• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich als bekannt alter (ehemaliger) MFT-Fan nutze die wenigen verbliebenen Altteile auch heute noch gelegentlich, wenn es um Leichtigkeit und minimale Größe geht. Genau da hat das kleine Sensorformat bedingt Vorteile.
Seitdem ich als Hauptsystem VF gekauft habe (Lumix in allen drei Ausführungen), ist der Gewichts- und Größenvorteil von MFT bei mir ganz klar zweitrangig, zu groß sind die Vorteile des deutlich größeren Sensors. Dies nicht nur im High-ISO-Bereich, sondern auch bei normaler Reise- und Städtefotografie.
Der Unterschied zwischen den MFT 20MPix und VF -selbst bei "nur" 24 MPix aus der S5 ist überdeutlich, die Bilder aus den Lumixen sind plastischer, detailreicher, überzeugender.
MFT hat zu früheren Zeiten, als die Entwicklung auch der VF-Sensoren quasi noch in den Kinderschuhen steckte, leider kaum eine wirklich merkbare Weiterentwicklung der Sensorleistung erfahren, VF hingegen hat deutliche Fortschritte zu verzeichnen (Ich vergleiche da gerne Bilder aus der EM-1 mit denen der Canon 5DII und sehe dann heute die EM-1 III gegen die Lumix S1 oder S5).
Für mich gäbe es heute nur dann ein "Zurück", wenn ich mich nicht mehr in der Lage sehen sollte, VF zu tragen. Nehme ich aber heute bei seltenen Gelegenheiten eine FZ1000 oder die RX10III mit, so unterscheiden sich deren Bilder bei gutem Licht nicht wesentlich von MFT, selbst die ZV-1 kratzt mit ihren 20 MPix schon arg an der Stufe zur MFT-Qualität.

Ich vermisse bei einer solchen Betrachtung der Gegebenheiten die sichtbare Weiterenwtwicklung der MFT-Sensoren, auch die teure OM-1 baut mehr auf sonstige Features, als auf eine Fortentwicklung der Bildqualität.
Der MFT-Sensor scheint ausgereizt und wenn man heute SPs mit 1-Zoll-Sensoren sieht, die teils Großartiges in vielen Situationen leisten (Vivo X90), so fragt man sich doch mit Fug und Recht, wo MFT da in Zukunft noch seine überlebensfähige Nische findet.
Klein und leicht geht bei mir entweder gleich in diese Richtung (SP oder 1-Zöller in kleiner Kamera) oder dann aber mit den bedingt spürbaren Gewichtsnachteilen hin zur deutlich besseren Qualität bei VF.
Ich habe in den letzten Tagen mit S5 und S1 Bilder in Situationen gemacht, bei denen ich mich an ISO 12.800 getraut habe, ein Bereich, der
MFT weitgehendst verschlossen bleibt. Natürlich kann man jetzt argumentieren, dass das mit MFT auch geht, wenn man lichtstärkere Optiken nutzt, was man bei VF aber ebenso kann (sofern man das Zeugs dabei hat). Ich hatte das 24-105/4,0 drauf und 4,0er gibt es bei MFT ebenfalls als Universaloptiken, in einem solchen Fall wäre MFT ganz klar im Nachteil gewesen.
Im Vergleich zwischen VF Lumix S5 mit dem 24-105 und der OM-1 mit dem 12-100 beträgt der Gewichtsvorteil der MFT-Kamera schlappe 200 Gramm, zwei Tafeln Schokolade :-)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich vermisse bei einer solchen Betrachtung der Gegebenheiten die sichtbare Weiterenwtwicklung der MFT-Sensoren, auch die teure OM-1 baut mehr auf sonstige Features als auf eine Fortentwicklung der Bildqualität.
Der MFT-Sensor scheint ausgereizt

Im Prinzip sind die Sensor Technologien ausgereizt.
BSI, Stacked unsw. Das hat mit dem Sensor Format nix zu tun.
Die Sensoren der D850 und der A7RIII aus 2017 sind folgerichtig auch in den Sensor Rankings noch ganz vorne mit dabei.

Das ist ja das was ich meine.
Selbe Technologie und selbe Generation vorausgesetzt entscheidet nur die Sensor Fläche über das Rauschverhalten. Die 2 EV Abstand zwischen KB und mFT in Rauschen, erriechbarer Freistellung unsw. ist physikalischer Fakt.

Und weil es den Objektivherstellern, allen voran Tamron und ein paar anderen, zunehmenden gelingt für KB sehr gut nutzbare, sehr kompakte Objektive zu bauen. Wird die Luft halt bei Kompakt halt auch immer dünner für mFT.

Im Vergleich zwischen VF Lumix S5 mit dem 24-105 und der OM-1 mit dem 12-100 beträgt der Gewichtsvorteil der MFT-Kamera schlappe 200 Gramm, zwei Tafeln Schokolade :-)

Verglichen mit dem Tamron 2,8-5,6/28-200 sieht das nochmal anders aus:

https://bit.ly/3uQNqrB


Mir gings übrigens kürzlich beim Laternenumzug meines Sohnen ähnlich wie Dir. Da war alles nur mit Laternen und Fackeln beleuchtet und ich hatte das 1,8/35 auf der KB und war fast durchgängig bei ISO 12800.
Mit DXO Deep Prime waren die Bilder völlig nutzbar. Aber mit mFT kommst da nicht hin. Selbses bei manchen Konzerten unsw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vergleich zwischen VF Lumix S5 mit dem 24-105 und der OM-1 mit dem 12-100 beträgt der Gewichtsvorteil der MFT-Kamera schlappe 200 Gramm, zwei Tafeln Schokolade :-)


Wobei das schwerste MFT-Modell (neben der GH) und das schwerste Allround-Glas auch nicht meine Wahl wären wenn ich eine leichte DSLM suche.
Kleiner und leichter war immer mein Grund für mft, nicht die beste BQ!
Der Gewichtsunterschied zwischen meiner G110 mit PL12-60 und einer A7IV mit 24-105 ist deutlich.Die A7 wiegt solo schon mehr!
Klar, kann auch mehr.

Aber dieses Segment verschwindet trotzdem langsam, von oben durch leichtere APSC/VF bedroht, von unten durch die SPs.
Wird schwer für mft.
 
Wobei das schwerste MFT-Modell (neben der GH) und das schwerste Allround-Glas auch nicht meine Wahl wären wenn ich eine leichte DSLM suche.

So ist das. Die OM-1 ist weder klein noch leicht, genauso wenig wie meine G9. Will ich was Kleines und Leichtes nehme ich die GX80 und schraube das Oly 14 - 42 mm dran oder das Leica Summilux 15 mm F1.7. Das Set kann ich problemlos in meiner Jackentasche verschwinden lassen. Das Lumix 12 - 60 mm habe ich dann in der anderen Jackentasche.

Und jetzt will ich ein Vollformatset sehen, wo das auch so einfach machbar ist.

Gruß

RD
 
Und jetzt will ich ein Vollformatset sehen, wo das auch so einfach machbar ist.

Mit KB gehen da schöne Sachen. Ok, das Oly hat einige mm mehr am langen Ende, dafür ist das Sony ingesamt deutlich lichtstärker.

https://bit.ly/3j53u6L


Auch im Festbrennweiten Bereich gibts mittlerweile viele Kompakte Sachen:

https://bit.ly/3j1YI9Y

Die beiden Samyang entsprächen dabei einem 0,9/22,5 bzw. einem 0,9/37,5 auf MFT. Vergleich die mal mit dem f1,2 Pro Objektiven von Oly :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...und dann gucken wir uns mal das Gewicht an...und die Preise...und die fast vorsintflutliche Bedienung der Sony, obwohl diese deutlich neueren Datums ist...die Sony wollte ich nicht geschenkt haben, wenn dann eine Lumix S5.

Gruß

RD
 
Folgerichtig sehen viele hier die Vor-/Nachteile beider Systeme erkennbar ein und benutzen (wenn, dann..) beides als sich gg.seitig ergänzende Systeme.

Die Frage ist doch:
- wer nutzt neben µFT noch KB (oder umgekehrt)
- und wenn ja/nein, warum

Wenn man sich unbed. auf ein System festlegen möchte, muss man die eigenen Bedürfnisse/Systemeigenschaften/Zielrichtung untersuchen und dem entspr. sich (wenn, dann..) festlegen. Bei vielen ist µFT dann ausreichend gut und zudem im punkto Dimension/Kompaktheit/Preis den grösseren Formaten vorzuziehen. Ein System, das 100% alles kann, technisch/haptisch/qualitativ/preislich-attraktiv existiert nun mal nicht. Man fährt mit einem Reisebus kein Rally-/GT-Motorsport-Rennen und mit einem GT3RS keine 40T Güter über mehrere Tausend km.

Ergänzende Systeme:
Eine PEN-F oder OM-D E-M10.2-4 ist gerade mit den super-kompakten m.Zuiko's (12/2, 17/1.8, 25/1.8, 45/1.8 .. oder ggf. mit dem Laowa-UWW 7.5/2) unschlagbar geil. Geht man aber weiter in Richtung z.B. einer G9 samt 10-25/1.7, 25-50/1.7 relativiert sich das natürlich (muss aber jeder selbst rausfinden und entscheiden).
Eine Sony A7c samt irgendwelcher Samyang's würde ich der o.g. µFT-Alternative mit PEN-F oder M10.2-4 nicht vorziehen. Dann vielleicht doch eine X100V oder Pro3, oder sowas mit entspr. kompakten/guten Glas vor.
Soll heißen: µFT als bewusst leichtes Gepäck ist immer noch eine gute Alternative. Gleiches auch bez. sehr langen Brennweiten - und bitte immer auch die Preise vergleichen, denn nicht jeder kann unbedenklich 5-stellig in (mehrere!) Gläser investieren und diese Tuben mitschleppen.

Ergänzend also:
Plant man ein Shooting (inkl. mehrfach Licht, Reflektoren, mehreren Objektive, mind. 2 Bodies, etc.) und dem entspr. auch den Transport zum Objekt/Auftrag/Vorhaben - dann klar KB/VF oder ggf. gleich MF.
 
Mit KB gehen da schöne Sachen. Ok, das Oly hat einige mm mehr am langen Ende, dafür ist das Sony ingesamt deutlich lichtstärker.

https://bit.ly/3j53u6L


Das stimmt, aber ich kaufe mir keine VF um dann derartige Kompromisse bei Mäuse-Kino-Sucher und BQ zu machen.
Die A7C mit 28-60 wäre mir zuviel davon, wenn VF dann wäre die A7IV das Minimum. Oder die Z6II. Und dann 24-70/2.8 damit es auch Sinn macht, plus gute (!) FBs.

Bei VF ginge es mir um die beste BQ (hier die Q2), die geb ich doch nicht wieder her indem ich ein 28-60 oder eine einfachere FBs ranflansche?!
VF nur damit es VF ist? Nein, oder?

Das is genauso wie die OM1 bei mft wo ich den Größenvorteil komplett herschenke. Wenn Gross dann braucht es keine Mft für mich.

Man sollte beide Systeme nutzen wofür sie gemacht sind.
Eine GX80/9/G110 mit einem 15/1.7 oder 25/1.4 oder 12-60PL ist in jeder Hinsicht eine Runde Sache.


Eine A7C mit 28-60 m.E. nicht.

Eine A7RV mit 24-70/2.8 dagegen schon.
 
Und jetzt will ich ein Vollformatset sehen, wo das auch so einfach machbar ist.

Gruß

Kommt auf die Taschen an. Bei meiner Winterjacke passt die A9II mit dem 24-70mm spielend rein.

Aber mir ist es einfach nicht so wichtig ob meine Kamera in die Jackentasche passt. Ich hab auch einen Rucksack:)
Das wäre (wenn überhaupt) das allerletzte wenn ich mir eine neue Kamera kaufe zu prüfen ob sie in meine Jackentasche passt. Da sind mir andere Sachen wichtiger:D
 
Mit KB gehen da schöne Sachen.

Mit mFT aber auch, die GX80 ist ja lange nicht das untere Ende der Fahnenstange. Ich würde dann meine GM5 mit dem 12-32 bestücken (und im WW die äquiv. 24mm vs. 28mm bei Sony sieht man dann durchaus, das ist nicht nur eine Kleinigkeit) und komme ganz deutlich kleiner aus als KB:

https://camerasize.com/compact/#673.92,858.929,570.397,ha,t

Beeindruckend auch die Gewichte der Kombis:

Sony + 28-60: 676 gr.
Panasonic GM5 + 12-32: 281 gr.

Für die Jackentasche wäre mir die GX80 oder auch die Sony A7C viel zu groß.
 
Aber mir ist es einfach nicht so wichtig ob meine Kamera in die Jackentasche passt. Ich hab auch einen Rucksack

Ich laufe wenn es sich vermeiden lässt nicht mit einem Rucksack durch die Gegend.

Kommt auf die Taschen an. Bei meiner Winterjacke passt die A9II mit dem 24-70mm spielend rein.

In meiner Jacke würde die A9 vermutlich auch reinpassen, irgendwie. Aber es zieht dann doch ein wenig. So eine GX80 mit kompaktem Objektiv fällt dagegen praktisch nicht ins Gewicht.

Eine GX80/9/G110 mit einem 15/1.7 oder 25/1.4 oder 12-60PL ist in jeder Hinsicht eine Runde Sache.

So ist das und die Bildqualität ist erstaunlich gut. So lange man es mit den ISOs nicht übertreibt.

Gruß

RD
 
Ich denke es macht grundsätzlich wenig Sinn (außer Hobby) 2 System zu betreiben, da es in einem sehr weiten Bereich Überlappungen gibt, die nur (noch) im Grenzbereich Vorteile des einen oder anderen Systems bieten

Objektive wie ein 200/2.8, 300/4 oder auch 150-400 Pro sind aber an KB so nicht erhältlich, genau wie die ganz kleinen Kamera/Objektiv-Kombinationen mit KB nicht darstellbar sind - im Gegenzug bekommt man an KB deutlich günstiger mehr Freistellung und auch bessere Tauglichkeit bei schlechtem Licht...

Mir den Stacked Sensoren ist zudem eine neue Komponente auf den Mark gekommen, die wieder einen deutlichen Kostenvorteil von kleineren Sensoren bietet, eine OM1 oder XH2s bieten sehr viel AF Potential und den schnellen lautlosen Verschluss zu deutlich geringeren Kosten, als KB
 
Ich denke es macht grundsätzlich wenig Sinn (außer Hobby) 2 System zu betreiben

Das einzige, was ich dazu grundsätzlich sagen würde, ist, dass man so subjektive Fragen nicht grundsätzlich für alle beantworten kann.
Was für einen selbst subjektiv keinen Sinn macht, macht es für andere vielleicht doch.

Jeder Profi ist auch Hobbyfotograf. Ich hab mich vor ein paar Monaten mit einem Hochzeitsfotografen im Einsatz unterhalten, mit seinem ganzen Geraffel am arbeiten, der mir gesagt hat, dass er privat auch mit MFT fotografiert, wenn er unterwegs ist. So kann es auch gehen.
Macht das keinen Sinn?
 
Mit 24-70/2.8 und 70-200/2.8 (egal an welchem KB-Body) würde ich ungern in Urlaub fahren um damit zu wandern, spazieren, etc.
Dafür nehme ich µFT (oder wahlweise auch sowas, wie Fuji X-S10 als Pendant zur µFT)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten