• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus KB - das Ende von uFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Also wenn KB zunehmend bezahlbarer wird, dann würde ich mir mehr Gedanken über die Zukunft des APS-C Formats machen. lol ;0))

Ohne Frage richtig; langsam hast Du's!
Das gleich gilt dann aber auch für mFT :)
Wenn schon signifikant kleiner, dann 1"; als Edelsystem für die Handtasche.
 
Persönlich finde ich den Gedanken an ein zusätzliches KB Olympus System durchaus interessant.

4:3
Wenn Olympus das 4:3 Format für KB beibehält müssten die Objektive ein Stück weit kleiner und damit auch leichter gebaut werden können.

Bajonett
Der Durchmesser vom mft Bajonett ist zu klein für einen KB Sensor, FT könnte aber passen, oder ?
http://camerasize.com/compact/#521,202,579,ha,f
Damit sind zumindest die FT Objektive mittels Adapter, wenn auch wahrscheinlich nur in einem Crop Modus analog zu Nikon nutzbar.

Objektive
Am Anfang 24-70, 70-200, 17-40 jeweils f/4 und dazu noch 35, 50 und 85 mm als F/1.8, kann man dann im Lauf der Zeit beliebig ergänzen.
Olympus ist mit Sicherheit in der Lage hervorragende KB Objektive zu bauen, wäre mal interessant zu sehen wie diese dann mit den bestehenden KB Primes mithalten können.

Dritthersteller
Ein zweites Spiegelloses KB System könnte dazu führen das die Dritthersteller Sigma und Tamron in dem Bereich mehr bringen, in dieser Hinsich wäre das klassische 3:2 Format besser.

Verwendung von KB Objektiven an mft
Eher Unsinnig, da es im mft System kaum noch Lücken gibt, den Cropfaktorvorteil bekomme ich auch mit nativen mft Tele Objektiven, auf der anderen Seite unnötig mehr Gewicht und Größe. Auf der anderen Seite (siehe Dritthersteller) vielleicht die Möglichkeit eine breitere Palette von
Objektiven mit voller AF, etc. Unterstützung zu adaptieren.

Günstiges KB und Überflüssigkeit der Cropsysteme, Wirtschaftlichkeit
Wen man sich anschaut, wie z.B. Canon bei seinen Neurechnungen für KB preislich zulangt, bzw. was Sony (Zeiss) für sein FE Objektive nimmt dann halte ich preisgünstiges KB für eine reine Wunschvorstellung und zu den 1" Kameras und Systemen hat APS-C und mft genügend Abstand.
Die A7 Serie von Sony scheint doch gut zu laufen, warum soll das Ganze dann bei Olympus nicht funktionieren ? M.E. könnte vieles aus dem Baukasten der bestehenden OM-D's übernommen werden, was die Entwicklungskosten in Grenzen halten dürfte, Sensor kann man von Sony kaufen.
Adaptierbar sind nahezu alle alten manuellen KB Objektive, Olympus OM, Nikon AF-D, dazu kommen die Metabones Adapter mit denen ich z.B. auch Canon EF mit (eingeschränktem ?) AF benutzen kann.
 
Gerade die Verwendung der KB-Objektive an mft wäre für mich interessant - ich habe bei Nikon bewußt auch eine Nikon1 gehabt und damit dann aus 70-200/2.8 + Nikon1 eine wildlifetaugliche Kombination gemacht ohne dafür ein echtes Supertele mitschleppen zu müssen. Dazu noch ein Kit-Zoom, das irgendwo in der Fototasche verloren gehen kann, da es so klein ist und man hat von der abendlichen "Schlender"-Kamera bis zur Supertele-Kombination alles dabei
 
Persönlich finde ich den Gedanken an ein zusätzliches KB Olympus System durchaus interessant.

4:3
Wenn Olympus das 4:3 Format für KB beibehält müssten die Objektive ein Stück weit kleiner und damit auch leichter gebaut werden können...

Das wäre es aber kein KB - KB ist nunmal 24x36 und 3:2.
 
a) Wenn Olympus Ein KB - System auf den Markt bringt, so liegt das preislich über den mFT Gerätles.

b) Wenn KB je so günstig werden sollte, das es mFT verdrängen kann/könnte. Dann läuten gleichzeitig auch die Totenglocken für das APS-C Format.
Denn eine KB - Kamera mit einem Cropmodus auszustatten, dürfte eines der leichteren Dinge sein.

c) Hat es der ray offensichtlich nicht so mit dem Lesen bzw dem Verständnis für Texte in fremdländischer Sprache :evil:


d) vermute ich sowieso, das der gute ray nuu mal wieder etwas Stimmung in die Bude bringen wollte, und jetzt irgendwo liegt, und sich schlapp lacht. :D:D:D
 
LOL: Es ist doch schon 2007 hier durch Forumsexperten bekannt gegeben worden, dass das einzig wahre Format KB (auch liebevoll Vollformat genannt) alles andere verdrängt. Wer also knapp 10 Jahre später der Meinung ist das noch etwas anderes als KB existiert muss in einer (schlechten) Parallelwelt leben. Das Thema ist doch schon längst durch.
 
LOL: Es ist doch schon 2007 hier durch Forumsexperten bekannt gegeben worden, dass das einzig wahre Format KB (auch liebevoll Vollformat genannt) alles andere verdrängt. Wer also knapp 10 Jahre später der Meinung ist das noch etwas anderes als KB existiert muss in einer (schlechten) Parallelwelt leben. Das Thema ist doch schon längst durch.

Wenn Du aber mal schaust, was sich seit 2007 mit dem digitalen KB getan hat (die großen Drei haben einen klaren Fokus auf KB und APS-C wird nur noch mit dem Notwendigsten beient), dann siehst vielleicht auch Du, daß die damaligen Prognosen aktueller denn je sind :cool:
 
Kann man irgendwo eine permanente Arena für den Formatkrieg einrichten? Hier passt es nicht.

Viele Grüße,
Sebastian
Einfach die üblichen Kombatanten auf ignore setzen, dann sind solche Threads wunderbar aufgeräumt. :evil:





4:3
Wenn Olympus das 4:3 Format für KB beibehält müssten die Objektive ein Stück weit kleiner und damit auch leichter gebaut werden können.
Äh ... das wäre IMHO ziemlich bescheuert und sinnlos von Olympus, wenn die einen

Pythagoras a^2 = b^2 + c^2

=>

1. Bildkreis für 36x24mm: sqrt (36^2 + 24 ^2) mm
2. Für 4:3 gibts eine besonders schöne Lösung des Pytagoras: 5^2 = 4^2 + 3^2

=> Abmessung eines 4:3 Sensors für Kleinbild-Bildkreis =

{ sqrt (36^2 + 24^2) / 5 * 4 } x { sqr (36^2 + 24^2) / 5 * 3 } mm

~

34.6132922445 x 25.9599691833 mm

~

34.61x25.96mm

statt 36x24mm Sensor anbieten würden.



Bajonett
Der Durchmesser vom mft Bajonett ist zu klein für einen KB Sensor, FT könnte aber passen, oder ?
http://camerasize.com/compact/#521,202,579,ha,f
Damit sind zumindest die FT Objektive mittels Adapter, wenn auch wahrscheinlich nur in einem Crop Modus analog zu Nikon nutzbar.
Ich gehe davon aus, das eine Kleinbild-DSLR von Olympus natürlich ein erweitertes Olympus OM Mount verwenden würde.

Und eine Kleinbild-Spiegellose käme natürlich mit einem eigenen, vollwertigem Anschluß.





LOL: Es ist doch schon 2007 hier durch Forumsexperten bekannt gegeben worden, dass das einzig wahre Format KB (auch liebevoll Vollformat genannt) alles andere verdrängt. Wer also knapp 10 Jahre später der Meinung ist das noch etwas anderes als KB existiert muss in einer (schlechten) Parallelwelt leben. Das Thema ist doch schon längst durch.
:rolleyes: Du hast dich gerade selbst veralbert, denn Kleinbild ist stärker denn je.
 
Wenn Du aber mal schaust, was sich seit 2007 mit dem digitalen KB getan hat[...], dann siehst vielleicht auch Du, daß die damaligen Prognosen aktueller denn je sind.
Und wie ist das Verhältnis von KB zu APSC bzw. MFT bei Stückzahlen bzw. Umsatz?
Da hat KB alle anderen Sensorformate doch sicherlich bereits seit Jahren überholt...
 
Äh ... das wäre IMHO ziemlich bescheuert und sinnlos von Olympus, wenn die einen
Pythagoras a^2 = b^2 + c^2
=>
1. Bildkreis für 36x24mm: sqrt (36^2 + 24 ^2) mm
2. Für 4:3 gibts eine besonders schöne Lösung des Pytagoras: 5^2 = 4^2 + 3^2
=> Abmessung eines 4:3 Sensors für Kleinbild-Bildkreis =
{ sqrt (36^2 + 24^2) / 5 * 4 } x { sqr (36^2 + 24^2) / 5 * 3 } mm
~
34.6132922445 x 25.9599691833 mm
~
34.61x25.96mm
statt 36x24mm Sensor anbieten würden.

Wäre das wirklich so ? Gibt natürlich erstmal einen ziemlich gleichen Objektivdurchmesser mit Vorteilen bei z.B. Randabschattung und Randunschärfen durch das 4:3 Format. Außerdem würden die jetztigen mft Anwender ihr gewohntes Sensorformat beibehalten. Ein Multiformat Sensor a la GH2 wäre hier auch noch eine nette Idee um z.B. die (3:2) Landschaftsfotografen mit ins Boot zu holen.
Aufgrund der KB Historie und der Tatsache das alle anderen Hersteller hier auf 3:2 setzen ist dieses Format aber sicher wahrscheinlicher.
 
....b) Wenn KB je so günstig werden sollte, das es mFT verdrängen kann/könnte......

Der KB Sensor kostet max. ein paar Hunderter mehr.
EM1 mit 2,8 Zooms würde, nimmt man preislich die 2 Canons KB Zooms 3,5-5,6 Brennweitenumfang 24-300mm um gesamt EUR800,- zum Vergleich, in mFT 2,8 ein paar Hunderter teurer sein als KB 3,5-5,6, wobei KB untenrum in der Kombi sogar lichtstärker wäre.

Das ganze in L Ausführung, wäre gerade einmal um die paar Hunderter teurer, die der Sensor mehr kostet. Würde das mehr an Kombilichtstärke untenrum abgezogen,- käme preislich das selbe bei mFT/KB heraus.

Gut möglich würde sich die Rechnung preislich und größenmäßig annähernd auch dann ausgehen, würde man mFT 5,6 mit KB 11 vergleichen, und diese KB Objektive aufgrund der Nachfrage nach kleinen Lösungen zukünftig bauen.
Damit hätte man einen kleinen KB Body mit einem 24-135/8-11 in klein für Urlaub untertags, aber auch ein 24-70/2,8 für Abends und Innenraum zur Verfügung. Zumindest das 24-70/4 L wird jetzt schon zum selben Preis des 12-40/2,8 angeboten, bei einer Blende Vorteil in der Kombi.
Wobei das Canon sogar schon optisch ohne schönrechnen sehr gut ist.

Kurz, KB ist jetzt schon nicht teurer als mittelmäßig lichtstarkes mFT.
Ohne Spiegel/otischen Sucher, ist die vergleichbare Kombi gleich groß/schwer.
Jedoch muss an AF und Angebotsbreite bei spiegellos KB noch gefeilt werden.

Olympus sollte besser bei KB spiegellos dabei sein, sonst müssen die zunächst den höherpreisigen Bereich aufgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Limali: Das ist letztendlich die Weisheit, dass in den meisten Bereichen es keinen Unterschied gibt was Größe und Gewicht angeht - und beim Preis ist es nicht eindeutig. Betuppt man sich nicht und nimmt den Crop-Faktor bei der Blende mit dazu (wie du es getan hast) kosten die Objektive nahezu das gleiche. Manchmal sind sogar die Kleinbild-Varianten günstiger, wie ich eben beim Überschlagen sah.

Letztlich ist das ein Nullsummenspiel, wo es die Unterschiede nur in den Randbereichen gibt, weil es da am Angebot fehlt. Du sagteste schon, es gibt in KB einfach keine kompakten Objektive mit Blenden 8-11 (die würden sich auch nicht verkaufen, das liest sich einfach nicht gut) und andersrum gibt es für mft kein 25mm f/0,9 was bei Canon dem billigen Nifty-Fifty entsprechen würde.
 
Wenn Du aber mal schaust, was sich seit 2007 mit dem digitalen KB getan hat (die großen Drei haben einen klaren Fokus auf KB und APS-C wird nur noch mit dem Notwendigsten beient), dann siehst vielleicht auch Du, daß die damaligen Prognosen aktueller denn je sind :cool:

Vielleicht sollten die ganzen "dummen" user die KB seit 10 jahren links liegen lassen durch ein gesetz dazu verdonnert werden KB zu kaufen, anders wird es wohl nichts werden mit der KB dominanz, aktuell dümpeln sie ja wie immer mit einem 1 stelligen prozentsatz vor sich hin und ausser bei einigen enthusiasten und profis sind sie kein thema. :lol:

Wenn ich wirklich mal die 1-5% zusätzlichen % an bildqualität brauche leihe ich sie mir einfach aus, danach bin ich aber immer froh wenn ich die prügel zurück geben kann, wobei die letzte leihe ist jetzt auch schon einige jahre zurück(5DII) weil selbst meine PL-5 schon mehr als genug qualität hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus sollte besser bei KB spiegellos dabei sein, sonst müssen die zunächst den höherpreisigen Bereich aufgeben.

Ohne genaues zu wissen: wenn, dann ziemlich, um nicht zu sagen ganz sicher wird es spiegellos. Damit haben sie jetzt sehr viel Erfahrung und da geht der Trend doch ganz klar hin!
 
..... es gibt in KB einfach keine kompakten Objektive mit Blenden 8-11 (die würden sich auch nicht verkaufen, das liest sich einfach nicht gut) ........
Ich habe schon Prospekte gesehen, die bei KB die äquivalenten Blendenwerte kleinerer Sensoren angeben.
Stellen angesichts eines breiten KB Angebots die Werber nicht mehr in erster Linie die Lichtstärke des Objektivs in den Vordergrund, sondern die Vorteile des großen Sensors, liest sich KB besser. Die Leute sind ja nicht blöd und für diese Aufklärung, bedarfs nur ein paar cm² Prospekt.


.......... aktuell dümpeln sie ja wie immer mit einem 1 stelligen prozentsatz vor sich hin ......
die prügel .....
Und jetzt stell Dir KB noch einmal so vor: spiegellos, klein und günstig.
Aber mit Ausbaureserven nach oben.
 
Was sollte es denn sonst sein?
Es glaubt doch nicht wirklich irgendjemand ernsthaft, dass heute noch ein Hersteller ein neues Bajonett für eine SLR entwickelt...
 
Für was sollen neue DSLR Bajonette entwickelt werden? Die gibt's ja schon.
Spiegellos wird mehr werden., mit all seinen Vor und Nachteilen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten