• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-P5

In der Tat würde dann nur die Verzögerung helfen...
Die "Schwachstelle" mag irgendwo liegen, im Bereich Gyro-Sensoren, Signalverarbeitung und Sensor-Mechanik. Da gibt es überall auch Toleranzen, mechanisch wie auch elektrisch, sowie evtl Justagen ( die man aber gerne vermeidet), die sich unterschiedlich auswirken.
 
Lass den Akku ein paar Stunden bzw. einen Tag drin und alles wird gut.
Scheint sich erledigt zu haben - Danke! :top:

Da ich die Affenhitze nicht so gut vertrage, verstecke ich mich zumindest zur Mittagszeit zuhause und habe Zeit um die E-P5 ein wenig zu testen. Ich habe noch einmal versucht diesen Shutter-Shock herbeizuführen, was mir glücklicherweise nicht gelungen ist. Habe folgende Einstellungen verwendet:

Objektive: 17/1.8 + 45/1.8
Stativ / Freihand
Verschlusszeiten: jeweils 1/60 - 1/250 schrittweise erhöht, je drei Fotos
Selbstauslöser: jeweils ohne / 2s
IS: aus / Stufe 1

Nach Durchsicht aller Fotos auf dem Computer ist mir kein einziges mit Doppelkonturen und eventueller Unschärfe aufgefallen. Mein Fazit: Der Effekt scheint definitiv nicht pauschal bei allen E-P5 aufzutreten. Ein Glück, denn ohne 14-tägigen Rückgaberecht, müsste ich sie hier in der Schweiz wohl einschicken. :)

Grüsse
Eddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann schau mal in Deine BDA wie Olympus möchte, dass Du die Kamera hältst.... Seite 18 BDA E-PL5..... oben, die Abbildungen....

Weiterhin geht es nicht um die Stabileistungen bei Zeiten von länger als 1/50 sec..... sondern ganz speziell um den Bereich, wo man einen Stabi normalerweise nicht braucht..... z. B. schraub mal Dein 14-42 dran, Zoome auf 42mm und fotografier mit Zeiten im Bereich von 1/100 bis 1/200 sec..... Da besteht das Problem.... oder mit dem 40-150 bei 1/150 - 1/320 sec.....

Und genau Deinen Tip mit dem zurückschicken..... das habe ich schon lange geschrieben.... Bei mir wäre das Teil schon lange wieder in der Post.... wie damals meine 2xE-PM1, 1x E-PM2, 1x E-PL5..... die P1 hab ich noch, war gebraucht..... Die PL3 und P3 haben das Problem nicht und durften bleiben....:D


Das 14-42mm hab ich zwar aber warum sollte ich es benutzen wenn ich ein gutes 14-45mm seit mittlerweile 2009 habe.
Ich habe weder an der P1 noch an der Pl5 probleme mit doppelkonturen oder ähnlichen, wie wahrscheinlich 90 oder mehr % der user.

Nachdem hier damals bei der p1 schon dieser wahn mit den doppelkonturen ausgebrochen ist habe ich sie natürlich getestet und wunder keine bilder mit doppelkonturen gefunden. Bei der PL-5 habe ich es ebenso getestet und wunder ebenfalls keine doppelkonturen, was ich aber rasugefunden habe ist das sie von der stabileistung um 1/3tel stufe besser als die P1 ist, also mit dem stabi des 14-45mm ois ziemlich identisch von der leistung.

Wenn ich hier so lese könnte man ja meinen jede oly hat dieses problem, ich denke eher das es einige wenige sein werden wie schon früher und solche kameras gehören zurückgesendet oder zum service.


Vielleicht ist meine PL-5 und auch die ehemalige P1 auch nur kaputt gewesen und alle anderen sind ganz......
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist meine PL-5 und auch die ehemalige P1 auch nur kaputt gewesen und alle anderen sind ganz......

niemand hat von systematisch gesprochen, selbst ewm als betroffener nur von exemplarisch, die leute die es trifft, denen hilft diese pauschalisierung wenig, genausowenig wie das wegreden, oder möchtest du uns jetzt noch erzählen die bilder bei photographyblog sind in Ordnung? lt. den daten dürfte das dort auch nicht vorkommen.

die kamerahaltung ist bei den auftretenden frequenzen völlig irrelevant,es sind völlig sichere Zeiten.

den angesprochenen pana objektiven macht mit sicherheit auch ihre kompaktheit zu schaffen, an der e-m5 haben sie bei mir einwandfrei funktioniert, das gescholtene x14-42 war hervorragend, das x45-175 war nicht ganz so gut und schlechter als mein 45-200, dafür natürlich schön klein und ohne Rüssel, man kann nicht alles haben.

schwingungsdämpfend wirken massen und natürlich schwingungsresistente oder absorbierende Bauteile, toleranzen spielen immer eine rolle und fehlfunktionen des stabi gibt es beileibe nicht nur bei oly. der stabi der pens stand lange genug in der Kritik, selbst wenn er einwandfrei arbeitete war das ein nichts zum gewohnten e-system.
nicht umsonst hat ja der IBIS der OM-D so eingeschlagen, endlich diese probleme los, das hatte man sich nun von der neuen pen auch erhofft und solche bilder wie von der pen5 gabs von der om-d nicht. 1:1 ließ sich der stabi wohl nicht übernehmen und es wäre nicht die erste schrumpfkur die sauer aufstößt in der stabi Leistung.

ich nehme an die mehrzahl wird schon ordnungsgemäß arbeiten und einzelne user werden wohl immer mal dran glauben müssen, sonst bräuchte ja niemand den service,aber das photographyblog gerade auch ne dejustierte abbekommen zu haben scheinen, spricht nicht unbedingt für die serienfertigung eines hochpreisigen produktes mit Anspruch, das man da dann etwas skeptisch gegenüber steht, ist wohl zu verstehen, ist halt viel geld für den Punkt-af den es nicht als firmwareupdate gibt;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die E-P1 besessen, mit der E-PL2 von einem Kollegen mehrere Tage fotografiert, und bin mit zwei Exemplaren einer E-PL5 leihweise zum Ausprobieren losgezogen. Und dann gibt es noch sehr viele Beispielbilder, Testfotos aus Testberichten, die frei herunterladbar sind.

Ich glaube mittlerweile nicht mehr an 'schlechte Exemplare', da ich diese Doppelkonturen schon zu oft gesehen habe. Auch bei allen Exemplaren, mit denen ich fotografiert habe konnte der Effekt schnell reproduziert werden.
Auch bei der Kamera von dem Kollegen, der bis zuletzt meinte, dass sein Exemplar nicht betroffen wäre.

Ich warte noch bis heute auf Vergleichsfotos zwei verschiedener Exemplare mit den selben Objektiven und Einstellungen, in denen eindeutig das gute und das schlechte Exemplar erkannt werden kann. Eigentlich sollte so ein Nachweis nicht aufwendig sein.

Daher mache ich mir wenig Hoffnungen, dass der erste Eindruck der E-P5 nur mit Mangelexemplaren zustande gekommen ist. Höchstens ein Firmwareupdate als Lösung könnte ich mir vorstellen.
 
nachdem ich schon alles andere ausprobiert hatte ...


... habe ich nun bei meiner E-P5 die Auslöseverzögerung auf 'kurz' gestellt und bilde mir eine deutliche Besserung bzgl der Thematik 'Doppelkonturen usw' ein.
 
jetzt habe ich nochmals alles probiert aber die Doppelkonturen sind noch immer da also geht sie morgen zurück
POS
 
......das es einige wenige sein werden wie schon früher und solche kameras gehören zurückgesendet oder zum service.

Hallo

was das Phänomen potenziert, denn der Händler der solch eine zurückerhält wird sie ja kaum nach Japan zurücksenden (wäre ja auch kaufmännisches Harakiri)

Mal drüberwischen, dann ab zum nächsten Kunden, die stehen ja gerade Schlange.
Der schickt die Doppelkontur wieder zurück, der nächste auch, der nächste... - und schon haben wir vier Leute, von denen sich drei in Foren über die Doppelkontur austauschen, unwissenderweise über die gleiche Kamera.

Ein Nachteil des Widerrufrechts, eigentlich gehören Gurken aus dem Umlauf und zum Service....
(das gleiche Problem bei Gebrauchtkäufen von Optiken - wie oft liest man hier den Satz "war ne Gurke, ab zu Ebay" )

Und eigentlich wäre es hilfreich, deswegen zurückgesendete Kameras irgendwo mit Seriennummer zu erfassen.

Es gibt sinnvolleres im Fotografenleben wie frisch erworbene Produkte auf Fehler zu überprüfen.

schönen Sonntag
Grüsse
Frank
 
...Also ich habe das Phänomen sowohl bei meiner PL1, PM1 und E-M5 gesehen. Es tritt latent auf. Ich würde da schon von einem generellen Problem sprechen wollen. Bei der E-M5 habe ich es an zwei Bodies festgestellt. Bei einem dritten hab ich das nicht gesehen.

Mich hätte es jetzt gewundert, wenn das bei der E-P5 komplett weg gewesen wäre... .
 
Der elektronische Verschluss mit schneller Ausleserate für alle mFT Bodies ist überfällig. Damit wären alle Stabi-Probleme aus der Welt.
 
...Also ich habe das Phänomen sowohl bei meiner PL1, PM1 und E-M5 gesehen. Es tritt latent auf. Ich würde da schon von einem generellen Problem sprechen wollen. Bei der E-M5 habe ich es an zwei Bodies festgestellt. Bei einem dritten hab ich das nicht gesehen.

Mich hätte es jetzt gewundert, wenn das bei der E-P5 komplett weg gewesen wäre... .

Interessante Aussage..... Bin mal gespannt, wann Du hier gesteinigt wirst.:evil:
Ich würde jetzt mal sagen, das scheint ein generelles Problem zu sein, das mehr oder weniger zu Tage tritt ( so dass man es eben feststellt oder auch nicht ), und die AUSNAHMEN haben es nicht..... Wie dem auch sei, damals, bei der ersten PEN von mir ( PM1 ) trat es immer auf, daraufhin haben die 3 Verkäufer im Laden meines Vertrauens alle vorhandenen PEN's durchprobiert, die hatten es alle..... Mehr oder weniger.... Und bei weniger fällt es im täglichen Gebrauch nicht auf....
Bei meinen beiden ( P3 und PL3 ) fällt es bis jetzt nicht auf..... Dagegen stehen 5 Gehäuse ( die ich hatte ), bei denen trat es auf.... Fast immer....
 
und neue kämen dazu! vor allem etliche kritiker, die ganz gerne täglich rotorblätter fotografieren möchten ;)

Nicht, wenn die Ausleserate sehr schnell wäre. Momentan ist das Feature kaum nutzbar, da es 1/10s dauert, bis der Sensor Zeilenweise ausgelesen ist.
 
Bei nikon 1 funktioniert es hervorragend, sogar mit rotorblättern gibt es Beispiele, Super gegen verwacklungen und schön leise.

Bei der e-m5 wundert mich aber, da kannte ich sowas nicht,die 5 Achsen Konstruktion ist schon top,daher ja jetzt meine Bestürzung :(

Die PM/PL waren ja schon immer schlechter stabilisiert als die P, sag doch Schrumpfkur, da war es halt schnell verwackelt weil ineffektiv.
 
...Also ich habe das Phänomen sowohl bei meiner PL1, PM1 und E-M5 gesehen. Es tritt latent auf. Ich würde da schon von einem generellen Problem sprechen wollen. Bei der E-M5 habe ich es an zwei Bodies festgestellt. Bei einem dritten hab ich das nicht gesehen.

Ich habe das Problem an der E-M5 für mich beseitigt, indem ich die stabilisierte Sucheransicht deaktiviert habe. Dann scheint der Stabi deutlich besser zu arbeiten.

Die Pointe: Meine Frau produziert mit dieser Kamera auch mit Sucher-Stabi keine Doppelkonturen, obwohl sie am liebsten im langen Telebereich unterwegs ist. Auch hochentwickelte Stabi-Systeme scheinen nicht jedem individuellen Tatterich gewachsen zu sein.
 
Ich habe das Problem an der E-M5 für mich beseitigt, indem ich die stabilisierte Sucheransicht deaktiviert habe. Dann scheint der Stabi deutlich besser zu arbeiten.


Merci

bringt uns weiter :top::top::top::top:

Kann man die stabilisierte Sucheransicht auch bei der E-P5 abschalten ?


Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
@rodinal nein sind sie nicht, die Wirksamkeit ist individuell sehr verschieden.

Mein größtes Problem ist dabei eher, das man, wenn man Probleme hat, diese nicht definitiv durch Ausschalten beseitigen kann, damit könnte man ja auch kritische aber sichere Zeiten umgehen, geht aber nicht,leider. Insofern kann man dann nur probieren oder sie seiner Frau geben :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten