• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Sony ein 800 F11 bauen würde, dann hätte meine bessere Hälfte es schon.
Das 200-600er ist einfach zu selten dabei, aufgrund des Gewichtes.

Nochmals, es liegt an der Objektivauswahl. Bei mFT gibt es bisher mehr Auswahl in Richtung leichte Objektive und auch in Richtung leichtere Bodies.
 
Wenn man so manche pro-KB Kommentare hier so liest, würde man meinen, dass KB/VF völlig rauschfrei sei. Zumindest unterhalb von ISO 6400 oder sowas.
Wer Augen und eine digitale KB-Kamera hat, sollte mal genauer hinschauen und ehrlich zu sich selbst sein. Selbst bei ISO 400 oder 800 ist das Rauschen (besonders im Himmel) unter KB/VF sehr deutlich sichtbar. Rauschfrei ist da gar nichts.

Und dann wird das RAW mit entspr. heute verfügbaren Software entwickelt. Und dann ist es praktisch egal ob µFT oder KB (bez. ISO-Rauschen) - auch im Bezug auf umfangreich/grosse Ausdrucke oder digitale Publikationen.

KB hat natürlich einen Vorteil im Rauschverhalten und auch einen (zwar kleinen) Vorteil bei der Dynamik - gerade mit dem 24MP-Sensor (oder noch weniger auflösend). Aber am Ende des Tages und nach der RAW-Entwicklung ist es für die meisten egal = Hauptsache das endgültige Produkt stimmt bez. Qualität und Stimmung.
 
Es gibt mehr als Rauschen und Äquivalenzgerechne: KB Fotos sehen plastischer und detailreicher aus. Wer mit einer 5D und nem 50 1.8 STM durch die Stadt zieht und die Fotos nachher gegen MFT 25mm vergleicht, wird das feststellen.
Und das meine ich selbst bei Äquivalenter Einstellung (z.B. MFT 25 2.8 / KB 50 5.6)

Wem das alles nicht wichtig ist, der hat mit MFT eine schöne Alternative.

APS-C macht da für mich überhaupt keinen Sinn mehr. Speziell, wenn die Kameras so schwer wie KB' Bodies sind und das Glas meist teurer als bei KB (habe da ein besonderes System im Sinn....). Aber auch da steht es natürlich jedem frei, das cooler zu finden - jeder Jeck ist anders.
 
Was andere denken ist mir sowieso egal.
Ich gebe meine OM-D EM-1X nicht mehr her. Die Nikon D850 müssen sie auch zu mir in die Kiste legen und fürs leichte Gepäck beim reisen oder wandern hab ich die Nikon Z fc und Z30 mit dazugehörigen Plastik Kitobjektiven oder dem Z 28 2.8 SE. Als einziges Fremdobjektiv habe ich das Viltrox Z DX 13 1.4 AF, für mich genug Weitwinkel und fast schon zu groß und schwer als immer dabei.
Der Umstieg auf Z FX ist mir zu teuer und was kommt schon nach der D850, nix mehr, höchstens noch eine D6, die kann beim AF locker mir der Z9 mithalten, aber auch zu groß, zu schwer, zu teuer, vor allem halt hochwertiges Z Glas.
Wer meint mit den neusten Kameras kommt er/sie weiter wird das tun, ich für meinen Teil sehe mich als limitierenden Faktor, weil die Technik für gute Bilder gibt's schon länger, nur wächst die Zahl der durchschnittlichen Fotos durch soziale Netzwerke stark an, weil draufdrücken, wegschicken um anzugeben ein Teil der Fotografie geworden ist.
In diesem Sinne, mach jeder was er/sie will.
 
Wenn man so manche pro-KB Kommentare hier so liest, würde man meinen, dass KB/VF völlig rauschfrei sei. Zumindest unterhalb von ISO 6400 oder sowas.

Und dann wird das RAW mit entspr. heute verfügbaren Software entwickelt. Und dann ist es praktisch egal ob µFT oder KB (bez. ISO-Rauschen) - auch im Bezug auf umfangreich/grosse Ausdrucke oder digitale Publikationen.

Es ist und bleibt eine Tatsache, dass KB (Ausreißer wie die Canon RP ausgenommen) rund zwei Blendenstufen weniger rauscht als MFT. Ob ein Bild mit ISO 3200 oder 12800 gemacht wird, ist ein gewaltiger Unterschied. Das ist überhaupt nicht egal.
Denn bei sehr hoher ISO ist irgendwann die Grenze erreicht, bei der auch der beste RAW-Konverter (für mich Photolab) nicht mehr alles retten kann. Es geht auch nicht nur um Rauschen, sondern auch um verblassende Farben und Kontraste bei hoher ISO. Wer das bei MFT noch nicht festgestellt hat, dem fehlen eben die Erfahrungen im Grenzbereich.
 
Ich kann mich irren aber gab es dieses Geplänkel nicht schon mal hier?:D

Der Rauschvorteil.... ja, den gibts und es ist immer besser so "spät" wie möglich mit Software zu arbeiten weil es immer etwas Qualitätsmindernd ist.
Gewicht... ja, ist mir aber völlig wumpe.... Bin ein großer Kerl:D
Und bitte nicht diese Vergleiche mit einer Pana GM5 und einer Sony A1. Auch da liegen Welten dazwischen.:D Wenn man sich die Top mft Kamera anguckt ist das schon etwas anders.
Dynamik? Ich weiß nicht.... wie hoch ist die bei der OM1?
Wenn man mit Tiefen und Lichtern arbeitet (Lightroom) merkt man schon einen deutlichen Unterschied von mft zu KB
Das die KB Bilder plastischer aussehen finde ich auch.

Aber natürlich können mft und KB sich wunderbar ergänzen:)
Für mich wär das nix....... doch..... evtl Makro:)
 
Es ist und bleibt eine Tatsache, dass KB (Ausreißer wie die Canon RP ausgenommen) rund zwei Blendenstufen weniger rauscht als MFT. Ob ein Bild mit ISO 3200 oder 12800 gemacht wird, ist ein gewaltiger Unterschied.

Beim "Ausreißer Canon RP" ist das Rauschverhalten gar nicht so schlecht. Die Canon R war in dieser Beziehung schlechter aber bezüglich Dynamikumfang wiederrum besser. Ich hatte beide gehabt.

Das KB weniger rauscht ist nicht umstritten. Ob es zwei volle Blendenstufen beim Vergleich MFT ISO 3200 und KB ISO 12.800 sind, kann jeder für sich selbst entscheiden:

Vergleich MFT ISO 3200 und KB ISO 12.800


Edit:
Zusätzlich noch der Vergleich MFT ISO 6400 und KB ISO 12800

Da sehe ich in diesem Beispiel nur einen Vorteil für die S5.

Falls ich nochmal meine MFT Ausrüstung durch KB ergänzen würde, dann S5 oder Z6II. Canon bietet keine Dritthersteller Objektive, die "nicht L Objektive" haben mich bis auf das RF 35mm f1.8 nicht überzeugt sowie Sony gefällt mir persönlich nicht. Aber das ist Geschmackssache, obwohl Sony eine große Auswahl an sehr guten Dritthersteller Objektiven und einen sehr guten AF hat.

Für Wildlife, Action und Makro sehe ich für mich persönlich das bessere Gesamtpacket bei MFT, was Größe, Gewicht und Anschaffungskosten betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier mal bei low Light, S5 und Z6 vs G9 und OM-1, die älteren Canon sind da nicht ganz auf der Höhe.
https://www.dpreview.com/reviews/im...43&x=0.13340795287187057&y=0.4746725274725275

Das kommt schon ziemlich gut hin mit den zwei Blenden!

Das macht dann auch den Unterschied in der RAW Bearbeitung, wenn man Schatten aufhellt, oder Klarheit erhöht kommt man entsprechend früher an Grenzen wo es unschön ist.

Auch DXO hebt den Unterschied nicht auf, gerade bei wenig Licht!
 
Das macht dann auch den Unterschied in der RAW Bearbeitung, wenn man Schatten aufhellt, oder Klarheit erhöht kommt man entsprechend früher an Grenzen wo es unschön ist.

Das wollte ich auch nicht bestreiten. Bei der Z6 II kommen auch das mit zwei Blendenstufen gegenüber der OM-1 ganz gut hin. Bei der S5 sehe ich persönlich da ehr ca. 1,5 Blendenstufen. Deswegen habe ich auch geschrieben, dass ich mir – wenn als Ergänzung – wahrscheinlich eine S5 oder Z6 II holen würde.

Hier ein weiteres Beispiel mit A1 und R3.

Bei der R3 sind es auch zwei Blendenstufen. Bei der der A1 sehe ich da keine 2 ehr eine. Das ist auch der höheren Auflösung von der A1 wohl geschuldet. Aber die allgemeingültige Aussage "es sind immer 2 Blendenstufen" sehe ich da persönlich nicht. Da gibt es auch bei KB untereinander Unterschiede. Aber wie geschrieben, jeder kann sich das bei Dpreview anschauen und seine eigenen Schlüsse für sich selbst beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Mix - 5D mit Tamron 35 1.4 SP / Blende 5.6
Äquivalent E-M1 mit 12-40 2.8 bei 18mm / f 2.8

JPG's aus der Kamera in C1 importiert - ohne weitere Einstellungen auf 1200Px ausgegeben. Jeweils Auto WB und mit Zeitautomatik / Belichtungskorrektur 0.7 EV


IMG_0289.jpg

PC168880.jpg

PC168877.jpg

IMG_0286.jpg

Seht selbst, ob das mit der erhöhten Plastizität nur ein Märchen ist oder ob es auch für "euch" erkennbar ist.

Trotzdem bleibt das Fazit bei diesen nichtssagenden Bildern. Leben kann man mit beiden. Geiler ist für mich die 5D
 
Das KB weniger rauscht ist nicht umstritten. Ob es zwei volle Blendenstufen beim Vergleich MFT ISO 3200 und KB ISO 12.800 sind, kann jeder für sich selbst entscheiden:

Man sollte dabei schon selbe Generation und selbe Technologie bei den Sensoren vergleichen. Dann haut das mit den 2 EV Abstand auch hin.
Das heisst die OM-1 sollte man mit Z9 und A1 vergleichen. Die E-M1 mk II und III mit BSI Sensoren alla S5, A7RIII unsw.

Canon R und RP sind alte Generation Canon Sensoren und passen in den Vergleich nicht so richtig rein.

https://www.dpreview.com/reviews/im...=1&x=0.8723994893901305&y=0.20011476454050253
 
Ein Mix - 5D mit Tamron 35 1.4 SP / Blende 5.6
Äquivalent E-M1 mit 12-40 2.8 bei 18mm / f 2.8

Und was genau sollen die Bilder am Tag bei ausreichend Licht aussagen?
Dass man bei ausreichend Licht mit mFT und auch mit 1" und Smartphones ansprechende Bilder hin bekommt ist ja völlig unstrittig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten