• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-P5

Der VF-4 hat eine "Unlock" Taste und ist gegen unbeabsichtigtes Entfernen gesichert. Abnehmen lässt er sich nur, wenn man diese Taste drückt.
 
Ich hab jetzt mal den VF-3 bestellt... bin gespannt auf das Teil. Den bekommt man ja im Gegensatz vom VF-4 hinterher geschmissen^^ Und es gibt ihn in silber, was besser zu meiner PEN passt!

btw: Was heißt Arretierung? Klappen lassen sich doch alle drei Sucher?!?

Mich würde mal interessieren, warum du dich für die E-P5 und nicht (direkt) für die E-M5 mit Sucher entschieden hast?

Ich überlege nämlich gerade eine 2. E-M5 oder E-P5.
 
Der Unlockbutton war auch der Grund, weshalb ich zum VF-3 und nicht zum VF-2 gegriffen habe...

@gstar2002: In erster Linie hat mich das kompaktere Design und die WiFi Funktion dazu bewogen... und dass der Blitz schon integriert ist. (Die WiFi Funktion ist echt sehr praktisch)

Nachdem ich aber gemerkt habe, dass es im strahlenden Sonnenschein des türkischen Strandes doch etwas blöd ist ohne den Sucher, war ich eine Zeit lang nicht mehr ganz so sicher in meiner Entscheidung... aber den Sucher kann man ja nachkaufen (hab eben einen bestellt).
 
Der Unlockbutton war auch der Grund, weshalb ich zum VF-3 und nicht zum VF-2 gegriffen habe...

@gstar2002: In erster Linie hat mich das kompaktere Design und die WiFi Funktion dazu bewogen... und dass der Blitz schon integriert ist. (Die WiFi Funktion ist echt sehr praktisch)...

Mmh das mit der Größe hatte ich ja zunächst auch gehofft. Aber der Größenvergleich zeigt jetzt gar nicht. Im Gegenteil - die E-P5 ist sogar noch einen Ticken breiter.

WiFi wüßte ich jetzt -außer im Studio- keinen wirklichen Nutzen.
Was machst du konkret damit?

Integrierter Blitz stimme ich voll und ganz zu. Für kleinere Aufhellsachen fehlt das bei der OM-D. Zumal ich noch nicht mal den kleinen beim Gebrauchtkauf mitgeliefert bekam. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das weiß ich... hab mich bewusst für diesen entschieden... wenn ich den Sucher öfters benutze, werde ich den VF-3 verkaufen und den VF-4 anschaffen!

@gstar2002: Ich lade damit z. B. direkt die Bilder aufs Tablet oder Handy um sie zu teilen... finde ich super praktisch!
 
WiFi wüßte ich jetzt -außer im Studio- keinen wirklichen Nutzen.
Was machst du konkret damit?

Das ist gut - ich finde auch, dass WiFi irgendwie total unnütz oder erst recht kein Kaufargument bei einer Fotokamera sein kann.
Wegen mir könnte z.B.eine neue OMD EM1 noch elektronisch etc. abgespeckt werden und bitte ohne den häßlichen "neuen" Griff kommen. Ich möchte mit einer Fotokamera fotografieren, sonst nichts. Wenn der Trend so weiter geht, telefonieren wir demnächst noch mit einer E-P6 . . .:evil:

Könnte sein, dass die OMD E-M5 und meine anderen Kameras - alle ohne Wifi - die letzten waren,die ich gekauft habe:eek:
Lieber sichere ich mir noch eine "alte" OMD-E-M5, als diese neuen und für mich überflüssigen Features mitzukaufen.
 
...Wifi ist gar nicht so unpraktisch. Macht auch draußen Sinn. In Kombination mit einem iPad oder ähnlichem, ist das eine tolle Sache. Kunden können gleich mitgucken, was geschossen wird, also ich mag's.

Die neuen kann man man jetzt noch darüber ansteuern, sprich, man macht nen Bulb, kann sich von der Kamera wegbewegen und im Notfall auch aus ein paar Metern Entfernung stoppen.

Man muss ja nicht alles nutzen, andere mögen es aber. :) ...
 
Das ist gut - ich finde auch, dass WiFi irgendwie total unnütz oder erst recht kein Kaufargument bei einer Fotokamera sein kann.
...

Nein da hast du mich falsch interpretiert.
Ich halte WIFi grundsätzlich nicht für unnütz - wie angesprochen ist das im Studio sogar sehr hilfreich bei tethered shooting ohne lästiges Kabel.
Nur halte ich die E-P5 jetzt nicht unbedingt für die prädestinierte Studiocam.
Bei meinem letzten Studioshooting musste ich ja schmerzhaft feststellen, dass die OM-D nicht tethered-fähig ist - dank des speziellen USB Interface von Olympus. Bei der OM-D wäre dieses Feature sinnvoller gewesen.


Mit dem Tablet fernbedienen?
Kann mir für meine Sujets keine sinnvolle Einsatzmöglichkeit vorstellen.
 
Ausprobieren kann ich die Wifi-Bedienung leider nicht, da ich als Smartphones nur einen Blackberry (Firma) und ein Nokia Lumia mit Windows habe.

Seite 103 der Bedienungsanleitung sagt zu Wifi-Aufnahme folgendes:

Bedienung der Kamera

Sie können über die Funktionen Ihres Smartphones Bilder mit der Kamera aufnehmen.
Diese Funktion ist nur über eine [Private Verbindung] verfügbar.
1 Starten Sie [Verbindung mit Smartphone] auf Ihrer Kamera.
• Sie können auch WIFI auf dem Aufnahmebildschirm berühren, um die Verbindung herzustellen.
• Die Kamera ist auf i-AUTO eingestellt.
2 Nehmen Sie Bilder über Ihr Smartphone auf.

Zur Zeit scheint die Kontrollmöglichkeit über die Oly App aber noch etwas "rudimentär" zu sein, siehe auch hier, ab etwa Minute 14:00 http://www.youtube.com/watch?v=s-kC6u-DP4Y

Spaß machen könnte es mir aber allemal.

ciao
Joachim
 
Wie bereits geschrieben, habe ich bei meinen Urlaubsbildern auch ganz bewusst die "verdächtigen" Zeitbereiche mit dem 14-42 II getestet (wohl zwischen 1/125s und 1/160s).

Bei einem Bild habe ich ganz eindeutige Doppelkonturen festgestellt (1/125s bei 41mm, 2000 x 2000 Bildausschnitt von unten rechts):


20130821-SU 1289 von photog_at auf Flickr


Bei ein paar weiteren Bildern zwischen 1/100s und 1/160s habe ich nicht ganz erklärbare Unschärfen, aber nicht so eindeutige Doppelkonturen festgestellt, aber auch an sich unproblematische Bilder bei ähnlichen Zeiten habe (allerdings kaum welche im Telebereich des 14-42 II).

Bei diesem hier dürfte es noch eine Kombination aus "Shutter Shock" und "normaler" Bewegungsunschärfe sein (1/160s bei 42mm, 1995 x 1995 Bildausschnitt von Mitte/unterer Rand):


20130821-SU 1312 von photog_at auf Flickr


Andererseits habe ich auch mit der GF1 zuvor schon ein paar Testbilder gemacht und hier keinerlei Probleme mit dem 14-42 II festgestellt (wobei meiner Meinung nach die Pixeldichte des 16 MP MFT-Sensors als "Fausformel" für "pixelscharfe" Bilder eher 1/(Brennweite*Cropfaktor*2) verlangt).

ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiterer Punkt, den ich mir angeschaut habe, war die Performance der Bildstabilisierung, allerdings hatte ich zu viel als zu wenig Licht - und leider auch keine ND Filter mit dabei.

1/6s bei 24mm (M.Zuiko 14-42 II)


20130821-SU 1339 von photog_at auf Flickr

1/15s bei 17mm (M.Zuiko 17/1.8)


20130821-SU 2092 von photog_at auf Flickr

Bei beiden Bildern ist weitaus mehr abgeblendet, als ich es am mFT Sensor normalerweise tun würde. Ich werde mir den Stabi in den nächsten Tagen noch genauer bei abendlichen Streifzügen durch Mödling ansehen.

Im Urlaub habe ich zumeist mit dem 17er fotografiert, damit habe ich keine "Shutter Shock" Probleme feststellen können, auch nicht mit dem 45/1.8 und beim 14-42 II wie gesagt bis dato nur bei einigen wenigen Bildern.

Der Bildstabilisator steht übrigens auf "S-IS Auto", die verkürzte Auslöseverzögerung hatte ich bis dato nicht aktiviert, da ich die Pen auch mit "normaler" Auslöseverzögerung als sehr flott empfinde.

ciao
Joachim
 
Nochwas zum Thema Anzeige- bzw. Auslöseverzögerung:

Bereits die E-P3 war da aus meiner Sicht schon recht "unproblematisch" (im Vergleich zu E-P1/2).

Bei diesem Foto habe ich über den EVF fotografiert und versucht auszulösen, wenn sich ein Fahrzeug beim dritten Begrenzungsstein von rechts befindet.


20130821-SU 1684 von photog_at auf Flickr

Rechne ich noch meine eigene Reaktionszeit hinzu, dann löst die E-P5 "augenblicklich" aus und die Anzeigeverzögerung im EVF dürfte auch eher vernachlässigbar sein.

Ich "brauche" die kurze Anzeige- und Auslöseverzögerung in erster Linie für "wertvolle" Bilder für die Familienchronik ;) Die beste Kamera in diesem Zusammenhang war übrigens die Fuji X100, die eben auch noch einen optischen Sucher hatte (die ideale Kamera wäre für mich eine Fuji X-Pro 1 mit MFT-Bajonett/Sensor und der Performance der neuen Olys;))


20130821-SU 1160 von photog_at auf Flickr

ciao
Joachim
 
...Moto, logisch heißt die Formel 1/ Brennweite Crop 2. 1/Brennweite gilt ausschließlich für das Kleinbildformat...

Mit der Formel wird es zumindest für mich für "pixelscharfe" Freihandbilder bei 16MP mFT-oder 24MP APS-C Sensoren "eng". Bereits bei 24MP am KB reicht meiner Meinung nach die alte Faustformel nicht mehr, deshalb 1/([Brennweite]*[KB-äquiv. Cropfaktor]*2)

Wobei der Faktor "2" eher willkürlich von mir gewählt ist, "sicherer" ist ein Faktor von 2,5 bis 3, bei 85 mm am KB (oder rund 42mm mFT) bei einem Sensor mit "höherer" Pixeldichte für "Freihandfotos" also 1/160s bis 1/250s.

Wobei das sicher eher individuell zu betrachten ist. Wenn ich mit meinen Kindern unterwegs bin, fotografiere ich zumeist einhändig und sicher nicht mit optimal stabiler Kamerahaltung.

Im Endeffekt hängt es aber auch an der geplanten Ausgabegröße, meine Urlaubsbilder lasse ich z. B. großteils im "klassischen" 10x15 cm Format fürs Album ausarbeiten (und ein paar sind sicher auch dabei, die in mein jährliches Fotobuch kommen werden). Und da würde dann vermutlich selbst das "Shutter-Shock" Bild vom vorherigen Beitrag noch verhältnismäßig "brauchbar" sein, hier per irfanview auf 1800x1200 "Resize/Resample" unter Verwendung von "apply sharpening after resample" verkleinert.


20130821-SU 1289-2_1800 von photog_at auf Flickr

Ich bin allerdings nur Hobbyknipser und "brauche" meine Bilder nur für rein private Zwecke. Ich habe lange überlegt, welche meine "Alleinkamera" (bzw. welches zumindest mein "Alleinsystem") sein soll. Die 24 MP DX Nikons wären eine Variante gewesen, allerdings liegt da die förderliche Blende durch die Pixeldichte ähnlich wie bei 16 MP (m)FT Kameras und im Zweifel finde ich zumindest die "kompakten" Objektive bei Oly/Panasonic besser. Bei den 16 MP APS-C Kameras wäre die Pentax K-5 II(s) meine erste Wahl gewesen, allerdings fehlt mir bei Pentax noch immer ein lichtstarkes Objektiv im Bereich zwischen 20 und 30 mm und leisem Antrieb (und meine angepeilte Kombi K-5 II, FA 31 Ltd und DA* 55/1,4 wäre auch nicht ganz günstig geworden ;)).

Sehr sympathisch war mir wiederum die Fuji X-Pro1, allerdings war ich mit der AF-Performance (als "Alltagskamera") nicht zufrieden und ich habe etwas zu spät festgestellt, dass es keine "komfortable" Unterstützung zum kabellosen Blitzen gibt (ähnlich Oly oder Nikon).

Die letzten 1,5 Jahre habe ich ja hauptsächlich mit dem Ricoh GXR System fotografiert. Mit den Modulen A12 28 mm, A12 50mm und A16 24-85 sowie A12 Mount (mit Voigtländer 28/2, 35/14 und Asahi 50/1,4 Super Takumar) war ich zufrieden, allerdings leidet die Schnappschusstauglichkeit durch relativ lange Anzeigeverzögerung, ideal war das GXR-System in Kombination mit der Fuji X100 (u. a. gleicher Akku-Typ).

Die OM-D hatte ich schon voriges Jahr näher beäugt, war aber nicht 100 % zufrieden, interessanterweise komme ich mit den Bedienelementen an der E-P5 besser zurecht. So wurde es dann unterm Strich die E-P5.

ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich habe die E-P5 auch, aber noch ohne Sucher. Nun die Frage: Kann man die Bilder im Sucher auch anschauen, oder geht das nicht wie bei der D-EM5.
Herzlichen Dank für eine baldige Antwort.
Mit liebem Gruss, Chris
 
Man kann die Bilder auch im Wiedergabemodus betrachten, auch dabei ist der Augensensor aktiv (praktisch bei starkem Umgebungslicht).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten