AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?
... wird die E-M1 II bei einem Preis von € 1700 zwar UHD-Video 30/25p und Hi-Res 80MP mit dem verbesserten IBIS mitbringen, aber für Sport immer noch nur bedingt nutzbar sein (High-ISO, C-AF).
Würdest Du das bitte näher erläutern? Das einzige Handicap sind aktuell die Blackout-Phasen in L bei Hohen FPS-Raten und der nicht vorhandene Liveview in H. Der C-AF selbst absolut geeignet für jede art von Sport. Und zwar auf hohem Niveau.
Und selbst bei € 2'000.00 wird eine E-M1II im Vergleich zur D500 bei der Bildausgabe-Qualität (High-ISO), der Trefferquote (C-AF) und der Geschwindigkeit ein gutes Stück hinter her gehen.
Inwiefern? Mehr als zehn von zehn kann die D500 auch nicht. Man muss sich halt nicht umgewöhnen, wenn man von einer anderen DSLR kommt. Das war's aber auch schon.
Ich gehe mal davon aus, das selbst für ca.90% der mFT - Eigner 2000, 00 € inklusive hochwertigem kitobjektiv das Oberste der Schmerzgrenze für eine mFT Kamera sind.
Wer außer ein paar Technikfreaks innerhalb der mFT - Gemeinde soll denn da bereit sein, für einen mFT body ca. 2500,00 Flocken hinzulegen. mit einem adäquaten Objektiv wären dann gleich mal an die 3500,00 Flocken fällig
Für einen Neukäufer gibt es zu dem Tarif dann sicherlich einige nicht minder attraktive Alternativen.
Was hat das mit Freaks zu tun. Die E-M5 hat sich 2012 für 1200 Euro auch deutlich besser verkauft als die sogenannten Volks-KBs für nur ein paar hunder Euro mehr. Du kannst davon ausgehen, dass ein großer Teil der µFT-Kundschaft sich besonders genau überlegt hat, warum sie nicht APS-C oder KB kaufen will. Was aber nicht heißt, dass sie weniger Kohle haben. Sollte also eine µFT-Kamera den entsprechenden Mehrwert bieten, wird sie mit Sicherheit ihre Käufer finden.
Und die Alternativen sind halt nicht so attraktiv, wenn man sich auch den ganzen Objektivpark neu anschaffen muss.
Für einen, dem C-AF wichtig ist, müsste da die Trefferquote bei der D500 mindestens doppelt so hoch liegen (was ich mir bei "nur" € 2'000 für die E-M1II sehr gut vorstellen kann).
Hast Du mit der E-M1 schon mal ernsthaft Sport oder Action fotografiert? Schon in ihrem Fall ist eine Verdoppelung der Trefferquote schlichtweg unmöglich - das wären dann minimum 160 Prozent - und bei der E-M1 MK2 wird das erst recht unmöglich sein.
Auch wenn die E-M1 keine Sportkamera ist...
Ach...?
... so bringt sie doch mit 10B/s eine hohe Bildfolge mit.
Leider ist aber der kontinuierliche AF nur halbherzig implementiert.
Inwiefern?
Ich wünsche mir im E-M1 Nachfolger ein Gerät, dass der 7DII in der AF-Performance ebenbürtig ist und der D500 sehr Nahe kommt.
Die Kamera gibt es schon (wobei ich zur D500 nix sagen kann). Sie heißt E-M1.
Dass Olympus seit 2013 einen revolutionären AF entwickelt hat, glaube ich auch nicht, aber immerhin nutzen spiegellose den Haupt-Sensor für das Erkennen und Verfolgen. Bei CaNikon sind da extra kleine RGB-Sensoren eingebaut mit lächerlichen 180k bzw. 360k Pixel. Samsung hat ja schon vor Jahren in der NX1 eine Gehäuse gebracht, dass 15 B/s mit kontiuierlichen AF und anständiger Motivverfolgung zustande bringt.
Also allen mir zur Verfügung stehenden Informationen nach ist auch der C-AF der NX1 keineswegs auf dem Niveau der E-M1 und plagt sich mit wohl oft unerklärlichen Aussetzern herum. Nicht unbedingt das, was du dir wünscht, wenn du irgendeinen Event füe Irgendjemanden fotografieren sollst.
Und die Nikon 1 scheint sogar mit 20 B/s einigermassen gut nachzukommen (ich meine beim Erkennen und Verfolgen).
Die E-M1 macht beim Erkennen und Verfolgen (AF-Tracking) nun mal eine miserable Figur.
Aha, Du redest vom Tracking, nicht vom C-AF. Das ist eine ganz andere Geschichte, die bei 7D MKII und D500 vermutlich tatsächlich besser funktionieren dürfte. Gleichzeitig kann ich Dir aber auch sagen, dass
kein einziger der mir bekannten
Sportfotografen das Tracking nutzt, weil es nach übereinstimmender Aussage einen stark negativen Einfluss auf die C-AF-Performance hat. Also haben wir auch da 'ne Art Gleichstand: Hier wie da nicht zu gebrauchen.
Was wir bei Oly brauchen ist letztlich nur ein Sucher ohne Dunkelphasen, Liveview in H und ein grün leuchtendes AF-Feld, wenn wir im Einzelfeld-Modus fotografieren. Und gern ein integriertes Punktvisier wie bei der Stylus SP1000.
http://www.computerbild.de/artikel/avf-Tests-Foto-Olympus-Stylus-SP-100EE-9227854.html
gute Idee: warum nicht eine E-M1 II und eine E-M1 II S (S wie "Sport")? Der einzige relevante Unterschied findet sich in der Performance (Prozessorleistung, Speicher). FT-AF-Unterstützung natürlich für beide Versionen. Der Sensor müsste derselbe sein, eventuell per Software einige Funktionen deaktiviert. Ich befürchte aber, dass die Aufteilung in 2 Geräte den Stückpreis (auch Version ohne "S") nochmals deutlich erhöht, da die absolute Stückzahl je Kamera einbricht (Herstellung und Vermarktung).
vg
alouette
Ganz schlechte Idee. Gerade das 'Eine für Alles' spielt meiner Ansicht nach für den Erfolg der E-M1 eine ganz wichtige Rolle.
Dann kann man sich auch gleich eine D 500 kaufen. Die dürfte wie die D 7200 auch einen wählbaren Cropmodus von 2,0 haben.
Der leichte vorteile den mFT im Telebereich hat, der wäre dann auch futsch.
Das 4,0/ 300 von Nikon ist sogar günstiger, und kompakter als das von Olympus
Ich halte die D500 auch für eine extrem atrakttive Kamera. Aber letztlich würde das dann halt doch wieder darauf hinaus laufen, dass ich entweder - Murphys Gesetz - ständig die falschen Objektive dabei habe oder mit einem Riesenrucksack rumrennen muss.
Bernd Franke sagt danke.
Und das 300er von Nikon ist ja - soweit ich das gehört habe - ein Spezialobjektiv mit Speziallinse und birgt deshalb auch einige Nachteile.