• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Lass mal die Kirche im Dorf. Novoflex wird schon wissen was sie empfehlen, Du schmierst ja da keine 3 KG Vaseline an die Gewindegänge, bei mir lief da noch nie was raus, auch bei 60° Grad im Auto nicht, hatte nicht mal schmierige Hände. Also alles gut mit Vaseline, und der Schmierfilm ist auch noch nie abgerissen :D

Nur weil man etwas nehmen kann bedeutet es ja nicht automatisch dass es nicht noch etwas besseres/geeigneteres gibt. Ich musste schon Kundenreklamationen bearbeiten weil sich der Vaseline Schmierfilm auf Bauteilen im Lager bei Temperaturen um die 40 °C komplett verflüssigt hatte und dann überall war nur nicht mehr da wo er hätte sein sollen.

Auch im Winter ist Vaseline eher suboptimal weil es bei Temperaturen unter 0 °C sehr fest wird (wachsartig).

Wenn ich also mein Stativ in der Praxis Temperaturen von sagen wir mal -20 bis +50 °C aussetze, warum sollte ich dann Vaseline mit einem Temperaturbereich von etwa 0-40 °C nehmen wenn ich genau weiß das es darüber und darunter nur Nachteile aufweist gegenüber einem halbwegs guten Armaturen- oder Silikonfett. Zumal es, wie Lars schon geschrieben hat, Armaturenfett auch in sehr kleinen Gebinden in jedem Baumarkt für kleines Geld gibt.
 
frag das mal novoflex :p daher kam der tipp ja mit vaseline!
ich nehm vaseline und fahr super damit, auch schon bei -7 grad über 5 std. nix aufällig, nix ging zäh, alles gut.
vaseline ham die meisten eh daheim, muss man schon nix extra kaufen.
war ja nur mein beitrag zum thema.....
wenn jemand die gewinde mit was anderem fettet ist ja recht, kann jeder machen wie er meint :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Stativgewinde sind nicht gekapselt und manche stellen Stative auch mal ins Wasser oder nutzen sie bei Regen. Haftvermögen, Konsistenzklasse, Viskosität sind sicher die Dinge, die hier bei der Auswahl der Fette wichtig sind.
Auch der Stativhersteller muss hier eine "Güterabwägung" treffen, will er die Stative nicht nach zu kurzen Intervallen wieder in der Werkstatt haben (womit ihm diese dann für wirkliche Schadensfälle "verstopft" wird).

Vorteile von Vaseline: leicht anwendbar, Korrosionschutz (hier eher unwichtig), greift Kunststoffe nicht an ...

Aber: Ein Fett sollte möglichst immer am Ort bleiben, Vaseline wird aber schon in einem "normalen" Temperaturbereich flüssig wie Wasser (Tropfpunkt weiße Vaseline 35–75 °C, gelbe Vaseline 40–60 °C) - im Sommer im Kofferraum des Pkw und man verliert evt. jegliche Schmierung bzw. Abdichtung Aber auch so verflüchtigt sie sich einfach zu schnell. Man hat also nachher unter'm Strich mehr Arbeit.

Ein Fett, das eine hohe Viskosität hat (was manchmal mit scheinbarer Verharzung verwechselt wird - s.o.) zieht zudem viel weniger Schmutz ins Gewinde.

Thema Dünnflüssigkeit/Kriechfähigkeit: Manchmal wird ja gerade in Foren das Allheilmittel WD 40 empfohlen - das ist aber besser zur Reinigung und Konservierung bei Metalteilen sinnvoll, nicht aber zu so einer Schmierung. Sattes Einstreichen der Teile mit WD40 bewirkt nämlich später massiven Staubansatz (bis hin zu sogenannten "Wollflocken").

Vaseline ist zwar nicht löslich in Wasser oder Ethanol, aber sobald sie temperaturbedingt zu dünnflüssig wird, kann sie von Wasser ausgespült werden und man muss schon wieder nachschmieren.

Ich würde angesichts der filigranen Kunststoffteile in den Teleskopbeinen diese nicht regelmäßig zerlegen (das gilt für mich herstellerübergreifend, damit hatten nämlich auch schon andere Markenhersteller massive Probleme ... abgebrochene Kunststoffnasen und gerissene Ringhülsen).

Ich erinnere nur an den Fall hier im Triopod-Thread: Beine mussten danach letztlich ausgetauscht werden wegen der selbst durchgeführten unpassenden Fettung (Waschmaschinenzubehör !?). Da half es auch nicht, mal wieder zu versuchen, das auszuschlachten und auf den Hersteller zu schieben, das war ein klassischer Anwendungsfehler, mehr nicht.

Gitzo bietet doch als Zubehör Fett in kleinen Tuben an; was für das eine Stativ das Richtige sein sollte, kann man doch auch bei einem Novoflex-Stativ verwenden, anstatt zu experimentieren ... ?

Auf der anderen Seite: Wenn Novoflex wirklich ganz offiziell Vaseline empfiehlt, wie SEPPL0815 schreibt, dann kann man das ja auch so machen (deren Produkte sind ja eh kaum gefettet, die Kugelköpfe der Classicball-Serie laufen zum Beispiel zumindest bei der Hauptkugel völlig ohne Fett, ja es darf da sogar überhaupt nicht gefettet werden !)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Stativgewinde sind nicht gekapselt und manche stellen Stative auch mal ins Wasser oder nutzen sie bei Regen. Haftvermögen, Konsistenzklasse, Viskosität sind sicher die Dinge, die hier bei der Auswahl der Fette wichtig sind.
Auch der Stativhersteller muss hier eine "Güterabwägung" treffen, will er die Stative nicht nach zu kurzen Intervallen wieder in der Werkstatt haben (womit ihm diese dann für wirkliche Schadensfälle "verstopft" wird).

Vorteile von Vaseline: leicht anwendbar, Korrosionschutz (hier eher unwichtig), greift Kunststoffe nicht an ...

Aber: Ein Fett sollte möglichst immer am Ort bleiben, Vaseline wird aber schon in einem "normalen" Temperaturbereich flüssig wie Wasser (Tropfpunkt weiße Vaseline 35–75 °C, gelbe Vaseline 40–60 °C) - im Sommer im Kofferraum des Pkw und man verliert evt. jegliche Schmierung bzw. Abdichtung Aber auch so verflüchtigt sie sich einfach zu schnell. Man hat also nachher unter'm Strich mehr Arbeit.

Ein Fett, das eine hohe Viskosität hat (was manchmal mit scheinbarer Verharzung verwechselt wird - s.o.) zieht zudem viel weniger Schmutz ins Gewinde.

Thema Dünnflüssigkeit/Kriechfähigkeit: Manchmal wird ja gerade in Foren das Allheilmittel WD 40 empfohlen - das ist aber besser zur Reinigung und Konservierung bei Metalteilen sinnvoll, nicht aber zu so einer Schmierung. Sattes Einstreichen der Teile mit WD40 bewirkt nämlich später massiven Staubansatz (bis hin zu sogenannten "Wollflocken").

Vaseline ist zwar nicht löslich in Wasser oder Ethanol, aber sobald sie temperaturbedingt zu dünnflüssig wird, kann sie von Wasser ausgespült werden und man muss schon wieder nachschmieren.

Ich würde angesichts der filigranen Kunststoffteile in den Teleskopbeinen diese nicht regelmäßig zerlegen (das gilt für mich herstellerübergreifend, damit hatten nämlich auch schon andere Markenhersteller massive Probleme ... abgebrochene Kunststoffnasen und gerissene Ringhülsen).

Ich erinnere nur an den Fall hier im Triopod-Thread: Beine mussten danach letztlich ausgetauscht werden wegen der selbst durchgeführten unpassenden Fettung (Waschmaschinenzubehör !?). Da half es auch nicht, mal wieder zu versuchen, das auszuschlachten und auf den Hersteller zu schieben, das war ein klassischer Anwendungsfehler, mehr nicht.

Gitzo bietet doch als Zubehör Fett in kleinen Tuben an; was für das eine Stativ das Richtige sein sollte, kann man doch auch bei einem Novoflex-Stativ verwenden, anstatt zu experimentieren ... ?
Das soll einer verstehen, erst argumentierst du wortgewaltig dafür in diesem Fall die Finger von Vaseline zu lassen (was ich im übrigen auch nicht nutzen würde) nur um dann.....
Auf der anderen Seite: Wenn Novoflex wirklich ganz offiziell Vaseline empfiehlt, wie SEPPL0815 schreibt, dann kann man das ja auch so machen (deren Produkte sind ja eh kaum gefettet, die Kugelköpfe der Classicball-Serie laufen zum Beispiel zumindest bei der Hauptkugel völlig ohne Fett, ja es darf da sogar überhaupt nicht gefettet werden !)
M. Lindner
...alles über den Haufen zu werfen, weil Novoflex das ja so gesagt habe. Ohne weitere Argumentation einfach nur weil richtig sein muss was die Jungs sagen. Meinst du nicht ein wenig kritische Entfernung zu Novoflex würde deinen Beiträgen ganz gut tun?

Gruss ede
 
... das waren meine eigenen theoretischen Überlegungen zum Thema Vaseline (praktische Erfahrungen mit dem Stoff habe ich eher aus dem Laborbereich, nicht bei Stativen).

Wenn das der Hersteller nun trotzdem empfiehlt - dazu hatte ich ein Posting eines anderen Forenten zitiert, ich habe dazu keine weiteren belastbaren Infos - muss oder kann ich das jetzt so hinnehmen; wenn dann ein Defekt trotzdem auftritt, ist für mich als Endkunde nur Eines wichtig, dass ich mich bei einer Reklamation dann darauf berufen kann.

Als Gitzo-Anhänger hinterfragst Du ja auch nicht den Inhalt der kleinen Tuben, die Dir Gitzo verkauft (und über die andere sagen, ist mir "zu harzig", nehme lieber xy); das ist doch als "Glaubensfrage" ein endloses Thema für schlaflose Nächte ...

" Meinst du nicht ein wenig kritische Entfernung zu Novoflex würde deinen Beiträgen ganz gut tun "- Du hattest mich doch seinerzeit ausdrücklich auf die ignore-Liste gesetzt, also was soll's ;)


ich bin es auch leid, mich immer mit solchen Postings beschäftigen zu müssen, die nur auf sich als Person selbst bezogen sind; das macht das Lesen von Threads wie gesagt mühsam, wenn man eigentlich nur nach Informationen sucht

--------------------------

also zurück zu Sachthemen

Ich werde auch weiterhin Vaseline nicht nehmen (wozu auch, gibt ja die Tübchen von Gitzo) und erstmal andere Anwender ihre Erfahrungen damit sammeln lassen :ugly:


Es ist zumindest eindeutig, dass die Stativbeine des Triopod ab Werk nicht mit Vaseline geschmiert worden sind.

Und warum ein Novoflex-Mitarbeiter nun aktuell eben Vaseline empfiehlt, kann ja auch ganz andere Gründe haben: z.B. der Gedankengang: empfiehlt man dem Kunden für do-it-yourself-Arbeiten besser das, da kann er nicht viel mit kaputt machen (hat aber dafür unnötige Mehrarbeit) ... (angesichts des damaligen Ärgers mit einem selbst geschmierten Stativ auf Island, siehe weiter oben)




M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... und ich möchte Lars Melzer an dieser Stelle noch mal ausdrücklich dafür danken, dass er sich die Mühe gemacht hat, alles zusätzlich auch noch fotografisch zu dokumentieren

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14588568&postcount=1067

... denn das macht ja gerade den Reiz solcher Anwender-Foren wie dem dslr-forum aus, die dadurch zu einer wahren Fundgrube werden können !


So bleibt dieser Thread auch Anlaufstelle für Leute, die Interesse haben bzw. sich fortlaufend über das Stativ und seine Anwendung informieren möchten (auch wenn sich das Mitlesen mitunter etwas schwierig gestaltet).

also in aller Kürze: :top:


M. Lindner
 
...
Als Gitzo-Anhänger hinterfragst Du ja auch nicht den Inhalt der kleinen Tuben, die Dir Gitzo verkauft (und über die andere sagen, ist mir "zu harzig", nehme lieber xy); das ist doch als "Glaubensfrage" ein endloses Thema für schlaflose Nächte ...
Du bist dir ja sehr sicher wovon ich ein Anhänger sei und was ich so hinterfragen würde. Daraus spricht ja wieder diese Schwarz-Weiss Denke. Du musst mich einem bestimmten "Lager" zuordnen, eine differenzierte Sichtweise mit pro und contra zu jedem Produkt scheint in dieser Weltsicht nicht vorzukommen.

Für alle anderen: Ich besitze acht Stative von sieben verschiedenen Herstellern. Vom Einbein bis zum Dreibein, vom Tischstativ bis zum 75kg Säulenstativ. Und ich kenne die Unterschiede der Stative sehr genau und sage auch dass keines dieser Stative perfekt in allen Bereichen ist. Sonst hätte ich ja nicht so viele. Meine Kugelköpfe sind übrigens von Novoflex (dafür kein Stativ von denen, und ich weiss auch warum). Und keine Sorge alle haben ihren speziellen Einsatzzeck. Nur zwei kleine Einbeine sind eigentlich gedoppelt, aber das macht den Kohl nicht fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. Aussage von Novoflex reicht für die Gewinde an den Stativbeinen stinknormale Vaseline
Im inneren der Beine soll man nicht fetten, auch die Gleitplatten nicht, das zieht nur den Staub und Dreck an und wirkt dann wie Schleifpapier.
Handhabe das schon seit Jahren so, alles läuft leicht wie am 1. Tag.
Lieber mal die Gleitplatten gegen neue tauschen, kann man für kleines Geld bei Novoflex nachkaufen


... um auf den fachlichen Teil der zuletzt geführten Diskussion hier zurückzukommen:
hab mir das nochmal angesehen, SEPPL0815 hat das ja ganz richtig zitiert (was dann daraus gemacht wurde, ist ja was ganz Anderes) - der Tipp mit der Vaseline bezog sich nur auf die außen liegenden Gewinde der Drehverschlüsse und da ist in der Tat nichts gegen zu sagen (obwohl es da auch bessere Fette gibt, aber unkomplizierter ist eben Vaseline). Es bezog sich nicht auf ein Nachschmieren im Inneren der Teleskopbeinrohre, von denen man besser die Finger lassen sollte (was z.B. Entfetter-Chemikalien u.ä. angeht)

M. Lindner
 
Ich benutze nur Eurohunt Teflon Waffenfett :top:
Zitat: "Geeignet für die gesamte Waffe inkl. Innenlauf und Schaft. Geruchsneutral - Absolut harz-und säurefrei, hohe Gleiteigenschaft und perfekter Schutz. Besteht aus feinstem, kugelförmigen Teflon und Haftanteilen, besitzt dadurch auch im trockenen Zustand eine hohe Gleit- und Schutzfähigkeit, selbst bei extremsten Einsatzbedingungen."
 
... mal wieder neues Futter für Besitzer des Statives:

ein Video über die Nutzung bei der Bergfotografie (Warnung: ist nicht werbefrei bzw. kommt von FUJI wegen der GFX-Kamera)

http://fujixnews.com/gfx-mash-up-bernd-ritschel-x-novoflex-fujifilm/

Da wir das hier im Thread ja schon mal hatten (Reduzierung auf das Wesentliche, wenn es besonders auf's Gewicht ankommt, dafür kaufen manche ja auch diese relativ leichte Stativ) - bei Minute 1:47 sieht man den Rucksackinhalt der Fotografen, vielleicht bieten diese Erfahrungen/Lösungen Anderer auch eine "Quelle der Inspiration" ? (bei Minute 4:36 sieht man noch mal den Einsatz der "neuen" Stativspikes im Eis)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link. Ich finde die "Werbefilme" mit Bernd Ritschel immer gut gemacht - am Besten gefällt mir der Film zum TrioPod im Ötztal.
 
Reduzierung auf das Wesentliche, wenn es besonders auf's Gewicht ankommt...

Um das zu erreichen sehe ich in diesem Video aber eher weniger eine Inspiration.

Ein Triopod mit C2844, MB Free und Q=Mount wiegt ja auch schon mal gut seine 1,7kg. Und es ist noch das deutlich kleinere der beiden die man auf der Equipment Übersicht sieht.

Aufs wesentliche reduziert und auf niedriges Gewicht optimiert greife ich aktuell zur Triobalance Basis mit Q=Mount, ein C2253 Bein und zwei Wanderstöcke.

Bernd Ritschel hatte in einem Video mal diese Beinkombination an einer Triopodbasis mit Ball 30 und MiniConnect MR.
 
... grundsätzlich ist das natürlich richtig, was die reinen Packmaße angeht.

Allerdings gebe ich zu bedenken, welches Sensorformat die in diesem Beispiel darauf montierte Kamera mitbringt (nämlich nahe am Mittelformat, gegenüber KB bzw. sogenanntem "Vollformat" mit 36 x 24 mm sind das stattliche 43,8 x 32,9 mm, wenn auch ohne Schwingspiegel).

Nicht nur der zu dem Stativ verfügbare Labortest (nur mit KB-Sensor gemacht !) zeigt: die Vibrationsdämpfung des kleinen 2253er reicht da nur dann aus, wenn man das unterste Stativbeinsegment komplett eingefahren lässt und nur mit dem 1. Beinanstellwinkel arbeitet - und da ist die maximale Arbeitshöhe (für meinen Geschmack) schon sehr niedrig

Von daher verstehe ich Ritschels Griff zum 2844er.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur der zu dem Stativ verfügbare Labortest (nur mit KB-Sensor gemacht !) zeigt: die Vibrationsdämpfung des kleinen 2253er reicht da nur dann aus, wenn man das unterste Stativbeinsegment komplett eingefahren lässt und nur mit dem 1. Beinanstellwinkel arbeitet - und da ist die maximale Arbeitshöhe (für meinen Geschmack) schon sehr niedrig

In der freien Wildbahn nutze ich das kleine 2253er oft mit vollem Auszug und der Vollformat DSLR mit Weitwinkel (16-35) oben drauf und bin mit den Ergebnissen auch zufrieden.

Natürlich gibt es auch genug Einschränkungen. Ich würde da jetzt sicher auch kein Tele drauf packen oder LZB machen. Aber im Weitwinkelbereich, moderaten Belichtungszeiten, SVA und Fernauslöser komme ich bisher ganz gut damit zurecht.

Keine Frage, mit den 2844er wird das Triopod um einiges universeller. Aber im Rucksack macht das dann doch einen deutlicheren Unterschied als man es bei den nackten Daten auf dem Papier annehmen würde.
 
... hier noch ein anderes Video vom Einsatz des Triopod-Statives mit der Mittelformat-Kamera:

http://fujixnews.com/gfx-challenges-with-bernd-ritschel-fujifilm/

Diese Videos zeigen meiner Meinung nach auch (entgegen anderer Unkenrufe in diesem Thread):


- man kann mit dem Stativ auch bei widrigsten Bedingungen ganz gut zurecht kommen (2. Video, starker Wind bei Minute 2:20)

- die Buchsen der wechselbaren Stativfüße werden nicht gleich beschädigt, wenn das Stativ z.B. in Eisboden geschlagen wird (1. Video bei Minute 4:36)

- auch wenn das vom gewählten Beintyp abhängig ist: das Stativ kommt sehr wohl auch mit größeren Sensoren zurecht - mir wurde ja vorgehalten, dass ich bei meinem Stativtest im Bereich Makrofotografie nur einen kleinen Sensor (Olympus FT) benutzt hatte

Ich glaube nicht, dass Herr Ritschel einen Werbefilm für die FUJI GFX drehen darf, wenn er nach Meinung der FUJI-Leute kein adäquates Stativ dafür benutzt hätte (und damit die Bilder der Kamera, um die es hier ja in erster Linie geht, verhunzen würde ;) )


M. Lindner
 
... eben, Erfahrungen keine ;)

es wäre auch sehr unwahrscheinlich ...


Was kann man zu den Spike-Füßen sagen:

- sie sind aus Metall mit 3/8-Gewinde, die Buchse im Bein ist ebenfalls aus Metall

- das Gewinde entspricht von der Länge her aber nicht den "normalen" 3/8-Fotogewinden, die mit 3 oder 6 Gewindegängen daherkommen, hier sind es 14 mm mit 8 Umläufen

- die Gewindebuchse ist leicht versenkt, so vermeidet man auch Fehler beim "Einfädeln"

(! man muss nur bei einer Sache aufpassen: wenn man statt der Spikes Adapterschrauben aus dem Zubehörhandel verwendet mit zu kurzem 3/8-Gewinde, damit könnte man die Buchse beschädigen, da das Adaptergewinde wegen der geringen Länge einer klassischen Schraube (4,5 - 5mm) dann nur allein mit dem äußersten Gewindegang in der Buchse des Stativbeins "greift" und dann die gesamte Kraft darauf zu liegen kommt (die Zahl der Gewindegänge ergibt sich zwangsläufig aus der Schraubenlänge (ohne Kopf) und der Steigung (1,59 mm beim 3/8); es gibt aber vom Hersteller der Stative inzwischen eine passende (VB-)Adapterschraube, um praktisch alles Zubehör am Markt unten an das Stativbein anschließen zu können; auf der einen Seite hat diese das verlängerte 3/8, auf der anderen Seite ist alles möglich - Buchse oder Außengewinde, kombiniert als 1/4 oder 3/8 usw.

- die Spikes haben außen einen Sechskant für Werkzeug, aber man kann sie ausreichend auch ohne Werkzeug nur mit der Hand festziehen oder nutzt den Gummifuß quasi als "Schlüssel"

M. Lindner
 
Was kann man zu den Spike-Füßen sagen:

- sie sind aus Metall mit 3/8-Gewinde, die Buchse im Bein ist ebenfalls aus Metall

- das Gewinde entspricht von der Länge her aber nicht den "normalen" 3/8-Fotogewinden, die mit 3 oder 6 Gewindegängen daherkommen, hier sind es 14 mm mit 8 Umläufen

- die Gewindebuchse ist leicht versenkt, so vermeidet man auch Fehler beim "Einfädeln"

Kannst du auch sagen, seit wann die Buchse im Bein aus Metall ist? Bei meinen Stativbeinen QLEG C 2840 mit Herstellungsdatum 06/14 (also nicht die erste Beinversion, sondern die aktuelle) ist das nicht der Fall. Da ist die Buchse aus Kunststoff und auch nicht versenkt. Die schaut genauso aus, wie auf der Novoflex-Homepage von 2017 http://www.novoflex.de/de/produkte/stativ-und-haltesysteme/triopod/triopod-produkte/triopod-stativbeine/stativbein-carbon-4-segmente-3er-set.html

Stabilix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten