• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ist natürlich alles subjektiv, aber mir liegt sie etwas größer mit Sicherheit auch angenehmer in der Hand.
Ich freue mich schon auf die Kamera mit ihren neuen Vorzügen.:)
 
Ich muss aber zugeben, dass mir die E-M1 mit modularem Griffsystem lieber wäre. Aber das ist halt der saure Apfel, in den man beißen muss.
Sofern du nicht auf PDAF angewiesen bist, wäre dann vermutlich eine E-M5III etwas für dich. Die dürfte sich leistungsmäßig sicherlich der E-M1II annähern, aber das ist Inhalt eines anderen Spekulationsthreads. ;)
 
Sofern du nicht auf PDAF angewiesen bist, wäre dann vermutlich eine E-M5III etwas für dich. Die dürfte sich leistungsmäßig sicherlich der E-M1II annähern, aber das ist Inhalt eines anderen Spekulationsthreads. ;)
PDAF nicht zwangsläufig, schneller C-AF definitiv. Und da bin ich was die E-M5 MKIII betrift eher skeptisch. Abgesehen davon hat Olympus das schon an der MKII deutlich schlechter und weniger harmonisch gelöst als bei der MKI.Wer weiß, ie das bei der MKIII aussieht. Nee, ich bleine bei der E-M1. auch weil es meiner Ansicht nach weiterhin keine Alternative zu den FT-Pro- und TopPro-Objektiven gibt.
 
Hallo,

ist natürlich alles subjektiv, aber mir liegt sie etwas größer mit Sicherheit auch angenehmer in der Hand.
Ich freue mich schon auf die Kamera mit ihren neuen Vorzügen.:)

Es ist halt immer die Frage ob das allgemeingültig (wahrscheinlich nicht) oder lediglich für bestimmte Handgrößen und Formen gilt.
Mir sind die meisten Kameras am Griff zb nicht hoch genug- und ich mag es nicht wenn 1/3 Hand in der Luft hängt. Daran ändert aber auch die Neue nix, denn sie ist ja nicht höher geworden. Also heißt es bei mir immer Vertikal-Grip und irgendwann sind wir dann in unerfreulichen Gewichtsklassen gelandet...
Aber sicherlich wird die 5er von unten nachwachsen :lol:
 
Es ist halt immer die Frage ob das allgemeingültig (wahrscheinlich nicht) oder lediglich für bestimmte Handgrößen und Formen gilt.
Mir sind die meisten Kameras am Griff zb nicht hoch genug- und ich mag es nicht wenn 1/3 Hand in der Luft hängt. Daran ändert aber auch die Neue nix, denn sie ist ja nicht höher geworden. Also heißt es bei mir immer Vertikal-Grip und irgendwann sind wir dann in unerfreulichen Gewichtsklassen gelandet...
Aber sicherlich wird die 5er von unten nachwachsen :lol:

Bei der Mark II ist zwar die Gesamthöhe geschrumpft (wegen Wegfall des Ports), die Höhe des Griffs ist aber gewachsen. Wer bisher die Mark I mit einer Arca-Schiene passend fand, wird wohl die Mark II ohne Schiene lieben. Und an die kann man ja auch wieder eine Schiene montieren, dann sollte es auch für breitere Hände gut passen.

Stabilix
 
Laut 43umors.com und nach ersten Preisgerüchten aus Australien und Umrechnung von Amazon-Preise könnte die E-M1II € 1'900.- kosten. Bei uns in der Schweiz würde das Teil dann wahrscheinlich mind. CHF 2'100.- (EVP) kosten. Der Strassenpreis wird sich wahrscheinlich 2 Hunderter tiefer einpendeln. Wenn die Leistung stimmt, bezahle ich das diskussionslos. Aber für den Massenmarkt bzw. die meisten hier ist es wahrscheinlich bereits über der oberen Grenze.
 
Ohne einzuschätzende Leistung ist es sehr müssig über den Preis zu spekulieren, denn insgesamt muss da schon was kommen, mit Pana im Nacken sich über Fuji/Sony zu plazieren, denn so wird es mit Neukunden schwer.
Aber das muss man erstmal abwarten, ohne verfügbare Kameras und entsprechende Einschätzungen kann man schwerlich sagen, ob das jetzt teuer oder schnäppchen ist:cool:
 
Ohne einzuschätzende Leistung ist es sehr müssig über den Preis zu spekulieren, denn insgesamt muss da schon was kommen, mit Pana im Nacken sich über Fuji/Sony zu plazieren, denn so wird es mit Neukunden schwer.
Aber das muss man erstmal abwarten, ohne verfügbare Kameras und entsprechende Einschätzungen kann man schwerlich sagen, ob das jetzt teuer oder schnäppchen ist:cool:

ach was, die Leistung wird sich irgendwo bei XT-2 und A6500 einpendeln, wobei die Bildqualität (Still) logischerweise (wegen dem kleineren Sensor) unter der, der beide Konkurrenten zu liegen kommt. Auf D500 Niveau (ich spreche nur von AF- und Bildqualität) wird die E-M1II nie und nimmer ran kommen, andernfalls meiner Meinung nach € 2'500 gerechtfertigt wären. Der Preis der E-M1II orientiert sich in 1. Linie an dem was, Olympus haben will, und das ist im Vergleich zur Leistung (insbesondere im Vergleich zur XT-2 und A6500) halt etwas mehr. Obs einem gefällt oder nicht ist eher zweitrangig. Und nachträglich kann man die Preise immer senken, sobald diejenigen, die die E-M1II unbedingt haben wollen, sich eine geholt haben. Die E-M1 kostet in der Schweiz inzwischen auch nur noch CHF 1'150 mit Gratis-Grip (Anfangs CHF 1'900 ohne Grip). Und selbst beim reduzierten Preis ist da bestimmt immer noch eine Marge drauf. Olympus ist nun mal einer der teureren Anbieter, was sicher auch den tiefen Stückzahlen geschuldet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf D500 Niveau (ich spreche nur von AF- und Bildqualität) wird die E-M1II nie und nimmer ran kommen,

Der DXO - Blick ist ja interessant. Pen-F verglichen mit D500: https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Olympus-PEN-F-versus-Nikon-D500___1070_1061

ISO 200 Einstellung: Pen =39.7 dB ; D500= 39.1 dB,
Wenn auch ISO 200 bei der Pen mit 91 und der D500 mit 144 ISO gemessen wurden. Der Abstand von 1/2 bis 2/3 Blenden bis über ganzen Isobereich konstant.

Abgesehen vom wirklich großen Dynamikvorteil, kann man gespannt sein, was Olympus zur Pen-F noch drauflegen kann. Wenn man über Dynamikbereich von 12 oder 14 Blenden diskutiert frage ich aber, wie man mit den 4-6 Blenden beim Diafilm (ja noch bissele was in den Schultern) überhaupt ansehliche Bilder machen konnte.
 
meine Empfehlung: keine zu hohen Erwartungen schüren!

Von allen seitens Olympus oder deren Visionary veröffentlichten Bilder (siehe am Schluss) habe ich noch keine einzige Actionaufnahme gesehen. Wäre der AF dermassen verbessert worden und auch nur in der Nähe einer D500, hätte man dies ganz bestimmt auch mit einigen schnellen Wildlife- oder gar Sportaufnahmen gezeigt, und nicht nur mit Still-Motiven.
 
Wäre der Autofokus dermaßen verbessert worden und auch nur in der Nähe einer Nikon D500, hätte man dies ganz bestimmt auch mit einigen schnellen Wildlife- oder gar Sportaufnahmen gezeigt ...
Puh – na endlich. Der erste Verschwörungstheoretiker taucht auf. Das wurde aber auch langsam mal Zeit ... beim Spekulieren seid ihr doch sonst immer ganz vorne mit dabei :rolleyes:
 
Der DXO - Blick ist ja interessant. Pen-F verglichen mit D500: https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Olympus-PEN-F-versus-Nikon-D500___1070_1061

ISO 200 Einstellung: Pen =39.7 dB ; D500= 39.1 dB,
Wenn auch ISO 200 bei der Pen mit 91 und der D500 mit 144 ISO gemessen wurden. Der Abstand von 1/2 bis 2/3 Blenden bis über ganzen Isobereich konstant.

Ich habe bis heute nicht verstanden, was der Zusammenhang zwischen Hersteller-ISO und gemessener ISO ist bzw. wie er gedeutet werden soll. Ich gehe davon aus, dass ich bei der Verwendung einer bestimmten Hersteller-Lichtempfindlichkeit (z.B. ISO 200) und derselben Kleinbildäquivalenten Brennweite (relativ) und der selben Blende und Belichtungszeit (beide absolut) bei der Pen-F wie bei der D500 die identische Belichtung erhalte. Dies würde bedeuten, dass der Unterschied zwischen Hersteller-ISO und gemessener ISO intern in der Kamera durch Verarbeitung korrigiert wird, und dass dies bei der Anzeige im Sucher in Echtzeit bzw. im Voraus berücksichtigt ist. Anders gesagt: die Pen-F pusht die ISO 91 auf 200, und die D500 von ISO 144 auf 200. Ohne dieses Pushen wären in Wahrheit beide Aufnahmen unterbelichtet, die der Pen-F wesentlich stärker. Bin ich da richtig, in dieser Annahme?
 
AW: Re: Olympus OM-D E-M1 Mark II

Puh – na endlich. Der erste Verschwörungstheoretiker taucht auf. Das wurde aber auch langsam mal Zeit ... beim Spekulieren seid ihr doch sonst immer ganz vorne mit dabei :rolleyes:

:D

ne, mit Verschwörung hat dies nichts zu tun. Als Hersteller würde ich aber alles daran setzen, nur die allerbesten Bilder zu zeigen, die mit der Kamera überhaupt möglich sind. Nachdem bei der Vorstellung sich alles um die Geschwindigkeit der Kamera drehte, vermisse ich einfach noch einen Beweis. Der Apostel Thomas wollte scheinbar auch zuerst einen Beweis, bevor er an die Auferstehung glauben konnte. Ob die E-M1II vom Phoenix zum Überflieger wird (Game-Changer), glaube ich erst, wenn ich es an den ersten Testbilder gesehen habe. Landschaftsaufnahmen von Island oder ein Mönch auf einer Treppe mögen einem gefallen oder nicht, können aber mit jedem iPhone gemacht werden.
 
Bin ich da richtig mit dieser Annahme?
Nein.

Du gehst irrigerweise davon aus, die Empfindlichkeitseinstellung sei ein Skalar und könne einfach so gemessen werden ... etwa so wie das Gewicht eines Kameragehäuses. Die Narren bei DxO Labs leisten mit ihrem DxO-Mark-Unfug diesem Irrglauben auch noch Vorschub. So einfach ist das aber nicht. Wie die Empfindlichkeit eines Halbleiter-Bildwandlers in einen ISO-Wert zu übersetzen sei, ist gar nicht definiert. ISO-Empfindlichkeitswerte gelten für Filme, nicht für Sensoren. Also macht's jeder Digitalkamera-Hersteller notgedrungen so, wie er das für richtig hält – und um der an dieser Stelle absehbaren Verschwörungstheorie zuvorzukommen: Nein, da geht es nicht darum, den Kunden zu beschubsen oder sich unlautere Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

Welcher Wert bei der Messung herauskommt, hängt also von der Meßmethode ab ... bzw. davon, was genau der Laborant da überhaupt mißt. Und wenn der Kameratester eine andere Definition von "ISO" im Kopf hat als der Kamerahersteller, dann kommen eben scheinbar unterschiedliche Werte heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos.

lch nehme an, dass durch geschickte Definierung der ISO ein Hersteller die Bildqualität maximieren kann und das dies eine halbe Wissenschaft per se ist.

Demzufolge spielen die Details dieser Definierung für den Endkunden absolut keine Rolle und er/sie kann sich ganz allein auf die Hersteller-ISO konzentrieren. Wenn dem so ist, könnte DXO auf die Angabe der gemessenen ISO auch gänzlich verzichten, da ein Bildvergleich (Bildqualität) ohnehin nur auf den Stufen der Hersteller-ISO Sinn macht.
 
Es kommen nicht "scheinbar" unterschiedliche Werte raus, sondern es kommen unterschiedliche Werte raus. DxO misst alle Kameras mit der gleichen Methode, was ist daran Unfug? Es ist eine Möglichkeit um die verschiedenen "Iso-Interpretationen" der Hersteller zu vereinheitlichen.

Richtig ist: Es gibt keine genaue Definition von "Iso", letztlich ist es bei digitalen Sensoren ein Verstärkungsfaktor der el. Signale vom Sensor.

Man erwartet das verschiedene Kameras bei gleicher Blende, Zeit und Iso auch Bilder identischer Helligkeit ausgeben. Das ist aber nicht unbedingt der Fall. Man könnte jetzte eine Graukarte als Referenz nehmen, diese mit allen Kameras bei identischen Einstellungen fotografieren und würde dann feststellen, wie stark die Abweichungen bei 18% grau sind. Funktioniert, ist eine Methode und durchaus auch sinnvoll.

Mit Digitalsensoren reicht es aber nicht an einem Punkt (18% grau) zu messen, denn ein Hersteller kann durchaus z.B. die Lichter stärker verstärken etc. um einen gefälligeren Bildeindruck oder eine bessere Performance des Sensors zu ermöglichen.

Bei Olympus ist die von DxO gemessene Empfindlichkeit in der Vergangenheit immer niedriger gewesen, als bei anderen Herstellern, d.h. a) ich muss das beim Rauschvergleich verschiedener Hersteller im Hinterkopf haben, was bei Olympus z.B. Iso 3200 ist, ist bei anderen Herstellern z.B. Iso 1600

Warum macht Olympus das? Vielleicht um im "Rauschvergleich" gut abzuschneiden (gutes Abschneiden bei Tests ist ja so verkehrt nicht und Olympus ist bei fotografischen Vergleichen durchaus "flexibel", definitiv hat man dadurch aber mehr "Luft" in den Lichtern und kann damit ggf. die Bildqualität/anmut besser umsetzen.
 
meine Empfehlung: keine zu hohen Erwartungen schüren!

Von allen seitens Olympus oder deren Visionary veröffentlichten Bilder (siehe am Schluss) habe ich noch keine einzige Actionaufnahme gesehen. Wäre der AF dermassen verbessert worden und auch nur in der Nähe einer D500, hätte man dies ganz bestimmt auch mit einigen schnellen Wildlife- oder gar Sportaufnahmen gezeigt, und nicht nur mit Still-Motiven.
Entschuldige aber das ist doch jetzt Schwachsinn.
Die werben mit einem Action AF und bringen dann was lahmarschiges auf den Markt? Meinst du die wollen sich vom Markt schiessen?
Meinst du da arbeiten nur Idioten?
Also das ist mit der blödeste Post hier und es wurde schon viel Blödsinn hier geschrieben.
Achja nochwas.... Die Amerikaner waren nie auf dem Mond:rolleyes:
 
Entschuldige aber das ist doch jetzt Schwachsinn.
...

Du scheinst Dich gut in mich hineinversetzen zu können. Wir werden sehen, was die E-M1II AF-Technisch drauf hat. Bis dahin gilt: "Meister Proper putzt so sauber, dass man sich drin spiegeln kann" :rolleyes:

bye
alouette

PS: in Wahrheit war Kennedy auf dem Mond und die Twintowers wurden Elvis gesprengt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten