• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich würd mal sagen ISSCC abwarten. Aber 2017/18 könnten dann so langsam wirklich die ersten Sensoren mit globalem Verschluss Einzug halten. Bei Fuji solls beispielsweise 2018 soweit sein.

Du beziehst dich in deinen Zitaten auf einen Artikel von Image-Sensors world:

http://image-sensors-world.blogspot.fi/2016/02/panasonic-develops-100x-more-sensitive.html

Dort redet man aber von einem anderen Sensor. Pana hat nämlich gleich drei verschiedene Sensortypen neu vorgestellt :

Einen höchstempfindlichen, auf Avalanche-Dioden basierenden Typ:

http://news.panasonic.com/press/news/data/2016/02/en160203-13/en160203-13.html

Einen organischen Typ mit extrem hoher Dynamik:

http://news.panasonic.com/press/news/data/2016/02/en160203-5/en160203-5.html

und den Typ mit Global Shutter:

http://news.panasonic.com/press/news/data/2016/02/en160203-6/en160203-6.html

Wann welcher Typ serienreif ist, bleibt dabei völlig offen, ebenso der Anwendungsbereich.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

mit der heutigen Pressemitteilung von Panasonic würde ich mal behaupten, dass wir uns bei der E-M1 Mark II noch mit einer konventionelle Sensor-Technologie zufrieden geben müssen :(. Damit ist der UVP meiner Wunschkamera soeben um ca. € 400 gefallen. Zumindest bleibt aber noch die Hoffnung auf eine anständige Motiverkennung und Verfolgung.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Du beziehst dich in deinen Zitaten auf einen Artikel von Image-Sensors world:

http://image-sensors-world.blogspot....sensitive.html

Dort redet man aber von einem anderen Sensor. Pana hat nämlich gleich drei verschiedene Sensortypen neu vorgestellt :


...und den Typ mit Global Shutter:

http://news.panasonic.com/press/news/data/2016/02/en160203-6/en160203-6.html

Wann welcher Typ serienreif ist, bleibt dabei völlig offen, ebenso der Anwendungsbereich.

Ups, da habe ich denselben Fehler gemacht. Das sind ja 2 verschiedene Sensoren :o

Letzterer könnte ja auch die Vorteile des Organischen Sensors in sich vereinen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Wir wissen nicht wirklich was die D500 zu leisten vermag, wir vermuten es eher.

nein, aber nachdem Nikon denselben AF-Chip in der D5 verbaut hat, und die D4(s) bereits das bessere Tracking als die 1DX Mark II besitzt (laut dpreview.com), würde es mich sehr überraschen, wenn die D500 so viel schlechter sein sollte (wahrscheinlich geht wegen dem kleineren Bildausschnitt ein Teil der Leistung verloren)
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

... wird die E-M1 II bei einem Preis von € 1700 zwar UHD-Video 30/25p und Hi-Res 80MP mit dem verbesserten IBIS mitbringen, aber für Sport immer noch nur bedingt nutzbar sein (High-ISO, C-AF).
Würdest Du das bitte näher erläutern? Das einzige Handicap sind aktuell die Blackout-Phasen in L bei Hohen FPS-Raten und der nicht vorhandene Liveview in H. Der C-AF selbst absolut geeignet für jede art von Sport. Und zwar auf hohem Niveau.

Und selbst bei € 2'000.00 wird eine E-M1II im Vergleich zur D500 bei der Bildausgabe-Qualität (High-ISO), der Trefferquote (C-AF) und der Geschwindigkeit ein gutes Stück hinter her gehen.
Inwiefern? Mehr als zehn von zehn kann die D500 auch nicht. Man muss sich halt nicht umgewöhnen, wenn man von einer anderen DSLR kommt. Das war's aber auch schon.

Ich gehe mal davon aus, das selbst für ca.90% der mFT - Eigner 2000, 00 € inklusive hochwertigem kitobjektiv das Oberste der Schmerzgrenze für eine mFT Kamera sind.

Wer außer ein paar Technikfreaks innerhalb der mFT - Gemeinde soll denn da bereit sein, für einen mFT body ca. 2500,00 Flocken hinzulegen. mit einem adäquaten Objektiv wären dann gleich mal an die 3500,00 Flocken fällig

Für einen Neukäufer gibt es zu dem Tarif dann sicherlich einige nicht minder attraktive Alternativen.
Was hat das mit Freaks zu tun. Die E-M5 hat sich 2012 für 1200 Euro auch deutlich besser verkauft als die sogenannten Volks-KBs für nur ein paar hunder Euro mehr. Du kannst davon ausgehen, dass ein großer Teil der µFT-Kundschaft sich besonders genau überlegt hat, warum sie nicht APS-C oder KB kaufen will. Was aber nicht heißt, dass sie weniger Kohle haben. Sollte also eine µFT-Kamera den entsprechenden Mehrwert bieten, wird sie mit Sicherheit ihre Käufer finden.
Und die Alternativen sind halt nicht so attraktiv, wenn man sich auch den ganzen Objektivpark neu anschaffen muss.

Für einen, dem C-AF wichtig ist, müsste da die Trefferquote bei der D500 mindestens doppelt so hoch liegen (was ich mir bei "nur" € 2'000 für die E-M1II sehr gut vorstellen kann).
Hast Du mit der E-M1 schon mal ernsthaft Sport oder Action fotografiert? Schon in ihrem Fall ist eine Verdoppelung der Trefferquote schlichtweg unmöglich - das wären dann minimum 160 Prozent - und bei der E-M1 MK2 wird das erst recht unmöglich sein.

Auch wenn die E-M1 keine Sportkamera ist...
Ach...?
... so bringt sie doch mit 10B/s eine hohe Bildfolge mit.
Leider ist aber der kontinuierliche AF nur halbherzig implementiert.
Inwiefern?
Ich wünsche mir im E-M1 Nachfolger ein Gerät, dass der 7DII in der AF-Performance ebenbürtig ist und der D500 sehr Nahe kommt.
Die Kamera gibt es schon (wobei ich zur D500 nix sagen kann). Sie heißt E-M1.

Dass Olympus seit 2013 einen revolutionären AF entwickelt hat, glaube ich auch nicht, aber immerhin nutzen spiegellose den Haupt-Sensor für das Erkennen und Verfolgen. Bei CaNikon sind da extra kleine RGB-Sensoren eingebaut mit lächerlichen 180k bzw. 360k Pixel. Samsung hat ja schon vor Jahren in der NX1 eine Gehäuse gebracht, dass 15 B/s mit kontiuierlichen AF und anständiger Motivverfolgung zustande bringt.
Also allen mir zur Verfügung stehenden Informationen nach ist auch der C-AF der NX1 keineswegs auf dem Niveau der E-M1 und plagt sich mit wohl oft unerklärlichen Aussetzern herum. Nicht unbedingt das, was du dir wünscht, wenn du irgendeinen Event füe Irgendjemanden fotografieren sollst.

Und die Nikon 1 scheint sogar mit 20 B/s einigermassen gut nachzukommen (ich meine beim Erkennen und Verfolgen).

Die E-M1 macht beim Erkennen und Verfolgen (AF-Tracking) nun mal eine miserable Figur.
Aha, Du redest vom Tracking, nicht vom C-AF. Das ist eine ganz andere Geschichte, die bei 7D MKII und D500 vermutlich tatsächlich besser funktionieren dürfte. Gleichzeitig kann ich Dir aber auch sagen, dass kein einziger der mir bekannten Sportfotografen das Tracking nutzt, weil es nach übereinstimmender Aussage einen stark negativen Einfluss auf die C-AF-Performance hat. Also haben wir auch da 'ne Art Gleichstand: Hier wie da nicht zu gebrauchen.
Was wir bei Oly brauchen ist letztlich nur ein Sucher ohne Dunkelphasen, Liveview in H und ein grün leuchtendes AF-Feld, wenn wir im Einzelfeld-Modus fotografieren. Und gern ein integriertes Punktvisier wie bei der Stylus SP1000.
http://www.computerbild.de/artikel/avf-Tests-Foto-Olympus-Stylus-SP-100EE-9227854.html




gute Idee: warum nicht eine E-M1 II und eine E-M1 II S (S wie "Sport")? Der einzige relevante Unterschied findet sich in der Performance (Prozessorleistung, Speicher). FT-AF-Unterstützung natürlich für beide Versionen. Der Sensor müsste derselbe sein, eventuell per Software einige Funktionen deaktiviert. Ich befürchte aber, dass die Aufteilung in 2 Geräte den Stückpreis (auch Version ohne "S") nochmals deutlich erhöht, da die absolute Stückzahl je Kamera einbricht (Herstellung und Vermarktung).


vg
alouette
Ganz schlechte Idee. Gerade das 'Eine für Alles' spielt meiner Ansicht nach für den Erfolg der E-M1 eine ganz wichtige Rolle.

Dann kann man sich auch gleich eine D 500 kaufen. Die dürfte wie die D 7200 auch einen wählbaren Cropmodus von 2,0 haben.

Der leichte vorteile den mFT im Telebereich hat, der wäre dann auch futsch.
Das 4,0/ 300 von Nikon ist sogar günstiger, und kompakter als das von Olympus
Ich halte die D500 auch für eine extrem atrakttive Kamera. Aber letztlich würde das dann halt doch wieder darauf hinaus laufen, dass ich entweder - Murphys Gesetz - ständig die falschen Objektive dabei habe oder mit einem Riesenrucksack rumrennen muss.
Bernd Franke sagt danke.

Und das 300er von Nikon ist ja - soweit ich das gehört habe - ein Spezialobjektiv mit Speziallinse und birgt deshalb auch einige Nachteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

nein, aber nachdem Nikon denselben AF-Chip in der D5 verbaut hat, und die D4(s) bereits das bessere Tracking als die 1DX Mark II besitzt (laut dpreview.com), würde es mich sehr überraschen, wenn die D500 so viel schlechter sein sollte (wahrscheinlich geht wegen dem kleineren Bildausschnitt ein Teil der Leistung verloren)

Dir ist klar, dass die bei DPReview und auch auf anderen englisschprachigen Websites, wenn sie von Tracking reden, in den allermeisten Fällen die C-AF-Leistung meinen?

Und ganz ehrlich: Wenn ich mir so die Fotos ansehe, die die bei DPReview im Allgemeinen bei ihren C-AF-Tests schießen (Der übliche Radfahrer etc.): Also da hätte ich vermutlich schon mit der G1 oder E-PL3 Besseres hinbekommen als das, was die da mit den Sportboliden abliefern. Das ist jämmerlich und ganz gewiss nicht geeignet, um die C-AF-Performance irgendeiner Kamera zu beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

@DonParrot

Das sich eine EM-1 so toll verkauft:confused: Meinem Empfinden sprechen da zwei Tatsachen dagegen. Erstens gibt es für die Kamera ja schon beinahe dauerhaft den Batteriehandgriff als Gratisbeigabe ( HLD 7 ), so wie cash back + Batteriehandgriff gleichzeitig gab es auch schon.

Bei einem Gerätle das sich reissend verkauft, verschenke ich doch nicht fast pausenlos Zubehör, oder belohne die Käufer mit Rabatten.

Zwotens, im Umkreis von 40 Kilometer hat keiner der Händler eine Em-1 / EM-5 vorrätig, noch nicht mal die MM. Übrigens wohne ich nicht in der tiefsten Provinz wo Hase & Fuchs usw, doch egal. Das ist meine subjektive Wahrnehmung. Doch ich glaube kaum, das die Händler bewußt auf Umsatz verzichten, denn sie doch mit einem Megaseller wie einer EM-1, EM-5 machen könnten.

Wer als Neueinsteiger ins mFT System diese Super EM-1 für ca 2 - 2500,00 Flocken ( body only ) kauft. Der bezahlt mit zwei adäquaten Objektiven locker 4 - 5000,00 Eurönchen. Dafür gibt es auch bei anderen Herstellern verdammt hübsche Töchter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Der C-AF selbst absolut geeignet für jede art von Sport. Und zwar auf hohem Niveau.
...
Hast Du mit der E-M1 schon mal ernsthaft Sport oder Action fotografiert? Schon in ihrem Fall ist eine Verdoppelung der Trefferquote schlichtweg unmöglich - das wären dann minimum 160 Prozent - und bei der E-M1 MK2 wird das erst recht unmöglich sein.

Wenn ich Sport fotografiere dann ist das meist Windsurfing oder Kiten. Die Objektive die ich dazu nutze sind das 75-300 (wenig) und das 50-200SWD.
Das 40-150 Pro habe ich nicht und kann es deshalb nicht bewerten. Aber mit dem FT Objektiv sind mir bisher noch keine Serien gelungen wo alle Bilder scharf wären, auch nicht 8/10 (mit normalem C-AF). Bei mir ist's eher so das nach drei/vier scharfen Fotos zwei Unscharfe kommen und danach der AF wieder zurück auf's Motiv findet.
Wenn ich ein Motiv verfolge (ohne abzudrücken, aber mit aktivem C-AF) kann ich oft beobachten wie der AF mitzieht, dann eine Sekunde lang ne Pause einlegt während der Surfer im Sucher langsam unscharf wird und der AF dann wieder einhakt. Kontinuierlicher AF ist das für mich nicht unbedingt.
Also ich seh da schon noch Potential im C-AF, jedenfalls in Verwendung mit FT Objektiven.
Gerade spiegellose Kameras wären prädestiniert für gutes Tracking, da sie ja den vollen Sensor auslesen können zur Objekterkennung und nicht nur einen Hilfssensor mit 180'000 oder 360'000 Pixeln. Aber die Software zur Auswertung muss man eben auch haben.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

@DonParrot

Das sich eine EM-1 so toll verkauft:confused: Meinem Empfinden sprechen da zwei Tatsachen dagegen. Erstens gibt es für die Kamera ja schon beinahe dauerhaft den Batteriehandgriff als Gratisbeigabe ( HLD 7 ), so wie cash back + Batteriehandgriff gleichzeitig gab es auch schon.

Bei einem Gerätle das sich reissend verkauft, verschenke ich doch nicht fast pausenlos Zubehör, oder belohne die Käufer mit Rabatten.
Das Thema wird auch dadurch nicht interessanter, dass Du es bei jeder Gelegenheit wieder rausholst. Die Strategie versteht keiner, sie spricht aber auch nicht gegen gute Verekaufszahlen. Es ist halt einfach so. Punkt.


Zwotens, im Umkreis von 40 Kilometer hat keiner der Händler eine Em-1 / EM-5 vorrätig, noch nicht mal die MM. Übrigens wohne ich nicht in der tiefsten Provinz wo Hase & Fuchs usw, doch egal.
Da staunt der Don.

Wer als Neueinsteiger ins mFT System diese Super EM-1 für ca 2 - 2500,00 Flocken ( body only ) kauft. Der bezahlt mit zwei adäquaten Objektiven locker 4 - 5000,00 Eurönchen. Dafür gibt es auch bei anderen Herstellern verdammt hübsche Töchter.
Wer als Neueinsteiger bei µFT einsteigt, tut das in den allermeisten Fällen, weil er die Vorzüge von µFT erkannt hat. Und genau wie in jedem anderen System kann man auch bei µFT viel oder wenig Geld ausgeben. Warum nun Derjenige, der viel Geld ausdgeben will, das lieber wonanders tun soll, ist mir ein Rätsel.

Das ist ein Betrag, bei dem vermutlich mindestens 80% aller Hobbyfotografen längst vorher aussteigen. Von den übrigen 20% investieren wiederum wahrscheinlich mindesten 80% diese Summe in eine KB, oder APS-C Kamera + Zubehör.
Und warum sollten sie das tun?

Also so unheimlich viel Potenzial für eine sauteure mFT Kamera kann ich da nicht erkennen. Es sei denn dieses Teilchen steckt mit ihrer Leistungsfähigkeit eine D 500, 7D MK II, oder MK III locker in die Tasche.
Na das tut sie ja schon dadurch, dass sie eine µFT-Kamera ist und mit µFT-Objektiven betrieben werden kann. Und alles Andere müssen wir halt abwarten.

Wenn ich Sport fotografiere dann ist das meist Windsurfing oder Kiten. Die Objektive die ich dazu nutze sind das 75-300 (wenig) und das 50-200SWD.
Das 40-150 Pro habe ich nicht und kann es deshalb nicht bewerten. Aber mit dem FT Objektiv sind mir bisher noch keine Serien gelungen wo alle Bilder scharf wären, auch nicht 8/10 (mit normalem C-AF). Bei mir ist's eher so das nach drei/vier scharfen Fotos zwei Unscharfe kommen und danach der AF wieder zurück auf's Motiv findet.

Wenn ich ein Motiv verfolge (ohne abzudrücken, aber mit aktivem C-AF) kann ich oft beobachten wie der AF mitzieht, dann eine Sekunde lang ne Pause einlegt während der Surfer im Sucher langsam unscharf wird und der AF dann wieder einhakt. Kontinuierlicher AF ist das für mich nicht unbedingt.
Also ich seh da schon noch Potential im C-AF, jedenfalls in Verwendung mit FT Objektiven.
Grundsätzlich ist hier leider das 50-200 SWD der limitierende Faktor. Ich befürchte, aus dem wird einfach nicht mehr rauszuquetschen sein.
Obwohl es für meine eigenen Hunde schon schnell genug ist, wie diese Bilder zeigen (Bild 7 bis 22 ist eine vollständige Serie - und das auf Firmware 1.0).
Aber mit dem 50-150 Pro wirst Du diese Probleme nicht mehr haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Grundsätzlich ist hier leider das 50-200 SWD der limitierende Faktor. Ich befürchte, aus dem wird einfach nicht mehr rauszuquetschen sein.
Obwohl es für meine eigenen Hunde schon schnell genug ist, wie diese Bilder zeigen (Bild 7 bis 22 ist eine vollständige Serie - und das auf Firmware 1.0).
Aber mit dem 50-150 Pro wirst Du diese Probleme nicht mehr haben.

Leider fehlt da ein Link zu der guten Serie. :(
Wenn das mit Hunden geht sollte es mit weiter entfernten Surfern doch auch gehen mit diesem Objektiv.
Vielleicht habe ich einfach eine zu unruhige Hand, dann wäre ein zuverlässiges Tracking um so wertvoller.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Dir ist klar, dass die bei DPReview und auch auf anderen englisschprachigen Websites, wenn sie von Tracking reden, in den allermeisten Fällen die C-AF-Leistung meinen?

Und ganz ehrlich: Wenn ich mir so die Fotos ansehe, die die bei DPReview im Allgemeinen bei ihren C-AF-Tests schießen (Der übliche Radfahrer etc.)...

...

Deine vorhergehenden Antworten muss ich noch auseinander nehmen, daher nehme ich erst mal zur obigen Stellung.

Du meinst diesen Test (A7RII)?

Ehrlich gesagt ist dies nur ein Teil der Geschichte. Ich meine das Erkennen und erfolgreiche Verfolgen von Motiven. Bei dpreview nutzt man bis dato eher die Augenerkennung, einen Test, wo man jemandem (oder einer Puppe) aufs Auge ziehlt, indem man sich dauern vor und zurückbewegt (Gesichts- und Augenerkennung).

Dpreview hat letzten Herbst auch einen Praxis-Test am Spielrand mit der A7RII und der Nikon D5500 (;)) durchgeführt, und das Fazit war klar: an den AF der kleinen Nikon kam die A7RII nicht heran, obwohl deren Tracking-Fähigkeiten im Studio sehr gut sind.

While the a7R II’s laundry list of autofocus options and algorithms is impressive, in practical use at a nighttime NFL football game, the camera struggled. This was a tough test, but in an environment like this, SLRs still reign supreme – arguably one of the few remaining situations where this is still the case.

While many of our sample images are usably sharp by sports photography and news publishing standards, the issue at hand became more about what was in focus – and why the camera chose which target it tracked. There is no doubt that the a7R II delivers exceptional autofocus performance relative to the mirrorless market, but given the drawbacks of AF mode / area implementation, a lack of direct AF point control, cramped ergonomics and distracting screen blackout, next time I shoot the Seahawks, I'll take my trusty DSLRs.
...
That said, the a7R II’s intelligent tracking capabilities certainly don’t spell success for all shooting scenarios: it wasn’t convincing in this case of professional sports.

Klar, die A7RII ist nicht die E-M1 und letztere ist wahrscheinlich ein ganzes Stück sicherer. Dennoch würde ich mir nie anmassen, die AF-Fähigkeiten der E-M1 auf Niveau der 7D Mark II zu stellen: die Einstellmöglichkeiten der E-M1 im Bereich vom C-AF sind so lächerlich schwach-brüstig (AF-Sperre in 4-5 Positionen), dass ich wage zu behaupten: mit den paar Einstellungen lassen sich nur "einfach vorausberechenbare" Bewegungen (z.B. gleichförmige Bewegung) abdecken. Wenn Du Dir das AF-Booklet der 7D Mark II mit all den möglichen Szenarien und Einstellungen etwas näher anschaut, dann weisst du was ich meine. Bis man einen solch komplexen AF in der Praxis korrekt und erfolgreich einsetzen kann, bedarf es wahrscheinlich 100erte von Stunden Übung. Und selbst beim S-AF hinkt meine E-M1 mit adaptierten FT Optiken und bei wenig Licht meiner E-3 deutlich nach. Und da spreche ich noch nicht einmal vom Problem der fehlenden Kreuzsensoren (Horizontalen Linien können so etwas von Mühsam mit der E-M1 sein...). Meiner Meinung nach ein KO-Kriterium für alle, die nicht nur einen schnell packenden sondern eben auch einen zuverlässigen und sicheren AF benötigen.

Nicht, dass ich so viele Erfahrungen sammeln konnte, dennoch würde ich behaupten: es gibt zur Zeit keine spiegellose Kamera, die einen so zuverlässigen und schnell zupackenden AF wie eine Pro-DSLR bietet (damit meine ich nicht die Verstellgeschwindigkeit im AF-Bereich). Aus irgendeinem Grund sind die Spiegellosen in der selben Klasse meist ein gutes Stück günstiger.

Um zurück zum Thema zu kommen: dass meine AF-Wünsche mit der E-M1II in Erfüllung gehen, glaube ich inzwischen selber nicht mehr :(

vg
alouette
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

wer hier glaubt 400 on Sensor PD-AF Punkte seien zuviel für das zukünftige Oly-Flaggschiff, darf gerne die Spezifikationen der soeben angekündigten Sony A6300 anschauen...;). Das Gerät soll ab März für $ 1000 verfügbar sein. Das ist schon einmal eine interessante Preisvorgabe von Sony, bedenkt man, dass sie 11 B/s (8 bei Live View und kaum bzw nicht sichtbarer Sucher-Verdunkelung). Zumindest wissen wir jetzt, dass die Dunkelphase beim EVF der Vergangenheit angehört. Der E-M1-Nachfolger spielt sowieso in einer höheren Liga und wird sich im direkten Vergleich mit der A6300 hoffentlich nicht lumpen lassen.

Edit: da darf sich die E-M1 ein gutes Stück abschauen (ab 32 Sekunden Filmdauer): Tracking BIF
und 2 weitere C-AF + Tracking Anwendungen finden sich hier
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Leider fehlt da ein Link zu der guten Serie. :(
Wenn das mit Hunden geht sollte es mit weiter entfernten Surfern doch auch gehen mit diesem Objektiv.
Vielleicht habe ich einfach eine zu unruhige Hand, dann wäre ein zuverlässiges Tracking um so wertvoller.

Sorry:
https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/sets/72157638590065065/with/11330613296/

Und noch ein paar. Hier ist die letzte Serie allerdings nicht so richtig auf den Punkt.
https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/albums/72157637191543493

Deine vorhergehenden Antworten muss ich noch auseinander nehmen, daher nehme ich erst mal zur obigen Stellung.

Du meinst diesen Test (A7RII)?
nee. ich meine die Bilder, die sie ständig von ihren C-AF-Tests zeigen. Die sind für eine ansonsten technisch so beschlagene Plattform einfach beschämend. Offenbar haben die Niemanden, der weiß, wie man Action-Fotos zu schießen hat.

Ehrlich gesagt ist dies nur ein Teil der Geschichte. Ich meine das Erkennen und erfolgreiche Verfolgen von Motiven. Bei dpreview nutzt man bis dato eher die Augenerkennung, einen Test, wo man jemandem (oder einer Puppe) aufs Auge ziehlt, indem man sich dauern vor und zurückbewegt (Gesichts- und Augenerkennung).
Wie gesagt: Das Tracking ist mir komplett schnurz. Mit dem Neun-Feld-AF ist doch im Prinzip schon der dynamische AF unserer Oly-DSLRs deutlich verbessert worden. Was will man mehr?

Dpreview hat letzten Herbst auch einen Praxis-Test am Spielrand mit der A7RII und der Nikon D5500 (;)) durchgeführt, und das Fazit war klar: an den AF der kleinen Nikon kam die A7RII nicht heran, obwohl deren Tracking-Fähigkeiten im Studio sehr gut sind.
Also dass der C-AF der E-M1 bei Weitem leistungsfähiger ist als der aller anderen CSCs miít Ausnahme einiger Nikon-1-Kameras ist ja mittlerweile bekannt. Dafür brauche ich keine DPReview-Tests, zumal die davon offenbar eh keine Ahnung haben und Action mit CSCs genauso fotografieren wollen mit einer DSLR.



Klar, die A7RII ist nicht die E-M1 und letztere ist wahrscheinlich ein ganzes Stück sicherer. Dennoch würde ich mir nie anmassen, die AF-Fähigkeiten der E-M1 auf Niveau der 7D Mark II zu stellen: die Einstellmöglichkeiten der E-M1 im Bereich vom C-AF sind so lächerlich schwach-brüstig (AF-Sperre in 4-5 Positionen), dass ich wage zu behaupten: mit den paar Einstellungen lassen sich nur "einfach vorausberechenbare" Bewegungen (z.B. gleichförmige Bewegung) abdecken.
Wie fotografiere ich dann bloß meine ständig die Richtung wechselnden RC-Boote? Und es gibt nur einen Maßstab für die C-AF-Leistung einer Kamera: Die Ausbeute. Und da schlägt sich die E-M1 gegen 7D MKII & co ganz ausgezeichnet. Ich betone immer wieder, dass es mit anderen Kameras leichter sein mag, weil die halt einfacher zu bedienen sind oder mehr Komforteinstellungen zu bieten haben, doch mit der C-AF-Leistung haben die nichts zu tun.

Wenn Du Dir das AF-Booklet der 7D Mark II mit all den möglichen Szenarien und Einstellungen etwas näher anschaut, dann weisst du was ich meine. Bis man einen solch komplexen AF in der Praxis korrekt und erfolgreich einsetzen kann, bedarf es wahrscheinlich 100erte von Stunden Übung.
Eben. Das würde vermutlich nicht mal ich mir antun - und mir liegt nun wirklich daran, das Maximum aus dem C-AF einer Kamera herauszuquetschen.
Und selbst beim S-AF hinkt meine E-M1 mit adaptierten FT Optiken und bei wenig Licht meiner E-3 deutlich nach. Und da spreche ich noch nicht einmal vom Problem der fehlenden Kreuzsensoren (Horizontalen Linien können so etwas von Mühsam mit der E-M1 sein...). Meiner Meinung nach ein KO-Kriterium für alle, die nicht nur einen schnell packenden sondern eben auch einen zuverlässigen und sicheren AF benötigen.
Hat ja niemand behauptet, der AF der E-M1 wäre perfekt. Dass der Pana DFD gerade bei schlechtem Licht schneller zupackt ist ja allgemein bekannt. Aber immerhin sind die FTs an der E-M1 action-tauglich. Welcher andere CSC-Hersteller kann das von seinen DSLR-Objektiven sagen? Und Pana kann halt leider nicht FT.

Nicht, dass ich so viele Erfahrungen sammeln konnte, dennoch würde ich behaupten: es gibt zur Zeit keine spiegellose Kamera, die einen so zuverlässigen und schnell zupackenden AF wie eine Pro-DSLR bietet (damit meine ich nicht die Verstellgeschwindigkeit im AF-Bereich).
Zeig mir eine einzige DSLR, deren S-AF so schnell zupackt wie der der Panas GH4, GX8 und G70. Und ich vermute, auch gegen die aktuellen Olys sehen selbst die schnellsten DSLR alt aus.

wer hier glaubt 400 on Sensor PD-AF Punkte seien zuviel für das zukünftige Oly-Flaggschiff, darf gerne die Spezifikationen der soeben angekündigten Sony A6300 anschauen...;). Das Gerät soll ab März für $ 1000 verfügbar sein. Das ist schon einmal eine interessante Preisvorgabe von Sony, bedenkt man, dass sie 11 B/s (8 bei Live View und kaum bzw nicht sichtbarer Sucher-Verdunkelung). Zumindest wissen wir jetzt, dass die Dunkelphase beim EVF der Vergangenheit angehört. Der E-M1-Nachfolger spielt sowieso in einer höheren Liga und wird sich im direkten Vergleich mit der A6300 hoffentlich nicht lumpen lassen.
Sieht aus wie die nächste Spielzeugkamera von Sony. Für 1250 Euro. Da wollen wir lieber erstmal abwarten. Bei der 6000 wars ja mit dem AF vorbei, sobald es etwas dunkler wurde. Und auch das mit dem C-AF klingt genauso toll wie bei der von Dir zitierten A7IIR. Die hauen immer alle auf die Pauke - und Oly liefert einfach.

Edit: da darf sich die E-M1 ein gutes Stück abschauen (ab 32 Sekunden Filmdauer): Tracking BIF
und 2 weitere C-AF + Tracking Anwendungen finden sich hier
Warum. Das zeigt gar nichts. Ich will Bilder sehen. Da kann ich sehen, ob der C-AF wirklich mitzieht. Derartige Videos werden - gerade von Sony - bei jeder Neuvorstellung gezeigt - und letztlich bleibt nur heiße Luft

Und das mit dem vorbeifliegenden Vogel ist nun wahrhaftig kein Kunststück. Neun-Feld AF und den Vogel im Bereich der neun AF-Felder galten und Alles ist gut. Jede Menge scharfe Bilder. Auch ohne Klötzchen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Beeindruckend die Sony, ist aber dennoch keine µFT :o Sie setzt aber sicher Zielvorgaben fest für ein Flagschiff wie die M1 II oder GH5 - auf jeden Fall.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Danke für die Links, Don.
Wirklich gute Serien, auch wenn nicht immer alle Bilder scharf sind. Werde wohl mal einem Surfer einen orangen Hund auf das Brett binden. :D

Was die Leistung der Sony angeht müssen wir abwarten was da noch kommt, die Videos sehen aber schon beeindruckend aus. Gerade bei der vorbeifliegenden Möwe hätte sich das Tracking der E-M1 schnell in den Hintergrund verabschiedet. Der 9er Block ist gut und recht, aber wenn sich ein Motiv quer durchs Bild bewegt reicht diese Abdeckung eben nicht.

Und ich finde den DPreview Test mit dem slalomfahrenden Radfahrer gar nicht so abwegig: Ein Motiv vor unruhigem Hintergrund das nicht nur gerade auf einem zu kommt sondern sich nach links und rechts bewegt. Ein AF der da folgen kann muss schon was drauf haben. Ich bin mir nicht sicher ob meine E-M1 da glänzen würde. Die einzige Oly- die E-M10 II- die diesem Test unterzogen wurde, hat nicht wirklich geglänzt, und der Radfahrer fur sogar nur schnurgerade auf die Kamera zu.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Und ich finde den DPreview Test mit dem slalomfahrenden Radfahrer gar nicht so abwegig: Ein Motiv vor unruhigem Hintergrund das nicht nur gerade auf einem zu kommt sondern sich nach links und rechts bewegt. Ein AF der da folgen kann muss schon was drauf haben. Ich bin mir nicht sicher ob meine E-M1 da glänzen würde. Die einzige Oly- die E-M10 II- die diesem Test unterzogen wurde, hat nicht wirklich geglänzt, und der Radfahrer fur sogar nur schnurgerade auf die Kamera zu.
Naja. Ich habe noch von keiner einzigen Kamera eine durchgehend scharfe Seriie von dem Radfahrer gesehen. Und das halte ich für lächerlich. Ich bin allerdings auch anders als Du nicht der Ansicht, dass das ein schweres Motiv ist. Klar, der Fotograf muss sich schon ein wenig bemühen, das gewählte AF-Feld auf dem Motiv zu halten, doch dann sollten das meiner Ansicht nach sogar E-M10 und E-M5 MKII schaffen. Und von deren C-AF bin ich nun wahrhaftig nicht begeistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Wow, du hast sie verglichen? :eek: Aber warten wir die Serie der D500 ab ;)
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Naja. Ich habe noch von keiner einzigen Kamera eine durchgehend scharfe Seriie von dem Radfahrer gesehen. Und das halte ich für lächerlich. Ich bin allerdings auch anders als Du nicht der Ansicht, dass das ein schweres Motiv ist. Klar, der Fotograf muss sich schon ein wenig bemühen, das gewählte AF-Feld auf dem Motiv zu halten, doch dann sollten das meiner Ansicht nach sogar E-M10 und E-M5 MKII schaffen. Und von deren C-AF bin ich nun wahrhaftig nicht begeistert.

Bei diesem Test geht es ja gerade nicht darum, das DU den Radfahrer im gewählten AF- Feld hältst, der AF selbst muss dem Radfahrer folgen können. Er muss also das Objekt erkennen können und an diesem dran bleiben (und immer die Schärfe nachführen), eben tracken.
Gerade bei BIF ist es nicht immer einfach einen Vogel sauber zu verfolgen, da die nicht immer stur geradeaus fliegen. Da ist man froh wenn einem das Tracking hilft, den Vogel im Fokus zu halten.
Wenn das die Sonys nun so gut können wie in den Videos gezeigt- wow :top:
Ich wünsch mir das dann auch für Olympus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten