• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NXF1/NX mini 1" Kamera

...viel weiter abblenden bei der Mini geht halt nur begrenzt (bei f13 ist eh schluss) und ich denke mal bei mehr als f8 wird schon einiges an schärfe drauf gehen. Bei den Nikon 1 ist f11 schon nicht optimal und nur noch begrenzt brauchbar (Diffraktion sollte beim 1" irgendwo zwischen F8 und f11 einsetzen)

Danke erstmal für die Antwort.

Für mich wäre wichtig zu wissen ob beim NX 20-50mm an der Mini per Adapter die Beugung eher einsetzt als an der NX1000. An der NX1000 kann ich ja ohne große Verluste f11 nutzen aber was wenn ich das 20-50mm an die Mini flansche?
Verändert der kleinere Sensor dann auch das Beugungsverhalten der großen NX Linsen?
 
Danke erstmal für die Antwort.

Für mich wäre wichtig zu wissen ob beim NX 20-50mm an der Mini per Adapter die Beugung eher einsetzt als an der NX1000. An der NX1000 kann ich ja ohne große Verluste f11 nutzen aber was wenn ich das 20-50mm an die Mini flansche?
Verändert der kleinere Sensor dann auch das Beugungsverhalten der großen NX Linsen?

Ja. Beugungsunschärfe hängt von Blende UND der Pixelgröße des Sensor ab. Letztere ist bei kleinerem Sensor aber gleicher Pixelzahl natürlich deutlich kleiner - und damit tritt der Effekt eher ein. Bei den meisten Objektivtests an Systemen mit kleinem Sensor tritt dann der Fall auf, dass die Schärfe mit dem Abblenden keine Verbesserug mehr erzielt, sondern es nur noch einen Trend nach unten gibt (sofern das Objektiv offen nicht absolut Schrott ist und mehr zugewinnt als durch Beugung verloren geht, das sollte mit dem 20-50 nicht der Fall sein).

Hier wird das erklärt: http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/diffraction-photography.htm
Weiter unten kann man sich das auch sehr schön für verschiedene Kameras visualisieren lassen, es ist auch eine Kamera mit gleicher Auflösung und Sensorgröße wie die NX Mini dabei (Sony RX100).

Durch den anderen Cropfaktor (2,7x statt 1,5x) ist das 20-50mm auch eher ein moderates Tele statt ein Immerdrauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo steht das ?
Ich habe die colorfoto als pdf vorliegen, darin heisst es: "Mit dem 1-Zoll-CMOS erreicht die NX mini eine Bildqualität auf dem Nikon-1-Niveau, kein APS-C-Level aber deutlich besser als Kompaktkameras" (Seite 27).

Guggst Du Foto-Bestenliste (Seite 82+83 der aktuellen Ausgabe) / Bildqualität ISO 100 / ISO 400
...für z.B. Nikon 1 V2 und vergleichst die dortigen Zahlen mit der NX mini...

...ich komme in diesem Fall auf ca. Faktor 1.5 zu Gunsten der NX mini und Du? :top:

(Sie fokussiert in low light bei 30 Lux sogar schneller, als die Nikon 1 V2... :eek:)

Bei der Gesamtpunkzahl liegt die NX mini auch vor jeder Nikon 1, nur nicht ganz so viel,
wie bei der Bildqualität im meistgenutzten ISO Bereich - OOC JPG wohlgemerkt!

Da Samsung bisher nicht dafür berühmt war bessere JPG zu liefern, als Nikon,
könnte man sogar mutmaßen, daß bei RAW der Abstand zur Nikon 1 noch deutlicher ist...

...müsste man bei Gelegenheit mal prüfen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gestern im Planeten Markt zufällig über die kleine gestolpert und muss sagen ich war sehr Positiv überrascht.

Besonders spannend finde ich dann die Richtung der Entwicklung. Ich vermute mal das mittelfristig das Bajonett an Samsung Handys für foto Enthusiasten kommen wird.
Dann wäre das pancake quasie default/Deckel im Alltag und Handy Betrieb und z.B. das 17/1.8 oder dass zoom als extra in der Tasche für die spezial fälle.

Fände ich eine bessere Lösung um mit dem smartphone tiefer in den Kamera markt einzusteigen als die Sony Objektiv-Sensor Kameras.
 
Guggst Du Foto-Bestenliste (Seite 82+83 der aktuellen Ausgabe) / Bildqualität ISO 100 / ISO 400
...für z.B. Nikon 1 V2 und vergleichst die dortigen Zahlen mit der NX mini...

...ich komme in diesem Fall auf ca. Faktor 1.5 zu Gunsten der NX mini und Du? :top:
Wenn du mich so direkt fragst, zwar nicht auf 1,5 - aber immerhin auf 1,3 ( 32/24,5 bzw. 26,5/20,5).
Der Fairness halber sollte man aber durchaus erwähnen, dass die Nikons zu ISO800 hin dann nicht nur weniger stark abfallen als die NX, sondern z.T. sogar einen Zuwachs haben.
Deine Argumentation bzgl. RAW und jpg bei NX und Nikon kann ich vollumfänglich nachvollziehen.
 
Wenn du mich so direkt fragst, zwar nicht auf 1,5 - aber immerhin auf 1,3 ( 32/24,5 bzw. 26,5/20,5).
Der Fairness halber sollte man aber durchaus erwähnen, dass die Nikons zu ISO800 hin dann nicht nur weniger stark abfallen als die NX, sondern z.T. sogar einen Zuwachs haben.
Deine Argumentation bzgl. RAW und jpg bei NX und Nikon kann ich vollumfänglich nachvollziehen.

Der Fairnesshalber solltest Du die richtigen Zahlen, die zur Nikon 1 V2 gehören nennen... :rolleyes:

...da keine der Nikon 1 Kameras die von Dir genannte Kombination für ISO 100 und ISO 400 aufweist,
sondern Du anscheinend die Bestwerte aus der gesamten Nikon 1 Palette rausgesucht und vermischt hast...

...oder welche Nikon 1 hat gleichzeitig 24,5 und 20,5 Punkte? :ugly:
 
Meinung erst wenn ich reale Vergleichsmöglichkeiten haben.

In jedemfall ist die Firmware der Mini (wie auch der NX3000 ! ) gegenüber der NX300 bzw NX30 beschnitten (wenn man mal vom Remote Viewfinder Pro absieht)

Daher ist die sicher für mich mit dem 9mm eine art Geheimwaffe für die Hosentaschen

Danke dir,

habe schon deinen neuen Beitrag gelesen.

Mal schauen, wie es da weiter geht.

Ciao
 
Rein vom Gefühl her nein, denn auch wenn ich nicht weiß welches "Problem" die kleinere Kamera lösen soll, scheint das Potential der Mini erst mit der RAW Bearbeitung sichtbar zu sein und besser als deine vorhandene und wie ich finde sehr gute NX300 wird sie nicht sein können.

Den Kompaktheitsvorteil verliert sie durch die Adaptierung und wie tjobbe schon schrieb, ohne zusätzlichen Griff ist die Mini mit längeren Objektiven schlechter zu händeln.

Deshalb mein Rat, beschränke dich erst einmal auf einen Themenbereich (Nacht , Makro, Portrait...) übe mit dem was du hast und du brauchst keinen "Problemlöser" mehr. Die drei grundlegenden Werte (Zeit,Blende,ISO) für ein Foto sind doch schnell erlernt und die Wirkung der einzelnen Parameter kann man doch sofort sehen. Das Beste daran ist, dass das nicht mal etwas kostet, wenn ich da noch an Filmzeiten denke....

Danke für den Rat.

Werde also "folgen" und weiterhin üben .....

Aber die kleine NX reizt mich schon ;)

Ciao
 
Der Fairnesshalber solltest Du die richtigen Zahlen, die zur Nikon 1 V2 gehören nennen... :rolleyes:

...da keine der Nikon 1 Kameras die von Dir genannte Kombination für ISO 100 und ISO 400 aufweist,
sondern Du anscheinend die Bestwerte aus der gesamten Nikon 1 Palette rausgesucht und vermischt hast...

...oder welche Nikon 1 hat gleichzeitig 24,5 und 20,5 Punkte? :ugly:

Da hast du natürlich recht: Nicht 24,5 und 20,5 Punkte gibt es bei einem Nikon 1 Modell in Kombination, sondern nur 24,5 und 20 bzw. 24 und 20,5.

Aber Hand auf's Herz: kommst du mit diesen Werten und denen der nx mini auf 1,5 ?
 
Da hast du natürlich recht: Nicht 24,5 und 20,5 Punkte gibt es bei einem Nikon 1 Modell in Kombination, sondern nur 24,5 und 20 bzw. 24 und 20,5.

Aber Hand auf's Herz: kommst du mit diesen Werten und denen der nx mini auf 1,5 ?

Ja, weil ich mich bei dem Faktor 1,5 auf die Nikon 1 V2 bezog, wie Du hättest lesen können...

...und die hat 20 und 18 im Gegensatz zur Samsung NX mini mit 32 und 26,5.

32 : 20 = 1,6

26,5 : 18 = 1,47

Ich bezeichne das, wie bereits geschrieben, als ca. Faktor 1,5 und Du? :top:
 
weil ich mich bei dem Faktor 1,5 auf die Nikon 1 V2 bezog, wie Du hättest lesen können...
falsch - in deinem Beitrag, auf den ich mich mit meiner ursprünglichen Frage bezog, war keine Rede von V2 ..., guckst du:

Bildqualität (je nach Nikon 1 Modell) etwa 1.5 mal so hoch bewertet, wie bei diversen Nikon 1 Kameras...

ich bin davon ausgegangen, dass bei der Frage, was eine Nikon 1 diesbzgl. leisten kann, natürlich deren beste Modelle herangezogen werden. Dass du stattdessen die schlechtesten Nikon-1-Modellwerte als Maßstab nimmst, überrascht mich.
 
falsch - in deinem Beitrag, auf den ich mich mit meiner ursprünglichen Frage bezog, war keine Rede von V2 ..., guckst du:



ich bin davon ausgegangen, dass bei der Frage, was eine Nikon 1 diesbzgl. leisten kann, natürlich deren beste Modelle herangezogen werden. Dass du stattdessen die schlechtesten Nikon-1-Modellwerte als Maßstab nimmst, überrascht mich.

Sachma, zu heiß heute?

Sogar in meinem Beitrag, den Du jetzt zitierst steht ja ausdrücklich:

"Bildqualität (je nach Nikon 1 Modell) etwa 1.5 mal so hoch bewertet..." :o

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12300571&postcount=114

Abgesehen davon, dass Du nach meinem Beitrag mit dem expliziten Hinweis auf die Nikon 1 V2:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12303729&postcount=123

...mit deinem nicht auf diese Kamera bezogenen Zahlenspiel geantwortet hast: :rolleyes:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12303905&postcount=125

Nikon 1 Fanboy, oder was? :D

Im Übrigen kanns't ja mal auf DxOmark schaun, wie stark die ISO Werte, die der Hersteller (Nikon) angibt, von den Gemessenen abweichen...

...das ist schon beinahe Olympus und Fuji Niveau:

http://www.dpreview.com/galleries/4...00-silkypix-downsized-to-16-mp-for-comparison

...da wird dann schnell mal aus messbaren ISO 200, eine ISO 400 Einstellung an der Kamera gemacht...

...warum wohl?... ;)

...nicht nachahmenswert, wie ich finde. :ugly:

-

Die NX mini, dürfte also bei gleicher Belichtungszeit und Blendeneinstellung nochmals deutlich im Vergleich zu den mit fragwürdigen ISO Einstellungen behafteten Nikon 1 Modellen zulegen, wenn als RAW verglichen und wenn Samsung nicht inzwischen auch legerer mit den ISO Angaben umgeht, wie Oly, Fuji, Nikon etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenfrage: damals den Pisa-Lesekompetenztest für D mitgemacht ?
So schwer dürfte es ja nicht sein, meinen letzten Beitrag zu verstehen.

Nein, den hab ich nicht mitgemacht, dafür einen IQ Test, der bis 140 ging und dessen Skala leider nicht ausreichte, um meinen zu bestimmen...

...und wie sieht's bei Dir aus? :D

-

Denk mal nach und nutze deine irgendwo vielleicht im Verborgenen liegende Intelligenz:

Nikon OOC JPG vs. Samsung OOC JPG...

Samsung hat erfahrungsgemäß schlechtere OOC JPG, als Nikon, oder?
Also muss man der Nikon bei der OOC Bewertung eher einen Malus, als einen Bonus einräumen, wenn man sich für die erreichbare RAW Qualität interessiert - was zumindest bei mir der Fall ist.

Laut DxOmark:

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...us-Nikon-1-V3-versus-Nikon-1-V2___950_947_849

kommt die Nikon 1 V2 mit ihren, in den OOC JPG Tests verwendeten ISO Zahlen, der messbaren ISO Empfindlichkeit noch am nächsten.

Bei der Nikon 1 J4 und 1 V3 entspricht die OOC ISO 400 Einstellung einer tatsächlichen Empfindlichkeit von ISO 230! :ugly:

Wenn also die Samsung NX mini, bei ihren ISO Angaben genauso exakt wäre, wie die NX1000:

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...kon-1-V2-versus-Samsung-NX-1000___947_849_804

http://www.dpreview.com/galleries/4...00-silkypix-downsized-to-16-mp-for-comparison

...müsste man sogar die ISO 800 Punktzahl der neuen Nikon 1 Modelle mit der ISO 400 Punkzahl der NX mini vergleichen! :eek:

Bei der älteren Nikon 1 J3 und 1 J1 ist der messbare ISO Wert immerhin statt ISO 800, "lediglich" bei ISO 569. :o

Berücksichtigt man nun außer der OOC JPG engine auch noch die bisher gemessenen ISO Werte, muss (kann) man bei den Nikon 1 Modellen einen doppelten Malus im Gegensatz zur Samsung NX mini bei der Punktzahl annehmen, weswegen ich es für gerechtfertigt halte, die Nikon 1 mit den stimmigsten ISO Angaben zum Vergleich mit der NX mini heranzuziehen...

...und dies ist die Nikon 1 V2. :p

Andernfalls müsste man versuchen die Punktzahlen bei den ISO Werten der Nikon 1 Modelle zu korrigieren, um eine Normalisierung mit den nicht exakt bekannten NX mini ISO Werten zu erreichen.

Bei der EM5 kann man z.B. ganz einfach den Wert bei ISO 1600 nehmen (24) und mit dem Wert der NX 1000 bei ISO 800 (27) vergleichen, um zumindest die Abweichungen bei den Hersteller ISO Angaben zu den messbaren ISO Werten auszugleichen (OOC JPG engine Qualität unberücksichtigt).

Verstanden und Zufrieden? :top:
 
Hm das Gerücht dass Fuji und Olympus ggf. bei den ISO Werten schummeln, hält sich ja sehr hartnäckig. Wäre es da nicht mal an der Zeit diesem "Gerrücht" in einrm richtigen ausführlichen Test auf den Grund zu gehen? Die meisten Testseiten haben daran wohl kein Interesse aber hier im DSLR-Forum dürfte es wohl im Interesse aller sein die Wahrheit raus zu finden. Wenn diverse Hersteller bei den ISOs schummeln dann muss das endlich mal untersucht werden. Denn sollte dies stimmen wird der Samsung Sensor ggf. von Beginn an zu Unrecht als schlechter bezeichnet.
Die Möglichkeit für einen Hersteller übergreifenden Test dürfte im DSLR-Forum doch vorhanden sein.
 
Verstanden und Zufrieden? :top:
ich will es mal so ausdrücken:
da ich meine Lesekompetenz bzgl. des Beitrages von armin304 hier gern unter Beweis stellen möchte, stelle ich ausdrücklich NICHT noch einmal deine Lesekompetenz bzgl. meines weiter oben bereits erwähnten Beitrages und eben dem von armin304 in Frage.
Mit einem jenseitigen IQ von 140 bist du sicherlich in der Lage, das nachzuvollziehen.
 
Hm das Gerücht dass Fuji und Olympus ggf. bei den ISO Werten schummeln, hält sich ja sehr hartnäckig. Wäre es da nicht mal an der Zeit diesem "Gerrücht" in einrm richtigen ausführlichen Test auf den Grund zu gehen? Die meisten Testseiten haben daran wohl kein Interesse aber hier im DSLR-Forum dürfte es wohl im Interesse aller sein die Wahrheit raus zu finden. Wenn diverse Hersteller bei den ISOs schummeln dann muss das endlich mal untersucht werden. Denn sollte dies stimmen wird der Samsung Sensor ggf. von Beginn an zu Unrecht als schlechter bezeichnet.
Die Möglichkeit für einen Hersteller übergreifenden Test dürfte im DSLR-Forum doch vorhanden sein.

Auf dpreview haben inzwischen mehrere Leute, die entsprechende Kameras besitzen, bestätigen können, dass bei gleicher ISO Stufe und Blendenzahl, bei gleichem Motiv und Helligkeit, teilweise merklich unterschiedlich lange belichtet wird...

...mitberücksichtigen muss man natürlich auch das verwendete Objektiv, das möglichst identisch sein sollte (adaptiert) und den Angleich der Kontrastkurve im RAW Konverter (color checker als dafür geeignetes Motiv), um den gleichen und somit einen vergleichbaren Helligkeitsverlauf zu haben, was bei OOC schlichtweg nicht möglich ist und somit sowiso zu Verzerrungen führt, selbst wenn die ISO Angaben stimmen würden!

Insofern ist es natürlich der bequemere und in der Regel wohl auch der sicherere Weg, hierfür die DxOmark Werte heranzuziehen... :top:

-

Ich habe z.B. ursprünglich gleiche Kameras (2 DP1s, sowie 2 SD14) mit diversen unterschiedlichen Bandpassfiltern (UV-IR Filter) ausgerüßtet und konnte schon allein dabei, bei sonst gleichen Parametern, einen reproduzierbaren und signifikanten Unterschied bei der Belichtungszeit feststellen, was letztlich bedeutet, dass allein durch diese Modifikation, sich die effektive Empfindlichkeit der Kamera verändert hat.

Ebenso, wenn adaptierte Linsen, wie z.B. das Samyang 85 mm, verwendet werden, die nicht von der Kamera erkannt werden und bei denen nicht automatisch eine Korrektur (Empfindlichkeit / Farbverschiebungen, Vignettierung etc.) stattfindet, kann man Unterschiede in der effektiven Gesamtempfindlichkeit besser feststellen, als mit herstellereigenen Objektiven,
die hier genauso, wie z.B. Lightroom in der Nachverarbeitung, schwer herauskorrigierbare, automatische Veränderungen vornehmen.

Ein kleiner Text zu dem Thema:

http://www.dxomark.com/Reviews/F-stop-blues

-

Du siehst, das alles ist nicht trivial nachweisbar,
aber auf DxOmark sieht man z.B. sehr schön die Tendenz bei diversen Herstellern, bei Nachfolgemodellen, die ISO Einstellung der Kamera noch optimistischer anzugeben, als beim Vorgängermodell.

Ich persönlich halte es für plausibel, dass da dem Kunden eigentlich nicht vorhandener Fortschritt beim Kamerasensor, durch diese ISO Zahlen Inflation,
als vorhandener Fortschritt, "nahegelegt" wird... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte sachlich bleiben, auch bei Hitze sind persönliche Auseinandersetzungen hier nicht erwünscht.

Danke Armin,

für diese deine Meinung, welcher ich mich anschließen möchte!

Oder etwas direkter, grad auch ohne IQ 140+ oder Pisatest-Nachweis ...;

Leute , lasst den Ball flach.

Hatt`doch jeder irgendwie Recht und darf somit natürlich seine Meinung vertreten.

Der Ton macht halt die Musik ;).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten