Ich bin weder Händler noch Grossist,
ah, gut, hatte ich im Text dann leider missverstanden, mein Fehler
für mich, Händler und Grossist absolut unerkenntlich weil Namensidentisch
[Du meintest: "für mich wie auch für Händler und Grossisten absolut undurchschaubar ..."]
aber wenn ein Hersteller seine Händler, Zwischenhändler ubd letztendlich auch Kunden so im Unwissen hält wie Novoflex es macht (nämlich ohne jeglichen Hinweis für irgendjemanden die Konstruktion signifikant zu verändern) ... die intransparenz der Modellpflege ist unter aller Sau!
ich kann es nicht im Detail beurteilen, vielleicht war das früher so, aber um auf das Threadthema hier zurück zu kommen, beim Triopod Stativ gibt es ja von den Beinen nicht nur diverse Typen, sondern auch verschiedene Baureihen je Typ. Habe gestern meine Neuen bekommen, bei meinen alten Stativbeinen (= 1. Baureihe, ca. 2008 ?) steht logischerweise nichts drauf, auf den jetzigen befindet sich oben im Metall eine Gravur, unter anderem mit "10/2016" (eben als diese Version auf den Markt gebracht wurde, das erscheint mir sogar sinnvoller als eine kryptische IV oder ähnliches). So weiß ich sofort, was ich da habe ...
... der mir entgegen gebrachten Haltung und Antworten [der Firma] die es mir nicht erlaubt einzuschätzen, ob die neue Schlittenkonstruktion in anderen Punkten zum schlechteren verändert wurde
? den Fall solltest Du besser etwas genauer - allerdings an anderer Stelle, denn das ist ein Stativ-Thread - erläutern, denn so kann ich dazu überhaupt keine Meinung haben
... einen weiteren Uniqball brauchen, den werde ich wieder direkt in Ungarn unter Umgehung der von Novoflex vorgenommenen Verschlimmbesserung durch den Erstatz der originalen Wechselplattenaufnahme durch einen Q-Mount mir bestellen!
Novoflex macht ja schon Vieles möglich und da ist es unmöglich, den Kopf direkt beim Hersteller (in diesem Fall nur der Vertrieb) ohne Klemmbasis zu bekommen bzw. diese wieder zu entfernen ?
Mir wären die 90° oder wie beim Berlebach die 100° einiges mehr wert, denn die Umgebung muss nur die kleinsten Unebenheiten aufweisen und Du bist soviel flexibler! Am Hang würde ich kein Stativ mehr haben wollen dass die 100° nicht bietet!
Hier mal ein anderer Fotograf, der weiter unten in seinem Testbericht auch auf die Eignung am Hang eingeht
http://www.antarktis-arktis.de/TrioPod.htm
Das Stativ hat wie gesagt als 4. Winkel nur 87 Grad; gerade am Hang kommt es aber auch auf die Abstufung der Winkel und darauf an, dass man möglichst
viele Anstellwinkel zur Auswahl hat, da gerade dort ein Bein eben anders abgewinkelt werden muss (s. Foto) oder aber man kauft sich ein Stativ wie das Gitzo GT 2531 mit völlig variabler Verstellung der Beinwinkel (das bringt dann aber zumindest mit KB-Kameras wieder einige Nachteile ("Besonderheiten") bei der Vibrationsdämpfung, was ich für den Preis von 600 Tacken dann eher wieder unschön finde)
Der von ungarischen Naturfotografen entwickelte Uniqball arbeitet mit seiner inneren Kugel nur mit Friktion - und das auf schlichtweg geniale Art.
... vielleicht wurde das auch abgeändert; ich erinnere mich aber dunkel (ohne den Bericht jetzt heraus suchen zu wollen), dass Herr Schaub beim Gerätetest in der Zeitschrift Naturfoto zu dem Kopf sinngemäß geschrieben hatte, dass das größte Manko für bestimmte Anwendungen die fehlende Friktion sein sollte - auf der Photokina habe ich auch keine entdecken können, habe den Kopf aber auch nur kurz ausprobiert (ich meine damit eine einstellbare Friktion, eine durch den Kugelschliff erzeugte ist für mich keine Lösung, da ich damit schon bei anderen Herstellern nicht zurecht gekommen bin, denn ich brauche bei bestimmten Gelegenheiten die Möglichkeit, diese eben auch komplett abschalten zu können)
M. Lindner