ich als bekannt alter (ehemaliger) MFT-Fan nutze die wenigen verbliebenen Altteile auch heute noch gelegentlich, wenn es um Leichtigkeit und minimale Größe geht. Genau da hat das kleine Sensorformat bedingt Vorteile.
Seitdem ich als Hauptsystem VF gekauft habe (Lumix in allen drei Ausführungen), ist der Gewichts- und Größenvorteil von MFT bei mir ganz klar zweitrangig, zu groß sind die Vorteile des deutlich größeren Sensors. Dies nicht nur im High-ISO-Bereich, sondern auch bei normaler Reise- und Städtefotografie.
Der Unterschied zwischen den MFT 20MPix und VF -selbst bei "nur" 24 MPix aus der S5 ist überdeutlich, die Bilder aus den Lumixen sind plastischer, detailreicher, überzeugender.
MFT hat zu früheren Zeiten, als die Entwicklung auch der VF-Sensoren quasi noch in den Kinderschuhen steckte, leider kaum eine wirklich merkbare Weiterentwicklung der Sensorleistung erfahren, VF hingegen hat deutliche Fortschritte zu verzeichnen (Ich vergleiche da gerne Bilder aus der EM-1 mit denen der Canon 5DII und sehe dann heute die EM-1 III gegen die Lumix S1 oder S5).
Für mich gäbe es heute nur dann ein "Zurück", wenn ich mich nicht mehr in der Lage sehen sollte, VF zu tragen. Nehme ich aber heute bei seltenen Gelegenheiten eine FZ1000 oder die RX10III mit, so unterscheiden sich deren Bilder bei gutem Licht nicht wesentlich von MFT, selbst die ZV-1 kratzt mit ihren 20 MPix schon arg an der Stufe zur MFT-Qualität.
Ich vermisse bei einer solchen Betrachtung der Gegebenheiten die sichtbare Weiterenwtwicklung der MFT-Sensoren, auch die teure OM-1 baut mehr auf sonstige Features, als auf eine Fortentwicklung der Bildqualität.
Der MFT-Sensor scheint ausgereizt und wenn man heute SPs mit 1-Zoll-Sensoren sieht, die teils Großartiges in vielen Situationen leisten (Vivo X90), so fragt man sich doch mit Fug und Recht, wo MFT da in Zukunft noch seine überlebensfähige Nische findet.
Klein und leicht geht bei mir entweder gleich in diese Richtung (SP oder 1-Zöller in kleiner Kamera) oder dann aber mit den bedingt spürbaren Gewichtsnachteilen hin zur deutlich besseren Qualität bei VF.
Ich habe in den letzten Tagen mit S5 und S1 Bilder in Situationen gemacht, bei denen ich mich an ISO 12.800 getraut habe, ein Bereich, der
MFT weitgehendst verschlossen bleibt. Natürlich kann man jetzt argumentieren, dass das mit MFT auch geht, wenn man lichtstärkere Optiken nutzt, was man bei VF aber ebenso kann (sofern man das Zeugs dabei hat). Ich hatte das 24-105/4,0 drauf und 4,0er gibt es bei MFT ebenfalls als Universaloptiken, in einem solchen Fall wäre MFT ganz klar im Nachteil gewesen.
Im Vergleich zwischen VF Lumix S5 mit dem 24-105 und der OM-1 mit dem 12-100 beträgt der Gewichtsvorteil der MFT-Kamera schlappe 200 Gramm, zwei Tafeln Schokolade
Seitdem ich als Hauptsystem VF gekauft habe (Lumix in allen drei Ausführungen), ist der Gewichts- und Größenvorteil von MFT bei mir ganz klar zweitrangig, zu groß sind die Vorteile des deutlich größeren Sensors. Dies nicht nur im High-ISO-Bereich, sondern auch bei normaler Reise- und Städtefotografie.
Der Unterschied zwischen den MFT 20MPix und VF -selbst bei "nur" 24 MPix aus der S5 ist überdeutlich, die Bilder aus den Lumixen sind plastischer, detailreicher, überzeugender.
MFT hat zu früheren Zeiten, als die Entwicklung auch der VF-Sensoren quasi noch in den Kinderschuhen steckte, leider kaum eine wirklich merkbare Weiterentwicklung der Sensorleistung erfahren, VF hingegen hat deutliche Fortschritte zu verzeichnen (Ich vergleiche da gerne Bilder aus der EM-1 mit denen der Canon 5DII und sehe dann heute die EM-1 III gegen die Lumix S1 oder S5).
Für mich gäbe es heute nur dann ein "Zurück", wenn ich mich nicht mehr in der Lage sehen sollte, VF zu tragen. Nehme ich aber heute bei seltenen Gelegenheiten eine FZ1000 oder die RX10III mit, so unterscheiden sich deren Bilder bei gutem Licht nicht wesentlich von MFT, selbst die ZV-1 kratzt mit ihren 20 MPix schon arg an der Stufe zur MFT-Qualität.
Ich vermisse bei einer solchen Betrachtung der Gegebenheiten die sichtbare Weiterenwtwicklung der MFT-Sensoren, auch die teure OM-1 baut mehr auf sonstige Features, als auf eine Fortentwicklung der Bildqualität.
Der MFT-Sensor scheint ausgereizt und wenn man heute SPs mit 1-Zoll-Sensoren sieht, die teils Großartiges in vielen Situationen leisten (Vivo X90), so fragt man sich doch mit Fug und Recht, wo MFT da in Zukunft noch seine überlebensfähige Nische findet.
Klein und leicht geht bei mir entweder gleich in diese Richtung (SP oder 1-Zöller in kleiner Kamera) oder dann aber mit den bedingt spürbaren Gewichtsnachteilen hin zur deutlich besseren Qualität bei VF.
Ich habe in den letzten Tagen mit S5 und S1 Bilder in Situationen gemacht, bei denen ich mich an ISO 12.800 getraut habe, ein Bereich, der
MFT weitgehendst verschlossen bleibt. Natürlich kann man jetzt argumentieren, dass das mit MFT auch geht, wenn man lichtstärkere Optiken nutzt, was man bei VF aber ebenso kann (sofern man das Zeugs dabei hat). Ich hatte das 24-105/4,0 drauf und 4,0er gibt es bei MFT ebenfalls als Universaloptiken, in einem solchen Fall wäre MFT ganz klar im Nachteil gewesen.
Im Vergleich zwischen VF Lumix S5 mit dem 24-105 und der OM-1 mit dem 12-100 beträgt der Gewichtsvorteil der MFT-Kamera schlappe 200 Gramm, zwei Tafeln Schokolade

Anhänge
-
Exif-DatenP1048448Forum.jpg610 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet: