• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du bist ja immer noch am Missionieren ... :o

Nein, ich kämpfe gegen Windmühlen weil ich vollkommen überholte Vorurteile ausräumen will. Ist aber wohl aussichtslos.

Ich kenne das Tamron nicht. Aber ich sehe, dass das Tamron am kurzen Ende immer noch 3 EV und am langen 1 EV lichtstärker als das Zuiko ist. Das 12-100 liefert aber bei Offenblende eine für ein Suppenzoom hervorragende optische Leistung, ist unten weitwinkliger und der gerade bei diesem Objektiv extrem gute DualSync IS ist ein Trumpf, der es kaum auszustechen gibt. Wenn es die Situation erfordert, dass man die KB-Ausrüstung abblenden muss (z.B. um genügend Tiefenschärfe zu erhalten), dann ist der von Dir genannte Vorteil dahin und etwaige Nachteile des Tamrons könnten überwiegen.

Das Tamron soll optisch auch extrem gut sein für ein Superzoom.
Flo hat hier eine Zusammenfassung geschrieben:

https://ziereis-fotoart.de/2022/06/...unt-schluss-mit-dem-schlechten-superzoom-ruf/

Meins kommt erst am Donnerstag. Dann kann ich mehr sagen.

Das Zuiko 12-100 war ja recht lange ein Alleinstellungsmerkmal für MFT.
Aber auch die Bastion scheint mit dem Tamron 2,8/28-200 ziemlich gefallen zu sein :-)
 
Nee, gerade nicht. Ich brauche keine 2 Systeme, die dasselbe leisten, sondern die sich ergänzen.

Dass nicht alles in einem System geht, hat aber mehr was mit der eingeschränkten Objektiv- und Kameraverfügbarkeit bei Pana zu tun als mit KB generell.

In anderen Systemen würdest Du die G110 mit dem 20er locker ersetzt bekommen:

https://bit.ly/3WfTUw8


Es gäbe auch noch ein sehr kompaktes 2,5/40mm, das konnte ich bei Camera Size nicht auswählen.
 
Weshalb sollte ich den dreifachen Preis für eine Sony bezahlen, um im Ergebnis in etwa dieselbe BQ zu bekommen?
Außerdem kann ich an die G110 auch ein 45/1,8 und ein 75/1,8 dranhängen und bin kompakt und leicht mit ausgezeichneter BQ unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ohnehin mehrere Bodies einsetze (Flexibilität bei Nutzung von Festbrennweiten), kann ich dabei auch eine preisgünstige Ultrakompaktlösung mit MFT nutzen. Bei KB ist es spätestens im Telebereich nicht mehr kompakt.
 
Darum gings doch gar nicht.
Es ging drum warum man sich evtl. zwei Systeme halten sollte.

Der Kostenfaktor spielt auch eine Rolle, warum man mft hat oder beides nutzt.

Bei KB bekomme ich keinen Body für annähernd den gleichen Preis, der die Leistung, Ausstattung und integrierten Features der OM-1 entspricht. Genauso bekomme ich bei KB kein FB Tele mit 600mm und Blende f4, was ein 300mm f4 Pro vom Preis und Gewicht her entspricht. Mit TC2 hat man beim 300er einen KB gleichen Bildwinkel von 1200mm und Blende f8, da wird es dann bei KB noch enger. Bei den Preisunterschied nehme ich gerne ein paar Nachteile in Extremsituationen oder das ich nicht die maximal BQ erreiche hin.

Wenn ich mal wieder mehr Portrait machen würde, dann würde ich mir eine Mittelklasse KB (muss noch nicht einmal das neuste Modell sein) mit 2 bis 3 FB dazu holen und wäre dann immer noch eine Ecke günstiger mit zwei Systemen, als wenn ich mir eine A1, Z9 oder R5 mit teuren Tele holen würde.

Es kann also doch schon Gründe haben, warum man das eine oder andere oder beide Systeme einsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genauso bekomme ich bei KB kein FB Tele mit 600mm und Blende f4, was ein 300mm f4 Pro vom Preis und Gewicht her entspricht.

Genau, immer die selben völlig absurden Vergleiche.
Frei nach Pippi Langstrumpf: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.

Das KB Äquivalent zum 4/300 ist nicht ein 4/600 sondern ein 8/600.

Aber auch das hatten wir schon X Mal. Es langweilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Frage ist wirklich Ergänzung ja nein, Spielerei, effektives Einsetzen.. muss jeder für sich und seine Art zu fotografieren auch selber entscheiden.

Wie gesagt

ich hab sony KB und zwar die A1 am Start,
schiele aber immer wieder zur OM-1 mit den aktuellen Möglichkeiten der EBV, zusammen mit Linsen wie dem 40-150/2.8 und dem 100-400/6.3
oder besser dem 150-400/4.5 habe ich eine Reisekomib die klein und effektiv ist
und wenn ich nicht NUR extreme Vögel im Flug machen will , aber wildlife bleibe,
dann sehe dich die Oly Kombi auf Augenhöhe, dazu mit weniger gewicht und besserem IS.


Ja meine A1 mit dem 200-600 ist der OM-1 und dem 100-400/6.3 überlegen, ganz einfach, weil KB besseres Rauschen hat und
50MP plus echte 600mm bei 6.3 noch mehr BQ und Details rauskitzeln
als äquivalente 800mm bei 6,3 und eben den 20MP der OM-1. Ich kann soweit reincroppen, dass die dateien sehr sehr ähnlich gross sind.
die om-1 kombi ist leichter

Aber.. nehme ich dann das 150-400/4.5 bin ich bei 800/4.5, da muss ich dann überlegen, denn hier bin ich fast pari
(auch beim gewicht), das Oly ist lichtstärker, schärfer auch etwas schneller und hat den besseren IS, die Sony Kombi ist bei high iso
(ab >2000-3200) vorne und die A1 ist die beste Tracking AF Kamera auf dem Markt . Wenn ich meine Fischadler fotografieren will, nehme ich die A1, keine Frage.
Aber ich habe von dem Engländer Mike Lane zB tolle mft Bilder der Ospreys gesehen.. es geht viel heute.

ich kann ja bei beiden Systemem EBV durchführen.

Aber ein echter Unterschied besteht dann nur noch in der Leistung der A1 zur OM-1 im AF-C

Will ich wirklich bessere BQ, weil ich gleiche oder leicht bessere Iso dann am KB Sensor erreiche insb.
im Telebereich, braucht es ein 400/2.8 oder das 600/4 an der Sony (äquivalent dürfte das genauso bei Canon und Nikon gelten)

und dann wird es gross und teuer :ugly:

Wenn ich mit KB Sony reise brauche ich einen sehr grossen Rucksack und Platz, mit Pech stösst man mittlerweile bei manchen Fluglinien schon an Grenzen.

Gut weiss ich , dass ständig sehr schwaches Licht da ist, bleibt KB vorne, aber ansonsten... nein es könnte sich lohnen im mft bereich zu schauen.

Im NormalBW bis WW
bereich sehe ich dagegen kaum noch echte Vorteile bei mFT,
denn auch die DSLM KB Bodys werden immer kleiner (Siehe Z6x, R5, A7x etc..)
und es gibt gute Auswahl im Bereich der Normalobjektive überall.

Da ist dann eher wichtig, was hat der Hersteller verbaut , welche Gimmicks, Stacking und co., aber das ändert sich ja ständig, ich verliere den Überblick. :evil:


ich ja ich filme nicht...anderes Thema
 
Zuletzt bearbeitet:
Das KB Äquivalent zum 4/300 ist nicht ein 4/600 sondern ein 11/600 und natürlich existiert sowas als Canon RF 11/600 für unter 700 Euro.

Aber auch das hatten wir schon X Mal. Es langweilt.

Das Canon RF 600mm f11 hatte ich auch mal kurz gehabt. Die Belichtungszeit selbst bei schönen Wetter waren für Wildlife nicht geeignet und mit TC2 ist man direkt bei f22. Von der BQ war es um Welten von dem 300er entfernt. Der Fokusbereich war auch beim 600er sehr eingeschränkt.

Hier haben mehrere ihre Gründe geschrieben, warum sie mft nutzen oder beides. Langweilig wird es ehr, wenn jemand alle ständig überzeugen möchte, warum man neben KB kein mft mehr benötigt.
 
Wenn es Äquivalenz (Gleichwertigkeit) gibt sollte sich diese auf alle Aspekte beziehen, nicht auf willkürlich ausgewählte.

Und das trifft bezüglich der Belichtungszeit bei KB 600 f8 und mft 300 f4 auch nicht zu. Also kann man nach deiner Aussage auch nicht von Äquivalent in diesem Fall sprechen.
 
Es wird eigentlich immer ein Schuh draus.

Fotografie ist vielfältig, und es gibt kein Ideales System.

Manchmal mache ich einfach gerne Landschaftsfotografie wo möglichst viel der Landschaft scharf sein soll. Ohne Stativ. Ohne viel Zeit dafür investieren zu können. Da finde ich das MFT System klasse wegen der größeren Tiefenschärfe ohne dass ich dadurch gleich auf f16 abblenden muss.

Manchmal mag ich aber auch maximale Freistellung, da komm ich dann um ein KB System nicht rum. (Mittelformat klammere ich mal aus).

Manchmal will ich Freihand ohne Stativ eine Langzeitbelichtung machen ==> Olympus.

Ich habs aufgegeben zu glauben dass es das absolut perfekte System gibt.
Irgendwas ist doch immer!
 
Ich dachte dass mittlerweile DIESES Thema doch erkannt/erledigt wäre :ugly:

a. 300/4 am mft = Lichtausbeute und Brennweiteneindruck wie ein 600/4 an kb

b. 300/4 an mft = Bokeh und tiefenschärfe eines 600/8 an kb

nimmt man dann noch gleich grosse sensoren sieht man den mft Vorteil , quasi näher dran zu sein, mit meist weniger gewicht

ABER dieser hebt sich heute mit den 50mp und mehr MP Sensoren von KB so langsam auf,
es bleibt die grösse/das gewicht der Objektive als Nachteil bei kb und in manchen Belangen Vorteile bei kb =
croppotential , spiel mit der tiefenschärfe eher möglich
und wohl auch bei video , 8k und co.
 
Weshalb eigentlich die ganze Streiterei? Macht doch keinen Sinn!

Jeder kann das System wählen, dass für ihn passt und gut.

Vor einem Jahr konnte ich mir mft auch nicht vorstellen und bin von APS-C zu KB. Den Ausflug bereue ich keineswegs, hab aber festgestellt, dass mir KB letztendlich zu groß und schwer ist.

Mit der Oly OM-1 (unterwegs) und der Lumix GH6 (eher innen) bin ich hoch zufrieden. Kein Grund, mich mit Anderen zu streiten, die APS-C oder KB Systeme bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten