AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?
In Schulnoten gebe ich dem E-M1 Sucher eine 4. Ausreichend.
Ich sehe aber Verbesserungspotezial bei der Auflösung (ich seh teilweise die Pixel!), Dynamikumfang/darstellung, Farbwiedergabe, Verzögerung, usw...
Die Größe wäre für mich ok, wobei ich sogar nur einen Teil fürs Bild nutze, weil ich keine Anzeigen im Bild haben will.
... das scheint aber sehr individuell zu sein (dass man Pixel erkennt) und abhängig zu sein von der Sehschärfe (besser: von der Fokussierungsfähigkeit/Akkommodation) bzw. der Brillenart (bei Gleitsichtbrillen von der Breite der Übergangszone; in elektronische Sucher blickt man ja vorzugsweise mit dem Fernteil, bei optischen Suchern mit dem Nahteil). Für manche werden diese Bildpunkte z.B. gar nicht wirklich sichtbar sein, weil das Teil einfach zu nah am Auge liegt.
Man rechne sich mal die Größe der Gitterpunkte aus angesichts der Sucherabmessungen und der Anzahl der Bildpunkte (787.000 RGB-Pixel bzw. 2,36 Millionen Subpixel).
Manchen stört diese Eigenart dann genausowenig, wie manche früher bei optischen Suchern nach einiger Zeit der Gewöhnung der mittige Schnittbildindikator (nicht mehr) gestört hatte. Und andere wollten nur die Vollmattscheibe, weil sie sich nicht gewöhnen konnten (so unterschiedlich ist das wohl).
Andere Tester bescheinigen dem Sucher durchaus schon jetzt ein Gut (was nicht heißen soll, dass es nicht noch besser werden kann).
Viele Anwender legen den Fokus dabei eher auf: die Größe des Bildes, das keine Dunkelphasen entstehen, dass er bei Lowlight nicht verrückt spielt und bei Bewegungen nicht Verzögerungen "Nachzieht".
-------------
Bei meiner Bemerkung mit dem Stromverbrauch muss ich mich korrigieren.
Habe nochmal schnell nachgelesen: will man nicht gänzlich blind fotografieren, macht es keinen Unterschied, ob man nun mit eingebautem Sucher, Kameradisplay oder beidem parallel fotografiert ! Der Stromverbrauch ist bis auf 10 mA ähnlich. Am meisten verbraucht noch der externe VF-4-Aufstecksucher (dann nimmt die Kamera bis zu 400 mA aus dem Akku, der mit 1200 mAh etwa 2 Stunden maximal 610 mA Dauerstrom liefern kann, sofern er dann nicht zu warm werden würde - die 400 gelten aber für die gesamte Kamera, nicht nur für den Sucher, nur dass das jetzt nicht falsch verstanden wird !).
M. Lindner