• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus KB - das Ende von uFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Olympus ist doch gerade im Begriff seine pro Objektiv Linie mal auszubauen, da läutet niemand ein Ende ein, denn gutes Glas liefert auch am vorhandenen Sensor besseres.
Die Äquivalenzdiskussion ist doch müßig, den Vorteil sehe ich schon bei APS-C recht deutlich, wenn ich das 40-150pro mal neben das 55-200er Fuji X halte, dessen Ergebnisse dann auch noch schlechter sind. Ein 80-300 F2.8 in KB will ich mir gar nicht vorstellen. Denn hier jetzt mit F5.6 zu argumentieren, zäumt das Pferd von hinten auf, da dient der größere Sensor nur noch zur Kompensation, aber wenn dann will ich auch Vorteile haben, sonst nehme ich gleich den kleinen Body.
Außerdem sind Patentanmeldungen erstmal nix außer Patente, ob das jemals entwickelt, Marktreif und dann irgendwann mal zu kaufen gibt, steht in den Sternen.
Marktdynamik ist doch Nonsens, neoliberaler Wirtschaftsunsinn, niemand braucht das alles. Es gilt noch immer, Produkte kaufen keine Produkte! Neben der Marktsättigung fehlen halt wirkliche Innovationen, Fotografie im gehobenen Segment ist halt ein teures Hobby, das Ausdünnen gut verdienender Mittelschicht im Zusammenhang mit erhöhten Fixkosten, Mieten!, begrenzen halt Luxusmehrkäufe, mal abgesehen davon das die meisten nicht 5 Kameras, 8 Fernseher etc. brauchen. Da ist mal ein komplettes Umsenken angesagt.
Und Fuji und auch Olympus mit ihren Firmeareupdates und längeren Produktzyklen gehen schon hier in die richtige Richtung, es muss nachhaltiger werden, teure blauschüsse kann man sich schlicht nicht leisten, wer Geld in die Hand nimmt, spart, der erwartet dafür auch wieder etwas, lange Unterstützung und Investitionssicherheit, die Zeiten der Wegwerfmentalität sind vorbei, da drückt dann auch gehörig der Gebrauchtmarkt von unten. Da sind treue zufriedene Kunden dann eben doch das bessere Marketing.
Insofern sind Patente schon gegen die Konkurrenz wichtig, einfach nur patentiert zu haben ist schon ein Vorteil, der Optionen offenhält, ich sehe da aber wenn erst einen sehr langfristigen Einstieg, olympus hat mit dem e-System viel Lehrgeld gezahlt.
 
Ich kann mir auch einfach sehr gut vorstellen, dass Olympus mit den Patenten einfach Geld verdient. Die Linsen werden gerechnet und anschließend Lizenzen verkauft. Sind ja nicht gerade unbekannt die Herrn, was gute objektive angeht.
 
Das Problem zur Zeit ist heute noch, dass KB mit ordentlich AF ein paar tausender kostet und dann noch Objektive.

KB kostet zunächst einmal aber nur den größeren Sensor mehr, vielleicht 200,-.

Wer also als erster mit KB in billig kommen will, verkauft KB eben um 200,- mehr und nicht 2000,-. Dann läuft das mit KB dementsprechend und die kleineren Sensoren verschwinden zum großen Teil.
 
[...]
Marktdynamik ist doch Nonsens, neoliberaler Wirtschaftsunsinn, niemand braucht das alles. Es gilt noch immer, Produkte kaufen keine Produkte! Neben der Marktsättigung fehlen halt wirkliche Innovationen, Fotografie im gehobenen Segment ist halt ein teures Hobby, das Ausdünnen gut verdienender Mittelschicht im Zusammenhang mit erhöhten Fixkosten, Mieten!, begrenzen halt Luxusmehrkäufe, mal abgesehen davon das die meisten nicht 5 Kameras, 8 Fernseher etc. brauchen. Da ist mal ein komplettes Umsenken angesagt.
Und Fuji und auch Olympus mit ihren Firmeareupdates und längeren Produktzyklen gehen schon hier in die richtige Richtung, es muss nachhaltiger werden, teure blauschüsse kann man sich schlicht nicht leisten, wer Geld in die Hand nimmt, spart, der erwartet dafür auch wieder etwas, lange Unterstützung und Investitionssicherheit, die Zeiten der Wegwerfmentalität sind vorbei, da drückt dann auch gehörig der Gebrauchtmarkt von unten. Da sind treue zufriedene Kunden dann eben doch das bessere Marketing.
Insofern sind Patente schon gegen die Konkurrenz wichtig, einfach nur patentiert zu haben ist schon ein Vorteil, der Optionen offenhält, ich sehe da aber wenn erst einen sehr langfristigen Einstieg, olympus hat mit dem e-System viel Lehrgeld gezahlt.

Auch wenn ich Dir von der Bewertung her recht gebe, funktioniert der Markt heute eben leider immer noch anders. Wenn man "vernünftig" an die Sache herangegangen wäre, gäbe es heute wahrscheinlich nur zwei oder drei Anbieter von digitalen Fotokameras (weil alle anderen damit Verluste einfahren oder lange eingefahren haben). Man muss die Dinge nicht gut finden, um ihre Möglichkeit in Betracht zu ziehen.

Aber im Großen und Ganzen gehe ich auch nicht von einer neuen Olympus-Kameralinie mit großen Sensoren aus. Ich sagte nur: Wenn das passiert, dann vielleicht aus den von mir beschriebenen Gründen. Wir sind doch hier im Spekulationsforum, oder?

Wovon ich aber sicher ausgehe: Digitales KB wird in absehbarer Zeit nicht den größeren Teil des Fotomarktes erobern. Es wird ein signifikanter Teil des sich weiter differenzierenden Marktes sein, keine Frage, aber der Markt wird nicht dorthin konvergieren.

Viele Grüße,
Sebastian
 
.......wenn ich das 40-150pro mal ......Denn hier jetzt mit F5.6 zu argumentieren, zäumt das Pferd von hinten auf, da dient der größere Sensor nur noch zur Kompensation, aber wenn dann will ich auch Vorteile haben, sonst nehme ich gleich den kleinen Body.......

Bei Größen/Gewichtsvergleichen machen nur äquivalente Vergleiche Sinn. Und wenn man das Canon 70-300/4-5,6L her nimmt, ist das auch optisch mindestens gleich gut. Kompensation könnte man es ja auch umgekehrt nennen, wenn 2,8 auf kleine Sensoren geschraubt wird.
Ein KB Body muss nicht nennenswert größer sein (abgesehen davon dass Größe mit solchen Objektiven auch Vorteile hat) aber es darf auch gerne so sein, dass jemand für Tele nicht so lichtstark braucht, aber die KB-Auflösungsvorteile und/oder KBZoom 2,8 untenrum (mFT1,4) genießt.

Abgesehen von dem 1cm breiteren Body, sollte das für den ein oder anderen ein Nachteil sein, sehe ich um einen real notwendig kleinen Aufpreis nur Vorteile.
 
Du erzählst doch jetzt schon seit Jahren von billigem KB und lichtschwachen Zooms mit f11, um die heilige Äquivalenz zu befriedigen.
Wo sind denn eigentlich diese ganzen Gerätschaften, von denen Du immer fabulierst?
Kann man die irgendwo anfassen oder kaufen?
 
Vor Jahren, als Du angefangen hast davon zu fabulieren, war die heutige Gegenwart Zukunft.
Jetzt ist diese Zukunft, aber es gibt noch immer kein billiges, lichtschwaches und kleines KB - warum nur nicht?
Du musst erkennen, dass Deine Annahmen realitätsfremd sind.
 
Wie immer,- zur Sache nichts beizutragen.
Du musst den Unterschied erkennen lernen, von Gegenwart und Zukunft.

Aber es stimmt doch, dass die Äquvalenz-Diskussion so keinen Sinn ergibt. Es gibt eben z.B. kein Pendant zum Oly 12-40. Wenn ich diese Abbildungsleistung in dieser Kompaktheit gerne haben möchte, hilft mir die theoretische Möglichkeit eines 24-80mm f/5,6 in gleicher Größe überhaupt nix. Will ich bei größeren Sensoren exzellente optische Leistung, muss ich mindestens zum 2,8/17-55mm an APS-C oder zum 4/24-70mm an KB greifen. Und die entstehenden Kombinationen sind optisch nicht besser, aber immer größer und schwerer (weil effektiv lichtstärker) als die größte MFT-Kamera mit dieser Optik. Und ich wette mit Dir, dass auch in den nächsten 10 Jahren kein optisch hochwertiges und kompaktes f/5,6 Standardzoom für KB herauskommen wird.

Viele Grüße,
Sebastian
 
.....Jetzt ist diese Zukunft,......
Danke dass Du uns erklärt hast, dass jetzt die damalige Zukunft ist.
Das konnte ja keiner wissen.

..... Wenn ich diese Abbildungsleistung in dieser Kompaktheit gerne haben möchte,........Will ich bei größeren Sensoren exzellente optische Leistung, ....
Abgesehen von den optisch gar nicht so schönen Eigenheiten des gegenständlichen Objektivs.....
sollten Firmen besser langfristige Entwicklungsmöglichkeiten im Sinn haben und dementsprechend íhre großen Entscheidungen fällen.

Der Thread geht ja nicht ums heute und hier.
 
Danke dass Du uns erklärt hast, dass jetzt die damalige Zukunft ist.
Das konnte ja keiner wissen...
Doch, doch - das wissen die meisten hier.
Nur Du erzählst seit Jahren immer dasselbe und verweist auf die Zukunft.
Es ist halt leider -oh Wunder! - noch immer nicht eingetroffen.
Oder meinst Du vielleicht eine weit entfernte Zukunft?
Vielleicht hast Du für uns mal einen verbindlichen Zeitraum?
 
Danke dass Du uns erklärt hast, dass jetzt die damalige Zukunft ist.
Das konnte ja keiner wissen.


Abgesehen von den optisch gar nicht so schönen Eigenheiten des gegenständlichen Objektivs.....

Das Objektiv bildet "trotz" der von Dir verteufelten algorithmischen Korrektur im Ergebnis immer noch besser ab als das angesprochene 4/24-70 L

sollten Firmen besser langfristige Entwicklungsmöglichkeiten im Sinn haben und dementsprechend íhre großen Entscheidungen fällen.

Der Thread geht ja nicht ums heute und hier.

Nö, aber Du kannst immer noch nicht plausibel darlegen, warum ein Hersteller auf Teufel komm raus auf große Sensoren und dazu lichtschwache, aber hochwertige kompakte Objektive setzten sollte.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Warum sollte ein Hersteller KB- Systemkameras anbieten, schmackhaft machen ? Vielleicht um damit Umsatzausfälle auszugleichen. Die sich durch deutlich geringere Verkaufszahlen bei den Kompaktkameras, oder durch eine nicht geringe Marktsättigung bei den Crop - Kameras ergeben.
 
Vielleicht hast Du für uns mal einen verbindlichen Zeitraum?
Woher soll ich denn das wissen?
..... immer noch besser ab als das angesprochene 4/24-70 L
Nö, aber Du kannst immer noch nicht plausibel darlegen, warum ein Hersteller auf Teufel komm raus auf große Sensoren und dazu lichtschwache, aber hochwertige kompakte Objektive setzten sollte.
Das Zeugs untenrum wird immer stärker, ist ja klar dass man vermehrt Zufluchtsstätten sucht, mit denen man sich unterscheiden kann. Auch braucht nur ein Hersteller den Entschluss fassen, KB in den Billigbereich zu schießen, einfach weil andere verschwinden sollen um den Markt für sich zu vergrößern.
Abgesehen davon ist mir nicht klar, warum man ausgerechnet für KB nur besonders hochwertige Objektive bauen sollte. Wegen dem bissl höheren Sensorpreis?
Nein, da genügt schon der ISO und Freistellungsvorteil für den Normalofortgeschrittenen, mit Billigzoom.

Ich glaub zwar gar nicht so, dass das Olyzoom nachträglich korrigiert ans Canon in Verbindung mit KBsensor ran kommt.
Aber, das Canon kann im Canon RAWkonverter ebenso hauseigen auf Knopfdruck korrigiert werden. Und das funktioniert sehr gut.

Und vermehrt besonders lichtschwach, um dem Trend nach kleinen Kombis mit zu berücksichtigen und der Kleinsensorigen Konkurrenz das Leben noch schwerer zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wovon ich aber sicher ausgehe: Digitales KB wird in absehbarer Zeit nicht den größeren Teil des Fotomarktes erobern...

Da gebe ich Dir recht; den Fotomarkt der Zukunft werden Smartphones beherrschen.
Die Umsatzträger bei den Systemkameras werden (so wie es heute aussieht) aber sicher KB Systeme sein.
 
.....Nur Du erzählst seit Jahren immer dasselbe und verweist auf die Zukunft....

Und, das sehe ich als wahrscheinlich an.
Es könnte auch anders kommen.
Z.B., es fällt uns nächstes Jahr ein Komet auf den Kopf.

Du brauchst also jetzt nicht jeden Tag aufgeregt in die Medien schauen, obs denn schon so weit ist.

Es kommt so oder anders,- mir ist das sehr egal.
 
...Es kommt so oder anders,- mir ist das sehr egal.
Dafür, dass es Dir egal ist machst Du aber seit Jahren bei jeder sich bietenden Gelegenheit dasselbe lichtschwache Fass auf.
Und widersprüchlich ist es noch dazu.
Warum einen KB-Sensor nehmen (der ja laut vielfältiger Meinung das Format für angeblich beste Bildqualität ist) und ihn dann mit f11-Zooms verkrüppeln, indem man die ISO hochdrehen muss?
Nur für etwas weniger Packmaß - ein recht alberner Gedanke.
 
Warum?
Für die Wanderung 16 (CX5,6) 11 (mFT5,6) und bei anderer Gelegenheit 2,8 (mFT1,4) oder 4 (mFT2,0).
Praktische Sache.

Man redet ja bei CX und mFT auch nicht von verkrüppeln, nur weil man ein lichtschwaches Zoom 5,6 für Ausflug drauf hat.
Warum sollte das bei KB nicht gelten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man redet ja bei CX und mFT auch nicht von verkrüppeln, nur weil man ein lichtschwaches Zoom 5,6 für Ausflug drauf hat.
Warum sollte das bei KB nicht gelten?

Da gebe ich dir Recht. Ich bin schon lange der Meinung, dass es vor allem für KB-DSLR viel zu wenig lichtschwache Primes (z.B. 20/4, 35/2.8, 50/2.8, 85/2.8 etc.) und Zooms (z.B. 24-105/5.6) gibt. Mir persönlich käme es auf Wanderungen sehr entgegen, wenn ich das Gewicht durch Lichtschwäche deutlich reduzieren könnte. Meist blende ich für die beste Abbildungsqualität oder für mehr Tiefenschärfe dann sowieso auf f/8 bis f/16 ab.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten