• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Mit "2x2" meine ich die Umschaltung, die schon die E-P5, E-M1, E-M5 II hat: http://www.dpreview.com/reviews/olympus-pen-e-p5/6
d.h. in Pos. 1 steuern die Räder in M Blende und Verschlusszeit und in 2, z.B., sofern man es konfigurieren dürfte, ISO und Belichtungskorrektur - so als Beispiel.
Ich finde es schade, dass nur die wenigsten bereit sind für ein Flaggschiff mehr zu bezahlen, und wenn es auch "nur" eine Preis-Parität zur D500 bedeuten würde. Jedem dem € 2'000 zu viel sind, kann ja etwas warten, bis der Strassenpreis hinunter auf € 1'700 gefallen ist. Und selbst bei € 2'000.00 wird eine E-M1II im Vergleich zur D500 bei der Bildausgabe-Qualität (High-ISO), der Trefferquote (C-AF) und der Geschwindigkeit ein gutes Stück hinter her gehen.
2 k€ sind mE die oberste Grenze bei der sich die Kamera noch einigermaßen gut verkaufen würde. Andersrum, warum sollte ich mich dann als Sportfotograf für die M1 II entscheiden, wenn ich für das Geld auch eine D500 bekommen würde die vermutlich bis auf den Globalshutter alles besser kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Der Teufel steckt bekanntlich im Detail:

die D500 kostet doch um die € 2000 und wird Erfahrungsgemäss in wesentlich höheren Stückzahlen verkauft (Die D600 kommt wahrscheinlich erst in 8 Jahren :rolleyes:). Wieso sollte dann eine Spiegellose mit ähnlicher Technologie und Leistung 25% günstiger sein :confused:

Eine E-M1II mit neuer Sensortechnologie könnte in der Tat sehr teuer werden- zu recht wenn sie hält was man sich davon verspricht.
Dann sollte sich Olympus aber überlegen, ein zweites Gehäuse zu präsentieren welches die FT Objektive ansteuern kann aber halt noch mit traditionellem Sensor ausgestattet und somit günstiger ist.
Denn nicht jeder kann es sich leisten oder ist gewillt , so viel für ein neues Gehäuse auszugeben und wird sich einen Umstieg überlegen.

Ich weiss nicht wie hoch der UVP der E-5 mal war in der Schweiz aber ich hab sie mal in der Auslage eines Geschäfts gesehen wo sie mit über 2500 Franken angeschrieben war ( den genauen Preis weiss ich nicht mehr), das war kurz vor dem erscheinen der E-M1. Ich dachte mir nur: :eek: Wer tut sich das an?
Sollte das neue Flaggschiff also wieder so teuer werden muss sie wirklich verdammt gut sein!
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich finde den "Wunschzettel" schon verlockend und verstehe auch, dass solch eine Kamera wohl preislich deutlich über der E-M1 liegen wird. Wobei sich dann die Frage stellt: Ist dass dann nicht vielleicht eher eine "E-M0", also einer oberhalb der E-M1 II angesiedelte Kamera? Die E-M1 war bei ihrer Einführung sicher kein Schnäppchen, aber sie lag in einem Preisbereich, der für viele noch akzeptabel ist. Genauso wie die E-3 und die E-5. Wenn Olympus nun eine Liga nach oben will, sollten sie das imho nicht zulasten der bisherigen Modellpolitik machen. Sie werden dann nämlich recht viele Kunden nicht mitnehmen, die auch von Kameras wie der E-M5 II nicht genügend angesprochen werden.

Dann stellt sich aber natürlich die Frage, ob eine E-M1 II genügend Verbesserungspotential mitbekommt, um sich von ihrem Vorgänger und der E-M5 II absetzen zu können. Ich denke, wenn so eine Kamera mit einem neuen Prozessor und dem 20MP-Sensor mit einem deutlich verbessertem C-AF und einem noch schnelleren Sucher daher kommt und sonst alles unter der Haube hat, was Olympus zurzeit anbietet, könnte das schon reichen. Für die "Uber-Camera" bliebe dann der Global Shutter, der schnelle HighRes-Modus und der größere Sucher.

Gruß

Hans
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich gehe mal davon aus, das selbst für ca.90% der mFT - Eigner 2000, 00 € inklusive hochwertigem kitobjektiv das Oberste der Schmerzgrenze für eine mFT Kamera sind.

Wer außer ein paar Technikfreaks innerhalb der mFT - Gemeinde soll denn da bereit sein, für einen mFT body ca. 2500,00 Flocken hinzulegen. mit einem adäquaten Objektiv wären dann gleich mal an die 3500,00 Flocken fällig

Für einen Neukäufer gibt es zu dem Tarif dann sicherlich einige nicht minder attraktive Alternativen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

...
2 k€ sind mE die oberste Grenze bei der sich die Kamera noch einigermaßen gut verkaufen würde. Andersrum, warum sollte ich mich dann als Sportfotograf für die M1 II entscheiden, wenn ich für das Geld auch eine D500 bekommen würde die vermutlich bis auf den Globalshutter alles besser kann?

Du willst ja nicht sagen dass Olympus eine gleichwertige und zum Teil gar bessere (falls Global Shutter) Kamera als die D500 in wesentlichen geringeren Stückzahlen sogar günstiger anbieten soll, damit keiner das System wechselt, oder? Für einen, dem C-AF wichtig ist, müsste da die Trefferquote bei der D500 mindestens doppelt so hoch liegen (was ich mir bei "nur" € 2'000 für die E-M1II sehr gut vorstellen kann).

Die D500 ist ja im DX Format das Flaggschiff, die E-M1 im FT-Format (ev. GH4). Auch wenn die E-M1 keine Sportkamera ist, so bringt sie doch mit 10B/s eine hohe Bildfolge mit. Leider ist aber der kontinuierliche AF nur halbherzig implementiert. Ich wünsche mir im E-M1 Nachfolger ein Gerät, dass der 7DII in der AF-Performance ebenbürtig ist und der D500 sehr Nahe kommt. Kein bisheriger E-M1-Nutzer wird gleich zur D500 rennen, wenn die E-M1II im besagten Bereich etwas schwächer ist, als die D500.

Dass Olympus seit 2013 einen revolutionären AF entwickelt hat, glaube ich auch nicht, aber immerhin nutzen spiegellose den Haupt-Sensor für das Erkennen und Verfolgen. Bei CaNikon sind da extra kleine RGB-Sensoren eingebaut mit lächerlichen 180k bzw. 360k Pixel. Samsung hat ja schon vor Jahren in der NX1 eine Gehäuse gebracht, dass 15 B/s mit kontiuierlichen AF und anständiger Motivverfolgung zustande bringt. Und die Nikon 1 scheint sogar mit 20 B/s einigermassen gut nachzukommen (ich meine beim Erkennen und Verfolgen). Die E-M1 macht beim Erkennen und Verfolgen (AF-Tracking) nun mal eine miserable Figur.


Dann sollte sich Olympus aber überlegen, ein zweites Gehäuse zu präsentieren welches die FT Objektive ansteuern kann aber halt noch mit traditionellem Sensor ausgestattet und somit günstiger ist.
Denn nicht jeder kann es sich leisten oder ist gewillt , so viel für ein neues Gehäuse auszugeben und wird sich einen Umstieg überlegen.

gute Idee: warum nicht eine E-M1 II und eine E-M1 II S (S wie "Sport")? Der einzige relevante Unterschied findet sich in der Performance (Prozessorleistung, Speicher). FT-AF-Unterstützung natürlich für beide Versionen. Der Sensor müsste derselbe sein, eventuell per Software einige Funktionen deaktiviert. Ich befürchte aber, dass die Aufteilung in 2 Geräte den Stückpreis (auch Version ohne "S") nochmals deutlich erhöht, da die absolute Stückzahl je Kamera einbricht (Herstellung und Vermarktung).


vg
alouette
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich gehe mal davon aus, das selbst für ca.90% der mFT - Eigner 2000, 00 € inklusive hochwertigem kitobjektiv das Oberste der Schmerzgrenze für eine mFT Kamera sind.

Wer außer ein paar Technikfreaks innerhalb der mFT - Gemeinde soll denn da bereit sein, für einen mFT body ca. 2500,00 Flocken hinzulegen. mit einem adäquaten Objektiv wären dann gleich mal an die 3500,00 Flocken fällig

Für einen Neukäufer gibt es zu dem Tarif dann sicherlich einige nicht minder attraktive Alternativen.

und was kostet eine 5D Mark III, eine 5Ds, eine D750 eine D810, eine A7II, eine A7RII?

Stell Dir vor, du hast eine Hi-Res Modus mit 40MPix der mit 1/160 nutzbar ist, bis ISO 1600 kaum Verlust von Dynamik und kaum Rauschen, und alles in einem kompakten Gehäuse und kleinen Optiken. Wieso sollten da nicht Fotografen aus anderen Lager, denen deren FF-Zeug einfach zu schwer ist, wechseln wollen? Bereits mit den Daten der E-M1 haben sehr viele Kleinbildfotografen zu mFT gewechselt. Es wird Zeit, dass Olympus zum Grossen Wurf ausholt und etwas riskiert (z.B. Global Shutter) :D


EDIT: der Nachfolger der Sony A6000 tönt sehr ambitioniert: 36MP BSI, IBIS, und "sehr, sehr schnell". Die A6000 war viel günstiger als die E-M1. Olympus muss sich mit der E-M1 II schon etwas besonderes einfallen lassen, um nicht in diesebe Kamera-Kategorie und somit auch Preisklasse gesteckt zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

und was kostet eine 5D Mark III, eine 5Ds, eine D750 eine D810, eine A7II, eine A7RII?

Stell Dir vor, du hast eine Hi-Res Modus mit 40MPix der mit 1/160 nutzbar ist, bis ISO 1600 kaum Verlust von Dynamik und kaum Rauschen, und alles in einem kompakten Gehäuse und kleinen Optiken. Wieso sollten da nicht Fotografen aus anderen Lager, denen deren FF-Zeug einfach zu schwer ist, wechseln wollen? Bereits mit den Daten der E-M1 haben sehr viele Kleinbildfotografen zu mFT gewechselt. Es wird Zeit, dass Olympus zum Grossen Wurf ausholt :D

Na ja, die mFT Kameras sind für viele Fotografen in Sachen Ergonomie nicht sooo toll.
Weshalb diese 2,5 - 3000,00 Flocken nicht in eine KB - Kamera investieren, die keinen high res modus braucht, weil sie eh einen Sensor mit 50, 60, oder mehr Bildpunkten hat. Das muß ja nicht zwangsläufig eine DSLR sein.

Ich würde sagen, das die Zahl derer die bereit sind allein für einen Kamerabody mehr als 2000,00 Flocken hinzublättern maßlos überschätzt wird. Was das anlangt geht der Eindruck, den man aus Beiträgen in Foren erhalten kann, sehr wahrscheinlich ziemlich an der außerhalb des Internets gelebten Realität vorbei.

Nicht Jeder der hier kund tut, das er Kamera, oder Objektiv XYZ unbedingt haben muß, kauft sich diese Sächelchen dann auch tatsächlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich befürchte aber, dass die Aufteilung in 2 Geräte den Stückpreis (auch Version ohne "S") nochmals deutlich erhöht, da die absolute Stückzahl je Kamera einbricht (Herstellung und Vermarktung).

Das weiß ich gar nicht. Was Olympus doch schon zu FT-Zeiten gut hinbekommen hat ist der modulare Aufbau ihrer Kameras. Die Kameras bedienen sich aus dem Modulbaukasten der Firma, es muss also gar nicht so viel immer neu entwickelt werden. Die Vermarktung ist natürlich eine andere Sache, da braucht es für eine "Uber-Kamera" sicher neue Ideen. Vielleicht arbeitet Olympus da an seinem Service-Netz und bietet zu so einer Kamera auch den passenden professionellen Service an. Ich verstehe sowieso nicht, warum man an der Front nicht mehr tut. Ein 24H-Austauschservice für Europa, USA und große Teile Asiens sollte mit einer überschaubaren Anzahl an Ersatzbodys und Pro-Objektiven realisierbar sein. Dann stört es auch nicht, wenn die eigentliche Kamera-Reperatur ein, zwei Wochen dauert. Aber nein, das funktioniert ja nicht, denn dazu müssten ja die Menueinstellungen speicherbar sein. :evil:

Gruß

Hans
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

gute Idee: warum nicht eine E-M1 II und eine E-M1 II S (S wie "Sport")? Der einzige relevante Unterschied findet sich in der Performance (Prozessorleistung, Speicher). FT-AF-Unterstützung natürlich für beide Versionen. Der Sensor müsste derselbe sein, eventuell per Software einige Funktionen deaktiviert. Ich befürchte aber, dass die Aufteilung in 2 Geräte den Stückpreis (auch Version ohne "S") nochmals deutlich erhöht, da die absolute Stückzahl je Kamera einbricht (Herstellung und Vermarktung).


vg
alouette

Ich glaube das gerade der neue Sensor einen markanten Aufpreis rechtfertigen würde, nicht die bessere AF Performance (die man eh erwartet). Also würden sich die beiden Kameras vor allem im Sensor unterscheiden.

Oder Olympus bringt eine E-M1S mit neuen Softwarefunktionen (wie Spot am AF-Punkt, Belichtungskorrektur in M+ Auto ISO, ETTR, AF Touch Pad etc.), die die jetzige E-M1 nicht mehr oder nur gegen Aufpreis spendiert bekommt sowie die Über-E-M1 II mit neuem Sensor und allem was sonst noch technisch möglich ist. :D
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

gute Idee: warum nicht eine E-M1 II und eine E-M1 II S (S wie "Sport")?

Wie wärs die S wäre auch größer, wei eine NX1 oder D500. Mit mehr Direkttasten und durch die größe besseren Handling bei großen Objektiven.

Mir sind die DSLM alle zu klein. Bis auf die Leica SL.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Wie wärs die S wäre auch größer, wei eine NX1 oder D500. Mit mehr Direkttasten und durch die größe besseren Handling bei großen Objektiven.
Dann kann man sich auch gleich eine D 500 kaufen. Die dürfte wie die D 7200 auch einen wählbaren Cropmodus von 2,0 haben.

Der leichte vorteile den mFT im Telebereich hat, der wäre dann auch futsch.
Das 4,0/ 300 von Nikon ist sogar günstiger, und kompakter als das von Olympus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Dann kann man sich auch gleich eine D 500 kaufen. Die dürfte wie die D 7200 auch einen wählbaren Cropmodus von 2,0 haben.

Der leichte vorteile den mFT im Telebereich hat, der wäre dann auch futsch.
Das 4,0/ 300 von Nion ist sogar günstiger, und kompakter als das von Olympus

ich habe selber sehr kleine Hände und finde die Ergonomie der E-M1 dennoch nicht gerade toll. Wenn man die E-1 in die Hand nimmt, dann weiss man, wie ein Gehäuse sein sollte. Aber ja, besser man belässt die Grösse, versucht aber die Wulst beim Griff ausgeprägter zu gestalten. Vielleicht sogar dermassen stark, das noch ein 2. Akku rein passt ;)

Was das Nikkor PF angeht: ja, aber es muss sich noch beweisen. Ein direkter Vergleich mit der D500 und Crop-2 Modus bei ISO > 1600 bin ich so etwas gespannt. Das bild der D500 hat ja dann nur noch 15MP. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass infolge der besseren Sensortechnologie, die D500 in Sachen Auflösung und Dynamik bei 100% Ansicht merklich vorne liegen wird. Ein Nachteil: der Sucher hat ja im vollen DX-Format nur Grösse 0.67 (KB-equivalent). Im Crop-Modus 1.3 (entspricht dann in etwas FT-Format) ist der Ausschnitt nochmals kleiner. Ich kann mir vorstellen, dass von der E-M1 herkommend schnell bewegende Motive (z.B. BIF) gar keine Freude mehr bereiten (ausser die C-AF-Trefferquote liegt wesentlich höher).
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Panasonic verkündet erste Informationen zum neuen FT Sensor mit Geomembrane UND Global Shutter

das wäre doch ein anständiger Punch: 2 Fliegen mit einer Klatsche :)

aber diese Technologie wird frühestens bei der E-M1 III verfügbar sein, anders gesagt: d.h. erst gegen 2020

siehe auch Informationen hier
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Bekommen die Kameras von Olympus denn zwangsweise den Sensor von Panasonic?
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Der Vorteil von MFT / Olympus ist die relative Kompaktheit des Gesamtsystems. Wenn sie jetzt teilweise aus dieser Nische herauskommen, und gleichzeitig den Preis drastisch erhöhen, dann ist Schluß mit lustig.
Eine relativ geringe Zunahme an Volumen, und Gewicht würde sicher akzeptiert, wenn sich dadurch die Ergonomie / Bedienbarkeit verbessert.

Noch mal so ein Klopper wie eine E-5 geht aber mit ziemlicher sicherheit garnicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Bekommen die Kameras von Olympus denn zwangsweise den Sensor von Panasonic?

Der organische Sensor wird gemeinsam von Fuji und Pana entwickelt. Die beiden dürften ihn also zunächst exklusiv verwenden und ihn- wenn überhaupt - nur sehr teuer verkaufen. Die technischen Vorteile könnten derart gravierend sein, das alle anderen Cams zum Fall für die Tonne mutieren.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Du willst ja nicht sagen dass Olympus eine gleichwertige und zum Teil gar bessere (falls Global Shutter) Kamera als die D500 in wesentlichen geringeren Stückzahlen sogar günstiger anbieten soll, damit keiner das System wechselt, oder? Für einen, dem C-AF wichtig ist, müsste da die Trefferquote bei der D500 mindestens doppelt so hoch liegen (was ich mir bei "nur" € 2'000 für die E-M1II sehr gut vorstellen kann).
Wir wissen nicht wirklich was die D500 zu leisten vermag, wir vermuten es eher.

Der leichte vorteile den mFT im Telebereich hat, der wäre dann auch futsch.
Das 4,0/ 300 von Nikon ist sogar günstiger, und kompakter als das von Olympus
Das ist es, aber ist es auch BQ-technisch genau so gut?

Der organische Sensor wird gemeinsam von Fuji und Pana entwickelt. Die beiden dürften ihn also zunächst exklusiv verwenden und ihn- wenn überhaupt - nur sehr teuer verkaufen. Die technischen Vorteile könnten derart gravierend sein, das alle anderen Cams zum Fall für die Tonne mutieren.

Also ich trette meine Cam nicht in die Tonne nur weil es eine (mehrere...) "bessere" gibt. Mal schauen wann dieser Sensor seinen Weg in ein Serien µFT-Modell findet..
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Mein Beispiel mit der Standard E-M1 II und großer E-M 1 II ist an Canons 750D/760D angelehnt.

Da funktioniert es ja auch. Schulterdisplays finde ich immer praktisch.


Wenn man sich die Marktanteile in Japan von Olympus anschaut wäre eine neue Bodylinie drin ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten