• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Doch, wäre schön, gerade beim Blitzen etc. - aber die Dynamik bei der "geschummelten" Iso 100 ist immer noch ziemlich gut, ist also kein so großes Problem, andere Hersteller liefern da bei BasisIso 100 schlechteres ;)
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Fehlt den Olympus Usern nicht eigentlich ein Sensor der Basis ISO 100 hat?

Och, wir hatten früher dverse FT-Sensoren mit Base-ISO 100. Da wurde immer - mit Recht - über die unzureichende High-ISO-Performance gejammert. Jetzt ist µFT in punkto High-Iso kaum schlechter als die APS-C-Konkurrenz und sogar besser als die entsprechenden Canon-Modelle, da wird der Base-ISO-Wert kritisiert. Klar wäre ISO 50 netter, aber eine derartige Spreizung war mit einem µFT-Sensor der Generation 2012 - und das sind alle µFT-Sensoren außer dem der GX8 - offenbar nicht machbar.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Jetzt ist µFT in punkto High-Iso kaum schlechter als die APS-C-Konkurrenz und sogar besser als die entsprechenden Canon-Modelle

o.O?
besser als die aktuellen Canon APS-Cs? (also 7d2 und co?) Kann ich nicht so recht glauben

Aber Tom spricht da schon einen Punkt an: bei den meisten Spiegellosen "fehlt" ISO100. Mich wundert, dass es keine "Modell Spreizung" gibt.
beispielsweise Oly EM1 mit Priorität High ISO und EM5 mit Priorität Low ISO
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Keine Angst, beim Rauschen sind die Canon-Sensoren ca. entsprechend dem Sensorgrößen-Unterschied besser, als die mft-Sensoren, bei der Dynamik sind die Oly-Sensoren aber besser bzw. gleich gut
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Aber Tom spricht da schon einen Punkt an: bei den meisten Spiegellosen "fehlt" ISO100. Mich wundert, dass es keine "Modell Spreizung" gibt.
beispielsweise Oly EM1 mit Priorität High ISO und EM5 mit Priorität Low ISO

Und woher sollte Olympus die Sensoren dafür hernehmen? Anders als Canon und Sony produziert Olympus schließlich selbst keine Sensoren. Dazu kommt dann noch eine realtiv kleine Stückzahl.

Gruß

Hans
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Fehlt den Olympus Usern nicht eigentlich ein Sensor der Basis ISO 100 hat?

Klar. Ich hätte gerne auch einen rauschfreien ISO Wert (mit hohem Dynamikumfang) und wenn es ISO 50 sein soll.

Ich würde dafür sogar für alles über ISO 3200 verzichten, bin da aber eine Minderheit.

mfG
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

wenn man diesem Artikel Glauben schenken will, sind in aktuellen mFT Kameras nur Sensoren von Sony verbaut: http://photoscala.de/Artikel/Panasonic-will-wieder-eigene-Bildsensoren-entwickeln

Würde mich aber wundern, nachdem Panasonic eine Internet-Site mit deren Sensoren aufgelistet hat und dabei auch sonst schon bekannt ist, dass der MN34230 in der GH4 und (zumindest die Grundversion davon) in der E-M1 verbaut sein soll.

item, wenn es stimmt, dann würde im E-M1 Nachfolger mit grösster Wahrscheinlichkeit "wieder" ein Sony-Sensor verbaut sein. Mir soll es recht sein...
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich glaub da werden zwei Dinge in einen Topf geschmissen: R&D und Produktion. Nur weil ich gerade nicht an etwas (neuem) forsche, heißt es ja noch lange nicht, dass ich nicht bereits ein fertiges Produkt habe.
EM1 und alle Panas (außer der GH3) haben meines Wissens nach einen Panasonic Sensor. (Die GX8 gilt es noch herauszufinden)
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich glaub da werden zwei Dinge in einen Topf geschmissen: R&D und Produktion. Nur weil ich gerade nicht an etwas (neuem) forsche, heißt es ja noch lange nicht, dass ich nicht bereits ein fertiges Produkt habe.
EM1 und alle Panas (außer der GH3) haben meines Wissens nach einen Panasonic Sensor. (Die GX8 gilt es noch herauszufinden)

schon klar, nur müsste dann laut der Aussage von photoscala.de die Entwicklung des Sensors für die GH4/E-M1 bereits 2011 abgeschlossen gewesen sein. 2 Jahre bis zur Verbauung ist bestimmt nicht ungewöhnlich, eher jedoch das Panasonic noch vor Erscheinen der Kamera beschliesst, mit der Weiterentwicklung aufzuhören.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Die Auflösung erscheint üppig und macht Appetit auf mehr, ist aber nur die halbe Miete.
Interessant wird die Suchervergrößerung und v.a. die Auslese- bzw. Anzeigegeschwindigkeit.

Hallo

kann man heute schon besichtigen.

War vor kurzem auf ner FotoladenHausmesse.
Da war der Leica Stand und dort gabs den SL Brummer.
(Brummer relativiert sich etwas wenn man sie in der Hand hat..)
Der hat den Sucher schon drin.

Erstmal gigantisch, irgendwie wie Pal Fernseher zu Full HD,
Oder HD zu 4K PC Monitor.
Unendlich Bildpunkte, kleine, messerscharfe Buchstaben und Zahlen, Platz ohne Ende, Riesenkino.
Aber in der üblichen funzeligen Fotoladen Atmosphäre mit Leuchtstofffunzelnbeleuchtung eben auch nur ein EV:
harsche Kontraste, siffige Schatten, elektronisches Bild - alles wie gehabt.

Grüsse
Frank
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

wenn ich richtig verstanden habe, soll es eben kein OLED sein :(.

Zumindest bei Monitoren haben OLED's einen viel besseren Schwarzwert und damit höheren Kontrastumfang. Auch die Farben sollen bessern sein. OLED's kommen ohne Hintergrundbeleuchtung aus, da sie selber leuchten. Sie verbrauchen auch weniger Energie, ausser man hat oft "weiss" im Bild, was die Aktivierung aller Grundfarben benötigt. Dafür benötigt die Darstellung von "Schwarz" fast keine Energie.

Der grosse Nachteil von OLED: die Lebensdauer ist im Vergleich zu den klassischen Bildschirmen noch sehr gering. Das war anscheinend auch der Hauptgrund für LEICA, sich für die konvetionelle Technik zu entscheiden. zumindest habe ich das dort in dem verlinkten Artikel gelesen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

nachdem Olympus für deren beiden letzten (m)FT-Flaggschiffe (zufälligerweise?) dieselbe Auflösung verwendete wie Nikon bei deren Pro-Gehäuse (E-5/D3, E-M1/D4), würde ich es begrüssen, wenn der Nachfolger der E-M1 in Sachen Auflösung mit der neuen D5 mitziehen kann und somit einen Sensor mit einer Auflösung von 20MP besitzt.

Nicht, dass ich mich nicht mit einem globalfähigen Sensor und 16MP Auflösung einlassen könnte. Für eine Steigerung der Auflösung wird ein Hi-Res-Modus jedoch leider immer nur bedingt (oder gar nicht) nutzbar sein, will man auch mal Sport oder Wildlife fotografieren.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ganz sicher werden es 20MP und wird womöglich M3 heißen. Ansonsten wären Käufer schon sehr schwer zu überzeugen, dass sie nich besser die GX8 für 400€ weniger kaufen :rolleyes:

Ich hoffe, dass es eine Kamera mit FT-Unterstützung wird. Mittlerweile schieße ich locker 70% aller Fotos mit 2 Festbrennweiten und der Sony A7R. Insbesondere von den Olympus-Objektiven bin ich sehr enttäuscht. Die "Olympus-Farben" habe ich erst bei Zeiss wiedergefunden. Für längere Brennweiten greife zum Panasonic Nocticron an der OM-D M5.

Und auch bei den Zooms haben die alten FTs herstellerübergreifend eine Spitzenstellung, vor allem beim Bokeh. namentlich das

f2,0 / 14-35
f2,0 / 35-100
f2,8 / 90-250 (ja wirklich, das Teil ist sensationell)
f2,0 / 150

stechen hier besonders hervor in meinem Sortiment. Da versagt das zudem recht lichtschwache 2,8/40-150 leider völlig mit seinem unschönen Pixelbrei.

Auch müsste das Grundrauschen mal angegangen werden. Aber man muss sich eingestehen, dass ein 4/3-Sensor eben kein Vollformat ist. Wobei es mir viel lieber wäre, wenn eine A7R von Olympus gekommen wäre, aufgrund der besseren Update-Politik.

Aber eine M1 ist keineswegs kleiner als eine A7R. Letztere bietet dagegen ungleich mehr Dynamik (viel mehr als auf dem Papier...) und Detailtreue - wenn man ein halbes Jahr geübt hat, auch ohne Stativ :)

Mal sehen, ob die M3 noch FT unterstützt. Ich bin da absolut nicht sicher, denn es gibt für jedes FT-Ovbjektiv eine mFT-Entsprechung. Wenn auch oft nur halb so hell wie bei FT. Trotzdem könnte das ein Argument sein, die FT-Serie abzuschießen.

Sollte die M2 aber FT unterstützen, würde ich sie wohl kaufen. Was leider auch wahr ist, dass Olympus künstlich die Preise "stabil" hält über ein kompliziertes Händler-Rückvergütungs-Modell. Es ist also keineswegs so, dass die Preise so stabil sind, weil man Olympus die Kameras aus der Hand reißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten