• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich denke deshalb, die E-M1 II wird ganz brav auf dem 20MP-Sensor der PEN-F aufbauen. Sicher ergänzt um eine Möglichkeit für den AF der FT-Objektive, aber das wird es wohl sein. Trotzdem wird es gegenüber der PEN-F eine ziemliche Leistungssteigerung geben, da die Kamera wohl einen neuen Prozessor (oder zwei?) erhalten wird.

Gruß

Hans

Die Olyshaben seit der P3 bereits drei Prozessoren verbaut, ebenso Panasonic.
Aus der hohen Rechenleistung ist auch der seit damals sehr schnelle Af entstanden.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Die Olyshaben seit der P3 bereits drei Prozessoren verbaut, ebenso Panasonic.
Aus der hohen Rechenleistung ist auch der seit damals sehr schnelle Af entstanden.

Du meinst 3 TruPic'en? Die D5 und D500 sind ja scheinbar die ersten DSLR's die extra einen Prozessor nur für den AF spendiert bekommen haben. Erstaunlicherweise liegt der Stromverbrauch der D5 extrem niedrig, geben die doch mit einem vollen Akku 3'780 Bilder nach CIPA an (10 mal mehr als ich mit der E-M1 schaffe :eek:). Die 1D X Mark II mit DUAL DIGIC 6+ und neuem Akku schafft "nur" gerade einmal 1'210 Bilder.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Mit dem Akku der 1d X II würde wohl auch die E-M1 so viel schaffen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich denke deshalb, die E-M1 II wird ganz brav auf dem 20MP-Sensor der PEN-F aufbauen. Sicher ergänzt um eine Möglichkeit für den AF der FT-Objektive, aber das wird es wohl sein. Trotzdem wird es gegenüber der PEN-F eine ziemliche Leistungssteigerung geben, da die Kamera wohl einen neuen Prozessor (oder zwei?) erhalten wird.
Ich erwarte eher den 18-MP-Sensor, den Sony ebenfalls für µFT vorgestellt hat. Den haben sie ja nicht nur just for Fun entwickelt.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich erwarte eher den 18-MP-Sensor, den Sony ebenfalls für µFT vorgestellt hat. Den haben sie ja nicht nur just for Fun entwickelt.

18MP? ich erinnere mich nur an eine Sony-Internet-Site, auf der ein 16MP und 20MP-Sensor aufgeführt waren. Hast du nähere Informationen bzw. einen Link?
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Erstaunlicherweise liegt der Stromverbrauch der D5 extrem niedrig, geben die doch mit einem vollen Akku 3'780 Bilder nach CIPA an (10 mal mehr als ich mit der E-M1 schaffe :eek:).

Hallo

Vergleiche mal die Akkugrößen (und damit die Gehäusegröße...), da muss ich erst gar nicht wissen wieviele mAh drin sind.
(zB hier, unteres viertel)

Und ausserdem hat die D5 nicht ständig den Monitor/Sucher an und lässt den Stabi rauschen ... ;-)

Alles kein Wunder.

Schön wäre ein vernünftiger Akku in der M1MK2, aber ich glaube nicht, dass sie das Gehäuse neu stricken.
Wäre aber mal ein Alleinstellungsmerkmal - ne Systemkamera die lange durchhält.

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Hallo

Vergleiche mal die Akkugrößen (und damit die Gehäusegröße...), da muss ich erst gar nicht wissen wieviele mAh drin sind.


ich meinte doch im Vergleich D5 vs 1 DX II. Dass die E-M1 ein Akku-Problem (Kapazität und EVF) hat, ist ja bekannt. Wäre wichtig, dass Olympus hier nachbessert und wie Canon einen verbesserten und dennoch kompatiblen Akku für den Nachfolger bringt.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Und da irrst Du halt. Die nennen es Tracking und meinen den C-AF. Das habe ich nun schon zahllosen Diskussionewn mir englischsprachigen Fotografen erlebt. Der Radfahrertest ist ganz eindeutig ein C-AF-Test und lein Tracking-Test.

Da bin ich nicht ganz einverstanden. Wenn das Motiv -bei den DPreview Tests ist es der Radfahrer- gerade auf die Kamera zufährt ist es ein C-AF Test, da hast Du recht.
Wenn der Fahrer aber Slalom fährt während die Kamera stur geradeausblickt, dann muss das Tracking aktiv werden und es ist eben ein Tracking Test mit C-AF.
DPreview ist da leider nicht konsistent und testet eine Kamera mal gerade fahrendem Radler ( X-T10, fällt durchhttp://www.dpreview.com/reviews/fujifilm-x-t10/8), ein ander mal mit slalomfahrendem Radler (G7- besteht exzellent http://www.dpreview.com/reviews/panasonic-lumix-dmc-g7/4).

Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass der Neunfeld-Block dafür völlig ausreicht. Ein sich bewegendes Motiv ganz am Bildrand will doch eh keiner haben.

Kommt drauf an. Wenn ich von einem Motorrad eine Sequenz machen will wie es durch eine Schikane fährt, dann ist so ein Tracking schon hilfreich. Denn ich will immer den gleichen Ausschnitt, aber das Motorrad an verschiedenen Stellen der Strecke abbilden.

Und wenn Du nicht halbwegs korrekt mitziehst, helfen dir weder Tracking noch irgendeine andere AF-Technik.
Das ist mir klar, ich muss noch viel lernen, ein wenig mehr Unterstützung von der Kamera fänd ich aber nett. :)

Nicht dass ich solche Verbesserungen nicht begrüßen würde, aber solange die Kamera nicht vollautomatisch neben / vor dem Motiv her fliegt, liegt's immer noch am Fotografen, ein gutes Bild zu schießen. Und bisher bietet nach Aussage der mit mir bekannten und befreundeten Sportfotografen kein einziger Hersteller ein wirklich brauchbares Tracking. Also warten wir mal ab, ob Sony das tatsächlich hinbekommen hat.
Yup, bin auch gespannt wie gut die A6300 wirklich fokussiert.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Da bin ich nicht ganz einverstanden. Wenn das Motiv -bei den DPreview Tests ist es der Radfahrer- gerade auf die Kamera zufährt ist es ein C-AF Test, da hast Du recht.
Wenn der Fahrer aber Slalom fährt während die Kamera stur geradeausblickt, dann muss das Tracking aktiv werden und es ist eben ein Tracking Test mit C-AF.
Stimmt - falls der Fotograf die Kamera stur geradeaus hält. Macht ein Actionfotograf im Allgemeinen aber nicht. Der bemüht sich, selbst das AF-Feld auf dem Motiv zu halten - schon weil er möchte, dass sich das Motiv fortwährend im selben Bildbereich aufhält.
DPreview ist da leider nicht konsistent und testet eine Kamera mal gerade fahrendem Radler ( X-T10, fällt durchhttp://www.dpreview.com/reviews/fujifilm-x-t10/8), ein ander mal mit slalomfahrendem Radler (G7- besteht exzellent http://www.dpreview.com/reviews/panasonic-lumix-dmc-g7/4).
Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. :top:
Fakt ist aber, dass die Bilder immer grottig sind und definitiv nicht genügen, um die Leistung eine C-AF/ Tracking oder was auch zu beurteilen


Kommt drauf an. Wenn ich von einem Motorrad eine Sequenz machen will wie es durch eine Schikane fährt, dann ist so ein Tracking schon hilfreich. Denn ich will immer den gleichen Ausschnitt, aber das Motorrad an verschiedenen Stellen der Strecke abbilden.
Das verstehe ich jetzt überhaupt. Gerade für den gleichen Ausschnitt muss ich mitziehen und brauche kein Tracking.

Das ist mir klar, ich muss noch viel lernen, ein wenig mehr Unterstützung von der Kamera fänd ich aber nett. :)
Das ist immer ein zweischneidiges Schwert. Je mehr die Kameras unsd abnehmen, desto weniger lernen wird. Also ich bin sehr froh, dass ich mich schon mit den dafür nur bedingt tauglichen E-30, E-5 und E-M5 in der Actionfotografie geübt habe, denn dadurch kann ich nun aus dem C-AF der E-M1 wirklich das Maximum gerausholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Stimmt - falls der Fotograf die Kamera stur geradeaus hält. Macht ein Actionfotograf im Allgemeinen aber nicht. Der bemüht sich, selbst das AD-Feld auf dem Motiv zu halten - schon weil ermächte, dass sich das Motiv fortwährend im selben Bildbereich aufhält.
...
Das verstehe ich jetzt überhaupt. Gerade für den gleichen Ausschnitt muss ich mitziehen und brauche kein Tracking.

Du verstehst wirklich nicht was ich meine. Ich möchte die Ganze Schikane auf dem Bild haben, der Auschnitt bleibt also gleich. Nur der Motorradfahrer bewegt sich durchs Bild. Auf dem ersten Bild ist er links, schwenkt dann nach recht um nach einem weiteren Linksschwenk wieder gerade auf mich zuzukommen. Und ich möchte die Schärfe immer auf dem Motorrad haben, dafür brauche ich dann eben das Tracking.
Der reine C-AF reicht da nicht weil das AF Feld sich ja nicht verschiebt.

Ist doch nicht so absurd dass es nicht vorstellbar ist, den AF so verwenden zu wollen, oder?
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Du verstehst wirklich nicht was ich meine. Ich möchte die Ganze Schikane auf dem Bild haben, der Auschnitt bleibt also gleich. Nur der Motorradfahrer bewegt sich durchs Bild. Auf dem ersten Bild ist er links, schwenkt dann nach recht um nach einem weiteren Linksschwenk wieder gerade auf mich zuzukommen. Und ich möchte die Schärfe immer auf dem Motorrad haben, dafür brauche ich dann eben das Tracking.
Der reine C-AF reicht da nicht weil das AF Feld sich ja nicht verschiebt.

Ist doch nicht so absurd dass es nicht vorstellbar ist, den AF so verwenden zu wollen, oder?

Ah okay, jetzt hab' ich's geschnallt. Gut, dafür brauchst Du eventuell ein funktionierendes Tracking.
Wobei die Distanz ja in einer Kurve - wenn Du weitgehend doe gleiche bleibt und bei dem Weitwinkel, den Du für sowas nutzen musst, Schärfentiefe ohne Ende. Aber klar, Tracking erleichtert sowas.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Du verstehst wirklich nicht was ich meine. Ich möchte die Ganze Schikane auf dem Bild haben, der Auschnitt bleibt also gleich. Nur der Motorradfahrer bewegt sich durchs Bild. Auf dem ersten Bild ist er links, schwenkt dann nach recht um nach einem weiteren Linksschwenk wieder gerade auf mich zuzukommen. Und ich möchte die Schärfe immer auf dem Motorrad haben, dafür brauche ich dann eben das Tracking.

ich glaube, wir sprechen vom selben :top::top::top:

wichtig ist aber, dass dies auch bei allen aktiven AF-Felder funktionniert und nicht nur mit dem Einer und Neuner. Zudem will ich sehen, wie das AF-Feld dem Motiv folgt.

Der reine C-AF reicht da nicht weil das AF Feld sich ja nicht verschiebt.

Wieso sollte es sich nicht verschieben, wenn du nicht nur einen Punkt aktiviert hast :confused: . Wenn du das Neuner-Feld aktiviert hast, gibst du der Kamera ja die Möglichkeit einen der aktiven AF-Felder zu nutzen. Die Kamera wird dann anhand dem hinterlegten Algorithmus automatisch das Feld wechseln.

Dass die E-M1 kein richtiges Tracking beherrscht, beweist ja die gleichnamige AF-Funktion: das Feld verliert im Normalfall schon nach wenigen Sekunden das Motiv. Stellt sich somit die Frage: funktioniert der C-AF nur mit dem Einzelfeld-AF und dem Neunerblock.

@ Don & Co: hast du auch bereits erfolgreich RC-Boote fotografiert, und dabei alle AF-Punkte aktiviert gehabt? Wenn ja, dann beherrscht die E-M1 Tracking, kann es aber scheinbar nicht visuell (mit wanderndem Kötzchen) anzeigen. Wenn nein, dann siehe oben :D

Was ich von einem Sport-AF wünsche ist folgendes: die Kamera ist auf einem Stativ fest fixiert, das AF-Feld folgt dem Motiv. Ich bestimme, wann ich auslösen will. Gleichzeitig ist das AF-Feld visuell sichtbar und wandert mit dem Motiv (am besten immer auf "derselben" Stelle) mit, damit ich einigermassen die Gewissheit habe, dass die Kamera auch tatsächlich auf dem richtigen Motiv-Bereich fokussiert.

Mir ist klar, dass die Kamera das Motiv zuerst einmal mit dem AF "einfangen" muss. Und die Frage ist, wie kann ich der Kamera sagen, wo sie sich festkrallen soll? Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht wie das bei Olympus bzw. der E-M1 gelöst ist. Bei Canikon gibt es da bestimmte Regeln (z.B. nächster Punkt). ideal wäre, wenn man zuerst mit einer Art Einzelfeld auf den gewünschten Bereich zielen kann und dann die Kamera darauf scharf stellen lässt. Danach gleitet die Kamera automatisch in den Gewünschten AF-Block rüber (z.B. 9-Feld oder alle). Seien wir ehrlich: so wie es jetzt gelöst ist, ist es reine Lotterie, ob die E-M1 bei einem rennenden Hund auf den Kopf oder auf den Hintern scharf stellt. Da das visuelle Tracking nicht funktioniert, hat man keinerlei Kontrolle darüber. Das was Sony im Werbevideo mit der A6300 zeigt, ist grosses Kino (wenn es denn stimmt): die Fokuspunkte verfolgen den Windhund nicht irgendwo, sondern am Kopf! So etwas wünsche ich mir von der E-M1II. Ist es wirklich zu viel verlangt?
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Zudem will ich sehen, wie das AF-Feld dem Motiv folgt.
Wofür denn das? Ich sehe doch im Sucher, ob das Motiv scharf bleibt oder nicht. Diese Sony-Klötzchen sind doch reine Spielerei.



Wieso sollte es sich nicht verschieben, wenn du nicht nur einen Punkt aktiviert hast :confused: . Wenn du das Neuner-Feld aktiviert hast, gibst du der Kamera ja die Möglichkeit einen der aktiven AF-Felder zu nutzen. Die Kamera wird dann anhand dem hinterlegten Algorithmus automatisch das Feld wechseln.
Korrekt. Das Problem ist, der Kamera klarzumachen, dass sie links außen anfangen soll zu fokussieren. In L wird das, sio vermute ich, kaum klappen aber in H mit reinem PDAF sollte sie egentlich 'Nearer is better' beherrschen. Weiß allerdings nicht ob das reicht. Drum würde ich auch lieber bei 1/100 oder 1/80 mitziehen. Da hab ich durch den verwischten Hintergrund und die ebenso verwischten Räder auch gleich Dynamik im Bild.

Dass die E-M1 kein richtiges Tracking beherrscht, beweist ja die gleichnamige AF-Funktion: das Feld verliert im Normalfall schon nach wenigen Sekunden das Motiv. Stellt sich somit die Frage: funktioniert der C-AF nur mit dem Einzelfeld-AF und dem Neunerblock.
Das mit dem Tracking ist wirklich obskur. habe schon ein paar mal startende Krähen sehr gut damit verfolgen können und wenn meine Hunde parallel zur Kamera an mir vorbeilaufen, klappt's manchmal sogar sehr gut. Aber die Betonung liegt auf manchamal, denn es kann gut sein, dass das Tracking beim nächsten Versuch wieder kläglich versagt.

@ Don & Co: hast du auch bereits erfolgreich RC-Boote fotografiert, und dabei alle AF-Punkte aktiviert gehabt? Wenn ja, dann beherrscht die E-M1 Tracking, kann es aber scheinbar nicht visuell (mit wanderndem Kötzchen) anzeigen. Wenn nein, dann siehe oben :D
Nee, das mache ich immer mit dem Neunerblock.
Leider ist momentan sowohöl bei den Booten als auch bei den Wundhunden Winterpause, sonst würde ich das gern mal versuchen. Würde in meinen Augen aber nur Sinn machen, wenn man der Kamera - wie's beim dynamischen AF der Oly-DSLRs war - vorschreiben könnte, mit welchen Feld sie beginnen soll. Und die Klötzchen interessieren mich wie gesagt nicht die Bohne. Alles Schnickschnack, der vom Motiv ablenkt.

Was ich von einem Sport-AF wünsche ist folgendes: die Kamera ist auf einem Stativ fest fixiert, das AF-Feld folgt dem Motiv. Ich bestimme, wann ich auslösen will. Gleichzeitig ist das AF-Feld visuell sichtbar und wandert mit dem Motiv (am besten immer auf "derselben" Stelle) mit, damit ich einigermassen die Gewissheit habe, dass die Kamera auch tatsächlich auf dem richtigen Motiv-Bereich fokussiert.
Das geht vielleicht, wenn Du ein Zielfoto oder sowas fotografieren willst, doch in den meisten Fällen ist Sport viel zu dynamisch für eine derart statische Herangehensweise. Und entweder kann ich mich auf den C-AF verlassen oder nicht. Da hilft eine Anzeige auch nichts. Wie Du weißt, fotografiere ich meine Action in erster Linie mit dem EE-1 Dot Sight, habe deshalb keinerlei Rückmeldung und trotzdem eine sehr hohe Keeper-Quote. .

Mir ist klar, dass die Kamera das Motiv zuerst einmal mit dem AF "einfangen" muss. Und die Frage ist, wie kann ich der Kamera sagen, wo sie sich festkrallen soll? Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht wie das bei Olympus bzw. der E-M1 gelöst ist. Bei Canikon gibt es da bestimmte Regeln (z.B. nächster Punkt). ideal wäre, wenn man zuerst mit einer Art Einzelfeld auf den gewünschten Bereich zielen kann und dann die Kamera darauf scharf stellen lässt. Danach gleitet die Kamera automatisch in den Gewünschten AF-Block rüber (z.B. 9-Feld oder alle). Seien wir ehrlich: so wie es jetzt gelöst ist, ist es reine Lotterie, ob die E-M1 bei einem rennenden Hund auf den Kopf oder auf den Hintern scharf stellt. Da das visuelle Tracking nicht funktioniert, hat man keinerlei Kontrolle darüber. Das was Sony im Werbevideo mit der A6300 zeigt, ist grosses Kino (wenn es denn stimmt): die Fokuspunkte verfolgen den Windhund nicht irgendwo, sondern am Kopf! So etwas wünsche ich mir von der E-M1II. Ist es wirklich zu viel verlangt?

Sag mal, hast Du meine im vergangen Jahr geschossenen Bilder nicht gesehen? Da liegt der Fokus auch stets auf dem Kopf. Von Lotterie kann da keine Rede sein. Wo ist das Problem? Man muss sich halt ein bisschen mit der Kamera beschäftigen, dann ist der C-AF herauragend.

Und zu den Sony-Videos: Wie ich schon mal sagte - ähnlich beeindruckende Bilder gab's schon von der A6000 und der A7R II, oder wie die Action-A7II heißt. Die Realität war in beiden Fällen ziemlich ernüchternd.

Andere trommeln - Oly liefert. Soll mir nur recht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Was ich von einem Sport-AF wünsche ist folgendes: die Kamera ist auf einem Stativ fest fixiert, das AF-Feld folgt dem Motiv. Ich bestimme, wann ich auslösen will. Gleichzeitig ist das AF-Feld visuell sichtbar und wandert mit dem Motiv (am besten immer auf "derselben" Stelle) mit, damit ich einigermassen die Gewissheit habe, dass die Kamera auch tatsächlich auf dem richtigen Motiv-Bereich fokussiert.
Also so, wie in den Werbevideos der A6300? Ja, schön wärs...

Mir ist klar, dass die Kamera das Motiv zuerst einmal mit dem AF "einfangen" muss. Und die Frage ist, wie kann ich der Kamera sagen, wo sie sich festkrallen soll? Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht wie das bei Olympus bzw. der E-M1 gelöst ist. Bei Canikon gibt es da bestimmte Regeln (z.B. nächster Punkt). ideal wäre, wenn man zuerst mit einer Art Einzelfeld auf den gewünschten Bereich zielen kann und dann die Kamera darauf scharf stellen lässt. Danach gleitet die Kamera automatisch in den Gewünschten AF-Block rüber (z.B. 9-Feld oder alle). Seien wir ehrlich: so wie es jetzt gelöst ist, ist es reine Lotterie, ob die E-M1 bei einem rennenden Hund auf den Kopf oder auf den Hintern scharf stellt. Da das visuelle Tracking nicht funktioniert, hat man keinerlei Kontrolle darüber. Das was Sony im Werbevideo mit der A6300 zeigt, ist grosses Kino (wenn es denn stimmt): die Fokuspunkte verfolgen den Windhund nicht irgendwo, sondern am Kopf! So etwas wünsche ich mir von der E-M1II. Ist es wirklich zu viel verlangt?
Ja hm, bei Canon kann man mE (ich hoffe ich irre nicht, aber ich bilde mir ein schon die 7D kann sowas) das Tracking mit einem Punkt anfangen, und danach wird das Objekt dem benachbarten Punkt übergeben, wenn es vom ersten verloren wird. Dann gibts noch Spot Flexible, Zonen-AF etc.. Das 3D-Tracking bei Nikon funktioniert auch so, und da sind selbst "einfachere" Modelle wie eine D5500 schon recht gut! Also - nein, es ist im Jahr 2016 nicht zu viel verlangt, selbst wenn du es von Olympus verlangst und Hand aufs Herz, Oly ist zugegeben nicht gerade ein renommierter Hersteller zu mindest was Sport-AF angeht ;)
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ah okay, jetzt hab' ich's geschnallt. Gut, dafür brauchst Du eventuell ein funktionierendes Tracking.
Wobei die Distanz ja in einer Kurve - wenn Du weitgehend doe gleiche bleibt und bei dem Weitwinkel, den Du für sowas nutzen musst, Schärfentiefe ohne Ende. Aber klar, Tracking erleichtert sowas.

Den Einwand habe ich fast erwartet. Es ging mir mit dem Beispiel nur darum zu zeigen was ich meine und nicht dass ich das genau so machen will. Aber ich könnte ja ein Supertele nehmen und die Szene von weit weg fotografieren. Da will ich dann schon die Schärfe auf dem Motorrad und nicht auf dem Wald dahinter. :)
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

ich glaube, wir sprechen vom selben

Ich glaube auch.

Wieso sollte es sich nicht verschieben, wenn du nicht nur einen Punkt aktiviert hast :confused: . Wenn du das Neuner-Feld aktiviert hast, gibst du der Kamera ja die Möglichkeit einen der aktiven AF-Felder zu nutzen. Die Kamera wird dann anhand dem hinterlegten Algorithmus automatisch das Feld wechseln.

Es verschiebt halt höchstens innerhalb der definierten AF Felder. Sobald das Motiv da raus ist folgt der AF natürlich auch nicht mehr.
Wobei ich ja auch nicht sicher weiss ob der AF wirklich alle Felder des Neunerblocks nutzt. Nach dem der AF Punkt zur Bestätigung grün aufgeleutet hat erlischt er ja wieder und es bleibt nur der schwach sichtbare Rahmen übrig . Dieser verschiebt sich ja dann auch nicht innerhalb des Neunerblocks um zu zeigen wo gerade scharfgestellt wird. Dieses mangelnde Feedback find ich eben mühsam und darum finde ich das Anzeigen der aktiven AF Punkte bei der Sony auch nicht nur eine Spielerei, das ist schon nützlich.

Was ich von einem Sport-AF wünsche ist folgendes: die Kamera ist auf einem Stativ fest fixiert, das AF-Feld folgt dem Motiv. Ich bestimme, wann ich auslösen will. Gleichzeitig ist das AF-Feld visuell sichtbar und wandert mit dem Motiv (am besten immer auf "derselben" Stelle) mit, damit ich einigermassen die Gewissheit habe, dass die Kamera auch tatsächlich auf dem richtigen Motiv-Bereich fokussiert.

Unterschreib! Nicht in erster Linie das mit dem Stativ (das sind wirklich Aunahmesituationen) sondern eben der angezeigte AF Punkt der dem Motiv folgt.
Eben wie die Trackingfunktion der E-M1, aber funktionierend. :D
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ob das Tracking dem Motiv folgt merkt man doch daran, dass das Motiv scharf bleibt - oder eben nicht. Tut mir leid, aber das hab ich in all den Jahren, in denen ich Action fotografiere, wirklich noch nie vermisst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten