• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus m.Zuiko 25mm f1.2 Pro

Werde ich auch mal testen.
Auch gegen meine KB Cam + Sigma 50 Art f1.4 wird es noch antreten ;)

...am Besten mit Celine, hahaha! Spass beiseite, Glückwunsch zum Kauf des 25 1.2 und viel Spass damit - ich bin mir sicher, Du wirst der Qualität der Linse gerecht...;)
 
Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

Viele schielen ja auf das Freistellungspotential von Kleinbild bei Ganzkörper-Portraits.
Wer so etwas tut, braucht wohl einen Therapeuten nötiger als eine Kamera. Diese "Freistellerei" ist eine Hysterie, die nicht zu besseren Fotos führt – eher im Gegenteil. Meine Theorie hierzu ist ja, daß der Wunsch nach maximalem "Freistellpotential" von der Unfähigkeit herrührt, Fotos so zu komponieren, daß Hauptmotiv und Hintergrund gemeinsam ein stimmiges Bild ergeben. Wer das nicht fertigbringt, der würde den störenden Hintergrund gern irgendwie "wegmachen" und hofft, dies durch "Freistellung" zu erreichen. Was natürlich niemals wirklich funktioniert, denn auch ein unscharfer Hintergrund ist ja nicht weg.

Natürlich ist selektive Schärfe ein wichtiges Gestaltungsmittel in der Fotografie. Doch man braucht sich nicht einzubilden, es werde erst dann sinnvoll nutzbar, wenn man an die alleräußerste Grenze des in dieser Hinsicht physikalisch möglichen geht. Auch mit lichtstarken Kleinbildobjektiven ist die maximal mögliche Hintergrundunschärfe begrenzt. Und mit lichtschwächeren Objektiven oder kleineren Aufnahmeformaten stößt man eben ein klein wenig früher an diese Grenze – na und? Ohne den direkten Vergleich merkt man den Unterschied doch gar nicht. Das "Freistellpotential" des Vierdrittel-Formates ist mehr als ausreichend, gerade im Vergleich zum nur wenig größeren Kleinbildformat. Wenn maximale "Freistellung" so überaus wichtig wäre, warum geben sich deren Verfechter mit Kleinbild zufrieden und steigen nicht um auf 8 × 10 Zoll? Da könnte man die Freistellerei noch weiter treiben ... aber ach, das ist dann zu mühsam. Soo wichtig ist maximale Freistellung dann doch wieder nicht ... :evil:


Dem 25er Pro werden da ja ähnliche Qualitäten zugesprochen ...
Das ist natürlich Quatsch. Bei gleichem Bildfeld erlaubt ein 1,2/50 mm auf Kleinbild noch etwas weniger Schärfentiefe als ein 1,2/25 mm auf Vierdrittel, das ist doch klar. Wer sich das teure M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro primär zum "Freistellen" anschafft, ist ein Narr. Sein Sinn und sein Wert liegen in seiner einzigartigen Kombination von Lichtstärke, Abbildungsleistung und Bokeh – ähnlich wie das Nocticron 1:1,2/42,5 mm. Die Erhöhung des "Freistellpotentials" hingegen ist im Vergleich zu einem 1,8/25 oder gar 1,4/25 kaum der Rede wert.


... Buchan-Grant verkauft ja angeblich sein komplettes Leica-Geraffel wegen des 25ers.
Keine Ahnung, ob das wahr ist (oder wer Buchan-Grant ist) ... aber meines Erachtens liegt das M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro in der Summe seiner Eigenschaften auf einem Niveau, daß man so einen Umstieg tatsächlich ernsthaft in Erwägung ziehen könnte.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

Keine Ahnung, ob das wahr ist (oder wer Buchan-Grant ist) ... aber meines Erachtens liegt das M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro in der Summe seiner Eigenschaften auf einem Niveau, daß man so einen Umstieg tatsächlich ernsthaft in Erwägung ziehen könnte.

Er schrieb, dass das 25mm/1.2 für ihn der Heilige Gral sei und er hat lt. anderen Berichten tatsächlich verkauft. Mir persönlich hat er nicht auf die Frage geantwortet - aber wer kann ihm das verübeln. Macht aber unterm Strich auch keinen Unterschied, denn davon abgesehen:
Die Kombi 25mm/f1.2 und 42,5/f1.2 ist tatsächlich schwer zu schlagen!
 
Ich muss gestehen, das mir die Bilder vom 25/1.4 sogar ein bisschen besser gefallen - ist auch ein fantastisches Objektiv, dessen einzige Schwächen aus meiner Sicht die CAs sind. Mag sein, dass das 25/1.2 im Grenzbereich noch etwas besser ist, aber das muss man erstmal nutzen - und für mich wäre der Vorsprung zu klein um den Mehrpreis wert zu sein
 
Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

Ich muß gestehen, daß mir die Bilder vom 1,4/25 sogar ein bißchen besser gefallen ...
Hmm ... es ist zu früh, um ein belastbares Urteil zu fällen – aber nach dem, was ich bisher gesehen habe, erscheint mir die Wiedergabe des 1,2/25 um eine Spur sympathischer. Auch schon im Vergleich zwischen 1,8/25 und 1,4/25 gefiel mir das M.Zuiko unterm Strich besser.

Ist aber Geschmackssache und keine Frage der Meßwerte. Gut im technischen Sinne sind sie alle. Ich würde sagen, vom Grundcharakter ist das 25er Summilux etwas knackiger und rauher, die 25er M.Zuikos etwas zurückhaltender und sanfter.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

Hmm ... es ist zu früh, um ein belastbares Urteil zu fällen – aber nach dem, was ich bisher gesehen habe, erscheint mir die Wiedergabe des 1,2/25 um eine Spur sympathischer. Auch schon im Vergleich zwischen 1,8/25 und 1,4/25 gefiel mir das M.Zuiko unterm Strich besser.

Ist aber Geschmackssache und keine Frage der Meßwerte. Gut im technischen Sinne sind sie alle. Ich würde sagen, vom Grundcharakter ist das 25er Summilux etwas knackiger und rauher, die 25er M.Zuikos etwas zurückhaltender und sanfter.

Hmm, ich empfinde es genau anders herum :ugly: Blöde Wahrnehmung

@Svenreinhold: Bei was wird das 50/1.4 Art einen schweren Stand haben? Auflösung? Bokeh? CAs? Vignettierung?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

Wer so etwas tut, braucht wohl einen Therapeuten nötiger als eine Kamera. Diese "Freistellerei" ist eine Hysterie, die nicht zu besseren Fotos führt – eher im Gegenteil.

Eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Freistellens wollte ich hier nicht lostreten. Da es aber eine Eigenschaft eines Objektivs ist, die für viele Fotografen (und ich schließe mich da ein, ich geb es zu) offensichtlich höchst interessant ist, ist der Vergleich durchaus gerechtfertigt. Und wenn man an den gewünschten look ohne allzu große abstriche herankommt, ohne auf ein KB-System umsteigen zu müssen, kann dies für den einen oder anderen sicher eine kaufentscheidung für das 25er bedeuten.
Ich selber mag z.B den Look, den ich mit KB und einem 50/1,4 erzeugen kann, und finde es als Hobbyknipser auch entspannt, gefällige Bilder zu produzieren, indem ich den Hintergrund einfach weg"blurre". Zum Komponieren oder Wohnung umräumen bin ich oft zu faul. Aufgrund meiner Faulheit knipse ich aber auch viel lieber mit meiner Oly EM5, als mit der Canon 5D, weil die Oly so tolle Sachen hat wie Gesichtserkennung mit Augenfokus, und weil die Trefferquote (in meinen Händen und mit meinen alterssichtigen Augen) viel höher ist. Ich wäre ja schon bei den Voigtlander 0,95ern gelandet, wenn die Autofokus hätten. Will jemand meine Canon 5d kaufen? :lol:
Gruß
Sven
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:1,2/25 mm Pro

@Svenreinhold: Bei was wird das 50/1.4 Art einen schweren Stand haben? Auflösung? Bokeh? CAs? Vignettierung?[/QUOTE]

keine ahnung, war nur so dahingeblödelt :eek::ugly::ugly:
 
Freistellung: Da wird das Sigma immer führen, ist einfach physikalisch bedingt
Auflösung: Sigma führt (mehr Fläche, mehr Pixel, hier setzt bei mft spätestens der Sensor die Grenzen)
Bokeh: Würde ich wohl dem Olympus den Vorzug geben (ist aber Geschmackssache)
Bildfehler allgemein: Werden bei Oly rausgerechnet, daher schwer zu beurteilen
 
Sooooo, weiter geht es Leute:

Zuerst mal der Vergleich Pana GX8 mit dem Oly 25mm Pro gegen die Canon 6D mit Sigma 50 Art bei Offenblende sowie das Sigma bei f2 und f2.2 (wo sie doch sehr nahe beieinander liegen).
Ansonsten stellt logischerweise die KB Cam mit dem Sigma 50 Art bei Offenblende eben nochmal ne Spur mehr frei (was ja auch logisch ist).


27171380si.jpg


27171381pl.jpg


27171382zb.jpg


27171383hx.jpg


27171384af.jpg



Und zum Schluss noch der Wunsch das Olympus Pro gegen Panaleica beide bei f1.4.



27171385ht.jpg




Leider war es mir oft nicht möglich den exakten Blickwinkel zu treffen (ist daher kein Wissenschaftlicher Test).


Nochmal zur Optik: Das Olympus Pro ist noch nen ticken besser als das Panaleica 25 f1.4 (wundert wohl auch keinen).
Die Haptik und Geschwindigkeit weis voll zu überzeugen, allerdings muss ich auch zugeben, dass ich am hadern bin, aus einem Grund:

Der Preis des Olympus.

Werde aber auch noch versuchen, einen Peopleshoot mit den beiden zu machen (auch mal mit sehr unruhigem Hintergrund - da kann sich ja noch einiges tun).
 
Danke für die Vergleiche. Meist erkennt man im groben das was den physikalischen Gegebenheiten der Zerstreukreise entspricht, überlagert mit kleinen Unterschieden, die dann den Objektiveigenschaften der Opt. Konstruktion zuzuordnen sind. Beim F1,4 Vergleich mit dem Pana sieht man dass das Olympus doch noch einen leichten Vorteil, der dann konstruktiv bedingt ist zu haben scheint. Wobei ich nirgends solche Unterschiede sehe, daß in Praxis einmal das Bild als gut oder schlecht beurteilt würde, wenn man nicht Seite an Seite vergleicht.

Was den Freistellungswahn betrifft, so frage ich mich auch warum ... bei Portraits, ja da hat man das mit dem 85er oder länger auch gemacht. Ganze-Person Freistellen ist mir eine neue Idee... Hat sich die Optische Qualität des Umfeldes die letzten Jahre so verschlechtert, fragt man sich da.... wobei wenn ich mich umsehe, finde ich allerdings die Architektur schon in einer aesthetischen Kriese, wobei das anderes Thema wäre...
 
Nochmal zur Optik: Das Olympus Pro ist noch nen ticken besser als das Panaleica 25 f1.4 (wundert wohl auch keinen).
Die Haptik und Geschwindigkeit weis voll zu überzeugen, allerdings muss ich auch zugeben, dass ich am hadern bin, aus einem Grund:

Der Preis des Olympus.

Werde aber auch noch versuchen, einen Peopleshoot mit den beiden zu machen (auch mal mit sehr unruhigem Hintergrund - da kann sich ja noch einiges tun).

Hallo Illuninator,

Danke erst einmal für die Arbeit, die Du Dir mit den Vergleichen machst. Und natürlich auch für den Vergleich mit dem PL. :top:

Für meinen Teil werde ich auch noch den Peopleshoot abwarten, bei mir ist es auch der Preis, der mich etwas stört. :eek: Wenn die Unterschiede so gering sind, wie gezeigt, dann werde ich wohl keine 1.000 Euro investieren (Verkauf PL, Kauf Oly), obgleich das 25er bei mir derzeit fast immer auf der GX8 hängt.

Für mich ist die Antwort auf die Frage, ob es 1.000 Euro besser sei, als das PL (gerechnet für meine Investiiton) im Moment mit einem glasklaren jein zu beantworten :evil:

Die Ecke besser hätte ich schon gerne, die Größe und der Preis schrecken ein wenig ab, obwohl ich mir eine ganze Menge Geld schon zurückgelegt habe. :p

Ich bin sehr gespannt auf das 12-100, wenn das ähnlich gut abbildet, dann wird das mein Immerdrauf für die GX8.

Aber um beim Thema zu bleiben: hoffentlich wird das Wetter bei Dir die nächsten Tage gut, ich bin sehr gespannt auf die weiteren Fotos.

Viele Grüße

Rainer
 
Gerade mal noch mein Frau geknipst (diesmal mit der OMD Em-1 und dem 25er Pro).
Es war kaum Licht vorhanden im Raum (auch wenn das so aussieht).
Licht davor, kam vom Tablet das Sie in der Hand hatte.
 

Anhänge

Bildfehler allgemein: Werden bei Oly rausgerechnet, daher schwer zu beurteilen


Naja, optisch korrigiert sind die Pro-Objektive von Olympus schon. Nicht mehr so stark wie zu FT-Zeiten, aber es ist ja nicht so, dass durch ein bisschen Software-Hokus-Pokus plötzlich aus einer Kit-Scherbe ein Pro-Objektiv wird...


@TO:
Die Beispielfotos sind klasse und durchaus aussagekräftig, auch ohne wissenschaftlichen Aufbau ;)! Bei Offenblende sieht die Leistung des Zuikos, soweit man das auf den kleinen Bildern beurteilen kann, besser aus als beim 50er Sigma abgeblendet. Aber klar, die Überlegung zwischen Panaleica und Zuiko ist schon hart, es liegen ja keine Welten dazwischen...
 
Was den Freistellungswahn betrifft, so frage ich mich auch warum ... bei Portraits, ja da hat man das mit dem 85er oder länger auch gemacht. Ganze-Person Freistellen ist mir eine neue Idee... Hat sich die Optische Qualität des Umfeldes die letzten Jahre so verschlechtert, fragt man sich da.... wobei wenn ich mich umsehe, finde ich allerdings die Architektur schon in einer aesthetischen Kriese, wobei das anderes Thema wäre...

Ironischer modus: Naja, es hilft Vielen natürlich dabei attraktivere Fotos zu schiessen, da der HG ja nicht mehr ins Gewicht fällt...:D man kann unbedarft drauf losschiessen..., passt schon, wenn andere Basics stimmen - wenn nicht wird entspechend nachgearbeitet, und siehe da: "jeder kanns"...

Nee, aber mal ernsthaft: Auf jeden Fall ein einfach zu handhabendes Mittel...Und ein Portrait bei dem es mir nur um die Person geht - ohne eine Story erzählen zu wollen, oder soziales/sonstiges Umfeld mit einbeziehen zu wollen,da greife ich doch gerne zu einer Linse die mir die Möglichkeit gibt genau das umzusetzen...das Gleiche gilt für Ganzkörper, einfaches Beispiel: eine Person auf einer Waldlichtung...wen interessiert ernsthaft welche Fichtenart im Hintergrund zu sehen ist?
Mich freut dass Olympus mit dem 25er 1.2 eine Optik liefert, die mehr fotografische Möglichkeiten bietet...Ausserdem will man auch langsam in die Richtung kommen dass FV "ersetzbar" wird...also dass mFT nicht mehr nur als 2. System dient...one(1) beautyful System...;)
...p.s: Ganzkörper + Freistellung bei Personen >= 1,30m wird auch mit 25mm und F 1.2 an 4/3 noch nicht erreicht, aber es gibt viel mehr "Spiel-Rraum"...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten stellt logischerweise die KB Cam mit dem Sigma 50 Art bei Offenblende eben nochmal ne Spur mehr frei (was ja auch logisch ist).

"Eine Spur mehr" ist hier aber deutlich mehr als der Unterschied Oly f1,2 zum PanaLeica f1,4 :rolleyes: Oder?

So wie schon beim FT 35-100mm/f2 wird hier mit materiellen und monetären Mitteln versucht, KB-Bildwirkung zu erreichen. Das klappt ja auch so halbwegs und es ist eine tolle Neuerscheinung. Aber unterm Strich ist das 25mm/f1,2 schwerer, teurer und sehr viel unhandlicher als mein Brennweiten-äquivalentes Zeiss 55mm/f1,8 an der doch recht kleinen A7R. Wobei ich die 5mm mehr bei meinem Objektiv als sehr vorteilhaft empfinde. Tatsächlich ist das meine liebste Portrait-Linse geworden. Übrigens mehr noch als die 85mm, die zu wenig von der Umgebung einfangen.

Mal abgesehen von der "systematischen Sinnhaftigkeit" des 25mm Olys, die jeder für sich klären muss, möchte ich nichts mehr von "Rückenbeschwerden bei KB" hören. Außer bei Tele-Brennweiten, aber das hier ist kein Tele :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
"Eine Spur mehr" ist hier aber deutlich mehr als der Unterschied Oly f1,2 zum PanaLeica f1,4 :rolleyes: Oder?


Mal abgesehen von der "systematischen Sinnhaftigkeit" des 25mm Olys, die jeder für sich klären muss, möchte ich nichts mehr von "Rückenbeschwerden bei KB" hören. Außer bei Tele-Brennweiten, aber das hier ist kein Tele :cool:

Also logischerweise ist die Spur mehr schon mehr als vom Oly zum Panaleica, klar.

Zu Deinem 55er Sony-Zeiss.
Ja, dass ist bestimmt eine tolle Optik an der Sony, aber vergessen solltest Du nicht, dass diese auch einer der wenigen ist, die noch recht kompakt an der spiegellosen ist. Wenn ich mir da mal ein 85 f1.4 anschaue sieht das wieder um Welten anders aus ..... :rolleyes:

Zudem, Wer unbedingt Freistellung wie KB benötigt, sollte sich eine solche Kamera kaufen.

MFT bietet mir eben hier einen guten Kompromiss aus Gewicht und Größe.
400gr. sind für das MFT System sicherlich kein Leichtgewicht, ich erhalte aber dafür f1.2.
Was mir ebenfalls an MFT gefällt ist, dass ich einfach Aufnahmen machen kann, die ich weder mit einer A7 oder DSLR machen kann (gerade für Streetfotografie oder Streetportraits ist der Touch Auslöser genial).

Aber jetzt sind wir ein wenig OT, zurück zum Thema ;)
 
Sooooo, weiter geht es Leute:

Zuerst mal der Vergleich Pana GX8 mit dem Oly 25mm Pro gegen die Canon 6D mit Sigma 50 Art bei Offenblende sowie das Sigma bei f2 und f2.2 (wo sie doch sehr nahe beieinander liegen).
Ansonsten stellt logischerweise die KB Cam mit dem Sigma 50 Art bei Offenblende eben nochmal ne Spur mehr frei (was ja auch logisch ist).

Vielen Dank für deine Mühe. Leider zeigen diese Nahaufnahmen mit einem
Relativ weit entfernten Hintergrund nicht den wirklichen Unterschied zwischen den beiden Formaten. Spannend wird es zB bei (Ober)Körperportraits mit relativ nahem Hintergrund. Hier kann Kleinbild mit einem 50er die Person regelrecht herausstellen (wenn man das nicht will, blendet man einfach ab). MFT kann das nicht. Zumal das bokeh in solchen Situationen auch niemals so weich wird wie mit Kleinbild.

Das neue oly ist gut. Genauso wie das Panaleica 42.5. aber mit beiden erhält man keinen Look wie ihn Kleinbild liefert. Halbwegs rankommen tut das 75er oly wenn man es gegen ein 85er KB laufen lässt mit entsprechend angepasstem Abstand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten