In diesem Thread hatte ich ja auch mal über eine andere Verwendung der TRIOPOD-Teile geschrieben - und zwar über die Verwendung der Stativbeine an dem Ministativ BASICBALL (auch Novoflex).
Und so steht es auch immer noch bei einem Online-Händler: "... mithilfe von separat erhältlichen Stativbeinen kann man den BasicBall sogar zu einem großen Dreibeinstativ erweitern ..."
https://www.enjoyyourcamera.com/Stat...-BB::4748.html
Und natürlich kam daraufhin hier im Forum gleich der berechtigte Einwand:
In der Praxis haben sich einige Dinge ergeben, die ich hiermit nachliefern möchte.
Erstmal hat das Ganze nichts mit der Aktualität zu tun (die Webseite von Novoflex hat ja gerade erst einen kompletten Relaunch hinter sich). Der Hersteller empfiehlt diese Variante nur nicht ausdrücklich; aber grundsätzlich passen die Triopod-Beine an die Halbschale des Basicballs, so wie ich das auch geschrieben hatte.
Das ABER folgt wie von Radio Eriwan gewohnt:
Es geht hierbei um das "Stufengewinde" der Triopod-Stativbeine (Art. QLEG)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2939844&d=1394462170
(links ein Triopod-Stativbein, rechts im Bild ein Adapter von Novoflex, der das Stufengewinde auf eine 1/4 Innengewindebuchse "übersetzt", um an der Triopod-Stativschulter Zubehör mit "normalem" 1/4-Kameragewinde anschließen zu können)
Die Montage selber wird hier bei einem Video zu einem anderen Stativsystem deutlich (dem "red elephant", Video auf ca. 1:23 min vorspulen)
https://www.youtube.com/watch?v=1uj9k7BS8Hk
Dieses "Stufengewinde" ist nichts anderes als das obere Ende der kurzen Triopod-Makrobeine A-1010 und die passen sowohl an die Triopod-Stativschulter wie auch an die Halbschale des Basicballs. Daher geht es vom Gewinde her allemal.
Das Gewinde ist auch bei anderen Zubehörteilen des Basicballs zu finden - z.B. beim BB-Griff (= BasicBall Grip, zum Videofilmen) und bei den Wanderstöcken QLEG WALK II.
a) hier die Bohrungen am Basicball
http://www.neokinet.com/blog/novoflex-basic-ball-review-ultimate-mini-tripod
https://www.dpreview.com/reviews/beyond-the-table-top-5-mini-tripods-reviewed/4
b) und dann die Montage
https://www.youtube.com/watch?v=yd4m1XphjSc
c) und die Wanderstöcke
http://www.isarfoto.de/isar_de/novoflex-basicball-blau-bb-blau.html#.WRrNLt3_rmR
In diesem Video wird das bei Minute 5:55 bzw. 6:05 dann auch noch mal gezeigt (als Anwendung "Anlehnstativ"):
https://www.youtube.com/watch?v=YuGfrvkVbZM&list=PLvKWzJ51MjSXbWS_EZtLyEcMg8BEmNqXQ&index=15
------------------------------------------------
Probieren geht aber oft über Studieren ... und daher will ich das Ergebnis jetzt auch nachliefern:
Wie gesagt: man kann auch die "normalen" Triopod-Stativbeine vom Gewinde her am Basicball als Stativschulter anbringen, aber ...
1. ich möchte diese Lösung nur dann verwenden, wenn es wirklich auf extreme Gewichtsersparnis ankommt, z.B. beim Bergklettern (ich nutze da keine Wanderstöcke !), wiegt die Basicball-Halbschale doch noch mal weniger als die Triopod-Stativschulter und hat vor allem noch mal kleinere Packmaße !
Meine Gründe:
- Zeitfaktor: man muss die Beine immer wieder Abschrauben, wenn es weitergeht (weil einem natürlich die variable Verstellung der Beinanstellwinkel einer klassischen Stativschulter fehlt); aber das gilt für alle Lösungen mit dem Basicball und zumindest ich könnte damit leben
- Thema Vibrationsdämpfung: die Gewinde der Triopod-Stativbeine passen zwar in die Gewindebuchsen des Basicballs, aber durch die Krümmung seiner Halbschale ist der Kontakt zum Stativbein logischerweise nicht vollflächig; bei einer Kamera mit KB-Sensor und Telebrennweite ist diese Lösung also nicht optimal
- man kann von den (9) Bohrungen der Basicball-Halbschale eben leider nicht alle nutzen, weil wegen des Durchmessers der Beinrohre (30 mm) diese nicht immer genug Platz haben (der Basicball hat selber einen Durchmesser von nur 60 mm !) - den steilsten Beinanstellwinkel des Basicballs kann man mit diesen Beinen so nicht realisieren !
also sind Alternativen gefragt
um mit dem Basicball mit Hilfe von Triopod-Zubehör dennoch auf Höhe zu kommen (und so steht es dann auch auf der Webseite)
a) entweder 3 Wanderstöcke
mit den NOVOFLEX Teleskopstöcken (die man ja auch noch anders nutzen kann) erhält man so ein recht leichtes Stativ für Trecking-Touren, es wiegt etwa 1100 Gramm und man kommt trotzdem auf eine maximale Auszugshöhe 130 cm (+ rund 20 cm Geräteaufbau)
b) oder die (stabilere) Kombination aus 1 Triopod-Stativbein und 2 Wanderstöcken - nach Abwägung aller Details wird diese Variante daher jetzt von mir bevorzugt
... auch andere machen das sogar an der Triopod-Stativschulter so:
http://www.antarktis-arktis.de/TrioPod_2.htm
Mit beiden Lösungen kann man dann auch alle Bohrungen bzw. Anstellwinkel der Basicball-Halbschale nutzen.
Und auch wenn Wanderstöcke logischerweise zur Dämpfung von Stößen etwas flexibler gebaut sind als klassische Stativbeine - die Stabilität als Fotostativ ist damit unter'm Strich trotzdem höher, da die Wanderstöcke durch die Konstruktion des Handgriffes jetzt vollständig in den Lochbohrungen des Basicballs verschwinden und die Auflagefläche an der Halbschale dadurch größer ist.
M. Lindner
----------------------
nur so als Zusatzinfo: an den Basicball (und das eben nur in der neuen Ausführung !) passt auch noch ein anderes Zubehörteil aus dem Triopod-Sortiment, die kurze Mittelsäule "CC", was mir netterweise Hacon seinerzeit geschrieben hatte:
https://www.dslr-forum.de/showthread....l#post13306966
Und so steht es auch immer noch bei einem Online-Händler: "... mithilfe von separat erhältlichen Stativbeinen kann man den BasicBall sogar zu einem großen Dreibeinstativ erweitern ..."
https://www.enjoyyourcamera.com/Stat...-BB::4748.html
Und natürlich kam daraufhin hier im Forum gleich der berechtigte Einwand:
Bist Du da sicher? Auf der Novoflex-Webseite steht aktuell noch, dass neben den Minibeinen nur die Novoflex-Teleskopstöcke passen. Was bei der Aktualität der Webseiten von Novoflex natürlich nicht viel zu sagen hat ...
In der Praxis haben sich einige Dinge ergeben, die ich hiermit nachliefern möchte.
Erstmal hat das Ganze nichts mit der Aktualität zu tun (die Webseite von Novoflex hat ja gerade erst einen kompletten Relaunch hinter sich). Der Hersteller empfiehlt diese Variante nur nicht ausdrücklich; aber grundsätzlich passen die Triopod-Beine an die Halbschale des Basicballs, so wie ich das auch geschrieben hatte.
Das ABER folgt wie von Radio Eriwan gewohnt:
Es geht hierbei um das "Stufengewinde" der Triopod-Stativbeine (Art. QLEG)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2939844&d=1394462170
(links ein Triopod-Stativbein, rechts im Bild ein Adapter von Novoflex, der das Stufengewinde auf eine 1/4 Innengewindebuchse "übersetzt", um an der Triopod-Stativschulter Zubehör mit "normalem" 1/4-Kameragewinde anschließen zu können)
Die Montage selber wird hier bei einem Video zu einem anderen Stativsystem deutlich (dem "red elephant", Video auf ca. 1:23 min vorspulen)
https://www.youtube.com/watch?v=1uj9k7BS8Hk
Dieses "Stufengewinde" ist nichts anderes als das obere Ende der kurzen Triopod-Makrobeine A-1010 und die passen sowohl an die Triopod-Stativschulter wie auch an die Halbschale des Basicballs. Daher geht es vom Gewinde her allemal.
Das Gewinde ist auch bei anderen Zubehörteilen des Basicballs zu finden - z.B. beim BB-Griff (= BasicBall Grip, zum Videofilmen) und bei den Wanderstöcken QLEG WALK II.
a) hier die Bohrungen am Basicball
http://www.neokinet.com/blog/novoflex-basic-ball-review-ultimate-mini-tripod
https://www.dpreview.com/reviews/beyond-the-table-top-5-mini-tripods-reviewed/4
b) und dann die Montage
https://www.youtube.com/watch?v=yd4m1XphjSc
c) und die Wanderstöcke
http://www.isarfoto.de/isar_de/novoflex-basicball-blau-bb-blau.html#.WRrNLt3_rmR
In diesem Video wird das bei Minute 5:55 bzw. 6:05 dann auch noch mal gezeigt (als Anwendung "Anlehnstativ"):
https://www.youtube.com/watch?v=YuGfrvkVbZM&list=PLvKWzJ51MjSXbWS_EZtLyEcMg8BEmNqXQ&index=15
------------------------------------------------
Probieren geht aber oft über Studieren ... und daher will ich das Ergebnis jetzt auch nachliefern:
Wie gesagt: man kann auch die "normalen" Triopod-Stativbeine vom Gewinde her am Basicball als Stativschulter anbringen, aber ...
1. ich möchte diese Lösung nur dann verwenden, wenn es wirklich auf extreme Gewichtsersparnis ankommt, z.B. beim Bergklettern (ich nutze da keine Wanderstöcke !), wiegt die Basicball-Halbschale doch noch mal weniger als die Triopod-Stativschulter und hat vor allem noch mal kleinere Packmaße !
Meine Gründe:
- Zeitfaktor: man muss die Beine immer wieder Abschrauben, wenn es weitergeht (weil einem natürlich die variable Verstellung der Beinanstellwinkel einer klassischen Stativschulter fehlt); aber das gilt für alle Lösungen mit dem Basicball und zumindest ich könnte damit leben
- Thema Vibrationsdämpfung: die Gewinde der Triopod-Stativbeine passen zwar in die Gewindebuchsen des Basicballs, aber durch die Krümmung seiner Halbschale ist der Kontakt zum Stativbein logischerweise nicht vollflächig; bei einer Kamera mit KB-Sensor und Telebrennweite ist diese Lösung also nicht optimal
- man kann von den (9) Bohrungen der Basicball-Halbschale eben leider nicht alle nutzen, weil wegen des Durchmessers der Beinrohre (30 mm) diese nicht immer genug Platz haben (der Basicball hat selber einen Durchmesser von nur 60 mm !) - den steilsten Beinanstellwinkel des Basicballs kann man mit diesen Beinen so nicht realisieren !
also sind Alternativen gefragt
um mit dem Basicball mit Hilfe von Triopod-Zubehör dennoch auf Höhe zu kommen (und so steht es dann auch auf der Webseite)
a) entweder 3 Wanderstöcke
mit den NOVOFLEX Teleskopstöcken (die man ja auch noch anders nutzen kann) erhält man so ein recht leichtes Stativ für Trecking-Touren, es wiegt etwa 1100 Gramm und man kommt trotzdem auf eine maximale Auszugshöhe 130 cm (+ rund 20 cm Geräteaufbau)
b) oder die (stabilere) Kombination aus 1 Triopod-Stativbein und 2 Wanderstöcken - nach Abwägung aller Details wird diese Variante daher jetzt von mir bevorzugt
... auch andere machen das sogar an der Triopod-Stativschulter so:
http://www.antarktis-arktis.de/TrioPod_2.htm
Mit beiden Lösungen kann man dann auch alle Bohrungen bzw. Anstellwinkel der Basicball-Halbschale nutzen.
Und auch wenn Wanderstöcke logischerweise zur Dämpfung von Stößen etwas flexibler gebaut sind als klassische Stativbeine - die Stabilität als Fotostativ ist damit unter'm Strich trotzdem höher, da die Wanderstöcke durch die Konstruktion des Handgriffes jetzt vollständig in den Lochbohrungen des Basicballs verschwinden und die Auflagefläche an der Halbschale dadurch größer ist.
M. Lindner
----------------------
nur so als Zusatzinfo: an den Basicball (und das eben nur in der neuen Ausführung !) passt auch noch ein anderes Zubehörteil aus dem Triopod-Sortiment, die kurze Mittelsäule "CC", was mir netterweise Hacon seinerzeit geschrieben hatte:
https://www.dslr-forum.de/showthread....l#post13306966
Zuletzt bearbeitet: