• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

... vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt, es kann aber auch sein, dass Du nur selten Ameisen fotografierst. Will man diese Tiere bei großem Abbildungsmaßstab im Sucher halten, nutzt man zwei Teile des Kugelkopfes

- die Kugelhauptklemmung, dann kann je nach Lage der Motivebene bei so einer Verfolgung der "Kragen" des Kopfes durch die Schräglage im Weg sein - und zwar unterschiedlich, je nachdem, wo man hinzielt

- muss man eine Hochformatkerbe für den Kugelhals nutzen, spielt es beim Verfolgen auch eine Rolle, wie die Basis "steht"

- nutzt man für Videos (aber auch sonst) zum Verfolgen die Panoramafeststellschraube, macht sich da eine Schräglage des Statives sehr schnell bemerkbar, wenn man damit einer geradeaus laufenden Ameise folgen muss (die optische Achse läuft dann ungewollt recht schnell vom Motiv weg)
Und deshalb würde ich statt eines normalen Kopfes für solch ein Ansinnen einen Uniqball (oder einen der anderen Kugelköpfe mit doppelter Einstellmöglichkeit) nehmen

Dennoch ist das unschön (aus genau diesen Gründen hat Novoflex den von mir bei den allerersten Triopod-Stativen schon bemängelten 90 Grad-Winkel recht schnell in einen 87er umgeändert ;) meine Stativbasis wurde damals kundenfreundlich anstandslos und fix umgetauscht)

Hat Novoflex wenigstens bei dieser Konstruktionsänderung eine Namensänderung vollzogen oder muss man damit rechnen, dass Grosshändler noch die alte Basis im Lager haben? Bei meinem Einstellschlitten habe ich erst letzthin noch eine Version geliefert bekommen (für mich, Händler und Grossist absolut unerkenntlich weil Namensidentisch mit dem neuen Modell - ist mir nur aufgefallen weil das alte Modell eine mir von Novoflex zugesicherte Eigenschaft nicht aufweist) die so seit mindestens 4 Jahren nicht mehr gefertigt wird. Damit hat Novoflex bei mir viel Vorschusslorberen verloren!
 
... für Dich, als Händler und Grossist (!?), sollte aber doch klar sein, wann das Triopod auf den Markt gekommen ist. Das Thema betraf nur die absolut ersten Stativschultern - von diesen Stativen dürfte (außer vielleicht Demoware bei irgendwelchen Messevertretern) absolut nichts mehr im Handel sein.

Und es gibt sogar Leute, denen es völlig egal ist, ob der vierte Beinanstellwinkel 90 oder 87 Grad ausmacht, weil sie dieses Feature gar nicht so nutzen ...

Sind ja nicht alle so Nerds wie wir ;)


Ich bin mit dem Service bei Novoflex jedenfalls äußerst zufrieden (sie korrigieren eben auch mal kurzfristig Fehler, bei anderen Herstellern verhungert man da am langen Arm - "is' eben so").

Du kannst ja Deine Weltsicht ruhig haben, aber ich denke schon, dass Novoflex derzeit trotzdem ganz gut im Geschäft ist

------------

und zum Thema Uniquball - sicher, ein fesches Teil (is ja schließlich von Novoflex ;) zumindest ist es bei denen im Vertrieb): ich hab beim Makrofotografieren lieber einen Kopf mit Friktion und dann nehme ich dafür lieber ein Stativ, das ich eben nicht schräg stellen muss ... so hat eben jeder seine Vorlieben


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... für Dich, als Händler und Grossist (!?), sollte aber doch klar sein, wann das Triopod auf den Markt gekommen ist.

Ich bin weder Händler noch Grossist, aber wenn ein Hersteller seine Händler, Zwischenhändler ubd letztendlich auch Kunden so im Unwissen hält wie Novoflex es macht (nämlich ohne jeglichen Hinweis für irgendjemanden die Konstruktion signifikant zu verändern), dann ist für mich als Kunde diese Firma mit absoluter Vorsicht zu geniessen... Ich habe zwar erst gerade den Einstellschlitten erworben aufgrund der mir entgegen gebrachten Haltung und Antworten die es mir nicht erlaubt einzuschätzen, ob die neue Schlittenkonstruktion in anderen Punkten zum schlechteren verändert wurde, werde ich mir wahrscheinlich auf Dauer einen anderen Schlitten kaufen und den Novoflex dann wegwerfen... Sollte ich noch einen weiteren Uniqball brauchen, den werde ich wieder direkt in Ungarn unter Umgehung der von Novoflex vorgenommenen Verschlimmbesserung durch den Erstatz der originalen Wechselplattenaufnahme durch einen Q-Mount mir bestellen!

Und es gibt sogar Leute, denen es völlig egal ist, ob der vierte Beinanstellwinkel 90 oder 87 Grad ausmacht, weil sie dieses Feature gar nicht so nutzen ...
Mir wären die 90° oder wie beim Berlebach die 100° einiges mehr wert, denn die Umgebung muss nur die kleinsten Unebenheiten aufweisen und Du bist soviel flexibler! Am Hang würde ich kein Stativ mehr haben wollen dass die 100° nicht bietet!

Der Service ist bei Novoflex ja auch gut, für die bereits nach wenigen Einsätzen angeschlagenen Einstellschlitten Zahnstange habe ich kostenlosen Erstatz bekommen, aber die intransparenz der Modellpflege ist unter aller Sau!

.
ich hab beim Makrofotografieren lieber einen Kopf mit Friktion
Der von ungarischen Naturfotografen entwickelte Uniqball arbeitet mit seiner inneren Kugel nur mit Friktion - und das auf schlichtweg geniale Art.
 
Ich bin weder Händler noch Grossist,

ah, gut, hatte ich im Text dann leider missverstanden, mein Fehler

für mich, Händler und Grossist absolut unerkenntlich weil Namensidentisch
[Du meintest: "für mich wie auch für Händler und Grossisten absolut undurchschaubar ..."]


aber wenn ein Hersteller seine Händler, Zwischenhändler ubd letztendlich auch Kunden so im Unwissen hält wie Novoflex es macht (nämlich ohne jeglichen Hinweis für irgendjemanden die Konstruktion signifikant zu verändern) ... die intransparenz der Modellpflege ist unter aller Sau!

ich kann es nicht im Detail beurteilen, vielleicht war das früher so, aber um auf das Threadthema hier zurück zu kommen, beim Triopod Stativ gibt es ja von den Beinen nicht nur diverse Typen, sondern auch verschiedene Baureihen je Typ. Habe gestern meine Neuen bekommen, bei meinen alten Stativbeinen (= 1. Baureihe, ca. 2008 ?) steht logischerweise nichts drauf, auf den jetzigen befindet sich oben im Metall eine Gravur, unter anderem mit "10/2016" (eben als diese Version auf den Markt gebracht wurde, das erscheint mir sogar sinnvoller als eine kryptische IV oder ähnliches). So weiß ich sofort, was ich da habe ...

... der mir entgegen gebrachten Haltung und Antworten [der Firma] die es mir nicht erlaubt einzuschätzen, ob die neue Schlittenkonstruktion in anderen Punkten zum schlechteren verändert wurde

? den Fall solltest Du besser etwas genauer - allerdings an anderer Stelle, denn das ist ein Stativ-Thread - erläutern, denn so kann ich dazu überhaupt keine Meinung haben :confused:


... einen weiteren Uniqball brauchen, den werde ich wieder direkt in Ungarn unter Umgehung der von Novoflex vorgenommenen Verschlimmbesserung durch den Erstatz der originalen Wechselplattenaufnahme durch einen Q-Mount mir bestellen!

Novoflex macht ja schon Vieles möglich und da ist es unmöglich, den Kopf direkt beim Hersteller (in diesem Fall nur der Vertrieb) ohne Klemmbasis zu bekommen bzw. diese wieder zu entfernen ?


Mir wären die 90° oder wie beim Berlebach die 100° einiges mehr wert, denn die Umgebung muss nur die kleinsten Unebenheiten aufweisen und Du bist soviel flexibler! Am Hang würde ich kein Stativ mehr haben wollen dass die 100° nicht bietet!

Hier mal ein anderer Fotograf, der weiter unten in seinem Testbericht auch auf die Eignung am Hang eingeht

http://www.antarktis-arktis.de/TrioPod.htm

Das Stativ hat wie gesagt als 4. Winkel nur 87 Grad; gerade am Hang kommt es aber auch auf die Abstufung der Winkel und darauf an, dass man möglichst viele Anstellwinkel zur Auswahl hat, da gerade dort ein Bein eben anders abgewinkelt werden muss (s. Foto) oder aber man kauft sich ein Stativ wie das Gitzo GT 2531 mit völlig variabler Verstellung der Beinwinkel (das bringt dann aber zumindest mit KB-Kameras wieder einige Nachteile ("Besonderheiten") bei der Vibrationsdämpfung, was ich für den Preis von 600 Tacken dann eher wieder unschön finde)



Der von ungarischen Naturfotografen entwickelte Uniqball arbeitet mit seiner inneren Kugel nur mit Friktion - und das auf schlichtweg geniale Art.

... vielleicht wurde das auch abgeändert; ich erinnere mich aber dunkel (ohne den Bericht jetzt heraus suchen zu wollen), dass Herr Schaub beim Gerätetest in der Zeitschrift Naturfoto zu dem Kopf sinngemäß geschrieben hatte, dass das größte Manko für bestimmte Anwendungen die fehlende Friktion sein sollte - auf der Photokina habe ich auch keine entdecken können, habe den Kopf aber auch nur kurz ausprobiert (ich meine damit eine einstellbare Friktion, eine durch den Kugelschliff erzeugte ist für mich keine Lösung, da ich damit schon bei anderen Herstellern nicht zurecht gekommen bin, denn ich brauche bei bestimmten Gelegenheiten die Möglichkeit, diese eben auch komplett abschalten zu können)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann es nicht im Detail beurteilen, vielleicht war das früher so,
Das ist nix mit früher - vielleicht war es mal zu irgendeiner Zeit besser, aber der Fall den ich geschildert habe zieht sich von 2017 bis zurück ins Jahr 2013 - ist also hoch aktuell!

So weiß ich sofort, was ich da habe ...
Und kannst Du anhand der Bestellnummer auf Nummer Sicher gehen auch eine neue Bauserie zu bekommen? Wenn nicht - s.o.!


Novoflex macht ja schon Vieles möglich und da ist es unmöglich, den Kopf direkt beim Hersteller (in diesem Fall nur der Vertrieb) ohne Klemmbasis zu bekommen bzw. diese wieder zu entfernen ?
Die Klemmbasis ist bei diesem Kopf funktional integriertes Bauteil. Und glücklicherweise gibt es noch den Originalkopf in Ungarn ohne Novoflex-"Veredelung"...

... vielleicht wurde das auch abgeändert; ich erinnere mich aber dunkel (ohne den Bericht jetzt heraus suchen zu wollen), dass Herr Schaub beim Gerätetest in der Zeitschrift Naturfoto zu dem Kopf sinngemäß geschrieben hatte, dass das größte Manko für bestimmte Anwendungen die fehlende Friktion sein sollte - auf der Photokina habe ich auch keine entdecken können, habe den Kopf aber auch nur kurz ausprobiert (ich meine damit eine einstellbare Friktion, eine durch den Kugelschliff erzeugte ist für mich keine Lösung, da ich damit schon bei anderen Herstellern nicht zurecht gekommen bin, denn ich brauche bei bestimmten Gelegenheiten die Möglichkeit, diese eben auch komplett abschalten zu können)
Woran man wieder mal sieht: Sowas auf einer Messe zu befingern bringt nix - Testberichte sind für den A... wenn man sie nicht richtig liest! Der Kopf arbeitet seit Stunde 1 mit Friktion die man innerhalb kürzester Zeit lernt wohldosiert zum Einsatz zu bringen! Es ist halt keine - für den Einsatzzweck nutzlose - statische Vorfriktion. Ich hab einen Uniqball aus der allerersten Serie, die waren so neu, dass da sogar noch eine Modifikation gemacht werden musste, die ich initiiert habe.
 
Das Stativ hat wie gesagt als 4. Winkel nur 87 Grad; gerade am Hang kommt es aber auch auf die Abstufung der Winkel und darauf an, dass man möglichst viele Anstellwinkel zur Auswahl hat,

Ein klassisches Eigentor: Das Berlebach bietet eine Abstufung mehr als Dein hochgeliebtes Triopod!
 
lassen wir' gut sein ;) (ich hab's nicht so mit Fußball)

ich habe auch nicht behauptet, dass Dein Berlebach zu wenig hat oder mein Stativ die meisten, es ging nur darum, was bei "einem Stativ" in Hanglage wichtig sein könnte.

Primär geht es hier im Triopod-Thread aber aktuell um das Modell Novoflex C 2253.


Das Berlebach wurde hingegen von mir in meine Vergleichsübersicht

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14522405&postcount=1024

deshalb nicht mit aufgenommen, weil keine direkte Vergleichbarkeit möglich ist, eben weil es unter denselben Testbedingungen von dem Berlebach Mini keinen entsprechenden Labortest gibt.
Es ging hier primär nämlich um den Vergleich der Messwerte zur Vibrationsdämpfung.

Ich habe nun wirklich von einer großen Anzahl von Stativen hier Labortests liegen (allerdings nicht alle mit demselben Testaufbau). Aber leider eben nur einen von einem Berlebach (einem Report 342). Das sagt jetzt nichts über das Modell Mini-L direkt aus.

Aber zum Thema Holz ein Originalzitat der Tester:

"Dem Material Holz werden landläufig die besten schwingungsdämpfenden Eigenschaften nachgesagt. Dementsprechend hoch waren die [unsere] Erwartungen an das Berlebach Report. Doch bei unserem Schwingungstest waren die Unterschiede so marginal [!], dass keiner der Kandidaten [Carbon, Alu, Holz] das Testfeld eindeutig anführen konnte"

Natürlich muss man sich immer selber vor einer Tour überlegen, in welchen Pflanzenhorizonten man unterwegs sein möchte. Aber warum sollte ich dann ein Stativ in die engere Auswahl ziehen, das mir bei den Motiven, die ich vielleicht mal fotografieren möchte, Beschränkungen auferlegt, nur weil es von der Länge her ziemlich knapp bemessen ist (und da ändert das "L" dann auch nichts mehr).

Oder um es mit Dir zu sagen: wenn man gar nicht erst zum Schuss kommt, kann man auch kein Tor machen (noch nicht mal ein Eigentor).



Hätte ich es in die Tabelle also mit aufnehmen können, dann hätte ich auf alle Fälle auf dieses Manko auch deutlich hingewiesen. Denn das ist für mich genauso ein bedenkenswerter (Minus)punkt, wie bei anderen Stativen ein deutlich größeres Packmaß oder wenn nur mit Mittelsäule eine einigermaßen zufriedenstellende Arbeitshöhe erreicht werden kann. Ich muss meinen Rücken nämlich entlasten und will daher keine zwei Stative auf die Rucksacktour mitnehmen.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Und kannst Du anhand der Bestellnummer auf Nummer Sicher gehen auch eine neue Bauserie zu bekommen? Wenn nicht - s.o.!

Das ist bei Novoflex wirklich ein Graus. Egal ob Triopod oder Wechselplatten, die Produkte werden immer mal mehr mal weniger modifiziert aber die Bezeichnung und Produktnummer bleibt gleich.

Gerade bei Onlinebestellungen ist das extrem nervig weil die meisten Händler das gar nicht mitbekommen und oft noch Bilder von den älteren Versionen im Shop haben. Bei der Suche nach einer QPL Slim der ersten Generation hat mich das echt Nerven gekostet. 10 von 10 Händlern hatten noch das alte Foto drin aber schon die neue Platte im Lager.

Natürlich muss man sich immer selber vor einer Tour überlegen, in welchen Pflanzenhorizonten man unterwegs sein möchte.

Im Zweifelsfall ist das "falsche" Stativ immer noch besser als gar keines und ein zu großes meist besser als ein zu kleines.

Ich muss meinen Rücken nämlich entlasten und will daher keine zwei Stative auf die Rucksacktour mitnehmen.

Wenn es daran scheitert würde ich ernsthaft über einen anderen Rucksack nachdenken. Bei den meisten liegt das Gewicht größtenteils auf dem Rücken oder auf den Schultern. Ich habe viele Fotorucksäcke probiert und beim Tragesystem konnte mich da keiner überzeugen. Über kurz oder lang hatte ich da immer Rückenschmerzen. Mit passendem Tragesystem habe ich jetzt selbst mit 20 kg und mehr überhaupt keine Probleme weil das meiste Gewicht auf der Hüfte sitzt :top:
 
Das ist bei Novoflex wirklich ein Graus. Egal ob Triopod oder Wechselplatten, die Produkte werden immer mal mehr mal weniger modifiziert aber die Bezeichnung und Produktnummer bleibt gleich.

Das stimmt allerdings. Gerade bei den Stativbeinen sind momentan offensichtlich zwei Versionen mit gleicher Bezeichnung in den Läden. Ärgerlich...als Suchender verliert man da schnell die Übersicht.
 
Das stimmt allerdings. Gerade bei den Stativbeinen sind momentan offensichtlich zwei Versionen mit gleicher Bezeichnung in den Läden. Ärgerlich...als Suchender verliert man da schnell die Übersicht.

Noch ärgerlicher ist es wenn man irgendwann feststellt, dass man vom Händler seines Vertrauens eine veraltete Version angedreht bekommen hat und der Händler aufgrund dieser Geschichten noch nicht einmal was dafür konnte...
 
Das stimmt allerdings. Gerade bei den Stativbeinen sind momentan offensichtlich zwei Versionen mit gleicher Bezeichnung in den Läden. Ärgerlich...als Suchender verliert man da schnell die Übersicht.

Gibt es da was neues? Die letzte mir bekannte Modifikation liegt da schon einige Jahre zurück und es würde mich wundern wenn da noch welche (als Neuware) bei den Händlern liegen.

Ansonsten gibt es so einiges in verschiedenen Versionen aber mit gleichen Bezeichnungen. Standard Q=Mount mindestens 3 Versionen, QPL-Slim mindestens 2, CASTEL-Q ebenfalls mindestens 2... :ugly:
 
Gibt es da was neues? Die letzte mir bekannte Modifikation liegt da schon einige Jahre zurück und es würde mich wundern wenn da noch welche (als Neuware) bei den Händlern liegen.

Ob neu weiß ich nicht, wenn du aber z.B. C2840 suchst, wirst du unterschiedliche Versionen finden, relativ klar ersichtlich. Als Neuware, bei nicht unbekannten Händlern.
 
Ich setzte viele Produkte von Novoflex ein, darunter auch ein C2844. Dem Punkt mit den undurchsichtigen Produktveränderungen stimme ich zu - manchmal kann man es am Produktfoto sehen (z.B. der Safety-Pin beim Castel=Q), häufig aber nicht oder nur nach dem Kauf (Kennzeichnung bei den Triopod-Beinen).

Die kontinuierliche Verbesserung der Produkte rechne ich Novoflex hoch an, die Kommunikation lässt diesbezüglich jedoch zu wünschen übrig. Aber zumindest gibt Novoflex auf Nachfrage darüber Auskunft, was die aktuelle Version ist.
 
Gibt es da was neues? Die letzte mir bekannte Modifikation liegt da schon einige Jahre zurück und es würde mich wundern wenn da noch welche (als Neuware) bei den Händlern liegen.

Ansonsten gibt es so einiges in verschiedenen Versionen aber mit gleichen Bezeichnungen. Standard Q=Mount mindestens 3 Versionen, QPL-Slim mindestens 2, CASTEL-Q ebenfalls mindestens 2... :ugly:

Zumindest für den Castel-Q hatte Amazon noch 4 Jahre alte Ware - ohne zu wissen, dass es alte Ware ist.
 
... dieser Thread hat weder das Thema "Qualität von Händlern" noch "Modellpolitik eines Herstellers".

Nur noch eins zum Schluß:

gekostet. 10 von 10 Händlern hatten noch das alte Foto drin aber schon die neue Platte im Lager

Was ist denn eigentlich der Sinn eines Händlers ?
In Zeiten minimalster Gewinnmargen nur noch den Postversand abzuwickeln? Oder sich mit der Ware auszukennen und den Kunden beim Kauf zu unterstützen?
Manche Händler sind da heute leider dümmer als der Kunde selber.

Was die Triopod-Stativbeine angeht: Der Händler kann sofort erkennen, welche Produktionslinie er da hat, die Beine sind alle deutlich graviert.

Einziger Sinn für den Händler bei diesem (seinem) Spielchen mit verdeckten Karten: veraltete Ware ohne Preisnachlass Richtung Kunde schieben ...

M. Lindner
 
Was die Triopod-Stativbeine angeht: Der Händler kann sofort erkennen, welche Produktionslinie er da hat, die Beine sind alle deutlich graviert.

Die Beine werden also unverpackt von Novoflex geliefert? Wenn nicht, ich würde dem Händler was erzählen, wenn er die Teile auspackt! Also muss auch ohne die Verpackung zu öffnen für den Händler ersichtlich sein welche Ware er hat!
 
wieder OT !

aber: die Beine des Novoflex-Statives sind einzeln in einer Kartonverpackung, die nicht-destruktiv geöffnet werden kann, also ohne dass der Endkunde das je merken würde (also auch KGW nicht ;)) - habe sie gerade hier aus gegebenen Anlass vor mir liegen (wäre ich also Händler, wüsste ich schon, was ich am Lager habe - also gilt auch weiterhin: einziger Sinn für den Händler bei diesem (seinem) Spielchen mit verdeckten Karten: veraltete Ware ohne Preisnachlass Richtung Kunde schieben ... und hoffen, dass der auch nicht auf die Gravur schaut)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei der Modellpolitik von Novoflex ist doch, dass selbst Novoflex nicht weiß, was sie eigentlich produzieren. Bestes Beispiel: das Ministativ BasicBall. Auf der gerade neu geastalteten Homepage ist das Modell schön dargestellt - nur halt eine veraltete Version! http://www.novoflex.de/de/produkte/stativ-und-haltesysteme/mini-stative/mini-stative-produkte/basicball.html Seit geraumer Zeit hat dieses Stativ Bohrungen, die die Nutzung der TrioCC Mittelsäule vom Triopod gestatten. Bei Novoflex abgebildetet ist aber das alte Modell und es gibt dirt auch keinen Hinweis auf dieses sinnvolle Zubehörteil.

Nachdem ich vor ca. einem Jahr irgendwo im Netz eine Abbildung des neuen Modells gesehen hatte, hatte ich Novoflex angerufen und gefragt, ob nun alle BasicBalls nun die Aufnahme für TrioCC haben. Mir wurde bestätigt, dass dies der Fall sei. Ich hatte dann auf die veraltete Darstellung auf der Homepage hingewiesen. Kommentar vom Novoflex-Mitarbeiter: "Ja das stimmt, da müssen wir unbedingt das Bild austauschen" Mittlerweile wurde die Hompage komplett überarbeitet, das alte Bild ist noch immer drinnen.

Lustigerweise gibt es bei der TrioCC-Präsentation dann aber ein Foto, wo die Säule auf einem BasicBall montiert ist. :lol: Ich denke, Novoflex ist einfach von so neumodischen Dingen wie dem Internet völlig überfordert.

Stabilix
 
... mal (zum Abgewöhnen) die Webseite von FLM (Emmendingen) angesehen ? Klickt man da auf ein Stativ in der Produktübersicht, kommt außer einem Bild nix an weiteren Informationen.

Novoflex verschweigt nicht, dass man im Gegensatz zu anderen großen Konzernen nur ein kleines Team hat (auf der Webseite sind beim Upgrade z.B. leider auch die Links zu Testberichten eigener Produkte "verloren gegangen") - man kann da also sicher noch vieles besser machen.

Wenn man den Basicball bestellt - ich bestelle z.B. direkt beim Hersteller-Shop, da viele Händler bei Novoflex-Produkten kaum Preisnachlässe auf den UVP geben - dann bekommt man da keine Altware (auf die bekäme man bei Novoflex nämlich direkt Prozente im Gegensatz zu manchem Händler), sondern das neue Produkt: die Mittelsäule und die Stativbeine des Triopod-Programms passen auch an diese "Knutschkugel", man erhält also eine sehr leichte Alternative zum Bergwandern (Novoflex ist da also selber Schuld, wenn man damit keine Werbung macht)

Anderes Beispiel: auf der Webseite fehlen, anders als damals noch bei der Markteinführung des Quadropod-Statives, Hinweise, was man mit dem Triopod Stativ noch so alles machen kann, wie man also Zubehör auch an den neuen Stativbeinen der aktuellen Bauserie anbringt, was es für sinnvolles Zubehör gibt, wie man (z.B. für Aufnahmen in Bäumen) bei einem Triopod-Anlehnstativ zwei Stativbeine stabil verlängern kann ...

Man kann da also sicher noch vieles besser machen !

Aber mal ehrlich, ohne diese "kleinen Fehler" der Hersteller, was bliebe uns da in den Foren noch für Gesprächsstoff übrig, um die Threads weiterhin endlos zu füllen ? ;)

Ich sehe jedoch nicht, dass das nun gehäuft nur bei bei diesem Hersteller auftritt.
Auch bei Gitzo sind mir schon Unstimmigkeiten zwischen Produktbeschreibung und Warenartikel aufgefallen oder Messeleute wussten nicht mehr so ganz genau, welches Modell denn nun wirklich noch im Programm ist und welches nicht (gerade nach der Fusion mit Manfrotto und der Angebotsbereinigung); anderes Beispiel Loewe-Fototaschen ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt bitte die Firma außen vor lassen und wieder dem Stativ zuwenden.
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten