• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus KB - das Ende von uFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe schon KB-Nutzer gesehen, die ihre Streulichtblende bei strahlendem Sonnenschein in Parkposition hatten und den Blitz auf Auto...
Soviel zum Thema Aufklärung und Vorteile eines KB-Sensors.
Und Du meinst, das gibt's bei spiegellos nicht?

Abgesehen davon wird üblicherweise auf Verkaufsprospekten kaum auf die Nutzung von Streulichtblenden und Klappblitz eingegangen.
 
Und Du meinst, das gibt's bei spiegellos nicht?...
Von SLR oder Spiegellos war gar nicht die Rede, sondern von KB, was ja bekanntlich ein "Profi"-Werkzeug ist...

...Abgesehen davon wird üblicherweise auf Verkaufsprospekten kaum auf die Nutzung von Streulichtblenden und Klappblitz eingegangen.
Du hast von Aufklärung in Prospekte gesprochen und die paar cm² könnten für sinnvollere Dinge als Äquivalenzen genutzt werden.
 
Du hast von Aufklärung in Prospekte gesprochen und die paar cm² könnten für sinnvollere Dinge als Äquivalenzen genutzt werden.
Wie Du weißt, habe ich dazu eine andere Sichtweise.

Ansonsten ist KB eher bei den Profis, weil das Angebot für nicht Profis noch zu selten stimmt.
Wer es sich leisten kann, kauft sich mitunter auch jetzt schon als Nichtprofi KB.
Wo ist das Problem?
 
Und jetzt stell Dir KB noch einmal so vor: spiegellos, klein und günstig.
Aber mit Ausbaureserven nach oben.

KB ist immer größer und damit für mich zu 100% uninteressant, es ist sogar so das es mit dem besser werden jeder neuen sensorgeneration uninteressanter wird weil selbst die kleinen bereits ein so hohes level erreicht haben das KB nur mehr für einige spezialanwendungen notwendig ist.

KB ist und wird immer eine kleine nische bleiben, egal ob spiegelos oder mit spiegel, das man damit gutes geld verdienen kann und daher hersteller das anbieten ist auch klar, dominieren werden sie den fotomarkt damit niemals.
PS. habe mir vor kurzem ein huawei P9 angesehen und auch einige bilder damit gemacht, faszinierend was da rauskommt, fehlt nur noch der stabi.....
 
Zuletzt bearbeitet:
KB ist immer größer und damit für mich zu 100% uninteressant,
Für Olympus spielt es keine Rolle ob du KB interessant findest oder nicht! Es geht nur darum neue Käufer zu gewinnen die auch mehr bezahlen als die Einsteiger-uFT für 400€...:D

Sollte Olympus-KB kommen, werden alle Ressourcen auf KB gebündelt (wie bei Sony) und dann ist nix mehr mit neuen Objektiven für uFT...:eek:
 
...Es geht nur darum neue Käufer zu gewinnen die auch mehr bezahlen als die Einsteiger-uFT für 400€...
Schon wieder nur heiße Luft:
Was glaubst Du wohl, wieviele hochpreisige OMDs und PENs inzwischen verkauft werden, von den lichtstarken Zooms ganz zu schweigen.

Sollte Olympus-KB kommen, werden alle Ressourcen auf KB gebündelt (wie bei Sony) und dann ist nix mehr mit neuen Objektiven für uFT...
Und nochmal heiße Luft oder kennst Du die interne Planung von Olympus?
 
@ray10

wenn de schon Nix weißt, könntest Du damit aufhören, Öl ins Feuer zu gießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ray10

wenn de schon Nix weißt, könntest Du damit aufhören, Öl ins Feuer zu gießen.

Welchen anderen Grund soll dieser Thread denn sonst haben? Die Olympus KB Patente wurden hier doch schon in anderen Threads durchgekaut. Und zum Thema KB vs. alle anderen Formate gibt es zig geschlossen Threads in denen sich die Gleichen immer das Gleiche um die Ohren hauen. Also was solls...
 
Ich sehe die Marktdynamik als einzig plausible Triebkraft für die Einführung eines Systems mit größerem Sensor.

Mit mFT ist man jetzt auf einem gut ausgebauten Stand, der zwar noch hier und da Verbesserungen erlaubt, aber nicht mehr viel Potential für grandiose Neuheiten bietet. Ja, ich weiß, der Fraunhofer-Global-Shutter-Wunder-Sensor oder Panasonic-Organic-Mondschein-Wunder-Sensor... vergesst es, die kommen nicht mehr in diesem Jahrzehnt.

Spätestens mit der Pen-F hat Olympus auch die Style/Fashion/Label/Edition Karte voll ausgereizt. Ich sage nur Blitzschuhabdeckung aus Teakholz... (wer's nicht glauben mag, bitteschön!)

Da käme ein komplett neues Sensorformat gerade recht. Mein Tip: OM-G, das kleinste Mittelformat der Welt! :D ~36x27mm-Sensor (4:3), drei bis fünf f1,4-Festbrennweiten, preislich oberhalb von Sonys A7-Reihe aber unterhalb der Mittelformat-Fraktion. Das würde die bestehenden Produkte nicht gefährden, aber Olympus wieder nachhaltig Aufmerksamkeit bescheren.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Da käme ein komplett neues Sensorformat gerade recht. Mein Tip: OM-G, das kleinste Mittelformat der Welt! :D ~36x27mm-Sensor (4:3), drei bis fünf f1,4-Festbrennweiten, preislich oberhalb von Sonys A7-Reihe aber unterhalb der Mittelformat-Fraktion. Das würde die bestehenden Produkte nicht gefährden, aber Olympus wieder nachhaltig Aufmerksamkeit bescheren.
Und dannach hätte Olympus die nächste Leiche im Keller. Wer zum Kuckuck soll denn den ganzen Krempel kaufen? Olympus analog - tot. Olympus DSLR - tot. Olympus kompakt - röchelt. Eine weitere Systemkamera bedeutet, Geld mit Investitionen in einen schrumpfenden Markt zu verbrennen.

Als Banker würde ich dafür keinen Kredit gewähren . . .

Preislich oberhalb vor Sony A7 liegt Leica M und Leica SL, da gibt aber der rote Punkt das nachbarschaftliche Renommee vor.
 
Und dannach hätte Olympus die nächste Leiche im Keller. Wer zum Kuckuck soll denn den ganzen Krempel kaufen? Olympus analog - tot. Olympus DSLR - tot. Olympus kompakt - röchelt. Eine weitere Systemkamera bedeutet, Geld mit Investitionen in einen schrumpfenden Markt zu verbrennen.

Als Banker würde ich dafür keinen Kredit gewähren . . .

Preislich oberhalb vor Sony A7 liegt Leica M und Leica SL, da gibt aber der rote Punkt das nachbarschaftliche Renommee vor.

Das mag sein. Die Frage ist, was kostet mehr: (empfundene) Stagnation oder ein gut gezielter Schuss ins Blaue.

Es zeigt sich immer mehr, dass im Fotobereich wenig Geld mit "Einsteiger" oder "Me Too" Produkten zu verdienen ist. Heutige Handys haben quasi den Kompaktmarkt erledigt. Canon und Nikon leben davon, dass Aufsteiger noch den Begriff "DSLR" als Synonym für bessere Fotos im Kopf haben und wenig Risiko mit ihnen weniger bekannten Firmen eingehen wollen. Enthusiasten sind immer ein Zuschussgeschäft, siehe Fuji X.

Zwischen Sonys A7 Reihe und digitalem MF (Hasselblad X1D, Pentax 645, Leica SL) ist noch viel preislicher Spielraum. Warum nicht diese Lücke anzielen?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Da käme ein komplett neues Sensorformat gerade recht. Mein Tip: OM-G, das kleinste Mittelformat der Welt! :D ~36x27mm-Sensor (4:3)

Man kann nur hoffen, dass sich Olympus bald vom antiquierten 4:3 Format verabschiedet. Fernseher und Computerbildschirme in diesem Format sind seit Jahren tot. Heutzutage wird doch sehr viel auf 16:9 beschnitten und da hat man mit 4:3 nunmal viel mehr Verschnitt als mit 3:2.
 
Das mag sein. Die Frage ist, was kostet mehr: (empfundene) Stagnation oder ein gut gezielter Schuss ins Blaue.
. . .
Zwischen Sonys A7 Reihe und digitalem MF (Hasselblad X1D, Pentax 645, Leica SL) ist noch viel preislicher Spielraum. Warum nicht diese Lücke anzielen?

Viele Grüße,
Sebastian
Olympus ist mit seinem mFT System sehr gut aufgestellt, die Zielgruppe kauft auch die aktuelle, bestimmt nicht billige Pen F mit dem optionalen Handgriff ein. Es sind in meinem Bekanntenkreis eher die Besserverdienenden, die eine hochwertige und hübsche (die Kamera darf schon besser als ein Handy aussehen!), nicht so aufdringliche kompakte Kamera kaufen. KB als Argument spielt da keine Rolle, da der Sensor in einem weiten Bereich hinreichend gut funktioniert.

PS: Man kann beim aktuellen 20 MPx-Sensor einfach croppen und hat dennoch genügend Pixel übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
...KB als Argument spielt da keine Rolle, da der Sensor in einem weiten Bereich hinreichend gut funktioniert.
Und genau aus diesem Grund wird KB als Sensorgröße nie mehr die Verbreitung erlangen, wie es zu Filmzeiten war.
Das heißt jedoch nicht, dass ein Hersteller diesen Bereich nicht lukrativ für sich abdecken könnte.
 
Man kann nur hoffen, dass sich Olympus bald vom antiquierten 4:3 Format verabschiedet. Fernseher und Computerbildschirme in diesem Format sind seit Jahren tot. Heutzutage wird doch sehr viel auf 16:9 beschnitten und da hat man mit 4:3 nunmal viel mehr Verschnitt als mit 3:2.

Autsch, erzähl das mal Hasselblad, die gerade eine neue 4:3-Kamera vorgestellt haben... Und geh mal in ein beliebiges Museum, wo Bilder ausgestellt sind und suche nach 3:2 oder breiteren Formaten.

Die breiten Formate machen für überraschend wenige Motive Sinn. Ich scheide meine Fotos immer auf das zum Motiv passende Format und da kommt breiter als 3:2 ähnlich selten vor wie quadratisch. Und wenn, dann freue ich mich über den "eingebauten Shift" (ich setze z.B. das Motiv an den oberen Bildrand, um stürzende Linien zu reduzieren und schneide dann den Vordergrund unten weg).

Olympus ist mit seinem mFT System sehr gut aufgestellt, die Zielgruppe kauft auch die aktuelle, bestimmt nicht billige Pen F mit dem optionalen Handgriff ein. Es sind in meinem Bekanntenkreis eher die Besserverdienenden, die eine hochwertige und hübsche (die Kamera darf schon besser als ein Handy aussehen!), nicht so aufdringliche kompakte Kamera kaufen. KB als Argument spielt da keine Rolle, da der Sensor in einem weiten Bereich hinreichend gut funktioniert.

PS: Man kann beim aktuellen 20 MPx-Sensor einfach croppen und hat dennoch genügend Pixel übrig.

Volle Zustimmung. Dennoch kann ein "show piece" marketingtechnisch Sinn ergeben.

Viele Grüße,
Sebastian
 
PS: Man kann beim aktuellen 20 MPx-Sensor einfach croppen und hat dennoch genügend Pixel übrig.

Verwöhnt durch die MP-Reserven meiner D810 sehe ich das wohl etwas anders.

mFT wäre für mich interessant, wenn ich dort folgendes bekommen könnte:

- 24 MP Sensor im 3:2 Seitenformat
- natives ISO 50, damit man das unsägliche Rauschen im low ISO Bereich mal in den Griff bekommen könnte und vielleicht noch etwas mehr Dynamik rauspressen könnte

Dann wäre es vor allem in Kombination mit den vielen wirklich guten Objektiven eine echte Alternative zum KB-Sensor und ich wäre auf so mancher Wanderung wohl sogar dankbar dafür, nicht so viel schweres Geraffel schleppen zu müssen.

Aber offensichtlich gibt es viel mehr Leute, die noch halbwegs akzeptable Bilder bei nahezu völliger Dunkelheit machen wollen, als diejenigen, die lieber bei gutem Licht (oder mit Stativ) die bestmögliche Bildqualität herauskitzeln wollen. Ich finde diesen High ISO Wahnsinn jedenfalls einen schrecklichen Trend und bin dankbar dafür, dass Nikon bei der D810 native ISO 64 anbietet. Aber da sind wir dann eben schon wieder bei einer schweren und teuren High End Kamera und weit abseits vom Massenmarkt.
 
... mit was fotografieren heutzutage die Massen ? Mit Handys, Tablets, Kompakte, immer mehr Systemkameras, auf 50 solcher Knipser kommt wohl einer mit ner KB-Knipse - das ist die Realität !

Es lassen sich auf die schnelle schlecht reale Markt-Zahlen nach verkaufte Menge / Sensorformat finden. Jedenfalls kratzt KB wohl immer noch knapp an der Grenze zum zweistelligem Prozent-Bereich.

Ich fand die Diskussion auch ganz nett > http://www.pentaxians.de/40456504nx...age-nach-kb-absehbarer-preisrutsch-t2405.html
 
...und digitalem MF (Hasselblad X1D, Pentax 645, Leica SL)...
Mit Korrektur von mir.

... mit was fotografieren heutzutage die Massen ? Mit Handys, Tablets, Kompakte, immer mehr Systemkameras, auf 50 solcher Knipser kommt wohl einer mit ner KB-Knipse - das ist die Realität!
Jedenfalls kratzt KB wohl immer noch knapp an der Grenze zum zweistelligem Prozent-Bereich.
Knapp an der Grenze zum zweistelligen und 50:1, wo ist nur der Fehler. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten