Gast_64
Guest
Nene, mach dir die Mühe nicht, das bringt nichts, die Brennweite im Nahbereich ist ziemlich egal
Warum ? 2,50 waren hier nur ein Beispiel. Die 300mm hab ich bei 6 m ermittelt und da kamen die 567mm raus. Ich denke 6 m sind eine durchaus relevante Entfernung für alle möglichen Motive - wenn du z.B. an Motive wie Singvögel oder dergleichen denkst, wo auch die volle Brennweite interessant ist.
Interessanterweise wird selbst der Mond unscharf, wenn auf unendlich beim Sigma gestellt wird - da scheint es nicht nur einiges seltsames an dem Objektiv zu geben, sondern verunmöglicht auch eine genaue Brennweitenmessung nach deinem Vorschlag - sprich: der Fokus schlägt immer zu. Ausserdem frage ich mich, wie du bei grösseren Entfernungen noch dein cm-Massband erkennen willst.
So, da haben wir ein Bild des Sigma 70-300 (siehe Bildthread):
Angaben: a= 2000mm, b= 2215mmm (wir nehmen hier mal wieder die Mitte der Einfachheithalber), Sensorgröße (Bildgröße) b= 22,7mm, Gegenstandsgröße g= 144mm
Errechnung des Abbildungsmaßstabs:
V=b/g= 0,16= 1/6,3
Berechnung der realen Brennweite: f=(V*g)/(V+1)= 289mm!
Welches Foto meinst du ? kann hier den Link dazu nicht finden. Seh ich richtig mit 2000mm, dass es sich dabei um 2 Meter handelt ? Zeigt sich da nicht deutlich, das die ermittelte Brennweite offenbar nicht passt, da hier im Nahbereich fotografiert wurde (siehe mein Bildvergleich) ?
viel sinnvoller wäre, deinen Objetivtest um die wirkliche
Brennweite zu ergänzen
Naja, wie du siehst, ist die Ermittlung praktisch nicht möglich, die Probleme der Hauptebene
