• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Mark II Praxis-Thread

Die Aufnahme ist aber extrem verrauscht!:mad::mad::mad:

Hast Du da was falsch entwickelt oder ist das so beim 20.0 MP Sensor?

https://1.img-dpreview.com/files/p/E~forums/58815463/85cb8db3df03474b9f350b3c9f9be4b8


Gruß
epl1_user

Stimmt, keine Ahnung was da passiert ist.... :mad:

Nachtrag: Lightroom ist noch im Beta-Status für die mk2 !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Rauschen und S-AF hab ich noch was:
Habe gerade eben nochmal ein wenig mit dem S-AF rumgespielt, weil nach den Aussagen von R. Wagner auf "Pen and Tell" die Meinung durchs Netz geisterte, dass der S-AF nichts mehr taugen würde (wobei ich den Text von Herrn Wagner bei weitem nicht so verstanden habe). Fakt ist: Der S-AF funktioniert tadellos.
Die Bilder sind in einem recht dunklen Flur entstanden. Im Sucher habe ich ohne LV-Erweiterung fast nix mehr gesehen bei ISO 200. Ich hatte einen Blitz mit TTL auf der Kamera, deshalb war ich auf 1/250 begrenzt. Aber da es spät am Abend ist, waren die Tiere nicht mehr so schnell unterwegs und eher auf Kuschelkurs. Man sieht aber denke ich ganz gut, dass die Schärfe immer noch sehr gut sitzt. Es handelt sich durchgehend um absolut unbearbeitete JPG aus der Kamera. Ich habe einen Download Link, damit ihr euch die Bilder auch in Originalgröße ansehen könnt: HIER
Das letzte Bild von der Katze ist bei 150 mm gemacht. Auch mit Blitz und ISO 3200. JPG aus der Kamera. Man sieht hier schon deutlich das Rauschen. Rauschunterdrückung ist auf AUS. Trotzdem finde ich das Rauschen sehr homogen und für einen 20 MP Sensor in der Größe ziemlich ok!
Will noch jemand die RAW Daten haben? Denke, das braucht man hier eher nicht.
Viele Grüße
Andi
 
Stimmt, keine Ahnung was da passiert ist.... :mad:

Nachtrag: Lightroom ist noch im Beta-Status für die mk2 !

Was bedeutet "Beta-Status" ? Kann ich die RAW's nicht bearbeiten der MK ll ??:confused:
 
So, jetzt hab ich mir die Bilder von Gestern noch ein bischen genauer angesehen.
Dabei hab ich eine Testreihe gemacht um zu sehen was der Stabi her gibt. Ich bin ja von den Zahlen des 12-100 F/4 immer noch geflashed, daher wollte ich wissen was ich denn mit meinen Gläsern so hin bekomme.

Das 40-150 Pro hab ich vorher auf die aktuelle Firmware upgegraded, weil die ja auch mit dem neuen Stabi angeblich besser kann.

Motiv: ruhig stehende Pferde, dösen vor sich hin, also nur minimalste Bewegung des "Models", Ausschnitt auf die Schnauze (Barthaare),

Einstellungen: Single Shot Geschwindigkeit, S-AF, Auto-ISO.
Entfernung etwa 5m, volle 150mm Brennweite, Aufnahme in RAW und dann ohne Bearbeitung aus LR mit Forumsformat exportiert, also kein Schärfen oder Entrauschen, quasi OoC


Ergebnis: bei der Zeitbelichtungsreihe war bei 1/30s Schluß mit frei Hand fotografieren, drunter hab ich dann verwackelt bzw war dann von "Schärfe" nicht mehr zu reden. Anbei zum Vergleich 1/500, 1/30 und dann 1/20, wobei in Lightroom zwischen 1/500 und 1/100 bzw 1/60 an den Barthaaren kein Unterschied erkennbar war.

Das hier jeder anders halten kann ist klar, das das Wetter (war saukalt und ich hatte nicht die richtigen Klamotten an), das Licht (und es war dunkelgrau) und das Motiv hier immer Einfluß nehmen ist klar, das Ergebnis ist also jetzt nicht Absolut zu sehen, aber mit der 1/30 bei 150mm Brennweite bin ich schon zufrieden. Wenn man alte Regel

Zeit = 1 / Brennweite (KB)

verwendet, dann müßte da ja als verwacklungsfreie Zeit 1/300 raus kommen.
ich mach meine Tieraufnahmen immer mit <1/1000, also ist das für mich jetzt erst mal nicht relevant, aber der Test zeigt mir schon das sich am Stabi was verbessert hat, denn bei der E-M1 Mark I waren Teleaufnahmen >1/100s bei mir eigentlich nicht drin.
 

Anhänge

RAWs von der EM1.2 lassen sich schon geraume Zeit mit so ziemlich allen Versionen von LR bearbeiten.
Wie? ganz einfach, den aktuellen DNG-Konverter (9.8..).verwenden...
Genau - der aktuelle DNG-Konverter wurde am selben Tag vorgestellt, wie die letzte und aktuelle LR-Version.
Und auch dieser DNG-Konverter unterstützt die M1 II noch nicht vollständig: https://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=6108

Also - erst lesen und verstehen, dann irgendetwas in die Welt posten!
 
Stimmt, keine Ahnung was da passiert ist.... :mad:
Nachtrag: Lightroom ist noch im Beta-Status für die mk2 !
ACR 9.8 entwickelt die RAWs von der E-M1II schon sehr gut.
Selbst die schwierigen Farben bei Kunstlicht in Aquarien kommen schon sehr gut rüber.
Ich glaub nicht dass sich da Final noch viel ändert.

Richtig entwickelt sind die Bilder aus der E-M1II mit ACR 9.8 schon sehr gut.
Farbrauschen ist auch bei sehr hohen ISO (6400 usw...) gar nicht zu sehen wenn man die RAWs mit ACR 9.8 öffnet.
Luminanzrauschen ist vorhanden, lässt sich aber gut beherrschen wenn man weiß wie :)
In der jetzigen Version von ACR (9.8) den Regler "Betrag" unter "Schärfen" auf 25 lassen oder sogar bei high ISO noch ein wenig zurück regeln (siehe Bild 1).
Lieber ein rauscharmes nicht geschärftes Bild mit ACR entwickeln und später in Photoshop mit Unschärfe Masken scharf machen als ein total kaputtes verrauschtes Bild zu haben:
Den Regler "Betrag" unter "Schärfen" imho auf keinen Fall erhöhen, dass macht imho die Bilder zumindest in der 100% Ansicht schlechter.
Wenn man es richtig macht sind auch Bilder mit ISO6400 aus der E-M1II auch für große Drucke sehr gut zu gebrauchen (siehe Bild 3).

Hier ein Testbild mit zerkratzen und dreckigen Scheiben:
http://www.meisterdeslichts.com/Olympus/E-M1II/CRM10686.jpg
http://www.meisterdeslichts.com/Olympus/E-M1II/CRM10686.ORF
Mit dem Bild dürft ihr machen was ihr wollt (von mir aus auch wo anders verwenden).
Das JPG ist nur mit ACR 9.8 entwickelt und einmal mit USM geschärft.
Sonst keine Bearbeitung oder Entrauschung mit anderer Software.
Mit dem RAW könnt ihr euch gerne spielen und kucken wie ihr am schnellsten und leichtesten ein"gutes" JPG hin bekommt.

An der Finalen Version von ACR für die E-M1II wird sich meiner Meinung nach nicht mehr viel ändern weil es schon sehr gut ist.
Eventuell drehen sie am Luminanzrauschen noch ein wenig weil das jetzt noch nicht "Idiotensicher" ist, aber gut beherrschbar ist wenn man es richtig macht.
 

Anhänge

Zum Thema Rauschen und S-AF hab ich noch was:
Habe gerade eben nochmal ein wenig mit dem S-AF rumgespielt, weil nach den Aussagen von R. Wagner auf "Pen and Tell" die Meinung durchs Netz geisterte, dass der S-AF nichts mehr taugen würde (wobei ich den Text von Herrn Wagner bei weitem nicht so verstanden habe). Fakt ist: Der S-AF funktioniert tadellos.
...

Endlich schreibt es jemand! Danke dafür!

Ich habe RW auch so verstanden wie Du! Bei S-AF habe ich eher das Gefühl, dass er gegenüber der MK1 noch etwas besser und treffsicherer geworden ist, trotz der nun nicht mehr so kleinen Fokusfelder. Zusammen mit dem nun besser gedämpften Verschluss ist meine Ausschussquote merklich gesunken.
Ich bin jedenfalls sehr begeistert.
 
So, jetzt hab ich mir die Bilder von Gestern noch ein bischen genauer angesehen.
Dabei hab ich eine Testreihe gemacht um zu sehen was der Stabi her gibt. Ich bin ja von den Zahlen des 12-100 F/4 immer noch geflashed, daher wollte ich wissen was ich denn mit meinen Gläsern so hin bekomme.

Das 40-150 Pro hab ich vorher auf die aktuelle Firmware upgegraded, weil die ja auch mit dem neuen Stabi angeblich besser kann.

Motiv: ruhig stehende Pferde, dösen vor sich hin, also nur minimalste Bewegung des "Models", Ausschnitt auf die Schnauze (Barthaare),

Einstellungen: Single Shot Geschwindigkeit, S-AF, Auto-ISO.
Entfernung etwa 5m, volle 150mm Brennweite, Aufnahme in RAW und dann ohne Bearbeitung aus LR mit Forumsformat exportiert, also kein Schärfen oder Entrauschen, quasi OoC


Ergebnis: bei der Zeitbelichtungsreihe war bei 1/30s Schluß mit frei Hand fotografieren, drunter hab ich dann verwackelt bzw war dann von "Schärfe" nicht mehr zu reden. Anbei zum Vergleich 1/500, 1/30 und dann 1/20, wobei in Lightroom zwischen 1/500 und 1/100 bzw 1/60 an den Barthaaren kein Unterschied erkennbar war.

Mit welchem Verschluss hast du denn fotografiert? Ich mache so etwas meist als Serie mit EV, da sind dann auch bei längeren Zeiten noch wirklich scharfe Fotos dabei, wenn ich gut drauf bin.

Stabilix
 
Genau - der aktuelle DNG-Konverter wurde am selben Tag vorgestellt, wie die letzte und aktuelle LR-Version.
Und auch dieser DNG-Konverter unterstützt die M1 II noch nicht vollständig: https://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=6108

Also - erst lesen und verstehen, dann irgendetwas in die Welt posten!

danke für den Hinweis.
Aber wenn du es besser weißt, bitte sag auch warum!
Wesentliche, die BQ beeinflussende Unterschiede gibt es mMn nicht.
 
So, jetzt hab ich mir die Bilder von Gestern noch ein bischen genauer angesehen.
Dabei hab ich eine Testreihe gemacht um zu sehen was der Stabi her gibt. Ich bin ja von den Zahlen des 12-100 F/4 immer noch geflashed, daher wollte ich wissen was ich denn mit meinen Gläsern so hin bekomme.

Das 40-150 Pro hab ich vorher auf die aktuelle Firmware upgegraded, weil die ja auch mit dem neuen Stabi angeblich besser kann.

Motiv: ruhig stehende Pferde, dösen vor sich hin, also nur minimalste Bewegung des "Models", Ausschnitt auf die Schnauze (Barthaare),

Einstellungen: Single Shot Geschwindigkeit, S-AF, Auto-ISO.
Entfernung etwa 5m, volle 150mm Brennweite, Aufnahme in RAW und dann ohne Bearbeitung aus LR mit Forumsformat exportiert, also kein Schärfen oder Entrauschen, quasi OoC


Ergebnis: bei der Zeitbelichtungsreihe war bei 1/30s Schluß mit frei Hand fotografieren, drunter hab ich dann verwackelt bzw war dann von "Schärfe" nicht mehr zu reden. Anbei zum Vergleich 1/500, 1/30 und dann 1/20, wobei in Lightroom zwischen 1/500 und 1/100 bzw 1/60 an den Barthaaren kein Unterschied erkennbar war.
Wieso nimmst du denn bewegende Motive für so einen Test??????
Macht doch überhaupt gar keinen Sinn. Auch wenn die Pferde dösen, bewegen sie sich trotzdem minimal.
Hast nun du verwackelt oder die Pferde?
 
Ich habe mal 2 Bilder mit dem 40-150 PRO angehängt für den Stabitest. Das Motiv ist nicht ideal und diesig ist es auch. Die Qualität ist also eher mies. Aber man sieht gaz gut was möglich ist. Natürlich auch etwas Glücksache das Ganze da das 0,6s Bild fast besser aussieht als das mit 1/6.

Beides natürlich 100% Crops

Bewegt Motive für einen Stabi Test zu fotografieren finde ich auch sehr ungünstig.
 

Anhänge

C-AF und Hunde, meine ersten Eindrücke (die Bilder dazu gibt es im "Fangirl-Forum ;) ):
1,5 Stunden gutes Licht mussten reichen, jetzt ist wieder alles grau.
Leider hatte unser Spitzenmodell heute so gar keine Lust auf Bällchen, weshalb der erste echte Test nur 15 min dauerte.

Erstmal die festen, für alle Bilder gültigen Einstellung:

C-AF mit C-AF-Sperre auf +1, L mit 10fps, M mit 1/1000s und f2.8, Objektiv das 40-150 pro mit aktueller firmware.

Was mich begeistert hat? Läuft Hund parallel, dann konnte die Mark I schonmal abweichen, bei der Mark II alles scharf, vom ersten bis zum letzten Bild. Da irritierte auch nicht, wenn knapp dahinter die Dogge mit schönen schwarz-weiß Kontrasten kreuzte.

Wie jemand auf die Idee kam mit "Nearest is best", weiß ich nicht. Die Mark II hat jedenfalls dieselbe Vorliebe für den gut kontrastierten Schwanz meines Zwerges wie die Mark I. Da auch das 9er-Feld diesen immer noch mit drin hat, stellt sie gern darauf scharf, das dann aber auch absolut zuverlässig vom Beginn einer Serie bis zum Ende.

Die besten Ergebnisse hatte ich, wenn ich das 5er Feld genutzt habe und vorm ersten Auslösen drauf geachtet habe, dass das aktivierte Feld tatsächlich im Bereich des Kopfes lag (was bei dem Sucher denkbar einfach ist), denn saß der Fokus beim ersten Bild, dann saß er durchgehend in einer Serie.
Auch das war bei der Mark I anders.
Wie oben bereits erwähnt, als offiziell anerkanntes fangirl habe ich die dazugehörigen Bilder in meinem Bericht im Nachbarforum abgelegt (Falls jemand meiner rosarot gefärbten fangirlsicht nicht vertraut und Beweise benötigt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten