• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv hängt fest...

Ich habe mir mal ein paar englische Threads unter dem Suchbegriff "canon lens stuck" bzw. "canon mount stuck" heraus gesucht und angesehen, aber dabei auch keinen gemeinsamen Nenner oder zündende Ideen gefunden. Es kommt vor, dass sich die winzigen Schräubchen am Bajonett/Innenflansch lösen (z.B. die, mit denen die EF-Kontaktleiste befestigt ist), und dann das Bajonett blockieren - mit etwas Geschick/Glück kann man die 'wegschütteln' oder evtl. die Kamera so halten, dass sie nicht in den Weg geraten. Kunststoffteile am Bajonett oder der Hinterlinse könnten ebenfalls nachgeben / verbiegen / sich verkanten. Das Bajonett selbst ist beim Sigma m.W. aber aus Metall, da sehe ich nicht, wo ohne grobe Gewalteinwirkung solche Probleme entstehen sollten.

Gruß, Graukater
 
Hast du die Kamera schon senkrecht gehalten um ein Verkanten
des Objektives im Bajonett auszuschliessen? Gruß matt.
Schon alles versucht um mögliches Verkanten auszuschließen.

Mit meinem neuen Immerdrauf kann ich mich nicht anfreunden, vor allem weil ich die Linse nicht besonders mag... ich glaub wenn ich bis morgen keine Lösung finde greif ich zur Dremmel und trenne das Objektiv mit etwas Gewalteinfluss ab :D
Das Objektiv hat sowieso einen Defekt und zwar ist es an zwei Stellen gerissen, siehe Thread. Ich habe den Riss zwar bereits zweimal kleben können und bis jetzt hat er gehalten. Dass durch die Reperatur die Verklemmung zu Stande kam denk ich mal nicht, vielleicht stand eine der Schrauben etwas raus bzw hat sich gelockert, die sich im verlinkten Thread zeigen.... kann ich mir aber auch kaum vorstellen.

Zum Thema Canon-Service bringen: ich bin mir nicht sicher, ob die Jungs mir hier wirklich helfen können, denn wie sollte man die vom Bajonett verdeckten Schrauben wieder anziehen?? Soweit ich informiert bin sind die Preise und Konditionen vom Service nicht unbedingt die besten und ich möchte nicht unnötig Geld und Zeit zahlen um mitgeteilt zu bekommen, dass nichts mehr zu machen ist oder ich durch meine Objektivreperatur selbst an dem Fehler schuld wäre.
 
Service würde ich wohl auch nicht in Anspruch nehmen. Da die Linse eh kaputt ist würde ich schauen dass der Kamera nichts passiert - der Rest wäre mir wohl egal.
 
naja, auch wenn ich die Linse worst case abreisen müsste steckt der Bajonett-Ring immer noch im Bajonett fest... hächstens wenn eine verbogene Feder am Verklemmen Schuld ist könnte ich sie so entfernen, doch bei herausstehende Schrauben wirds schwierig, da sie vom Bajonettring verdeckt sind... und mit der Flex werde ich mit Sicherheit nicht am Body rummachen um den bajonettring in zwei zu teilen und rausnehmen zu können :D
 
Könntest Display und Sensor ausbauen um dich der Sache von hinten zu nähern.. :lol:

Tut mir leid, konnt ich mir jetzt nicht verkneifen.
Viel Glück dir und halt uns auf dem laufenden!

Es grüßt das ES
 
Egal wie dass dus machst... Mach bitte Bilder davon! :ugly:

Helfen kann ich dir leider auch nicht, ausser dass auch ich denke, dass man das Objektiv nicht weit genug drehen kan
 
Könntest Display und Sensor ausbauen um dich der Sache von hinten zu nähern.. :lol:
Das wäre tatsächlich auch mein nächster Gedanke, bei der Gelegenheit könnte ich auch gleich meinen Auslöser reparieren, da er nur bei härteren Druck auslöst und teilweise hakt. Idee wurde nach etwas Informieren aber auch gleich wieder verworfen, da es nötig ist die vordere Abdeckung um das Bajonett herum zu lösen - das geht etwas schwer mit angesetzem Objektiv :o

Dann bleibt mir nur noch übrig das Objektiv abzubrechen :eek:
Hört sich blöd an, ich willst auch nicht wirklich wahr haben, doch was belibt mir sonst noch übrig??
Das Objektiv hat mit dem Bruch eh keinen großen Wert mehr und machte ständig Probleme, trotzdem hatte ich 150€ für bezahlt :grumble:

Bilder folgen. :D
 
Ich habe das gleiche Problem mit der 450D und dem Tamron 18-270. Aber mir ist die Kamera + Stativ am Strand vom Wind umgeblasen worden. Ich kann das Objektiv aber nur ca 15° drehen, dann ist Schluß. Habe damals in HH angerufen und die gaben mir den Rat: Geht ev. nur mit Gewalt und ob die Kamera und das Objektiv dabei heil bleiben ist die Frage. Da mir das Objektiv sowieso nicht so gefällt und ich auch gerne eine neue Kamera haben wollte, habe ich mich weiter nicht darum gekümmert und nutze die Kamera da sie sonst einwandfrei funktioniert als Reserve.
Hoffe, daß Du alles wieder auf die Reihe bekommst. Gruß Almirante
 
Ich hatte einen ähnlichen Effekt mit einem Tamron 2.8/17-50 an einer 40D.
Ähnlich deshalb weil ich über den noch frei drehbaren Winkel nichts mehr sagen kann.

Die Ursache war ein Staubschutzdeckel der beim Aufsetzen des Objektivs herausgesprungen war. Solche Staubschutzdeckel finden sich zur Abschottung des Objektivinneren innerhalb der Bajonetfassung. Sie bestehen meist aus sehr dünnem Kunststoff. Ich erinnere mich (zu?) schnell gewechselt zu haben und dabei war traff der Staubschutzdeckel wohl die Ausbuchtung des Verriegelungsknopfs und sprang aus der Halterung (=Schnappfassung) ohne dass ich es bemerkte.

Nach häufiger und kräftiger Gewalt beim Abschrauben fräßte sich das Kamerabajonet soweit durch den Staubschutzdeckel dass sich Linse und Kamera wieder lösen liessen. Ich habe Kunststoffabrieb bzw. Späne entfernt, den Staubschutzdeckel wieder korrekt eingesetzt und es konnte weiter gehen.
Die Linse war hinterher wegen eines schon vorhandenen Frontfokusses bei Tamron zur erfolgreichen Fokusjustage, der Staubschutzdeckel wurde nicht getauscht und es gab keine weiteren Auffälligkeiten.
 
Zum glück nur ein billiges Weitwinkel.
Ich würde (wenn du kannst) das Objektiv abbrechen. Dann mit dem Dremel das Bajonett zerteilen und herausnehmen.
Allerdings solltest du nicht einfach so versuchen das Objektiv abzubrechen. Vielleicht kannst du es ja aufschrauben oder wenns nicht anders geht mit dem Dremel ein paar "Sollbruchstellen" reinschneiden. Ansonsten reist es dir auf einmal noch ein grosses Loch in die Kamera sodass ne mehr ne Linse hängen bleiben kann:D
 
OK, Objektiv ist ab. Was kann ich sehn? - nichts.
Leider kann ich kein Blockieren von Bauteilen feststellen. Der Bajonett-Ring sitzt nach wie vor fest und will nicht raus.

Habt ihr sonst noch Ideen bevor ich den Ring mit härterer Gewalt heraustrennen muss?
Ich will ungern mit der Dremel loslegen, da ich Angst um Spiegel und Verschluss, sowie abrutschen und misshandeltes Gehäuse habe. Wenn ich tatsächlich zur Dremel greifen müsste, wird der Bajonettring an der Kamera ziemlich sicher auch Schaden nehmen und das nicht nur an einer Stelle.
 
Ich verlinke an dieser Stelle zu zwei Bilder weiter, in denen das Bajonett und ein passendes EF-Objektiv abgebildet ist (nicht mein Objektiv!).
Und HIER nochmal meine Linse mit den sichtbaren Schrauben, die evtl die Ursache sein könnten.

Vielleicht kann sich jemand dadurch die Fehlerursache zusammenreimen und einen Tipp geben was ich noch probieren kann.
Ich will den Dremeleinsatz unter allen Umständen vermeiden.
 
Die Fein- & Grobstaubentwicklung, sowie der eventuelle Funkenflug bei den Arbeiten wäre mir allein schon zu riskant bei geöffneter Kamera in unmittelbarer Nähe von Spiegel, Sensor, etc..
 
Hast Du denn jetzt 'Spiel' auf den letzten 15°; also lässt sich der Bajonettring frei drehen, bevor er am Ende anschlägt, oder klemmt er? Die Ursache kann jetzt eigentlich nur noch eine mechanische Blockade im Bajonett selbst sein (herausstehende Schraube oder gebrochene Feder). Dummerweise sind die in Frage kommenden Stellen bei montiertem Objektivflansch alle verdeckt - ich vermute, Du wirst um den vorsichtigen Dremel-Einsatz :eek: nicht herum kommen.

Gruß, Graukater
 
Na jetzt dreh das Bajonett doch mal so weit es geht und dann noch ein Stück weiter, auch mit Gewalt bis wirklich ein harter Endanschlag kommt. Vorher geht das Bajonett auch mit Sägen nicht raus.
 
Hast Du denn jetzt 'Spiel' auf den letzten 15°?
Nein, ich kann 45° drehen, bis es "klack" macht und das Objektiv anschlägt. Die letzten 15° geht nichts mehr und das Objektiv lies sich nicht herausnehmen.

Wenn ich das Bajonett zertrennen müsste, wären mindestens drei Schnitte notwendig, evtl noch mehr. Ich muss eine Art Tortenstück herausschneide, damit der Ring ein Stück weit gedreht werden kann um anschließend die eine Hälfte herauszunehmen. Je nachdem WO es hängt, ist es nötig mehrere Tortenstücke herauszuschneiden... :p
Nun kommt noch hinzu, dass ich durch das Einschneiden auch das Bajonett am Body beschädigen werde. Dieses müsste ich evtl auch noch austauschen, das müsste aber umso einfacher gehn, da es nur mit 4 Schrauben befestigt ist (siehe Bild) !? Weis jemand wo man Canon Ersatzteile beziehen kann, ist ein Canon-Techniker unter uns der weiß wie die 30D aufgebaut ist?

Mh, das wird keine leichte Situation. Hinzu kommt noch das ich Schüler bin und die Kameraausrüstung aus 8 Wochen Ferienjob-Verdienst finanziert habe... ärgerlich, ärgerlich

------------------edit-----------------------
Na jetzt dreh das Bajonett doch mal so weit es geht und dann noch ein Stück weiter, auch mit Gewalt bis wirklich ein harter Endanschlag kommt.
Das Problem ist eben dass es nicht weiter geht als die 45°. Das habe ich noch mit dem Objektiv dran auch mit Gewalt versucht. Jetzt ohne Objektiv habe ich am rohen bajonett-Ring keinen Grib mehr um das nochmal auszuprobieren.
 
Nein, ich glaube, ich muss das nochmal präzisieren: Dass die letzten 15° bei Dir nicht gehen (45°-60°, der Bereich zwischen "halb 11" und "10 Uhr"), haben wir ja geklärt. Wie verhält sich der Ring davor (30°-45°, "11 Uhr" bis "halb 11")? Ich habe bei meinen Objektiven den Eindruck, dass sie ab 30° frei gegeben werden und der Rest dann 'lose' gedreht werden kann. (Sie werden natürlich immer noch von den 'Klauen' gehalten und lassen sich erst in Endstellung vom Bajonett abnehmen.)

Gruß, Graukater
 
jetzt wo das objektiv ab ist, lässt sich da nicht auch die Kamera auseinander bauen?
Kommst du da jetzt an die nötigen Schrauben dran?
noch immer nicht, oder?
hmm...
 
Auf deinem Zertrümmerungs-Bild erkennt man, das 3 der 4 Schrauben vom Objektivbajonett noch in Platsikresten hängen - was aber ist mit der 4., also der oben? Als letzte Chance würde ich sehen, dass die (oder evtl doch auch eine andere) sich gelöst hätten und blockieren? Evtl. das noch checken bzw. müsste man ja nun erkennen oder erfühlen können, ob es an einer der 4 Schrauben blockiert, dann müsstes du nur die entsprechende rausbohren!

lg
Andi
 
Du könntest das Cam-Bajonett misamt dem Objektivrest abschrauben. Dazu mußt du an den richtigen Stellen durchs festsitzende Objektivbajonett Löcher bohren ohne die Cam-Bajonettschrauben zu verletzen. Schraubenzieher durchstecken, die zusammenklemmenden Bajonette zusammen abschrauben. Die Sägerei kann dann in sicherer Entfernung von der Cam im Schraubstock erfolgen.

Wenn dir das Bohren zu heikel ist - in einer Werkstatt gibts Bohrmaschinen, bei denen könnens die Bohrtiefe auf 100stel mm genau einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten