AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?
doch bei meiner E-M1 verschwindet das Kästchen! Wohlgemerkt, ich habe alle AF-Felder aktiviert. Ich bin immer wieder über die Aussage verwundert, dass das AF-Feld mit den feinen schwarzen Linien immer sichtbar bleibt. Bei mir definitiv nicht, ausser ich habe das Einzelfeld aktiviert, oder das Neuner. Bei letzterem sieht man aber nur die Umrandung des 9er-Felds, was ehrlich gesagt wohl das mindeste ist. Bei der Einstellung C-AF+Tracking interessiert sich das Grüne Kästchen übrigens gar nicht für die Position des 9er-Felds: es wandert auch jenseits von diesem über den Schirm und verschwindet, sobald man auslöst.
Keine Ahnung was passiert, wenn man alle AF-Felder aktiviert. Auf sowas würde ich nicht mal bei einem Stilleben kommen und erst recht nicht bei Sport oder Action. Woher soll die Kamera wissen, auf was sie fokussieren soll?
Wenn du mir einem Einzelfeld fotografierst, bleibt das in grau sichtbar und wenn Du mit dem Neunergfeld fotografierst, siehst Du - wie von Dir schon geschrieben - die Ecken des Neunerfelds. Klar, in grün wäre das leichter zu sehen, aber das ist halt die Olympus-Philosophie. Bis zur E-M1 gab's überhaupt nicht Sichtbares im C-AF, es sei denn, du hast das Lupenfeld genutzt.
ja was wohl: zu wissen, wo die Kamera scharf stellt. Wie schon gesagt, der EVF der E-M1 (zu klein, zu niedrige Auflösung) genügen nicht, um diese Frage zu beantworten. Zudem will ich mich auf das Bild konzentrieren und nicht auf die Schärfe. Hätte ich eine AF-Umrandung, wüsste ich sofort, ob der korrekte Bereich scharf gestellt ist, vorausgesetzt, die Kamera "lügt" mich nicht an.
Also ich habe diese Probleme nicht. Zentrales AF-Feld oder das zentrale Feld des Neuner-Blocks aufs Motiv richten, den Auslöser halb durchdrücken, ein bis drei Zehntel warten und ab geht die Post. Musst nur drauf achten, das von Dir gewählte AF-Feld auf dem Motiv zu halten. Was in H nur sehr bedingt klappt, weil Du keinen Liveview hast. Drum ist das EE-1 Dot Sight ja so eine enorme Hilfe.
Entschuldigung, aber das ist Bullshit (ich meine die vorherige Aussage).
Eben. Wieso versuchst Du dann, mit allen AF-Feldern aktiviert Action zu fotografieren?
Woher will die Kamera wissen, was du scharf stellen willst? Angenommen da laufen 10 Hunde miteinander auf der Rennbahn. Wie kannst du sicherstellen, dass die E-M1 nicht nur den von Dir gewünschten Hund anvisiert und zudem noch auf den richtigen Bereich (Kopf oder gar Augenpartie bei langer Brennweite und/oder naher Distanz)?
Das weiß die kamera, weil ich das von mir gewählte Feld oder das zentrale Feld des Neunerblocks auf mein Motiv richte, fokussiere und auslöse. Und ja, das kann ich sicherstellen. weil sie's einfach in 98 von hundert Fällen tut. Selbst mit dem Neuner-Vlock.
Ach ja, es ist empfehlenswert, den IBIS und den Sucher-IS zu deaktivieren, weil der C-AF dann deutlich schneller zupack.
ich war heute Nachmittag wieder auf der Ski-Piste und habe den Verschluss meiner E-M1 erstmals so richtig gefordert: in ca. 1h habe ich 2'800 Aufnahmen geschossen und dabei diverse Einstellungen ausprobiert. Dabei habe ich extra nur 5 B/s gewählt.
Das grösste Problem hatte ich beim Einfangen des gewünschten Motivs und des gewünschten Bereichs, insbesondere, wenn alle AF-Punkte aktiviert waren. Ich hätte mir gewünscht, die E-M1 fängt den Punkt im Zentrum oder im Zentrum des 9er Blocks ein, was aber nicht der Fall ist.
Keine Ahnung, was da schiefgegangen ist. Ich kann das absolut nicht bestätigen. Bei mir tut sie in den allerallermeisten Fällen genau das. Auch beim Disc-Dogging, wo es nun wahrhaftig interessante Kontrast-Kanten im Hintergrund gibt. Und da habe ich ausschließlich mit dem Dot Sight und dem Neuner-Feld fotografiert, konnte also noch nicht mal kontrollieren, ob die Kamera sich das gewünschte Motiv aussucht. Hat sie aber trotzdem praktisch immer getan. Man kann sich einfach drauf verlassen.
https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/albums/72157657792756662
Es ist auch nicht der nächste zur Kamera liegende Punkt. Es kam mir vor, als würde die E-M1 einen x-beliebigen Punkt wählen. Wie habe ich das Problem gelöst (ausser der Möglichkeit auf den Einzelfeld-Modus zu wechseln)? ich habe unzählige Male den Fokussiervorgang gestartet und abgebrochen, bis der von mir gewünschte Bereich vom grünen Kästchen umrandet war. Danach habe ich den Auslöser durchgedrückt und bin dem Motiv so gut es ging gefolgt, ohne zu wissen, worauf die Kamera scharf stellt. Zum Glück kamen da immer wieder Skifahrer. Aber mit dieser Methode hätte ich unsäglich versagt, wäre es ein auf mich zu rennender Hirsch gewesen. Ich will Dir was sagen: so etwas passiert dir als Wildlife-Fotograf maximal 5 Mal und du wirfst die Kamera in die Tonne

!
Ich kann nur wiederholen, was ich schon unzählige Male geschrieben habe. Mit der E-M1 kannst Du nicht arbeiten wie mit einer DSLR. Der C-AF funktionert anders und man muss sich damit auseinandersetzen.
Aber was Du da zuletzt schreibst, ist schlichtweg falsch. Ich habe schon mit Firmware 1-0 gezeigt, was mit dem C-AF der E-M1 möglich ist - und mit FW 3.0 hat sie nochmal einen riesigen Satz gemacht. Und was in H mit dem Dot Sight möglich ist, ist schlichtweg der Hammer.
Ja es stimmt, mit der E-M1 ist es schwieriger als mit einer 7D MKII oder einem der Sportboliden, aber es geht viel, sehr viel. Man muss nur wollen wollen statt ständig nach den Schwächen zu suchen. Die gibt's nämlich auch überall.
Ich kenne keinen, und kann deshalb niemanden Fragen. Wenn es aber so unnütz ist, weshalb bauen die beiden Hersteller von Modell zu Modell immer höherauflösende RGB-Sensoren fürs Tracking ein? Die ausgewerteten Signale werden doch auch für den normalen C-AF verwendet, oder? anders gesagt: entweder lässt die Visualisierung die Bildrate einbrechen (da zu viel Rechenpower verloren geht) oder beim reinen C-AF wird ein anderer AF-Algorithmus verwendet.
Ich habe keine Ahnung.
Du vergisst, dass die spiegellose Kameras im Vergleich zu den DSLR's den kompletten Sensor fürs Tracking verwenden können. Olympus ist seit 2003 auf die digitale Schiene und sammelt bereits seit 7-8 Jahren spiegellose Erfahrungen und damit mehr, als jeder andere Hersteller.
Also die E-M5 war 2012 die erste Spiegellose, die wenigstens ansatzweise eine funktionierenmden C-AF besaß, und die E-M1 aus dem Jahr 2013 ist die erste Oly mit On-Sensor-Phasen-AF. Keine Ahnung wo Du die acht Jahre her nimmst. Und trotzdem ist dieser Hersteller, der zu DSLR-Zeiten nie durch einen schnellen C-AF glänzen konnte, bei den CSCs in diesem Bereich abgesehen von den Nikon-1-Kameras klar die Nummer 1. Das könnte man ruhig mal anerkennen statt ständig so zu tun als sei es eine Frechheit, was Olympus hier bietet..
Da wird in einfach berechenbaren Bewegungsabläufen sicher der Fall sein. Andernfalls hätte Canon den AF der 7DMark II bestimmt weniger komplex hinbekommen. Zudem dürfen wir nicht vergessen: der C-AF der E-M1 speichert im Serienfeuer die Belichtung bei der 1. Auslösung und hält diese für die komplette Serie fix. Das muss bei der E-M1II unbedingt korrigiert sein: Belichtungsmessung muss zwingend bei jedem Bild und auf jedem AF-Punkt separat geschehen. Von Olympus darf man das erwarten.
Weder beim Disc-Dogging noch bei den über 150 km/h schnellen RC-Booten kann von berechenbaren Bewegungsabläufen auch nur anatzweise die Rede sein. Gerade Erstere machen so abrupte Richtungswechsel, Beschleungungs- und Abbremsmanöver, dass es selbst mit dem Dot-Sight extrem schwierig ist, sie nicht zu verlieren.
Und: Der C-AF speichert die Belichtung für die ganze Serie beim ersten Bild nur in 'H'. In 'L' wird mitgemessern wie bisher. Du vergisst, dass L ursprünglich überhaupt nicht für den C-AF gedacht war. Diese Zusatzfunktion wurde nur mit FW 3.0 nachgeliefert.
Meine Empfehlung: Wenn Du das nächste mal den C-AF testen willst, geh' in Serienbild-Modus L, schalte auf 4FPS, deaktiviere IBIS und Sucher-IS, wähle das Einzelfeld oder den Neuner-Block und schieß dich erstmal ein. Danach sollte sich Deine Einschätzung schon deutlich geändert haben.