correction of distortion. As you can observe from all the images shown here, they were all almost virtually all corrected from any lens imperfections. This auto-correction capability only works for Olympus Zuiko and M.Zuiko digital lenses."

Ich hab das Wichtige mal fett gemacht, das klingt gnz und gar nicht schön. Gut, die unterschiedliche Schärfung werden sie wohl nur bei Olympus-Objektiven machen, aber CA-Korrektur sollte dochwohl an allen Objektiven machbar sein. Schließlich sind doch wohl in den Panasonic-Objektiven entsprechende Profile hinterlegt.

Gruß

Hans

Hier scheint es um mehr zu gehen. Prinzipiell kann man alle Bildfehler bis hin zu Beugung, Bewegungsunschärfe oder Fehlfokus als Faltung (convolution) definieren. Wenn du diese Faltung hinreichend genau beschreiben kannst, kannst du sie auch herausrechnen (deconvolution). Bekanntestes Beispiel ist die nach den Wissenschaftlern Richardson und Lucy benannte RL-Deconvolution, mit der man aus der vermurksten Optik des Hubble-Teleskops phantastische Bilder herausgekitzelt hat. Olympus hat offensichtlich genug Rechenleistung installiert, um solche High-Level-Bildbearbeitung auch in der Kamera durchzuführen.

Das könnte ein Meilenstein in der Fotogeschichte sein, dessen Konsequenzen kaum abzusehen sind. Zunächst ist klar, dass die Abbildungsfehler einer Optik genauer bekannt sein müssen als bisher. Daher dürfte der Platz in der Objektivfirmware nicht mehr ausreichen, die Kamera braucht eine zusätzliche Datenbank. Damit sind Eigenprodukte grundsätzlich im Vorteil. Reinhard Wagner spricht aber auch von starken Verbesserungen beim Bigma, daher sind Konkurrenzprodukte wohl nicht völlig ausgeschlossen.

Wenn ich meinen Schreibtisch voller Altgläser ansehe, wird mir trotzdem etwas mulmig. Und natürlich wird man demnächst lieber die Abbildungsfehler eines Flaschenbodens wegrechnen als wirklich gute Optiken zu produzieren.
 
Je mehr ich lese über die Kleine, desto interessanter wird sie für mich. Ich fahr' am 28. nach Hamburg und werd' den C-AF dort mit 12-60 SWD und 50-200 SWD sowie dem m.Zuiko 75-300 persönlich testen. Und wenn das Resultat meinen Vorstellungen entspricht, darf die E-30 wie geplant gehen. Dann isses mir auch wurscht, ob sie Linien-, Kreuz- oder, Pik, Herz, Karo- oder Oktagon-AF-Sensoren hat. Die E-M5? Weiß ich noch nicht. 'ne Zweitkamera in der Tasche ist ja doch immer ganz nett.
 
Bekanntestes Beispiel ist fuji,die die Beugung herausrechnen wollen,gemerkt hat es noch keiner,soviel erstmal dazu,mal sehen was die e-M1 dann bei f22 sagt.
 

Danke für den Link, aber ich muss sagen, der C-AF Test ist recht... sagen wir mal er ist nicht aussagekräftig. Überhaupt nicht.

Bei allen Testfotos ist da soo viel Schärfentiefe vorhanden, dass man kaum den C-AF beurteilen kann. Die ersten beiden sind Mitzieher und der Skater ist vielleicht mit F5,6 oder so aufgenommen und nicht übermäßig viel Brennweite. Das kann fast jede Cam, weil selbst wenn der c-AF leicht daneben liegt das Motiv immer noch im Schärfebereich ist.

Wenn er mit dem 50-200er bei 50mm und F2,8 im Nahbereich (bis 2-10m) funktioniert, dann wäre ich überzeugt. Aber so ist das eher eine Verschleierungstechnik... Auch wenn extra drauf hingewiesen wird, dass es bei Offenblende und 40mm gemacht wurde... In dem Fall vom Skater ist halt sehr viel Bild um das Motiv, was auf eine relativ hohe Entfernung hinweißt....

Abgesehen davon finde ich die Skater Fotos nicht wirklich scharf was man so bei den Downloads anschauen kann. Leider sind keine 100% crops dabei, aber ich glaube das ist ganz bewußt so gemacht. Jedenfalls wenn ich solche Fotos mit der E-30 bekommen hätte, wären die meisten in die Tonne gewandert...

Irgendwie legt sich die erste Euphorie grad wieder... Speziell weil offensichtlich auch der AF mit FT Linsen bei Videos nicht funktioniert.... Da kommt jetzt echt eine Entäuschung nach der anderen.... Von wegen volle Unterstützung für FT...

mfg
Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Ein C-AF-Test von der Seite ist eh nicht aussagekräftig. Aber Robin ist halt kein Action-Fotograf.

Immerhin hat er den Anstand das auch dick im Test zu vermerken. Das würde ich mir öfters wünschen.
Freue mich übrigens schon auf deine Tests. Immerhin haben wir bei dir ne gute Vergleichsgrundlage um Verbesserungen zu beurteilen, da wir ja deine vorherigen Resultate kennen... sehr, sehr gut. Manche mehr als ihnen recht ist. :lol:
 
Pekka Potka hat ja auch ein paar Autos zum C-AF testen fotografiert. Allerdings hat auch er geschrieben, dass Actionfotografie nicht Seins ist. Nach meinen Erfahrungen bisher sollte man sich - bevor man solche Serien postet - möglichst ein paar Wochen mit der Kamera und den Eigenheiten des AF auseinandergesetzt haben. Das mag anders sein, wenn man z. B. die großen Canons nutzt und dann auf ein neues Modell umsteigt. Aber hier ist doch noch viel Neuland vorhanden.

Wenn ihr euch allein erinnert, wie lange Don getestet hat, bis der den Workflow für Action herausgefunden hat.

Gruß

Hans
 
Habe heute einen schönen schwarzen Din-A-4-Briefumschlag im Briefkasten mit einer persönlichen Einladung zu den (schon bekannten) "OM-D Events" in HH, Berlin usw. bekommen. Sehr schick! Ging vermutlich an die registrierten Kunden.

Zu den Akkus: Auch wenn mich der Akku der E-M5 nicht wirklich stört, ist es schon schade, warum nicht der alte Akku der E-5 in der E-M1 steckt. Platz genug sollte doch eigentlich sowohl im Handgriff als auch im BG sein.
Der größere Sucher der E-M1 wird sicherlich mehr Saft ziehen als der in der E-M5, insofern kann vermtlich mit einer geringeren Lebensdauer als in der E-M5 rechnen (so nicht irgendwo anders Energie eingespart wird).

@Zitterhuck: Den E-3 Sucher als "Guckloch" zu bezeichnen, halte ich nun wirklich für übertrieben. Demnach wäre ja auch der E-M5 Sucher (gleiche Größe) nur ein Guckloch. Ich weiß ja nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten