• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ob das Tracking dem Motiv folgt merkt man doch daran, dass das Motiv scharf bleibt - oder eben nicht. Tut mir leid, aber das hab ich in all den Jahren, in denen ich Action fotografiere, wirklich noch nie vermisst.

Schön wenn es für Dich stimmt so wie es ist. Ich finds nicht immer so einfach zu sehen wo die beste Schärfe ist im Bild.
Auch die Canon 1DX II hat jetzt den aktiven AF Punkt deutlich markiert, scheint bei den zukünftigen Usern durchaus gut anzukommen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Schön wenn es für Dich stimmt so wie es ist. Ich finds nicht immer so einfach zu sehen wo die beste Schärfe ist im Bild.
Auch die Canon 1DX II hat jetzt den aktiven AF Punkt deutlich markiert, scheint bei den zukünftigen Usern durchaus gut anzukommen.

da bin ich ganz bei Dir. Ich bin gestern mal kurz auf die Talabfahrt (Piste) und habe da einige mehr oder weniger frontal auf mich zukommende Skifahrer fotografiert. E-M1, 40-150/2.8, Serienbildmodus (L mit 6B/s, H mit 10 B/s), C-AF (mit und ohne Tracking), Auslösepriorität, IS-Auto (an und aus), 1/1250.

Fazit: laut dem Sucherbild war ich oft überzeugt, dass das Motiv korrekt scharf gestellt ist. Bei der 100% Wiedergabe zeigte sich, dass dies öfters nicht der Fall war. Übrigens verschwindet bei meiner E-M1 das Tracking-Klötzchen, sobald der Auslöser durchdrückt wird und das 1. Bild belichtet wird. Keine Ahnung, was der Entwickler sich dabei gedacht hat :confused:.

Ohne eine permanente Visualisierung des aktive AF-Feld (und am besten etwas unauffälliger auch aller inaktiven Felder), muss man dem AF der Kamera zu 100% vertrauen können, andernfalls man sich dauernd mit der Nachkontrolle auseinandersetzen muss, was mir persönlich auf die Nerven geht. Ich will fotografieren und nicht kontrollieren :grumble:

Viele hier verlangen, Oly soll sich auf die Fotografie konzentrieren und das Video-Zeug Pana überlassen. Wenn Oly wirklich professionellen Ansprüchgen genügen will, dann ist ein zuverlässig funktionierender C-AF wahrscheinlich der letzte wirklich wichtige Punkt, den es bei mFT zu erfüllen gibt. Viele der interessanten Gadgets sind im Vergleich dazu einfach nur Spielereien (ja, selbst der Hi-Res-Modus). Und glaubt mir: ich bin der erste, der mir ein Oly-Gehäuse kauft, wenn es einen anständigem C-AF+ Tracking bietet, egal, ob es einen Video-Modus hat, oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ohne eine permanente Visualisierung des aktive AF-Feld (und am besten etwas unauffälliger auch aller inaktiven Felder), muss man dem AF der Kamera zu 100% vertrauen können, andernfalls man sich dauernd mit der Nachkontrolle auseinandersetzen muss, was mir persönlich auf die Nerven geht. Ich will fotografieren und nicht kontrollieren :grumble:

Genau, für solche Helferlein wäre ich auch dankbar. Beim Lupen-AF klappts ja auch, ein Feld permanent anzuzeigen, der Modus hat aber andere Nachteile.
Wieso klappt das sonst nicht?
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

da bin ich ganz bei Dir. Ich bin gestern mal kurz auf die Talabfahrt (Piste) und habe da einige mehr oder weniger frontal auf mich zukommende Skifahrer fotografiert. E-M1, 40-150/2.8, Serienbildmodus (L mit 6B/s, H mit 10 B/s), C-AF (mit und ohne Tracking), Auslösepriorität, IS-Auto (an und aus), 1/1250.

Fazit: laut dem Sucherbild war ich oft überzeugt, dass das Motiv korrekt scharf gestellt ist. Bei der 100% Wiedergabe zeigte sich, dass dies öfters nicht der Fall war. Übrigens verschwindet bei meiner E-M1 das Tracking-Klötzchen, sobald der Auslöser durchdrückt wird und das 1. Bild belichtet wird. Keine Ahnung, was der Entwickler sich dabei gedacht hat :confused:.
Nein, es verschwindet nicht. Es leuchtet nur nicht mehr grün.

Ohne eine permanente Visualisierung des aktive AF-Feld (und am besten etwas unauffälliger auch aller inaktiven Felder), muss man dem AF der Kamera zu 100% vertrauen können, andernfalls man sich dauernd mit der Nachkontrolle auseinandersetzen muss, was mir persönlich auf die Nerven geht. Ich will fotografieren und nicht kontrollieren :grumble:
Was würde das Visualisieren helfen? Entweder der C-AF arbeitet vernünftig oder er tut es nicht. Ein grünes Kästchen würde daran auch nichts ändern.

Viele hier verlangen, Oly soll sich auf die Fotografie konzentrieren und das Video-Zeug Pana überlassen. Wenn Oly wirklich professionellen Ansprüchgen genügen will, dann ist ein zuverlässig funktionierender C-AF wahrscheinlich der letzte wirklich wichtige Punkt, den es bei mFT zu erfüllen gibt. Viele der interessanten Gadgets sind im Vergleich dazu einfach nur Spielereien (ja, selbst der Hi-Res-Modus). Und glaubt mir: ich bin der erste, der mir ein Oly-Gehäuse kauft, wenn es einen anständigem C-AF+ Tracking bietet, egal, ob es einen Video-Modus hat, oder nicht.

Also A: Wenn man alles richtig macht, kann man dem C-AF der E-M1 zu hundert Prozent vertrauen.

Dann:
Mal wieder:
https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/sets/72157653843237559

Und ebenfalls mal wieder: Keiner der mir bekannten Sportfotografen nutzt Tracking, weil das ihrer Aussage nach auch bei Nikon und Canon eine stark negative Auswirkung auf die C-AF-Leistung hat.
Zu erwarten, dass nun ausgerechnet Olympus - bis zur E-M1 nun wirklich kein Vorreiter in punkto C-AF - mit einer CSC nun etwas hinbekommt, was nicht mal die großen Zwei bei ihren Sportboliden schaffen, ist vielleicht doch etwas zu viel erwartet.
Dass ich mit der E-M1 schon auf eine Erfolgsquote kommen kann, die sich hinter der 7D MKII nicht verstecken muss finde ich schon mehr als beachtlich.

Gut, dass ich das Tracking uninteressant finde, liegt sicher zu einem guten Teil auch daran, dass die Action-Fotografie ohne schon ziemlich anspruchsvoll ist weil ich, der Fotograf, so ziemlich Alles richtig machen muss, damit die Bilder was werden - und wenn das gelingt, ist das schon sehe befriedigend. Was mit einem perfekten Tracking natürlich nicht mehr der Fall wäre. Da reicht dann ungefähr draufhalten und fertig ist die Laube. Wäre für mich ziemlich reizlos.
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass viele Leute sich so was wünschen, aber ich gehöre halt nicht dazu.
Abgesehen davon möchte ich darüber bestimmen, in welchen Bereich des Bildes sich mein Motiv befindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Nein, es verschwindet nicht. Es leuchtet nur nicht mehr grün.

doch bei meiner E-M1 verschwindet das Kästchen! Wohlgemerkt, ich habe alle AF-Felder aktiviert. Ich bin immer wieder über die Aussage verwundert, dass das AF-Feld mit den feinen schwarzen Linien immer sichtbar bleibt. Bei mir definitiv nicht, ausser ich habe das Einzelfeld aktiviert, oder das Neuner. Bei letzterem sieht man aber nur die Umrandung des 9er-Felds, was ehrlich gesagt wohl das mindeste ist. Bei der Einstellung C-AF+Tracking interessiert sich das Grüne Kästchen übrigens gar nicht für die Position des 9er-Felds: es wandert auch jenseits von diesem über den Schirm und verschwindet, sobald man auslöst.


Was würde das Visualisieren helfen? Entweder der C-AF arbeitet vernünftig oder er tut es nicht. Ein grünes Kästchen würde daran auch nichts ändern.

ja was wohl: zu wissen, wo die Kamera scharf stellt. Wie schon gesagt, der EVF der E-M1 (zu klein, zu niedrige Auflösung) genügen nicht, um diese Frage zu beantworten. Zudem will ich mich auf das Bild konzentrieren und nicht auf die Schärfe. Hätte ich eine AF-Umrandung, wüsste ich sofort, ob der korrekte Bereich scharf gestellt ist, vorausgesetzt, die Kamera "lügt" mich nicht an.

Also A: Wenn man alles richtig macht, kann man dem C-AF der E-M1 zu hundert Prozent vertrauen.

Dann:
Mal wieder:
https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/sets/72157653843237559

Entschuldigung, aber das ist Bullshit (ich meine die vorherige Aussage). Woher will die Kamera wissen, was du scharf stellen willst? Angenommen da laufen 10 Hunde miteinander auf der Rennbahn. Wie kannst du sicherstellen, dass die E-M1 nicht nur den von Dir gewünschten Hund anvisiert und zudem noch auf den richtigen Bereich (Kopf oder gar Augenpartie bei langer Brennweite und/oder naher Distanz)?

ich war heute Nachmittag wieder auf der Ski-Piste und habe den Verschluss meiner E-M1 erstmals so richtig gefordert: in ca. 1h habe ich 2'800 Aufnahmen geschossen und dabei diverse Einstellungen ausprobiert. Dabei habe ich extra nur 5 B/s gewählt.

Das grösste Problem hatte ich beim Einfangen des gewünschten Motiv's und des gewünschten Bereichs, insbesondere, wenn alle AF-Punkte aktiviert waren. Ich hätte mir gewünscht, die E-M1 fängt den Punkt im Zentrum oder im Zentrum des 9er Blocks ein, was aber nicht der Fall ist. Es ist auch nicht der nächste zur Kamera liegende Punkt. Es kam mir vor, als würde die E-M1 einen x-beliebigen Punkt wählen. Wie habe ich das Problem gelöst (ausser der Möglichkeit auf den Einzelfeld-Modus zu wechseln)? ich habe unzählige Male den Fokussiervorgang gestartet und abgebrochen, bis der von mir gewünschte Bereich vom grünen Kästchen umrandet war. Danach habe ich den Auslöser durchgedrückt und bin dem Motiv so gut es ging gefolgt, ohne zu wissen, worauf die Kamera scharf stellt. Zum Glück kamen da immer wieder Skifahrer. Aber mit dieser Methode hätte ich unsäglich versagt, wäre es ein auf mich zu rennender Hirsch gewesen. Ich will Dir was sagen: so etwas passiert dir als Wildlife-Fotograf maximal 5 Mal und du wirfst die Kamera in die Tonne :grumble:!

Und ebenfalls mal wieder: Keiner der mir bekannten Sportfotografen nutzt Tracking, weil das ihrer Aussage nach auch bei Nikon und Canon eine stark negative Auswirkung auf die C-AF-Leistung hat.

Ich kenne keinen, und kann deshalb niemanden Fragen. Wenn es aber so unnütz ist, weshalb bauen die beiden Hersteller von Modell zu Modell immer höherauflösende RGB-Sensoren fürs Tracking ein? Die ausgewerteten Signale werden doch auch für den normalen C-AF verwendet, oder? anders gesagt: entweder lässt die Visualisierung die Bildrate einbrechen (da zu viel Rechenpower verloren geht) oder beim reinen C-AF wird ein anderer AF-Algorithmus verwendet.

Zu erwarten, dass nun ausgerechnet Olympus - bis zur E-M1 nun wirklich kein Vorreiter in punkto C-AF - mit einer CSC nun etwas hinbekommt, was nicht mal die großen Zwei bei ihren Sportboliden schaffen, ist vielleicht doch etwas zu viel erwartet.

Du vergisst, dass die spiegellose Kameras im Vergleich zu den DSLR's den kompletten Sensor fürs Tracking verwenden können. Olympus ist seit 2003 auf die digitale Schiene und sammelt bereits seit 7-8 Jahren spiegellose Erfahrungen und damit mehr, als jeder andere Hersteller.

Dass ich mit der E-M1 schon auf eine Erfolgsquote kommen kann, die sich hinter der 7D MKII nicht verstecken muss finde ich schon mehr als beachtlich.

Da wird in einfach berechenbaren Bewegungsabläufen sicher der Fall sein. Andernfalls hätte Canon den AF der 7DMark II bestimmt weniger komplex hinbekommen. Zudem dürfen wir nicht vergessen: der C-AF der E-M1 speichert im Serienfeuer die Belichtung bei der 1. Auslösung und hält diese für die komplette Serie fix. Das muss bei der E-M1II unbedingt korrigiert sein: Belichtungsmessung muss zwingend bei jedem Bild und auf jedem AF-Punkt separat geschehen. Von Olympus darf man das erwarten.

Gut, dass ich das Tracking uninteressant finde, liegt sicher zu einem guten Teil auch daran, dass die Action-Fotografie ohne schon ziemlich anspruchsvoll ist weil ich, der Fotograf, so ziemlich Alles richtig machen muss, damit die Bilder was werden - und wenn das gelingt, ist das schon sehe befriedigend. Was mit einem perfekten Tracking natürlich nicht mehr der Fall wäre. Da reicht dann ungefähr draufhalten und fertig ist die Laube. Wäre für mich ziemlich reizlos.
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass viele Leute sich so was wünschen, aber ich gehöre halt nicht dazu.

nun ja, technische Weiterentwicklung waren schon immer ein Dorn im Auge von Leuten, die lieber auf "altbewährtes" setzen. Du weisst aber schon, dass die originalen OM-Kameras keinen AF hatten :rolleyes:

Es ist Tatsache, dass die Geräte sich soweit entwickelt haben, dass sich ein Fotograf, der von der Fotografie lebt, sich nicht darauf beruhen kann, nur die Technik zu beherrschen. Den richtigen Moment und das richtige Licht zu erwischen, ein Bild komponieren und dabei die Ausdauer und Geduld stundenlang zu warten und immer wieder mit leeren Händen zurück zu kommen, entscheidet immer öfter, wer erfolgreich ist, und wer nicht. Ich für meinen Teil wünsche ein Gerät, dass es mir die Fotografie so einfach wie möglich macht. Ich möchte mich voll und ganz den anderen Herausforderungen widmen. Wer anderer Meinung ist, hat meine Respekt, soll aber bitte auch auf andere in-Camera-Modis verzichten wie z.B. Hi-Res, HDR, LiveComposite, Keystone und Belichtungsreihen. Den auf solche Helferlein zurückzugreifen scheint ja keine Herausforderung zu sein.

Abgesehen davon möchte ich darüber bestimmen, in welchen Bereich des Bildes sich mein Motiv befindet.


aha, und wie stellst du das an, wenn ich fragen darf?


vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

doch bei meiner E-M1 verschwindet das Kästchen! Wohlgemerkt, ich habe alle AF-Felder aktiviert. Ich bin immer wieder über die Aussage verwundert, dass das AF-Feld mit den feinen schwarzen Linien immer sichtbar bleibt. Bei mir definitiv nicht, ausser ich habe das Einzelfeld aktiviert, oder das Neuner. Bei letzterem sieht man aber nur die Umrandung des 9er-Felds, was ehrlich gesagt wohl das mindeste ist. Bei der Einstellung C-AF+Tracking interessiert sich das Grüne Kästchen übrigens gar nicht für die Position des 9er-Felds: es wandert auch jenseits von diesem über den Schirm und verschwindet, sobald man auslöst.
Keine Ahnung was passiert, wenn man alle AF-Felder aktiviert. Auf sowas würde ich nicht mal bei einem Stilleben kommen und erst recht nicht bei Sport oder Action. Woher soll die Kamera wissen, auf was sie fokussieren soll?
Wenn du mir einem Einzelfeld fotografierst, bleibt das in grau sichtbar und wenn Du mit dem Neunergfeld fotografierst, siehst Du - wie von Dir schon geschrieben - die Ecken des Neunerfelds. Klar, in grün wäre das leichter zu sehen, aber das ist halt die Olympus-Philosophie. Bis zur E-M1 gab's überhaupt nicht Sichtbares im C-AF, es sei denn, du hast das Lupenfeld genutzt.

ja was wohl: zu wissen, wo die Kamera scharf stellt. Wie schon gesagt, der EVF der E-M1 (zu klein, zu niedrige Auflösung) genügen nicht, um diese Frage zu beantworten. Zudem will ich mich auf das Bild konzentrieren und nicht auf die Schärfe. Hätte ich eine AF-Umrandung, wüsste ich sofort, ob der korrekte Bereich scharf gestellt ist, vorausgesetzt, die Kamera "lügt" mich nicht an.
Also ich habe diese Probleme nicht. Zentrales AF-Feld oder das zentrale Feld des Neuner-Blocks aufs Motiv richten, den Auslöser halb durchdrücken, ein bis drei Zehntel warten und ab geht die Post. Musst nur drauf achten, das von Dir gewählte AF-Feld auf dem Motiv zu halten. Was in H nur sehr bedingt klappt, weil Du keinen Liveview hast. Drum ist das EE-1 Dot Sight ja so eine enorme Hilfe.



Entschuldigung, aber das ist Bullshit (ich meine die vorherige Aussage).
Eben. Wieso versuchst Du dann, mit allen AF-Feldern aktiviert Action zu fotografieren?

Woher will die Kamera wissen, was du scharf stellen willst? Angenommen da laufen 10 Hunde miteinander auf der Rennbahn. Wie kannst du sicherstellen, dass die E-M1 nicht nur den von Dir gewünschten Hund anvisiert und zudem noch auf den richtigen Bereich (Kopf oder gar Augenpartie bei langer Brennweite und/oder naher Distanz)?
Das weiß die kamera, weil ich das von mir gewählte Feld oder das zentrale Feld des Neunerblocks auf mein Motiv richte, fokussiere und auslöse. Und ja, das kann ich sicherstellen. weil sie's einfach in 98 von hundert Fällen tut. Selbst mit dem Neuner-Vlock.
Ach ja, es ist empfehlenswert, den IBIS und den Sucher-IS zu deaktivieren, weil der C-AF dann deutlich schneller zupack.

ich war heute Nachmittag wieder auf der Ski-Piste und habe den Verschluss meiner E-M1 erstmals so richtig gefordert: in ca. 1h habe ich 2'800 Aufnahmen geschossen und dabei diverse Einstellungen ausprobiert. Dabei habe ich extra nur 5 B/s gewählt.

Das grösste Problem hatte ich beim Einfangen des gewünschten Motivs und des gewünschten Bereichs, insbesondere, wenn alle AF-Punkte aktiviert waren. Ich hätte mir gewünscht, die E-M1 fängt den Punkt im Zentrum oder im Zentrum des 9er Blocks ein, was aber nicht der Fall ist.
Keine Ahnung, was da schiefgegangen ist. Ich kann das absolut nicht bestätigen. Bei mir tut sie in den allerallermeisten Fällen genau das. Auch beim Disc-Dogging, wo es nun wahrhaftig interessante Kontrast-Kanten im Hintergrund gibt. Und da habe ich ausschließlich mit dem Dot Sight und dem Neuner-Feld fotografiert, konnte also noch nicht mal kontrollieren, ob die Kamera sich das gewünschte Motiv aussucht. Hat sie aber trotzdem praktisch immer getan. Man kann sich einfach drauf verlassen.
https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/albums/72157657792756662

Es ist auch nicht der nächste zur Kamera liegende Punkt. Es kam mir vor, als würde die E-M1 einen x-beliebigen Punkt wählen. Wie habe ich das Problem gelöst (ausser der Möglichkeit auf den Einzelfeld-Modus zu wechseln)? ich habe unzählige Male den Fokussiervorgang gestartet und abgebrochen, bis der von mir gewünschte Bereich vom grünen Kästchen umrandet war. Danach habe ich den Auslöser durchgedrückt und bin dem Motiv so gut es ging gefolgt, ohne zu wissen, worauf die Kamera scharf stellt. Zum Glück kamen da immer wieder Skifahrer. Aber mit dieser Methode hätte ich unsäglich versagt, wäre es ein auf mich zu rennender Hirsch gewesen. Ich will Dir was sagen: so etwas passiert dir als Wildlife-Fotograf maximal 5 Mal und du wirfst die Kamera in die Tonne :grumble:!
Ich kann nur wiederholen, was ich schon unzählige Male geschrieben habe. Mit der E-M1 kannst Du nicht arbeiten wie mit einer DSLR. Der C-AF funktionert anders und man muss sich damit auseinandersetzen.
Aber was Du da zuletzt schreibst, ist schlichtweg falsch. Ich habe schon mit Firmware 1-0 gezeigt, was mit dem C-AF der E-M1 möglich ist - und mit FW 3.0 hat sie nochmal einen riesigen Satz gemacht. Und was in H mit dem Dot Sight möglich ist, ist schlichtweg der Hammer.
Ja es stimmt, mit der E-M1 ist es schwieriger als mit einer 7D MKII oder einem der Sportboliden, aber es geht viel, sehr viel. Man muss nur wollen wollen statt ständig nach den Schwächen zu suchen. Die gibt's nämlich auch überall.




Ich kenne keinen, und kann deshalb niemanden Fragen. Wenn es aber so unnütz ist, weshalb bauen die beiden Hersteller von Modell zu Modell immer höherauflösende RGB-Sensoren fürs Tracking ein? Die ausgewerteten Signale werden doch auch für den normalen C-AF verwendet, oder? anders gesagt: entweder lässt die Visualisierung die Bildrate einbrechen (da zu viel Rechenpower verloren geht) oder beim reinen C-AF wird ein anderer AF-Algorithmus verwendet.
Ich habe keine Ahnung.




Du vergisst, dass die spiegellose Kameras im Vergleich zu den DSLR's den kompletten Sensor fürs Tracking verwenden können. Olympus ist seit 2003 auf die digitale Schiene und sammelt bereits seit 7-8 Jahren spiegellose Erfahrungen und damit mehr, als jeder andere Hersteller.
Also die E-M5 war 2012 die erste Spiegellose, die wenigstens ansatzweise eine funktionierenmden C-AF besaß, und die E-M1 aus dem Jahr 2013 ist die erste Oly mit On-Sensor-Phasen-AF. Keine Ahnung wo Du die acht Jahre her nimmst. Und trotzdem ist dieser Hersteller, der zu DSLR-Zeiten nie durch einen schnellen C-AF glänzen konnte, bei den CSCs in diesem Bereich abgesehen von den Nikon-1-Kameras klar die Nummer 1. Das könnte man ruhig mal anerkennen statt ständig so zu tun als sei es eine Frechheit, was Olympus hier bietet..




Da wird in einfach berechenbaren Bewegungsabläufen sicher der Fall sein. Andernfalls hätte Canon den AF der 7DMark II bestimmt weniger komplex hinbekommen. Zudem dürfen wir nicht vergessen: der C-AF der E-M1 speichert im Serienfeuer die Belichtung bei der 1. Auslösung und hält diese für die komplette Serie fix. Das muss bei der E-M1II unbedingt korrigiert sein: Belichtungsmessung muss zwingend bei jedem Bild und auf jedem AF-Punkt separat geschehen. Von Olympus darf man das erwarten.

Weder beim Disc-Dogging noch bei den über 150 km/h schnellen RC-Booten kann von berechenbaren Bewegungsabläufen auch nur anatzweise die Rede sein. Gerade Erstere machen so abrupte Richtungswechsel, Beschleungungs- und Abbremsmanöver, dass es selbst mit dem Dot-Sight extrem schwierig ist, sie nicht zu verlieren.
Und: Der C-AF speichert die Belichtung für die ganze Serie beim ersten Bild nur in 'H'. In 'L' wird mitgemessern wie bisher. Du vergisst, dass L ursprünglich überhaupt nicht für den C-AF gedacht war. Diese Zusatzfunktion wurde nur mit FW 3.0 nachgeliefert.

Meine Empfehlung: Wenn Du das nächste mal den C-AF testen willst, geh' in Serienbild-Modus L, schalte auf 4FPS, deaktiviere IBIS und Sucher-IS, wähle das Einzelfeld oder den Neuner-Block und schieß dich erstmal ein. Danach sollte sich Deine Einschätzung schon deutlich geändert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

@ Alouette: wenn alle AF Felder oder der Neunerblock aktiviert sind dann ist es natürlich nicht möglich dass der AF auf das fokussiert was Du möchtest, da hilft Dir auch eine DSLR nicht viel weiter (ausser das Motiv erfüllt die near-is-best Regel). Mit dem Neunerblock kann man die Auswahl schon ziemlich eingrenzen und das funktioniert meist recht gut.
Wenn ich aber erst ein Dot- Sight brauche damit man das Motiv vernünftig verfolgen kann dann stimmt was noch nicht.
Deshalb hoffe ich, dass auch Olympus die Dunkelphasen kürzen oder eliminieren kann und wir zum verfolgen des Motivs nicht mehr auf das letzte Bild angewiesen sind.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Also ich werde den Eindruck nicht los, als ob "alouette_" eine 1DXII von Olympus will ...
Natürlich wenn möglich um € 2.000,- ...
OK ... "alouette_" würde auch ein Vermögen dafür zahlen.

Ich würde mal den AF verstehen lernen an deiner Stelle "alouette_"
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Also ich werde den Eindruck nicht los, als ob "alouette_" eine 1DXII von Olympus will ...
Natürlich wenn möglich um € 2.000,- ...
OK ... "alouette_" würde auch ein Vermögen dafür zahlen.

Ich würde mal den AF verstehen lernen an deiner Stelle "alouette_"

danke für Deine Empfehlung. Scheinbar kennst Du Dich aus. Mein Glückwunsch! Dein Eindruck von mir scheint jedoch ziemlich daneben. Wie ich hier schon vor Tagen geschrieben habe, wäre ich für die AF-Leistung der D500 in der E-M1II bereit, auch ohne vorgängig Tests abzuwarten, € 2'400 zu bezahlen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

@ Alouette: wenn alle AF Felder oder der Neunerblock aktiviert sind dann ist es natürlich nicht möglich dass der AF auf das fokussiert was Du möchtest, da hilft Dir auch eine DSLR nicht viel weiter (ausser das Motiv erfüllt die near-is-best Regel). Mit dem Neunerblock kann man die Auswahl schon ziemlich eingrenzen und das funktioniert meist recht gut.
Wenn ich aber erst ein Dot- Sight brauche damit man das Motiv vernünftig verfolgen kann dann stimmt was noch nicht.
Deshalb hoffe ich, dass auch Olympus die Dunkelphasen kürzen oder eliminieren kann und wir zum verfolgen des Motivs nicht mehr auf das letzte Bild angewiesen sind.

wieso sollte es nicht möglich sein den AF- Algorithmus so zu programmieren, dass beim Startvorgang des Fokussierens, auf den Bereich scharf gestellt wird, der sich im Zentrum des AF-blocks befindet? Dot-Sight hilft bei langen Brennweiten kaum, weil die beiden Achsen sich nur mit exakter Justierung und extem viel Übung im gewünschten Bereich kreuzen. Beim L-modus sind die Dunkelphasen eher zweitrangig. es müssen ja auch nicht immer 10 B/s sein, lieber sind mir 5 pro Sek. dafür korrekt fokussiert und belichtet. Besser Olympus verbleibt bei der derzeitigen Bildfrequenz, anstatt diese weiter zu erhöhen, ohne wirklich davon profitieren zu können. oder kann mir hier vielleicht jemand bestätigen, dass selbst bei nur zwei Bilder pro Sekunde immerzu eine 100-prozentige Trefferquote erreicht wird?
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

@ Don: Belichtungsanpassung im Modus L ist mir bekannt. Habe damit heute ebenfalls ausgiebig getestet. LiveBild während den Aufnahmen hilft ein schnelles Objekt zu verfolgen, jedoch fiel mir auf, dass die Trefferquote niedriger als im Modus H war (beide bei 5 B/s). Zu beachten ist, dass die Belichtung nicht mit dem betreffenden AF-Feld gekoppelt ist. Bei Spotmessung, wird wahrscheinlich die Belichtung immer im Bildzentrum gemessen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

wieso sollte es nicht möglich sein den AF- Algorithmus so zu programmieren, dass beim Startvorgang des Fokussierens, auf den Bereich scharf gestellt wird, der sich im Zentrum des AF-blocks befindet?
Genau das passiert in aller Regel be Nutzung des Neuner-Blocks. Alle AF-Felder habe ich seit dem Kauf der E-30 Ende 2008 oder so noch nie genutzt. Ich werde aber bei der nächsten Hunderunde mal checken, was passiert, wenn ich alle AF-Felder aktiviert habe.
Dot-Sight hilft bei langen Brennweiten kaum, weil die beiden Achsen sich nur mit exakter Justierung und extem viel Übung im gewünschten Bereich kreuzen.
Also ich verwende das EE-1 Dot Sight ausschließlich mit dem 40-150 2.8 (auch mit MC 1.4) und dem 75-300. Ich denke schon, dass man das als lange Brennweiten bezeichnen kann.
Es gibt drei Möglichkeiten, ein Punktvisier zu kalibrieren:
Entweder auf die geschätzte Entfernung des Motivs. Das ist die einfachste Version und gut geeignet, sich mit dem Punktvisier vertraut zu machen.

Oder auf Unendlich was für BIF recht gut geeignet sind wenn die Flattermänner, die Du fotografieren willt, weit entfernt sind. Und für andere Motive, die aller Wahrscheinlichkeit nicht bis auf ein paar Meter an Dich herankommen. So wird die Parallaxe nur sehr langsam stärker.

Oder Du kalibrierst auf den Abstand zwischen optischer Achse und Zentrum des Punktvisiers, im Fall der E-M1 und des EE-1 Dot Sight neun Zentimeter. In dem Fall gibt es überhaupt keine Parallaxe aber man muss sich erstmal dran gewöhnen, immer neun Zentimeter über das gewünschte Motiv zu zielen.
Daran arbeite ich gerade. Nicht einfach, aber so langsam wird es.
Beim L-modus sind die Dunkelphasen eher zweitrangig. es müssen ja auch nicht immer 10 B/s sein, lieber sind mir 5 pro Sek. dafür korrekt fokussiert und belichtet.
Versuch mal 4 statt 5 FPS. Da sind die Dunkelphasen wesentlich weniger störend und Deine Trefferquote erhöht sich entsprechend. Und gönn Dir das EE-1 Dot Sight. du wirst dich fragen, warum Du es Dir nicht schon voe Jahren angeschafft hast.

Besser Olympus verbleibt bei der derzeitigen Bildfrequenz, anstatt diese weiter zu erhöhen, ohne wirklich davon profitieren zu können. oder kann mir hier vielleicht jemand bestätigen, dass selbst bei nur zwei Bilder pro Sekunde immerzu eine 100-prozentige Trefferquote erreicht wird?
Also ich profitiere davon. Obwohl ich mittlerweile wieder auf fünf bis höchstens 7 FPS zurück bin, um den Datenmüll einigermaßen im Griff behalten zu können.
Und was heißt immerzu? Da spielt der Fotograf halt auch noch 'ne Rolle. Aber mit den Serien von 10 und 14 oder 15 korrekt fokussierten Bildern habe ich doch gezeigt, dass die Kamera es kann. Der Boschhammer bohrt auch nicht vom allein die richtigen Löcher in die Wand. So ist das halt.
Ach so: Mit dem 50-200 SWD dürfen die Motive nicht so schnell sein wie die Greyhounds. Das packt es einfach nicht.

@ Don: Belichtungsanpassung im Modus L ist mir bekannt. Habe damit heute ebenfalls ausgiebig getestet. LiveBild während den Aufnahmen hilft ein schnelles Objekt zu verfolgen, jedoch fiel mir auf, dass die Trefferquote niedriger als im Modus H war (beide bei 5 B/s).
Yep kann ich - zumindest bei unruhigem Hintergrund - bestätigen. Da lässt sich der Kontrast-AF, der ja in L die endgültige Scharfstellung übernimmt, deulich schneller zu einer Fehlfokussierung verleiten als der Phasen-AF.

Zu beachten ist, dass die Belichtung nicht mit dem betreffenden AF-Feld gekoppelt ist. Bei Spotmessung, wird wahrscheinlich die Belichtung immer im Bildzentrum gemessen.
Yep. Aber das ist ja - siehe PEN F - nun auch bald Geschichte.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Wenn ich aber erst ein Dot- Sight brauche damit man das Motiv vernünftig verfolgen kann dann stimmt was noch nicht.
Deshalb hoffe ich, dass auch Olympus die Dunkelphasen kürzen oder eliminieren kann und wir zum verfolgen des Motivs nicht mehr auf das letzte Bild angewiesen sind.
Ist schon richtig, ohne die Dunkelpasen wäre viiiiel besser.
Trotzdem: Sowas wie die RC-Boot werde ich nie wieder ohne fotografieren. Ich glaube nicht, dass Irgenjemand ein 150 oder 200 km/h schnelles, hin- und her zackendes RC-Boot mit dem Sucher verfolgen kann. Aber auf der Hunderennbahn würde ich dann vermutlich wieder auf den Sucher umsteigen.
Ich bin erstmal gespannt, ob wir auch in H einen Liveview bekommen und - wie von Alouette schon gefordert, Belichtungsmessung bei jedem Bild.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

wieso sollte es nicht möglich sein den AF- Algorithmus so zu programmieren, dass beim Startvorgang des Fokussierens, auf den Bereich scharf gestellt wird, der sich im Zentrum des AF-blocks befindet?

Weil das nicht der Sinn dieser Modi ist. Wenn alle Felder oder der Neuenerblock aktiv sind, stellt der AF dort scharf wo der stärkste Kontrast (oder so ähnlich) ist.
Willst Du in der Mitte starten aber alle Felder einbeziehen brauchst Du das Tracking. Leider ist es aber noch nicht gut genug.

Genau das passiert in aller Regel be Nutzung des Neuner-Blocks. Alle AF-Felder habe ich seit dem Kauf der E-30 Ende 2008 oder so noch nie genutzt. Ich werde aber bei der nächsten Hunderunde mal checken, was passiert, wenn ich alle AF-Felder aktiviert habe.
Alle AF Felder hab ich noch nie aktiviert gehabt, aber für Sport gebrauche ich zumeist den Neunerblock. Ist halt einfacher dem Motiv zu folgen als nur mit einem Feld. Aber zumindest meine E-M1 erfasst das Motiv nicht unbedingt mit dem zentralen Felds des Blocks, es stellt da scharf wo am meisten zu holen ist und das ist nicht immer in der Mitte.

Ist schon richtig, ohne die Dunkelpasen wäre viiiiel besser.
Trotzdem: Sowas wie die RC-Boot werde ich nie wieder ohne fotografieren. Ich glaube nicht, dass Irgenjemand ein 150 oder 200 km/h schnelles, hin- und her zackendes RC-Boot mit dem Sucher verfolgen kann. Aber auf der Hunderennbahn würde ich dann vermutlich wieder auf den Sucher umsteigen.
Die werden ja immer schneller! Früher waren sie noch 100 km/h schnell, jetzt schon 150 bis 200 km/h! :cool:
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Die werden ja immer schneller! Früher waren sie noch 100 km/h schnell, jetzt schon 150 bis 200 km/h! :cool:
Die Jungs haben das ganze Jahr über getuned und aufgerüstet.
Letzte Geschwindigkeitsmessung im November der drei Schnellsten war 191, 184 und 179.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Danke Don und Crank für Eure Inputs.

Das Dot-Sight ist ja in erster Linie nur ein Hilfsmittel, das Ziel sofort zu finden, und beim Verfolgen nicht aus den Augen zu verlieren. Hier im Forum war ich wahrscheinlich der erste der so ein Ding benutzt habe (seit 1. Mai 2015). Die diversen Kalibrierungsmethoden sind mir bekannt, habe darüber ja hier auch gepostet. Das Ding ist gut und recht ("fliegendes" Hermelin), aber eben nur ein Hilfsmittel, dass die vielen Vorzüge des Live-Bildes "ausser Kraft treten lässt". Und zudem scheint es sich bei gewerblichen Fotografen noch nicht durchgesetzt zu haben, oder hat schon jemand von Euch einen Sportfotografen mit so einem "Dings" auf der D3/4 oder 1D/X gesehen?

Wir sollten bezüglich dem C-AF einen separaten Fred öffnen oder uns in den entsprechenden, bereits vorhandenen austauschen. Hier sollte es nur darum gehen, was die E-M1II mitbringen sollte und da wünsche ich mir eben ein C-AF, den ich beim Startvorgang soweit steuern kann, dass die Kamera im 1. Moment einen von mir gewünschten Punkt erfasst. Wenn die Kamera als erstes den Bereich erfasst, der den besten Kontrast bietet, oder der Kamera am nächsten liegt, mag dies vielleicht am einfachsten zu programmieren sein, für den Fototragen aber absolut unnütz sein. Zumindest sollte es die Einstellung geben, dass im 1. Moment das Zentrale Feld des eingestellten Blocks scharf gestellt wird und danach möglichst diese erste Information(Farbe, Form) weiterverfolgt wird. Beim Neunerfeld ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass als erstes der zentralen AF-Punkt erfasst wird, aber es ist in der Praxis mit der E-M1 nach meinen Erfahrungen, sehr selten bis nie der Fall. Bei langen Brennweiten und kleinen Motiven (Vögel) ist der AF am Anfang woanders (Hintergrund).
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Das Dotsight habe ich hier in D außer an meiner Am noch nie im Einsatz gesehen. In USA nutzen aber viele Wildlife ähnliche Visiere an ihren dicken Kameras. Ich denke, dass hat damit zu tun, dass die Ähnliches auch an ihren Waffen nutzen.

Gruß

Hans
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

danke für Deine Empfehlung. Scheinbar kennst Du Dich aus. Mein Glückwunsch! Dein Eindruck von mir scheint jedoch ziemlich daneben. Wie ich hier schon vor Tagen geschrieben habe, wäre ich für die AF-Leistung der D500 in der E-M1II bereit, auch ohne vorgängig Tests abzuwarten, € 2'400 zu bezahlen.
Ich weiß ja nicht was du fotografierst ...

Aber dein Gesudere nach dem weltbesten AF von Nikon kann schon nerven ...

Wenn Dir der AF von der M1 zu langsam ist, was hindert dich daran zu Nikon
zu wechseln.

Bitte lerne doch mal mit dem vorhanden AF umzugehen.

In diesem Thread fällt mir auf, daß du ständig zurück ruderst.
Forderst Globalshutter ... wird es nicht geben
Forderst mindestens einen 24MPx ... wird es nicht geben
Forderst den AF der D500/D5/1DXII ... wird es nicht geben

Meinst net das du fern jeglicher Realität unterwegs bist ...
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich weiß ja nicht was du fotografierst ...

Aber dein Gesudere nach dem weltbesten AF von Nikon kann schon nerven ...

Wenn Dir der AF von der M1 zu langsam ist, was hindert dich daran zu Nikon
zu wechseln.

Bitte lerne doch mal mit dem vorhanden AF umzugehen.

...Meinst net das du fern jeglicher Realität unterwegs bist ...

Helmut, lass es gut sein. ich fordere rein gar nichts von der E-M1 II. Das hier ist ein Spekulations-Thread. Alle meine Wünsche stammen von bestehenden Gerüchten ab und dem, was andere Hersteller einbauen. Ok, einverstanden, mit meinen weiter vorne aufgeführten Wunsch-Kriterien habe ich übers Ziel geschossen. Dennoch habe ich keine Ahnung, weshalb Du von Dich davon angesprochen fühlst und dich über solche Kleinigkeiten aufregen kannst. Bist zur Zeit vielleicht in einer schwierigen Lebensphase. Das würde mir leid tun, wenn es denn so ist bzw. wäre...

PS: von 24MPix war nie die Rede. Bist du sicher, dass Du diesen Thread meinst :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten