• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus m.Zuiko 25mm f1.2 Pro

Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

Das kann mir doch keiner erzählen, daß das so ein Riesenunterschied sein soll.
Der Unterschied zwischen "sehr gut" und "exzellent" ist niemals riesig.


Wer günstig, klein und AF will, nimmt das DG Summilux, wer Lichtstärke und Sahne-Bokeh sucht und dafür Gewicht und Größe nicht scheut, nimmt das Voigtländer.

Aber das M.Zuiko Pro?
Das nimmt der, der Lichtstärke, Sahne-Bokeh, außergewöhnliche Leistung und Autofokus sucht und dafür einen höheren Preis nicht scheut.


Wenn man es mit Blende 1 oder so geliefert hätte, wäre es ein Voigtländer mit AF und daher sinnvoll.
Erstens fält 1:1,2 durchaus in die Kategorie "Blende 1 oder so", und zweitens hat es dem 25er Nokton mehr voraus als nur Autofokus.


Aber "nur" 0,2 Blenden besser als das DG Summilux ...
Es sind 0,5 Blenden. Mindestens.


... dafür aber schon so ein Brocken und so teuer – ich verstehe das nicht.
gelöscht
Von ohnehin schon hoher Lichtstärke ausgehend eine noch höhere Lichtstärke, dabei zugleich bessere Leistung, und das ganze mit Ach und Krach gerade noch bezahlbar – das geht nun einmal nicht mit 46 mm Filtergewinde. Einen ganz ähnlichen Effekt sieht man ja bei den Zeiss-Otus-Objektiven ... die sind ja auch nicht umsonst so gigantisch groß. Eine kleine Baugröße erhöht den Aufwand für den Konstrukteur ganz maßgeblich; das ist einer der Faktoren, warum die Leica-M-Objektive so teuer sind. Darf das Objektiv groß ausfallen, so tut man sich erheblich leichter, es zugleich gut und bezahlbar zu halten. Olympus hätte es sicher auch um 30 % kürzer und mit 52 mm Filtergewinde hinkriegen können ... aber dann würde es 3.500 Euro oder so kosten.


Und dazu der geringe optische Abstand ...
Ob die Differenz hinsichtlich der Abbildungsleistung als "gering" einzustufen sei, ist Ansichtssache.


... ich bin gespannt, wie und ob es sich verkauft.
Keine Sorge – es wird sich zweifellos verkaufen wie geschnitten Brot. Genau wie die anderen Pro-Objektive auch. Die ersten wurden bereits ausgeliefert – aber du wirst kurzfristig kaum eines kriegen, denn was ein Händler geliefert bekommt, ist noch am selben Tage ausverkauft.


Die Kollegen von Olympus sollten sich mal eher auf Dinge konzentrieren, die noch nicht am Markt waren. Wie bspw. das 1:4/12-60 mm – das wäre wirklich sinnvoll!
Haben sie doch längst getan – siehe das M.Zuiko 1:4/12-100 mm IS Pro. :cool:


Es ist aber eine halbe Blende, nicht 0,2.
Ist es das?
Ja, ist es – zumindest nominell. In der Internationalen Blendenreihe ist f/1,2 die halbe Stufe zwischen den vollen Stufen f/1 und f/1,4.


Wie berechnet man dies?
Der Faktor, mit dem man multiplizieren (bzw. durch den man dividieren) muß, um von einer Blendenzahl zur nächsten zu kommen, beträgt für ganze Blendenstufen: zweite Wurzel aus 2; für halbe Stufen: vierte Wurzel aus 2; für Drittelstufen: sechste Wurzel aus 2, und so weiter. Das Ergebnis wird dann in der Regel auf zwei signifikante Stellen gerundet. Ausnahmen sind die ganze Blendenstufe f/5,6, welche eigentlich f/5,7 heißen müßte, und die halbe Stufe f/13,5, welche drei signifikante Stellen braucht, um nicht mit der Drittelstufe f/13 verwechselt zu werden ... und natürlich Blendenzahlen ab f/100.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...so ganz kann ich Dir jetzt nicht folgen...wenn es "5,4 mal so hell" sein soll wieso komme ich dann bei den Iso nur auf 2,5 mal?? oder ist "1 mal" keine ganze Blendenstufe? Iso 800 eine Blende, 1600 2 Blenden und Iso 2000 2,5 Blenden...

Wenn Du auf der Wikiseite weiter unten schaust, "Ganze Blendenstufen"...dann siehst Du auch dass es nur 2,5 Blenden sind - verglichen mit dem 12-40 2.8...

https://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_%28Optik%29

Linear gedacht 5,4 x heller nicht 5,4 Blenden. So kann ich ISO 200 x 5 = ISO 1000 g ganz einfach berechnen. Blende 2 ist 4 x heller als Blende 4 und ermöglicht mir 4x niedrigere ISO oder 4x kürzere Verschlußzeit (4x4=16, 2x2=4, 16/4=4x). Anders ausgedrückt, ich quadriere die Blendenzahl, damit sie vergleichbar mit linearem ISO und Verschlußzeit ist. Wenn es möglich wäre, würde ich die Kamera so umstellen, dass sie mir die Blende linear anzeigt.
 
Ich kann die Diskussion von einigen sicherlich verstehen.
Das Olympus ist nicht günstig. Hätte man es 500€ günstiger angeboten wären wohl die meisten glücklich, aber so ist das immer.
Die letzten paar Prozent bezahlt man immer in form von viel Geld (kenne das von Canon nur zu gut).


... Leute ich hab noch ein paar Bilder (diesmal füge ich sie noch größer ein) ;)

Beim 1. Bild habe ich einen unruhigeren Hintergrund gewählt
(Äste von einem Baum direkt dahinter).


27179395ma.jpg



27179397pa.jpg



27179400yb.jpg



Was ich ebenfalls sehe ist, dass das Olympus Pro gerade bei weit entfernten Objekten nochmals eine deutliche Ecke schärfer ist.
Das Panaleica ist schon richtig gut, aber was Olympus da an Schärfe raushaut ist schon beeindruckend.

Hier mal ein 100% Crop (leider geht durch das verkleinern auch immer etwas an Schärfe verloren):


27179401ou.jpg
 
Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

Ich teile 1,4² durch 1,2² und erhalte 1,36. [...] Um ganz genau zu sein, muß man bedenken, daß 1,4 eigentlich 1,414 sind und 1,2 eigentlich 1,189 ...
... und damit erhältst du den Faktor 1,414. So weit, so gut.


Also ist das Objektiv ca. 40 % heller.
Das ist falsch. Tatsächlich ist's 50 % heller. Eine halbe Blendenstufe eben.
 
Feine Präsentation, die du hier durchführst. Danke dafür! Die Darstellung des Olympus gefällt mir gut. Es wirkt in den Vergleichsbildern in der Tat viel manierlicher als beim Panasonic.

Das mFT-System ist also wieder um ein Schätzchen reicher. :D

Wäre es dir möglich, noch das ein oder andere Bild mit Crop an harten Kontrastkanten in verschiedenen Richtungen zu zeigen?
 
Linear gedacht 5,4 x heller nicht 5,4 Blenden. So kann ich ISO 200 x 5 = ISO 1000 g ganz einfach berechnen. Blende 2 ist 4 x heller als Blende 4 und ermöglicht mir 4x niedrigere ISO oder 4x kürzere Verschlußzeit (4x4=16, 2x2=4, 16/4=4x). Anders ausgedrückt, ich quadriere die Blendenzahl, damit sie vergleichbar mit linearem ISO und Verschlußzeit ist. Wenn es möglich wäre, würde ich die Kamera so umstellen, dass sie mir die Blende linear anzeigt.

Thanks mate!

p.s.: mir reicht aber in der Praxis mit ganzen bzw. drittel Blenden umzugehen, eine andere Beschriftung am Objektiv/Kameramenue seh ich jetzt nicht als notwendig...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolles Glas und ich hoffe mal auf ein ähnliches 17er...

In dem schrumpfenden Markt mit wegbrechendem Absatz verkauft sich nix wie geschnitten Brot, gerade für vierstellige und mehr Objektive dürfte das eher ein feuchter Traum der Hersteller sein, noch dazu im kleinen spiegellos Segment. Die Foren sind da kaum ein geeigneter Masstab und nur weil irgendetwas mal knapp sein sollte, auch das vergeht recht schnell. Als Rechtfertigung gegenüber dem ob des Preises skeptisch gegenüberstehenden Leuten taugt es jedenfalls so gar nicht.

Kompromisslose Leistung will nicht nur bezahlt sein, sondern die Sonderstellung erfordert halt auch einen entsprechenden Preis, ohne Gewinn keine Entwicklung und Gewinne werden im Preiskampf um Anteile weniger erzielt, als in attraktiven Nischen. Das 25mm F1.2 besetzt eine und wird daher seine Käufer finden. Ob es ein Erfolg wird, kann und wird die Zeit zeigen, optisch hat es das Zeug dazu.

Es ist halt wie immer eine Frage der Perspektive und hier damit der Brennweite, gerade mit den 50mmKB als Bildwinkel wird genausooft gehadert wie geliebt, was den Käuferkreis nicht erhöht, wer bisher kein 25er hatte oder haben wollte, wird trotz aller Perfektion auch dieses nicht nehmen...und hier schließt sich der Kreis...tolles Glas und ich hoffe auf das 17,5 1.2 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Euch schon aufgefallen:

Panasonic hat:

Panaleica Summilux 12mm f1.4
Panaleica Nocticron 42.5 f1.2

und Olympus:

Olympus Pro 25mm f1.2
Olympus 75mm f1.8

Gut, dass 25er haben beide nun doppelt ;)
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

... daß sowohl Panasonic als auch Olympus allerlei Objektive für Mikrovierdrittel anbieten, darunter – neben vielen anderen – ein 1:1,4/12 mm, ein 1:1,2/25 mm, ein 1:1,2/42,5 mm und ein 1:1,8/75 mm? Äh, ja ... und? Was soll daran auffällig sein? :confused:

Das das Lineup eigentlich gut zusammen passt.
Beide kommen sich da momentan Brennweitentechnisch nicht in die Quere.
(war doch die Tage mal eine große Diskussion, dass angeblich beide sich voneinander entfernen - so befürchteten das einige).

Sorry, war aber etwas OT und passt natürlich nicht zum 25er. ;)
 
Wer günstig, klein und AF will, nimmt das Panaleica, wer Lichstärke und Sahnebokeh sucht und dafür Gewicht und Größe nicht scheut, nimmt das Voigtländer.


Ich habe das 25er Voigltänder und liebe es heiß und innig. Aber von einem "Sahnebokeh" zu sprechen halte ich für gewagt. Das Voigtländer kann aufgrund der enormen Lichtstärke ein schönes Bokeh zaubern, häufig aber zeigt es Doppelkonturen, die ich beim 1,2er Oly bislang nicht sehen kann.

Ein f1-Zuiko wäre aus meiner Sicht völlig oversized gewesen, in Größe (das Mitakon hat keinen AF!) und im Preis. Und das, was der TO hier zeigt, ist aus meiner Sicht beeindruckend - natürlich ist der Unterschied zum Panaleica nicht so groß, aber dieses kann man dann auch wieder mit dem 1.7/25er Panasonic vergleichen und wird auch feststellen, dass der Unterschied sooo groß nicht ist. Wie der TO schon schrieb: Die letzten Prozente werden so richtig teuer - warum sollte das bei µFT anders sein?

Ich für meinen Teil bin bislang sehr angetan - und werde das 25er auf dem Schirm behalten (auch wenn das Voigtländer dafür gehen müsste, schnüff)!
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

Das das Lineup eigentlich gut zusammen passt.
Beide kommen sich da momentan Brennweitentechnisch nicht in die Quere.
(war doch die Tage mal eine große Diskussion, dass angeblich beide sich voneinander entfernen - so befürchteten das einige).

Sorry, war aber etwas OT und passt natürlich nicht zum 25er. ;)

Toshi Terada hat allerdings auf der Photokina die Entwicklung weiterer hochlichtstarker Optiken angekündigt, da könnte eine Überschneidung zum 42,5er Panaleica noch folgen...
 
Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

... das 25er Voigltänder [...] von einem "Sahnebokeh" zu sprechen, halte ich für gewagt.
Na ja ... die meisten Leute kriegen es einfach nicht gebacken, die unterschiedlichen Begriffe "Bokeh" und "Hintergrundunschärfe" auseinanderzuhalten. Und so wird dann eine ausgeprägte Unschärfe gern fälschlich als "Sahnebokeh" bezeichnet, selbst wenn das Bokeh tatsächlich eher mittelprächtig bis grausam aussieht.

Eine der wirklich außergewöhnlichen Eigenschaften des M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro ist aber tatsächlich sein Bokeh, das bereits bei voller Öffnung absolut fluffig ist, und das sowohl im Vorder- wie auch im Hintergrund. Das ist keine Selbstverständlichkeit! Bei den meisten lichtstarken Objektiven ist das Bokeh bei voller Öffnung eher mäßig, oft sogar schlecht, und wird erst bei Abblendung um eine halbe oder ganze Blende schön. Ganz offensichtlich hat Olympus großen Wert auf dieses Detail gelegt ... was in der großzügigen Baugröße sowie der grotesk hohen Zahl von 19 Linsen ihren Niederschlag findet. Zum Vergleich – das neue M.Zuiko 1:4/12-100 mm IS Pro – immerhin ein 8,33fach-Zoom mit optischem Bildstabilisator – hat "nur" 17 Linsen.
 
Naja, über das Bokeh des Voigtländers kann man gern auch diskutieren. Ich finde es sehr schön weich und sahnig und in ebenso gleicher Qualität wie beim Olympus und Pana, vielleicht einen Ticken besser. (Wäre es mir aber nie Wert dafür 500€ ausgeben zu müssen). Ich habe beim Nokton auch noch keine Doppelkonturen gesehen - kannst du mir die mal zeigen?

Und keine Sorge, ich verwechsle Hintergrundunschärfe nicht mit Bokeh. Wobei klar ist, dass das Nokton auch mehr Unschärfe aufgrund der kleineren Blendenzahl erzeugt.

Was hier tatsächlich auch interessant ist: wie verhält sich das Olympus abgeblendet auf F1.4? Wenn man ein Nokton eine Stufe abblendet erhält man richtig geniale Polygone, ein für mich sehr interessanter Effekt.

Das einzige was ich bisher in dem Thread sehen kann ist der Schärfenunterschied im geposteten 100% Crop. Den Zweifel ich aber mal sehr stark an und würde den Test mal wiederholen! SO stark kann der Unterschied nicht sein! Und penibel die Einstellungen runterschreiben. Kenne ich selbst von meinen Testreihen, habe sowas auch schon gehabt. Was an Fehlfokus, Shuttershock, Verwackeln, Raw-Converter etc. liegen kann. Am besten immer vom Stativ, EV und zur Sicherheit 3 Bilder mit Fernauslöser machen.


Aber unterm Strich habt ihr Recht. Wer es nicht scheut für die letzten 3% nochmal über das Doppelte an Kohle draufzupacken, der holt sich sicher das Olympus. Man wird es auf keinem Foto sehen - aber an Testbildern geilen sich einige so richtig auf und zoomen auf 1:1 durch die Pixel.
Ich schaue mir dann lieber Fotografie an statt Pixeln und gehe stattdessen gemütlich durch die Natur und mache Fotos. Also dann viel Spaß, ich bin draußen Fotos machen. Macht ihr mal in euren dunklen Kellerkämmerchen und Quad-HD- Monitoren in der 1:1 Ansicht weiter :top:

Ich schlage weitere Themen vor: Randschärfe in den Ecken, CAs in 100%-Ansicht, Flares&Ghostings bei einem ganz bestimmten Winkel zur Sonne und Kontrast! Have Fun:cool:
 
Um wieder zum Objektiv zu kommen. Wie schlägt es sich denn gegen das 25 1.8. Sind die Unterschiede sehr groß und stehen sie in Relation zum Preis?
 
> Wie schlägt es sich denn gegen das 25 1.8. Sind die Unterschiede sehr groß

Von f1.2 bis f1.7 sind die Unterschiede unendlich groß :evil: ...

... aber im Ernst, wie soll dieser Vergleich denn ausfallen? Ist mal wieder die Sache wie bei den Autos:

Wie schlägt sich denn der Phaeton gegen den Lupo? Sind die Unterschiede sehr groß?

Und wie quantifizierst Du die "Relation zum Preis"?

1300/350 = 3,71 ... also muß das f1.2 3,7x so gut sein wie das f1.8? ... 3,7x schärfer? Cremiger? Schneller? Schwerer :-)?

Wie schon mehrmals betont wurde: für die letzten 3% an Qualitäts-/oder Lichtstärkengewinn ist hoher Aufwand zu betreiben - in diesem Licht sollte man das Objektiv auch sehen.

Und damit ist die Relation zum Preis 100% subjektiv ... "brauchst" Du das Objektiv, weil Du nur damit Fotoideen/Situationen einfangen kannst, dann ist die Relation für Dich ok ... für jemanden, der derzeit zufrieden mit dem f1.8 ist wahrscheinlich nicht.

P.S.: ein objektiver Punkt: es ist abgedichtet :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

Naja, über das Bokeh des Voigtländer kann man gern auch diskutieren. Ich finde es sehr schön weich und sahnig und in ebenso gleicher Qualität wie beim Olympus und Panasonic, vielleicht einen Ticken besser.
Sehe ich nicht so. Das Bokeh des Voigtländer Nokton 1:0,95/25 mm ist sowohl bei voller Öffnung wie auch leicht abgeblendet durchaus gut, aber lange nicht so gut wie das des M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro. Im übrigen ist nach übereinstimmender Aussage mehrerer Besitzer des Noktons dessen Nenn-Lichtstärke offenbar etwas geschönt; der wahre Wert liegt eher bei 1:1,1. Außerdem vignettiert es recht stark.


Ich habe beim Nokton auch noch keine Doppelkonturen gesehen – kannst du mir die mal zeigen?
Schau halt einmal in den entsprechenden Bespielbilder-Faden.


Wie schlägt es sich denn gegen das M.Zuiko 1:1,8/25 mm? Sind die Unterschiede sehr groß ...?
Wie weiter oben schon erwähnt, sind die Unterschiede niemals "sehr groß". Sie sind aber größer, als ich es erwartet hätte. So ist das M.Zuiko 1,2/25 Pro schon bei voller Öffnung mindestens ebenso gut wie, wenn nicht sogar eine Spur besser als das M.Zuiko 1,8/25 bei dessen voller Öffnung. Genauer kann ich's leider nicht sagen, weil ich das 1,2/25 nur für ein paar Minuten zum Ausprobieren zur Verfügung hatte.

Doch in diesen wenigen Minuten hat es mich dermaßen beeindruckt, daß ich es bei der nächstbesten Gelegenheit bestellt habe. Jetzt kann ich's kaum erwarten, daß es endlich bald einmal geliefert wird ...


... und stehen sie in Relation zum Preis?
Eine sinnlose Frage. Denn das wird jeder anders beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, vielleicht hat jemand beide Objektive und kann ein paar Vergleichsbilder einstellen. Auf den ersten Seiten wurden ja auch interessante Vergleiche mit dem Pana 25 1.4 gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten