• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

Das mag sein. Ich würde die hohe fps eh nur selten für typische C-AF-Zwecke nutzen. Mir nützen sie am meisten bei Gruppenfotos, wo man echt froh sein kann, wenn nicht mindestens einer blöd guckt, die Augen geschlossen hat oder sonstwas. Meiner Erfahrung nach können einem dabei 10+ fps (1er Canon vs. gegenüber E-3/5) das Leben echt leichter machen.

Es ging ja auch mehr darum aufzuzeigen, dass sich auch kameratechnisch was getan hat.

Im Übrigen habe ich mich am meisten über folgendes Detail der E-M1 Spezifikationen gefreut: kein AA-Filter! :top: :evil:
 
3. PD-AF mit fürs Bild "tote" Pixel

Da steckt für mich das größte Fragezeichen. Theoretisch könnte die notwendige Interpolation zu inkonsistenten Bildergebnissen führen; dann wäre die Cam für Dokumentation und technisch-wissenschaftliche Zwecke unbrauchbar. Praktisch sind z.B. die PDAF-Pixel der Nex6 aber nur halb maskiert - also "halbtot" - und müssen daher nur bei schlechten Lichtverhältnissen abgeschaltet und ersetzt werden. Eine derartige Technik fände ich bei der M1 noch akzeptabel. Zuverlässige Aussagen zu dem Thema kenne ich noch nicht.

Aber: Die M1 hat kein AA-Filter. Stattdessen veranstaltet ein schlauer Algorithmus beim Moire-Wegrechnen ein lustiges Farbenraten. Ob es da noch auf ein paar interpolierte PDAF-Pixel ankommt?
 
Vermutlich nicht, aber dass die nur Liniensensoren sind finde ich schon weniger lustig. Auf Grund der Pixelgröße sind Sie bestimmt auch weniger empfinlich, mal sehen welche Spezifikation die haben - noch konnte ich nirgends eine Quelle dazu finden
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Übrigen habe ich mich am meisten über folgendes Detail der E-M1 Spezifikationen gefreut: kein AA-Filter! :top: :evil:

...Von dessen Fehlen bekommt man nur nichts mit, leider...
 
Du meintest wahrscheinlich amazon.fr oder?
Aber ich finde da nix?
Woher hast du das?

Ich habe einige Amazon.de Gutscheine, daher würde ich über Amazon.de bestellen.
Dies kann man sich auch nach Frankreich liefern lassen, umgekehrt kann Amazon.fr auch nach Deutschland liefern.

Ich werde mir wahrscheinlich einfach die M1 samt Kit bestellen. Das mit dem BG ist mir zu aufwändig und ich möchte wegen som Schiss keine Freunde nerven.
Soweit es möglich ist, hole ich mir dann den FT Konverter und werde diesen verkaufen und das Geld in den BG setzen.

@Infarot Empfänger
Ich finde Smartphones eine sinnvolle Ergänzung, allerdings ist ein IR einfach schneller zu Hand und zuverlässiger (soweit man ihn von vorne auslöst).
Daher kann ich die Enttäuschung nachvollziehen.
 
Ich habe einige Amazon.de Gutscheine, daher würde ich über Amazon.de bestellen.
Dies kann man sich auch nach Frankreich liefern lassen, umgekehrt kann Amazon.fr auch nach Deutschland liefern.

Ich werde mir wahrscheinlich einfach die M1 samt Kit bestellen. Das mit dem BG ist mir zu aufwändig und ich möchte wegen som Schiss keine Freunde nerven.

Hab mich grad mal in Frankreich schlau gemacht.

UVP für das Kit mit dem 12-40 sind demnach 2299,- EUR und man bekommt wenn man sich vorab bei Olympus registriert, den HLD-7 gratis dazu.

Man spart demnach nix. In Deutschland kostet das Set 2199,- und man bekommt einen 100,- EUR Zubehör-Gutschein dazu. Der HLD-7 kostet ja um die 200,- EUR...
 
Hab mich grad mal in Frankreich schlau gemacht.

UVP für das Kit mit dem 12-40 sind demnach 2299,- EUR und man bekommt wenn man sich vorab bei Olympus registriert, den HLD-7 gratis dazu.

Man spart demnach nix. In Deutschland kostet das Set 2199,- und man bekommt einen 100,- EUR Zubehör-Gutschein dazu. Der HLD-7 kostet ja um die 200,- EUR...

Achja und wie sieht die Rechnung aus, wenn du in Frankfreich über Amazon.de bestellst, oder ist durch Olympus vorgegeben dass du nur von franz. Händlern kaufen darfst ?

Edit: und nein es steht bei mir nicht im Bedarf :) sowas kompliziertes zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem "Buckel" liegt, wie schon bei der OM-D E-M5 die gesamte Technik des 5-Achsen-Bildstabilisators, da ist kein Platz für den Blitz. Schon gar nicht, seit der "Buckel" niedriger geworden ist und die OM-D jetzt noch mehr der OM-1/2/4 gleicht.

Der "Buckel" hat nichts mit dem Stabilisator zu tun. Dieses Gerücht wurde irgendwo mal als Vermutung geäußert, seitdem liest man es ständig. Der Buckel beherbergt den EVF und die Zubehör Schnittstelle, der Rest ist hohl und nur aus Designgründen so geformt. Es gibt Fotos von aufgeschnittenen OM-Ds bei denen man das sehr schön sieht.

Grüße
Chris
 
Punkt 1 bis 3 kann ich nachvollziehen, aber der IR-Empfänger hat seine Daseinsberechtigung dadurch eingebüßt, dass man den Body per App vom Smartphone aus bedienen kann – verständlich.[/QUOTE]

nur nicht jeder hat bzw. braucht ein Smartphone :grumble:
 
Ja, leider! Ich warte aber ab und urteile, sobald ich einen lauffähigen Adobe RAW-Konverter dafür in die Finger bekomme.

Da bist du aber bei Adobe an der falschen Adresse. Sämtliche Konverter arbeiten schon beim Demosaicing mit Antialiasing; sonst hätte man überall in der 1:1-Ansicht Treppchen, und die findet der kleine Moritz bekanntlich nicht schön. Leider werden dabei auch Details verschmiert und die tatsächliche Auflösung gelegentlich verdeckt.

Interessant wird es erst, wenn du an irgendeiner versteckten Ecke zwischen verschiedenen Demosaicing-Methoden umschalten kannst und dir nicht immer die volle AA-Schmierung angeboten wird. Bei RT finde ich z.B. lmmse sehr interessant. Das Bild ist dann zwar nicht mehr schön, aber detailreich.
 
Die E-M1 blendet mit einem technischen Feuerwerk. Doch was hat sich kameratechnisch wirklich verändert? In den technischen Daten wird ein Messbereich von 0 bis 20 EV @ ISO 100 angegeben (E-M5: dto., E-5: -2 bis 19 EV, E-1: 1 bis 20 EV, E-620: 1 bis 20 EV). Bei der X-Synchronzeit bleibt es bei 1/250s (Schlitzverschluss). Das zeigt wie hochentwickelt das FT-System bereits war. Extrem kompakt war bereits die E-620, die mit Batterie genausoviel wiegt wie eine E-M1 (ca. 500 gr.).

Meine E-620 schießt 4 Bilder/s. Meine E-620 hat einen RAW-Puffer, der gerade einmal 6 RAW-Bilder fasst. Meine E-620 hat einen Mini-Sucher. Meine E-620 hat ein niedrig auflösendes Display. Meine E-620 hat einen Bildstabilisator, der nicht besonders gut arbeitet. Meine E-620 liegt beim AF öfter mal daneben. Meine E-620 liefert ab ISO1600 eine relativ bescheidene Bildqualität. Meine E-620 hat schon bei ISO100 eine relativ bescheidene Dynamik. Meine E-620 ist nicht abgedichtet.

Meine E-620 wiegt genausoviel wie die E-M1. Das ist aber schon fast die einizige Gemeinsamkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kapiere ich nicht. Wenn du mit was "richtiges" einen voluminösen Body meinst, dann würde ich einen nehmen, in den auch ein KB-Sensor verbaut ist. Das Konzept: Kleiner Sensor in großem, quasi professionellen Body ist tot, auch bei APS-C. Es gibt schlicht keinen Grund dafür, wenn KB-Sensoren so günstig hergestellt werden können um sie in der 1,5k-Euro-Klasse zu verbauen. Diese Schallmauer wird gerade durchbrochen.

Das heißt aber nicht, dass es nicht jede Menge Kunden gibt, die einen semiprofessionellen Body samt System haben möchten, das deutlich kompakter ist.

Was verstehst du denn nicht? Ich will keinen KB Sensor, da ich hauptsächlich Sachen fotografiere wo mit der kleinere Sensor eher entgegenkommt und ich wie geschrieben mit den FT-Linsen von Oly SEHR zu frieden und gut ausgestattet bin.

Ich bin damals ganz bewußt von der E-510 auf die E-30 umgestiegen weil mir die E-510 zu klein war um zum Bsp das 50-200er gut in der Hand zu halten. (E-3 war mir einfach zu teuer und brachte MIR kaum vorteile gegenüber der E-30).

Warum muss kompakter immer gleichgesetzt sein mit einem ergonomischem Rückschritt? Leichter und etwas schlanker ist ja ok, speziell wenn die Linsen demensprechend mit schrumpfen. Aber gerade diese Cam soll ja auch für FT Linsen sein und da wird es mir leider so gehen wie damals mit der E-510, dass sie mir zu klein ist. Klar gehts, und ich bin auch in gewisser Weise froh weniger mit zu schleppen, aber mit einer großen Cam in der Hand macht es MIR einfach mehr Spaß Fotos zu machen. Und da rede ich dann nicht von den Alltagsfotos wofür jede Kompakte auch reicht, sondern von Fotos die ich bewußt mache, weil es mir Spaß macht!

mfg
Doc
 
Na, dann kauf! Der MMF-3 ist bis 31.10.2013 und Registrierung kostenlos anbei.

Ja, hab ich auch gesehen! Das bessert die ganze Sache schon dramatisch auf und ich finde diese Aktion SEHR gut! Bin mir nur noch nicht ganz klar wie das funktioniert, speziell wenn es lieferschwierigkeiten wie bei der E-5 gibt. man muss ja die Rechnung bis 18. Dez einschicken. Rechnung gibts aber nur wenn man die Cam auch schon geliefert bekommen hat....

Ich muss das Ding mal in die Hand nehmen (evenutell mit 50-200er drauf) und schauen ob ich mich mit der Größe abfinden kann. Wenn ja wird bestellt!

Von der E-30 sollte das ja ein riesen Sprung sein in eigentlich allen Bereichen. :)

mfg
Doc
 
1. Kein Gelenk am Display
2. Unterdimensionierter Akku
3. PD-AF mit fürs Bild "tote" Pixel und noch dazu keine Kreuzsensoren
4. Kein IR-Empfänger

Das sehe ich genauso. Den Akku hatte ich ganz vergessen - das ist in der Tat eine ziemliche Kröte wenn man von der E-5 kommt. An der E-M1 kostet jeder Blick durch den Sucher Strom. Die Einschaltzeit (Augensensor) des VF-4 soll etwa 0,5s Sekunden betragen. Da weiß ich schon, dass mir das für meine Reaktionen zu langsam sein wird. Es ist übrigens langsamer als die gesamte Einschaltzeit der E-5. Es ist auch langsamer als die Auslöseverzögerung der E-5 mit 12-60 (als bekennender 14-54-Fan kann ich hier nur auf diesen Test verweisen, nachdem die Verz. 0,4s unfokussiert und 0,1s fokussiert beträgt).

Bei der Verzögerung des Suchers zum Realbild spricht Olympus von 0,05s; also könnten es auch mal 100 ms sein. Keine Ahnung ob man das sieht, oder ob die Vorteile an fliegende Vögel heranzoomen zu können überwiegen. Bei der E-5 sind es jedenfalls 0 ms.

Wenn ich an hochentwickelnden DSLRs wie der E-5 eines schätzen gelernt habe dann ihre hohe Geschwindigkeit und flüssige Bedienbarkeit in der Praxis. Möglicherweise sind Systemkameras in einigen Funktionen schneller/besser/cooler/hübscher, aber eine gute DSLR lässt mich nie warten. Man spürt einfach, dass sie mit allen fotorelevanten Situationen gut umgehen kann. Ein "gut" in allen Disziplinen ist mir deshalb lieber als ein "sehr gut", und zweimal "befriedigend".

Hier ein kleines Beispiel. Als ich zum ersten Mal las (selbst bin garnicht darauf gekommen) die E-5 würde Serienaufnahmen mit Spiegelvorauslösung erlauben dachte ich an einen Firmware-Artefakt. Doch man braucht es tatsächlich: für automatische HDR-Belichtungsreihen vom Stativ per Fernauslöser. Die Bilder der Reihe werden einzeln per Fernauslöser gemacht. Schaltet man den Kabelfernauslöser auf HOLD dann macht die E-5 im BKT-Modus genau 3, 5 oder 7 Bilder. Die Belichtungsreihe entsteht ohne weiteres Zutun (quasi eine "Super-Automatik"). Da hat man wirklich an alles gedacht.

Nun mag eine E-M1 so etwas ganz ohne Spiegel noch besser lösen. Doch ein Smartphone ist für mich kein Ersatz für einen 10 gr schweren IR-Sender, deshalb empfinde ich den fehlenden IR-Sensor auch als Nachteil (wohl wieder um Kosten zu sparen). Im Übrigen lenkt ein Smartphone oder ein Tablet doch vom Motiv und eigentlichen Fotografieren ab. Das Hantieren mit den Apps mag spassig sein, kostet aber auch Zeit und widerspricht dem Anspruch ein kompaktes System in der Tasche zu haben. Ich bin sicher, dass viele, die einmal mit einem RM-CB1 Kabel gearbeitet haben, sowohl IR-Sender als auch Tablet gerne zu Hause lassen. Es ist so bestechend präzise und einfach!

Ob die PAF-Pixel wirklich tot sind - wer weiß. Farbfilter haben sie wohl nicht. Gut wäre es wenn sie in den Raw-Dateien ausgewiesen würden, statt sie voreilig von der Kamerafirmware zuschmieren zu lassen.

Hohe Bildraten sind nett, erfordern aber auch schnelle Speicherkarten. Wenn man Raw+Jpeg fotografiert nützen 10 B/s nicht viel; ein Volumen von 200-300 MB/s stemmt keine Karte. Ausserdem braucht man das nur i.Z. mit einem wirklich guten C-AF, und der braucht zur Prädiktion erhebliche Softwareintelligenz, die wiederrum schnelle Elektronik (rasanter Speicherzugriff, viele Gleitkommaoperation pro Sekunde und möglicherw. 64-Bit-CPUs) benötigen. Wenn ich sowas regelmäßig benötige würde ich vielleicht eher zu einer guten Videokamera tendieren - oder eben zur Canon 70D die sich schnellen C-AF auf die Fahnen geschrieben hat.

Kurz gesagt, die E-M1 nimmt sich mächtig viel vor. Sie will entwickelt worden sein um DSLR-Systeme zu übertreffen, ein simpler Blick in die technischen Daten zeigt aber bereits, dass sie nicht einmal die letzt eigene DSLRs in wesentlichen Punkten übertrifft, und die stammt immerhin von 2010. Dies wurde auch sofort von den ersten Reviews bestätigt, und wie stets werden diese Makel an ihr haften bleiben und in zukünftigen Reviews vertieft und wiederholt werden.
 
Das mit dem IR-Sensor muss mir mal einer erklären. Für die klassischen Familienportraits mit Kamera auf dem Stativ mag der ja getaugt haben, aber bei mindestens 80% der Fälle, bei denen icheine Kamera fernbedient auslösen will, stehe ich hinter der Kamera. Und da nützte der Sensor rein gar nichts!
Es gibt Kameras, die vorn und hinten einen IR-Sensor haben. Bei Nikon DSLRs ab Mittelklasse. Im Übrigen ist mir ein (geschätzt) 20x45x3 mm kleiner IR-Auslöser mit einem großen runden Knopf zum Auslösen auch lieber als eine Smart-Phone App. Der IR-Auslöser lässt sich zur Not auch blind bedienen und wenn er runter fällt, geht nichts kaputt.
 
Meine E-620 schießt 4 Bilder/s. Meine E-620 hat einen RAW-Puffer, der gerade einmal 6 RAW-Bilder fasst. Meine E-620 hat einen Mini-Sucher. Meine E-620 hat ein niedrig auflösendes Display. Meine E-620 hat einen Bildstabilisator, der nicht besonders gut arbeitet. Meine E-620 liegt beim AF öfter mal daneben. Meine E-620 liefert ab ISO1600 eine relativ bescheidene Bildqualität. Meine E-620 hat schon bei ISO100 eine relativ bescheidene Dynamik. Meine E-620 ist nicht abgedichtet.

Meine E-620 wiegt genausoviel wie die E-M1. Das ist aber schon fast die einizige Gemeinsamkeit.

Stimmt alles. Ich würde sogar sagen die BQ ist schon ab ISO 1200 bescheiden, und der OVF ist völlig untauglich. Immerhin hat sie ein Schwenkdisplay. Als E-M1 Interessent wirst dich vielleicht auch wundern (bzw. erfreut feststellen) wieviel in der Bucht für so eine alte Kamera noch gezahlt wird. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten