• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

Bei der Verzögerung des Suchers zum Realbild spricht Olympus von 0,05s; also könnten es auch mal 100 ms sein.

Olympus spricht von 29ms, und 29ms sind nicht "auch mal" 100ms (das wären >300%). Wer Erfahrung mit Monitoren und Videospielen hat weiß, dass das ein deutlicher Sprung ist.

Wir sind anscheinend (mal wieder) am Punkt angelangt, an dem sachliche Debatte von Trollen und schlecht (oder gut) reden um jeden Preis unmöglich gemacht wird... :rolleyes:

Ming Thein hat übrigens eine schöne Übersicht zum Spezifikationsvergleich:
http://blog.mingthein.com/2013/09/11/the-2013-olympus-om-d-e-m1-review-2/

Übrigens:
Olympus Corp. (7733) will suspend development of digital SLR cameras amid intense competition and instead focus its resources on mirrorless models, President Hiroyuki Sasa said Tuesday.

http://e.nikkei.com/e/fr/tnks/Nni20130910D1009A09.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil da der Stabi im Griff sitzt (der dann dafür nicht abscharubbar wie bei der P3/PL5 ist).

Der Stabi sitzt mit Sicherheit nicht im Griff. Da sitzt die Antenne für das WLAN. Der Stabi baut um den Sensor herum und damit um die optische Achse. In der E-M5 war der zusätzliche Gyro für die 5-Achsen Stabilisierung mit im"Prismenbuckel" untergebracht.

Wolfgang
 
Die E-M1 blendet mit einem technischen Feuerwerk. Doch was hat sich kameratechnisch wirklich verändert? In den technischen Daten wird ein Messbereich von 0 bis 20 EV @ ISO 100 angegeben (E-M5: dto., E-5: -2 bis 19 EV, E-1: 1 bis 20 EV, E-620: 1 bis 20 EV). Bei der X-Synchronzeit bleibt es bei 1/250s (Schlitzverschluss). Das zeigt wie hochentwickelt das FT-System bereits war. Extrem kompakt war bereits die E-620, die mit Batterie genausoviel wiegt wie eine E-M1 (ca. 500 gr.).

Ich war der Meinung die X-Sync ist 1/320s :confused:
Der Messbereich 0-20 EV bezieht sich auf jeden Fall auf die Belichtungsmessung und die E-5 hat AF-Messbereich -2 - 19 EV. Der Belichtungsmessbereich wird sicher auch 0 - 20 EV sein..
 
Olympus spricht von 29ms, und 29ms sind nicht "auch mal" 100ms (das wären >300% mehr). Wer Erfahrung mit Monitoren und Videospielen hat weiß, dass das ein deutlicher Sprung ist.

Klar ist das schnell. Nur bin ich mit Herstellerangaben immer vorsichtig. Die 5 EV die Olympus stets für den IS angab sind auch nur im Labor erreichbar. Sorry, von 29 ms habe ich nirgendwo gefunden. Ich wollte keine Falschinformation verbreiten. Die 50 ms habe ich hier gelesen. Auf dem technischen Datenblatt zur VF-4 steht davon nichts.
 
http://camerasize.com/compact/#482.366,381.366,wa,t

Ich vergleiche mit der GH3, die vor wenigen Wochen noch ein für mFT völlig inakzeptables Größenverhältnis hatte... :rolleyes:

ich stelle fest:
a) wir haben es gut in diesem System. Diese Vielfalt dürfte mittlerweile mehr als konkurrenzfähig sein.

b) die E-M1 hat einige sehr gute Ideen verbaut, wie verriegelbarer Knopf und Rad um den Auslöser. Weiter verbesserter EVF.

c) fehlender Blitz, nicht umklappbares Display, dezentrales Stativgewinde, kleinerer Akku lassen das Gehäuse nicht an die GH3 herankommen, wenn man es optimal möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Meine E-620 hat einen Mini-Sucher ... ein niedrig auflösendes Display ... Bildstabilisator, der nicht besonders gut arbeitet ... liegt beim AF öfter mal daneben ... liefert ab ISO1600 eine relativ bescheidene Bildqualität ... hat schon bei ISO100 eine relativ bescheidene Dynamik ... ist nicht abgedichtet.

Alles korrekt. Und trotzdem war sie eine geniale Kamera, mit der das Foten Spaß und ich richtig tolle Bilder gemacht habe. Da sieht man erstmal, auf was für einem hohen technischen Niveau wir uns heute bewegen.
 
ich stelle fest:
a) wir haben es gut in diesem System. Diese Vielfalt dürfte mittlerweile mehr als konkurrenzfähig sein.
Spricht eindeutig für mFT und ist toll wenn man ein nur System in der Familie nutzen und anschaffen möchte.

c) fehlender Blitz, nicht umklappbares Display, dezentrales Stativgewinde, kleinerer Akku lassen das Gehäuse nicht an die GH3 herankommen, wenn man es optimal möchte.
Für die E-M1 spricht der Stabi und bessere Sucher, alles zusammen hat man wohl in der GH5 zur Photokina 2014.;)
Wenn auch der Stabi von Panasonic (im Gehäuse) vllt. nur 2-3 Stufen statt 4-5 wie der IBIS schaffen sollte.
 
Das kommt in etwa hin, die E-M5 gibt mir noch 50% scharfe Fotos bei 7 mm un 1 s Belichtung. Mit langem Tele sind es bei mir eher so 2-3 EV.

Die E-3 hat sich übrigens ähnlich verhalten; also der alte "große" IBIS hat sich ähnlich gut geschlagen.
 
Alles korrekt. Und trotzdem war sie eine geniale Kamera, mit der das Foten Spaß und ich richtig tolle Bilder gemacht habe. Da sieht man erstmal, auf was für einem hohen technischen Niveau wir uns heute bewegen.

Ebenfalls alles korrekt ;).

Ich wollte nur dem Eindruck entgegen wirken, es hätte in den letzten Jahren bei Olympus keine Innovationen gegeben. Ich persönlich hätte nicht gedacht, dass sich in den gut 6 Jahren seit Anschaffung meiner E-510 so viel tun würde.
 
Natürlich hat es welche gegeben - von solchen, die nicht so der Renner waren wie der "kleine" IBIS (in der E-6x0 und den PENs) über den 5-Achsen IBIS (E-P5, OM-D) über Goodies wie Live-Bulb z.B. uvm. Auch die E-M1 hat so einiges mit am Board wie S-IS (Auto-Panning-Detection), den neuen VF-4 usw., was sie sicher für viele attraktiv macht.
 
Ich war der Meinung die X-Sync ist 1/320s :confused:

Laut Handbuch:

Sync speed 1/320 s or slower (FL-LM2)

Also wie bei P5 denke ich, mit internem (hier der kleine Aufsteckblitz) gehts bis 1/320 und bei anderen externen Blitzen gehts auf 1/250 runter. Steht glaub ich auch irgendwo im Handbuch.

Der Messbereich 0-20 EV bezieht sich auf jeden Fall auf die Belichtungsmessung und die E-5 hat AF-Messbereich -2 - 19 EV. Der Belichtungsmessbereich wird sicher auch 0 - 20 EV sein..

Im Handbuch steht das da, oder meinen die damit was anderes?

Exposure control
Metering system
TTL metering system (imager metering)
Digital ESP metering/Center weighted averaging metering/Spot metering
Metered range
EV –2 - 20 (Equivalent to M.ZUIKO DIGITAL 17mm f2.8, ISO100)
 
OK, dann ist -2 - 20 EV der Arbeitsbereich der Belichtungsautomatik der E-M1.
Der AF-Messbereich scheint nicht spezifiziert zu sein :confused:
Lt. dpreview hat die E-5 1 - 20 EV Arbeitsbereich der Belichtungsautomatik und -2 - 19 EV Arbeitsbereich der Fokusmessung.
 
Wenn man das alles hier so liest wird es sehr spannend werden wieviele Bilder der M1 bald erscheinen werden die so mit den Beschränkungen einer M5 nicht gelungen wären. ;)
 
Ich kann nur sagen dass meine E-PM2 im dunkeln (Schreibtisch Lampe) schlechter fokussierte als die G5. Weiss aber nicht was für beide Kameras spezifiziert ist (aber die G5 hat zumindest keinen Low light AF modus wie die G6).
 
Ich kann nur sagen dass meine E-PM2 im dunkeln (Schreibtisch Lampe) schlechter fokussierte als die G5. Weiss aber nicht was für beide Kameras spezifiziert ist (aber die G5 hat zumindest keinen Low light AF modus wie die G6).

Auch eine E-M5 fokussiert wesentlich schlechter bei sehr wenig Licht als eine Lumix G3 oder Lumix GF3. Hatte ich damals geschrieben und natürlich sofort eins auf den Deckel von der E-M5 Fraktion bekommen. Ist aber leider wahr...
Es gibt also noch viel Potential.

http://youtu.be/zto_IOEPPl8
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten