• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weshalb eigentlich die ganze Streiterei? Macht doch keinen Sinn!

So richtig Streit sehe ich in diesem Thread nicht. Da habe ich schon ganz andere Threads in diesem Forum gesehen. Ich persönlich finde den Thread sehr interessant und habe auch was dazu gelernt.

Schade ist es nur, dass nicht immer sachlich diskutiert wird und Anmerkungen, wie:
  • Aber das hatten wir wirklich schon zum drölfzigmillionstenmal und es nervt nur noch.
  • Aber die Diskussion ist mittlerweile eh völlig Banane.
  • Nein, ich kämpfe gegen Windmühlen weil ich vollkommen überholte Vorurteile ausräumen will. Ist aber wohl aussichtslos.
  • Frei nach Pippi Langstrumpf: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.
  • Aber auch das hatten wir schon X Mal. Es langweilt.
kommen und sowas finde ich nicht mehr sachlich.
 
Ich dachte dass mittlerweile DIESES Thema doch erkannt/erledigt wäre :ugly:

a. 300/4 am mft = Lichtausbeute und Brennweiteneindruck wie ein 600/4 an kb

:-)
Äquivalenz gilt für alle Aspekte eines Objektives, nicht nur für Willkürlich ausgewählte.

Das Rauschverhalten eines Sensors wird in der Hauptsache durch seine Technologie und durch die Fläche bestimmt. Bei gleicher Technologie (BSI, Stacked etc) entscheidet dann einfach die Fläche. Und da der KB Sensor doppelt so groß ist, ist er beim Rauschen 2 EV im Vorteil. Da beisst die Maus keinen Faden ab.

Ich kann also zum Beispiel mit einem f4 50mm offen, ISO 800 und 1/1000 sec auf KB ein Bild mit den ziemlich exakt selben Eigenschaften machen wie mit einem 2/25 mit ISO 200 und der 1/1000sec auf MFT.

Das Bild wird gleich sein was Rauschen, Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe unsw. anbelangt. Genau aus dem Grund muss man die Blende auch mit umrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:-)
Äquivalenz gilt für alle Aspekte eines Objektives, nicht nur für Willkürlich ausgewählte.


Ich kann also zum Beispiel mit einem f4 50mm offen, ISO 800 und 1/1000 sec auf KB ein Bild mit den ziemlich exakt selben Eigenschaften machen wie mit einem 2/25 mit ISO 200 und der 1/1000sec auf MFT.

Das Bild wird gleich sein was Rauschen, Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe unsw. anbelangt. Genau aus dem Grund muss man die Blende auch mit umrechnen.



damit unterstellst du ein permantes plus von 2 blenden (zumindest bei gleicher sensor technik) zu KB und ich bin mir da nicht so sicher.

das würde aber zudem im umkehrschluss heissen, ein älterer sensor (nur als beispiel:
eine 5DII mit annähernd gleicher MP zahl, aber eben kb) hätte diesen vorteil nicht, wenn ich deiner Rechnung folge ??



denn ich war in der praxis überrascht, was der om-1 sensor noch bei iso 4000 leistete, das wäre ja dann bei kb iso 16000 und da ist meine a1 schlechter.
und bei iso 800 zu iso 200 sehe ich (heute in der Praxis) kaum unterschiede ehrlich gesagt. aber auch nicht zu iso 200 mft zu iso 200 kb
Ich mache aber keine Studioshootings, sondern bin nur draussen .

und das beispiel von daduda spricht auch dagegen oder nicht ?
 
Mein Panaleica 200 2,8 hat den Bildeindruck 400 mm 5,6 an KB. Ich habe für dieses Objektiv gebraucht 1100 € bezahlt und das in einem hervorragenden Zustand.

Gäbe es solch ein Sahnestück, 400 5,6, ähnlich dem alten Canon 400 5,6, mit OiS oder sogar Dual-IS, wie an der G9, dann könnte man in der Tat auch eine Kleinbildkamera nutzen. So ist es bei vielen Objektiven, die müssten erst noch gebaut werden :evil:!

Bei mir persönlich ist es auch eine Frage des Preises, ist gehöre nicht zur Kundengruppe die sich eine Alpha 1 kauft, ebenso wenig ein 600 F4 für Kleinbild, passt nicht in mein Budget und in den meisten Fällen will ich es auch nicht schleppen.

Es gibt einige Objektive mit denen ich wirklich sehr zufrieden bin, u.a. das Panaleica 200 2,8, das 10-25 1,7, das Olympus 75 1,8 :).

Irgendwann werde ich mir vermutlich die OM-1 kaufen, aber das hat auch keine Eile :). Vielleicht kommt das 300 F4 auch noch irgendwann dazu, kann ich aber noch nicht genau sagen.

Hier ein Video zum Thema mFT und KB: https://youtu.be/CQjifL1o9BQ
 
naja, seit langer Zeit auf physikalisch nicht haltbaren Aussagen beharren ist auch nicht sonderlich sachlich. Hat eher was Halsstarriges.

Ich habe nach dadudas Hinweis das Wort Äquivalent nicht mehr verwendet. Ich habe auch mehrfach geschrieben, dass KB das bessere Rauschverhalten und ein besseres Freistellungspotential bietet. Hatte ja selber länger KB. Mir ist eine kurze Belichtungszeit bei Tele mit leichtere Ausrüstung lieber und ich entrausche dann halt mit Tools. Aber ich lasse es jetzt mal gut sein und beachte Deine Beiträge einfach nicht mehr.
 
Irgendwie musste es wohl so kommen.

Alle Äquivalenzdiskussionen endeten bis jetzt im Unfrieden. Stellt deshalb bitte die Äquivalenzdiskussion ab jetzt ein.

Vielleicht gibt es ja andere Themen, insbesondere Erfahrungsberichte, zu KB neben µFT.
 
So richtig Streit sehe ich in diesem Thread nicht.
:top:
Sehe ich auch so, wer beide Sensorgrößen nutzt müßte ja mit sich selbst streiten ;)

Bei mir hat sich mFT und KB als praktisch erwiesen und ergänzt sich gut, hat dafür APSC ziemlich verdrängt, obwohl ich da auch Fuji und Pentax habe.

Andere sehen dort wieder die "Goldene Mitte".
 
Ich bin um wieder zum eigentlichen Thema zu kommen 2018 von Canon zu Olympus gewechselt. Ein Grund war und das sei mal denjenigen ins Stammbuch geschrieben die sonst immer MFT herunterspielen, die Stackingfunktionen. In dieser Zeit sahen alle KB-Knipsen dagegen alt aus. Sony hat das erst jetzt erstmals in einer Kamera implementiert. Aktuell habe ich wieder eine R6 weil und da sehe ich eine kleine Schwäche von Olympus/OMD die Konsistenz vom AF-C nicht so gut ist wie bei SoNiCa. Aus meiner Sicht ist MFT für Naturfotografie/Makro das System mit dem besten Preis/Leistungs Verhältnis.
 
Verwende mft noch als kompaktes, leichtes Reisesystem neben KB für den Porträtbereich. KB als Gesamtsystem, volldigital ist mir dabei deutlich zu teuer (z.T. auch zu schwer und groß). Und beides ergänzt sich eigentlich sehr gut, könnte sich aber i.M. noch nicht gegenseitig ersetzen.

mft hat viele seiner Alleinstellungsmerkmale gegenüber KB in den letzten Jahren verloren. Volldigital, Klappdisplay, IBIS, Fokusstacking, kompakte ausfahrbare Objektive (oder lichtschwächer wie früher), kompakte Bodys, High Res bzw. Auflösung, Videotauglichkeit. Auf der anderen Seite sind durch die Enwicklung bei den Sensoren Vorteile von KB im High ISO Bereich in die Randbereiche gewandert und auch im AF Bereich gab es gute Fortschritte.

Denke mal mft, aber auch APS-C kann inzwischen 90 % meiner Anforderungen sehr gut abdecken.
 
KB - EOS 5d - 28-105 / ef 50 1.4 --> Auch DXO Photolab

Bei dieser Art von Fotos - Walk Around, Stadttrips, Urlaub - ziehe ich die MFT mittlerweile immer vor. Da ich nur dass 12-40er 2.8 Pro habe, bin ich klein und leicht unterwegs.

Mittlerweile ist auch die Photophobie größer als vor 10 Jahren - da ist Street und auch im Urlaub kleineres Equipment von Vorteil, weil es wohl weniger Angst macht.

Nutzen kann man beides sehr gut. Und wer in der Lage ist, mehr als 500g zu tragen, sollte auch im Alltag mit Alltagszoom keine Probleme mit KB haben.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich finde die 5D Bilder sind durchweg qualitativ eine ganze Ecke besser.
Bei den MFT sind die meisten seltsam unscharm und eher flau in meinen Augen.

Das die MFT (und auch APS-C) Fotos insgesamt "flacher" wirken, habe ich oft erlebt, Eben deshalb nutze ich ja KB sehr gerne und für alles, was mir wirklich wichtig ist.

Aber - gerade unterwegs "reicht" mir die MFT Qualität und - wie schon oben beschrieben - ist die kleinere Kamera im Kontext der Öffentlichkeit weniger "aufdringlich" - ein immer stärker werdender Vorteil.
 
Wollt Ihr ernsthaft anhand der mickrigen Forumsauflösung die BQ und ausgerechnet auch noch die Schärfe beurteilen? Hier das günstige Panasonic-Kitobjektiv 12-60/3,5-5,6:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch sagen, dass man das so nicht beurteilen kann. Dann müsste man in gleicher Situation im Urlaub mit zwei Kameras fotografieren.

Dann kommt es wie immer auf die Person hinter der Kamera an und auch auf das Licht.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16284627&postcount=66
Ich hätte das hier auch noch besser machen können :):p;).

Klar, bei schlechtem Licht hat man mit Kleinbild schon einen Vorteil und wie immer kommt es auf die Objektive an. Mit guten Objektiven kommt man mit mFT schon sehr weit :).

JPG.OOC Olympus 75 1,8 an der GX8:
46317658454_828ce5efa8_b.jpg


Die Vergleiche zu Kleinbild mit dem Olympus 75 1,8 kommen in diesem Video vor:
https://youtu.be/CQjifL1o9BQ
 
...
... MFT ... eher flau
Nicht auf die Beispiele aus dem Vorbeitrag bezogen, so in etwa sehe ich den Unterschied mittlerweile auch. "Flau" oder "flach" trifft es ziemlich gut, ich würde ggf. "matt", bzw. "stumpf" ergänzen - bei suboptimalem Licht besonders. Suboptimal ist nicht gleichbedeutend mit schlecht, nur eben für MFT nicht wirklich ausreichend, besonders in Gegenlichtbedingungen - für mich zumindest. Ich scheue mich nicht vor Gegenlicht, aber wenn, dann mindestens mit APS-C, wenn nicht sogar KB.

Das die MFT (und auch APS-C) Fotos insgesamt "flacher" wirken, habe ich oft erlebt, Eben deshalb nutze ich ja KB sehr gerne und für alles, was mir wirklich wichtig ist.

Aber - gerade unterwegs "reicht" mir die MFT Qualität und - wie schon oben beschrieben - ...
Stimme ich ebenfalls zu, bis auf dass ich Nikon DX/FX nutze statt Canon. Und für welchen Zweck (online oder ggf. Kalenderwettrennen) ich etwas aufnehme. Meist habe ich alles dabei.
Für online-Galerien ist es in meinem Dunstkreis meist sowieso egal, solang ich da nichts als unreflektiertes jpg-ooc vorzeige. Bei Kalendern wird ganz gern "große Auflösung" (>20MP) als Minimum ausgerufen, da ist MFT oft schon von Beginn an raus, auch wenn es nur um DIN A3 als Druckformat geht, egal wie scharf und gut ausgewogen die Fotos sind...
 
Ich scheue mich auch nicht bei Gegenlicht zu fotografieren:
51182098125_72fe8a88df_b.jpg

Dieses Bild hatte ich u.a. in meinem diesjährigen A3 Jahreskalender. Wie andere schon sagten, es steht jedem frei das passende Bildformat zu wählen.
 
Ich habe neben der MFT Ausrüstung noch Sony, Leica und Canon Vollformat.
Allerdings habe ich in 2022 bei ca 15.000 Fotos nur MFT benutzt.

Das sollte mir zu denken geben.

Schönen Gruß
Wolfgang
 
Nein.

Die meisten meiner Aufnahmen könnte ich zwar auch gut mit einer KB und einem, sagen wir mal, 24-1xx/4 (oder sowas in der Art) hinbekommen, vielleicht noch mit einem 70-300 kombiniert. Damit hätte ich sogar unter schlechten Lichtbedingungen einen Vorteil.

Aber. Mit mFT kann ich je nachdem mit wenig Volumen noch ein Makro mitnehmen (60er Oly), eine kompakte Telebrennweite (Pana 100-300) und ein WW (Pana 7-14/4) und auch mal alles zusammen. Da kommt KB eben nicht mehr mit. OK, vielleicht kann man mit einem hochauflösenden Sensor bei KB hier durch Crop im Telebereich noch etwas gewinnen, aber wenn ich die Preise vergleiche, dann ist das keine Alternative. Und auf Focusbracketing und Pre-Capture will ich aktuell nicht verzichten, da haben manche KB-System noch echte Defizite.

Die Vielseitigkeit, die ich in einer kleinen Tasche mitnehmen kann, gewinnt aktuell gegenüber den High-ISO-Nachteilen (was mich manchmal wurmt, aber hey, so ist das Leben). Ja, das kann sich ändern, aber momentan ist mFT für mich das Werkzeug der Wahl.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten