• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

...@Crank, wenn sie raus ist, brauchst du einfach nur mal in einen Blödmarkt zu wandern, nimmst eine deiner FT Linsen mit und testest die Sache aus, ob es dir reicht.

Man sollte sich nicht zu sehr verunsichern lassen...

Das Problem ist, dass bei uns (in der Schweiz) in diesen Märkten die Kamera kaum zu finden ist.
Und ich weiss auch nicht, ob ich wirklich solange warten kann. Am liebsten würde ich ja schon vorbestellen. Der "Haben will"- Faktor ist wirklich gross.
 
Kein dreh und schwenkbares Display, keine Olympus OM-D E-M1. Schade, ich hatte solange auf die Kamera gewartet. Aber vermutlich kann ich meine SWD Objektive nun zu einem gutem Preis verkaufen. Mal schauen wie sich die Canon EOS 70D macht. Die Canon EOS 5D Mark III ist auch schon an den Display gescheitert.


Sehe ich das richtig: Für Dich ist das Display ausschlaggebend für die Frage nach dem Kamerasystem? Was machst Du damit, dass das so wichtig für Dich ist?

Ich kenne beide Display-Typen (E-3 und E-M5), beide haben ihre Vorteile, das klappbare E-M5-Display benutze ich aber sehr viel häufiger als das der E-3. Natürlich auch weil die E-3 noch keinen Kontrast-AF hat, aber eben auch, weil ich dieses zur Seite klappen müssen nervig finde. Das nach unten Klappen dagegen bringt dieses Lichtschachtsucher-Feeling, das mag ich deutlich lieber.
 
Das Problem ist, dass bei uns (in der Schweiz) in diesen Märkten die Kamera kaum zu finden ist.
Und ich weiss auch nicht, ob ich wirklich solange warten kann. Am liebsten würde ich ja schon vorbestellen. Der "Haben will"- Faktor ist wirklich gross.


Dann solltest Du eine E-M1 vorbestellen - Punkt.;)

Schlimmstenfalls verkaufst Du sie wieder wenn sie deinen Anforderungen nicht entspricht.

mfg
epl1_user
 
Was machst Du damit, dass das so wichtig für Dich ist?

Hochformat-Bilder in Bodennähe?

Ich möchte bei meiner E-30 nicht mehr drauf verzichten
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich kann die Haltung gegenüber dem Klappdisplay durchaus nachvollziehen, zumal man so das Display auch komplett schützen kann, da man je alles durch den Sucher machen kann.

Deshalb auf eine 70d zu setzen, wäre mir nichts. Hab die Flucht von Canon in großen Teilen hinter mir und würde mir das nicht mehr freiwillig geben... .
 
Hochformat-Bilder in Bodennähe?

Ich möchte bei meiner E-30 nicht mehr drauf verzichten


So eine tolle Aufnahme im Hochformat in Bodennähe würde ich gerne mal sehen.

Hast Du mal ein schönes Foto für mich?

Für mich ist das Display kein KO Kriterium. Für mich geht es eher darum, dass ich die Kamera selber mit dem Batteriegriff noch nicht in der Hand hatte und keinen echten AF Vergleich mit den alten FT Linsen selber erfahren habe.

Deshalb werde ich zu 100 % nicht vor bestellen. Ich kaufe grundsätzlich nicht die Katze im Sack.:D

Und die Sucherverzögerung von 29 Millisekunden ist für mich persönlich auch noch nicht geklärt.

Auch der Oly Spruch " gebaut um eine DSLR zu übertreffen", zieht bei mir nicht, sorry.
Das muss ich selber sehen, basta.:)

mfg
epl1_user
 
Das Scwenk-Display der E-5 hat mir gut gefallen, wenn auch das Ausklappen wie hier schon beschrieben etwas nervig war.

Bedenken wegen der Haltbarkeit des Klapp-Displays habe ich keine - da machen sich glaube ich hier ein paar Leute mehr Sorgen als nötig. Ich habe die E-5 gegen die E-M5 getauscht weil ich 3 Monate Feldforschung per Fahrrad gemacht habe. Die Zeit hat die E-M5 zusammen mit Fernglas, GPS, Ipad etc. in meiner Fototasche vorne am Lenkerkorb verbracht, das ging schon manchmal hart zu. Am Display war aber danach, und auch jetzt nach einem Jahr, kein einziger Kratzer. :top:
 
Auch der Oly Spruch " gebaut um eine DSLR zu übertreffen", zieht bei mir nicht, sorry.
Das muss ich selber sehen, basta.:)

mfg
epl1_user

Der Spruch muss nicht ziehen, der will verstanden werden. Ich arbeite parallel und kann für mich nur sagen, dass diese Geräte in vielen Punkten eine DSLR übertreffen, nur eben nicht in allen ;) . Wer an dem Punkt angelangt ist und den optischen Sucher für sich als Nachteil definiert, der wird schon alleine an der Stelle dem Spruch zustimmen.
Wer die nervige Back und Frontfokus Debatte nicht mehr ab kann, der wird jubeln, dass er dieses Problem im mFT nur vom Hörensagen kennt.


Kann man genügend Punkte aufgreifen. Genauso wird mir der DSLR-User mir seine Punkte aufzählen. Aber trotzdem ist der Spruch nicht falsch... .
 
Falls das nicht schon jemand geschrieben hat:

Das ursprüngliche Urteil von Dpreview zum AF wich ja drastisch von vielen der anderen Quellen ab. Nun wurde der Textteil erweitert:

Having gone back and spent some more time with an Olympus E-5, I'm inclined to be more positive about the E-M1's behaviour with Four Thirds lenses - not because it's better than I originally stated, but because the E-5 isn't as good as I'd previously thought. Consequently, E-5 users expectations are probably lower than I originally believed. It's also easy to under-appreciate the camera's performance with Four Thirds lenses because it's so fast when using Micro Four Thirds lenses.

However, side-by-side use suggests that, while the E-M1 focuses at a similar speed to the E-5 in good light, it is more prone to occasionally slowing down and juddering the lens into focus than the E-5. This behaviour is particularly apparent when switching focus from distant to near objects or when shooting in moderate-to-good lighting levels (inside a well-lit office with large windows).

http://www.dpreview.com/previews/olympus-om-d-e-m1/7

Das klingt deutlich mehr nach dem was Helios erzählt.

Hier übrigens noch ein AF-Video mit 50-200mm SWD:
https://www.youtube.com/watch?v=8d8SWv-0JI4
 
Also ich habe mir den Artikel so grob mal angeschaut. Was den Bildschirm betrifft etc.

Sobald der Verkauf startet, werden wir die ersten Testberichte sehen bzw lesen können oder uns im Video Vergleiche anschauen dürfen. Für mich persönlich macht es nun kein Problem wenn der AF nicht so extrem schnell ist wie mit den mFT's Objektiven, da ich persönlich nicht unbedingt auf Sportfotografie stehe.

Für mich ist entscheidend das die E-M1 eine bessere rauschen armere Qualität in Sachen Langzeitbelichtungen hat.

Positiv muss ich Focx danke sagen das er diesen Link gepostet hat. Also ich persönlich warte noch ab aber der Kauf steht so gut wie fest :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal mein Zwischenfazit:

Der wichtigste Faktor ist für mich der AF mit FT-Objektiven. Hier schwanken die Meinungen nicht ganz unwesentlich, wobei selbst die bisher negativsten Äußerungen (dpreview) so zu lesen sind, als würde es für meine Zwecke ausreichen. E-620 Niveau sollte mindestens erreichen werden. Mehr brauche ich nicht unbedingt. E-3 Niveau wäre natürlich besser...

Unglücklich finde ich das Schiebedisplay, da man:
1) Das Display gegen Beschädigungen schützen kann.
2) Hochformataufnahmen auch über oder Kopfhöhe oder bodennah machen kann.
Die Aussage, dass man für die Hochformataufnahmen auch ein I-Phone verwenden kann, finde ich geradezu absurd. Abgesehen davon, dass ich so ein Teil nicht besitze, ist es selbst bei Aufnahmen vom Stativ nicht wirklich praktikabel, mit der einen Hand die Kamera auszurichten und mit der anderen Hand das I-Phone zu halten und darauf zu kontrollieren, ob der Bildausschnitt stimmt. Von Aufnahmen ohne Stativ möchte ich gar nicht erst anfangen...
Zugegeben: Ein Schiebedisplay ist z.B. bei unbemerkten Spanneraufnahmen vorteilhaft :o

Total schwachsinnig finde ich den Verzicht auf den IR-Zugang. Bei der E-3 mache ich fast alle Aufnahmen vom Stativ mit dem IR-Fernauslöser:
- Man muss nur die Einstellungen in der Kamera ändern und muss anders als etwa bei einem Kabelfernauslöser nichts in die Kamera stecken. Das ist nicht zuletzt bei schlechten Wetterbedingungen super, da die Kamera so weiter komplett verschlossen bleibt. Außerdem muss man das Gerät nicht jedes mal wieder ausziehen, nur weil das Stativ mal zehn Meter weiter getragen wird.
- Die IR-Fernbedienung ist viel kleiner und leichter als die Kabelfernbedienung.
Auch hier kam ja bereits wieder das I-Phone als alternativ:
- Das I-Phone kostet und wiegt so viel wie 40 IR-Fernbedienungen (oder noch mehr?)
- Mit der IR-Fernbedienung kann man die Kamera wahrscheinlich 20.000 mal auslösen, das I-Phone ist spätestens nach einigem Tag leer.
Also ehrlich Olympus: Was soll dieser Mist?

Ansonsten: Scheint ein super Gerät zu sein und wird die E-3 bei mir wohl ersetzen ;-)
 
Ich persönlich finde das Klappdisplay wie es ist absolut gut so. Fand es auch an der E-330 glücklicher als ein klapp- und drehbares. Für alles andere ist mir die Fernbedienung per Smartphone gar lieber.
 
Das unterstütze ich. Das Schwenkdisplay an E-30, E-5 und G1 habe ich nie genutzt, mit PL3 und E-M5 jedoch mache ich fast alle Bilder außer meiner Hunde-Action im Lichtschachtsucher-Stil. Ganz großes Tennis.

Doch wie bitte soll ich eine Kamera mit einem Schwenkdisplay wie dem der Oly-DSLRs oder der Pana-µFTs halten, wenn ich das Display im Lichtschachtsucher-Stil nutzen will?
Ich hab kein zweites Handgelenk - und in der optischen Achse ist das Display dann auch nicht.

Eine Lösung wie bei der Sony A77 wäre klasse - oder meinetwegen auch ein unten angeschlagenes Display wie bei den Panas FZ30 und FZ50. Auch mit einem Display wie bei der Sony R1 könnte ich mich anfreunden. Aber das seitlich angeschlagene ist für mich die schlechteste aller Lösungen.

Und ansonsten gilt für mich: Macht die M1 tatsächlich einen Sprung beim C-AF oder gar beim Tracking, wird sie gekauft. Eenn nicht fahr' ich weiter zweigleisig mit M5 und E-30.
 
Unglücklich finde ich das Schiebedisplay,...
Total schwachsinnig finde ich den Verzicht auf den IR-Zugang. ...Also ehrlich Olympus: Was soll dieser Mist?

Ich stimme Dir prinzipiell zu, mir wäre das auch lieber.

Die Realitäten sind aber auch, dass der weitaus größte Teil der leute, die sich eine 1400 Euro Kamera kaufen wohl auch eins oder mehrere Smartphones daheim haben bzw sowieso ständig mit sich führen.

Richtig eingesetzt dürfte das smartphone der bessere flexible Sucher sein (irgendeiner wird schon eine flexible Halterung basteln, so dass der völlig frei bewegbar an der Kamera montiert werden kann, z.B. über einen Schwanenhals) und als Fernauslöser z.B. für Selbstportraits erscheint mir das smartphone auch sehr reizvoll, weil ich zum einen das Bild sehe und zum zweiten noch Einstellungen vornehmen kann.
Außerdem hoffe ich mal, dass sich so auch spezielle Auslöseverfahren realisieren lassen wie z.B. Auslösung bei Bewegungserkennung, Intervallauslöser, etc...

Keine Ahnung, was da heute schon umgesetzt wird, ich hink da austattungsmäßig "etwas" hinterher...

mfg
 
Was mit Tablet odr Smartphone wohl schon möglich ist, ist die Fokuspunktauswahl mit Touchdisplay. Und das finde ich schon extrem klasse.

Gruß

Hans
 
Falls das nicht schon jemand geschrieben hat:

Das ursprüngliche Urteil von Dpreview zum AF wich ja drastisch von vielen der anderen Quellen ab. Nun wurde der Textteil erweitert:



http://www.dpreview.com/previews/olympus-om-d-e-m1/7

Das klingt deutlich mehr nach dem was Helios erzählt.

Hier übrigens noch ein AF-Video mit 50-200mm SWD:
https://www.youtube.com/watch?v=8d8SWv-0JI4

Auch dpreviews Meinung zum C-AF ist nun deutlich positiver (Ian, der Betreiber von http://fourthirds-user.com/, sagt übrigens, nach Angaben von Olympus sei der C-AF der E-M1 auf D7100-Niveau):

Having had some time to shoot with the E-M1 out experiences are pretty positive, with perfect focus being achieved in a majority of photos in a sequence (of a moving subject). We'll look in more detail about how consistent the performance is, in our full review.

Quelle: http://www.dpreview.com/previews/olympus-om-d-e-m1/7

und:
While my impression of the E-M1's performance hasn't changed significantly (though I'm more impressed with the C-AF, the more I use it), my perspective on what the E-5 offered has changed.

Quelle: http://www.dpreview.com/forums/post/52147743
 
Den Wegfall des IR Ports finde ich nicht so schlimm um ehrlich zu sein. Ich weiß nicht ob es möglich ist, nicht nur über Tablet oder Smartphone zu steuern, sondern auch über Notebook und das per WLAN! Das wäre in einigen Fällen schon sehr praktisch!

Aber wenigstens gibts die App für Android und iPhone! So ist keiner benachteiligt.

mfg
Doc
 
muss anders als etwa bei einem Kabelfernauslöser nichts in die Kamera stecken. Das ist nicht zuletzt bei schlechten Wetterbedingungen super, da die Kamera so weiter komplett verschlossen bleibt. Außerdem muss man das Gerät nicht jedes mal wieder ausziehen, nur weil das Stativ mal zehn Meter weiter getragen wird.

Den Kabelfernauslöser muss man nicht abziehen nur weil man das Stativ bewegt. Mit IR hatte ich Probleme an der E-5. Der Sensor liegt vorne seitlich und man muss darauf zielen, darf nicht zu weit weg oder hinter der Kamera stehen. Wenn es sehr hell war schien der Sensor an Empfindlichkeit zu verlieren. Ausserdem gibt es keine HOLD-Funktion wie beim Kabelfernauslöser (Arretiertaste). Damit macht - wie ich oben beschrieben habe - die Kamera eine Belichtungsreihe ganz alleine, inkl. Spiegelvorauslösung etc.

Auf den IR-Sensor kann man wohl noch am ehesten verzichten. Doch vor dem Hantieren mir Tablets und iPhones graut mir schon bei der Vorstellung. Man muss das iPhone ständig ablegen und aufpassen, dass nichts passiert (wahrscheinlich gibt es demnächst Stativhalter dafür - da beisst sich dann die Katze in den Schwanz). Zudem kostet WIFI Strom. Schalte ich bei meinem Thinkpad Bluetooth+WLAN aus läuft es (gefühlt) 20% länger. Siehe auch Wasabi Power Pack und "Six Months with the Olympus OM-D E-M5".

Ansonsten hat Olympus einiges eingespart durch die neue "Systemtechnik" bei der alles über EVF und Sensor läuft - nur leider nicht den Schlitzverschluss. Mit einem elektronischen und hohen X-Zeiten wären vllt. sogar Freihand-HDRs möglich.

Da das Display nicht eingeklappt werden kann hat sie hoffentlich einen Nachtmodus bei dem das EVF-Bild rötlich schimmert und das rückwärtige Display definitiv aus bleibt (Thema Astrofotografie).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten