• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Falls das mit dem Schraubendreher nicht geht würde ich so vorgehen:

Kabelbinder um die untere Basis legen und sehr fest anziehen. Dann hat man an der richtigen Stelle einen besseren Hebel zum Drehen.

Wenn das nicht geht würde ich das Teil für ein paar Stunden ins Eisfach legen. Die Materialien ziehen sich dadurch etwas zusammen. Vielleicht kommt so die Schraube oder die Gummiplatte frei.
 
Hat das keine spitzen Madenschrauben zur Sicherung des Kugelkopfes? Das vergesse ich auch schon mal gerne und wundere mich dann, warum das Ding nicht ab geht...dann fällt mir das wieder ein.

Meine Velbon-Stative haben jedenfalls zwei so Schrauben, die von unten in der Stativbasis stecken!
 
Hat das keine spitzen Madenschrauben zur Sicherung des Kugelkopfes? Das vergesse ich auch schon mal gerne und wundere mich dann, warum das Ding nicht ab geht...dann fällt mir das wieder ein.

Meine Velbon-Stative haben jedenfalls zwei so Schrauben, die von unten in der Stativbasis stecken!

Das wäre in der Tat das erste, wonach kokolorix schauen sollte (sofern nicht schon geschehen). Ansonsten - Handtuch umlegen und mit Rohrzange aufdrehen.
War bei mir aber noch nie nötig...
 
Hat das keine spitzen Madenschrauben zur Sicherung des Kugelkopfes? Das vergesse ich auch schon mal gerne und wundere mich dann, warum das Ding nicht ab geht...dann fällt mir das wieder ein.

Meine Velbon-Stative haben jedenfalls zwei so Schrauben, die von unten in der Stativbasis stecken!

Solche Schrauben gibt es beim Triopod nicht.

Stabilix
 
Einfach die Innensechskantschraube von unten lösen, dann geht der Kopf ab. Wenn die fest sitzt, besorg Dir einen mit längerem Hebel im Baumarkt. Einfacher geht es eigentlich nicht.
Grüße
 
Hallo zusammen.

Das Problem kenne ich. Das liegt an dem Gummi auf der Stativschulter.

Die Schraube lösen und dann habe ich mit einem leichten Schlag, auf die Seite den Kopfes, die Verbindung lösen können.

Gruß Lars
 
Hallo,

ich hab es endlich hinbekommen. Die Gummiauflage an der Basis fixiert den Kopf nochmals zusätzlich ziemlich gut ;).

Danke für die Tipps!
 
Ich tendiere, wie in meinem eigenen Thread, zum Novoflex Triopod. Die Alternative wäre das Sirui N-2204X, über welches man nicht sehr viel liesst (über die anderen Sirui Stative schon).
Nach viel informieren und überlegen muss ich sagen, dass mir das Novoflex System doch sehr gut gefällt. Einige Erfahrungsberichte sind doch sehr gut ausgefallen, bis auf einen, wo die Carbonbeine nach nur 3 Jahre bereits Spiel haben und sich die Gummierung löst. Wenn ich beim jeweiligen Hersteller gelesen habe gibt Sirui satte 6 Jahre Garantie und Novoflex "nur" die üblichen 2 Jahre. Das ist Schade.
Mal abgesehen davon... ich möchte das Stativ natürlich auf Reisen mitnehmen, also soll es im grossen Gepäckkoffer Platz haben und zwar so, das es nicht diagonal eingepackt werden muss. Das 2840 sollte da auf jeden Fall Platz haben. Aufgrund weiterer Stabilität wäre auch das 2830 interessant. Das Packmass ist aber fast 12 cm länger mit 65.5 cm. Ich habe meinen Koffer gerade nicht zur Hand, aber das könnte eng werden. Hat dies evtl. schon jemand selbst getestet (ja mir ist klar das die Koffer leichte Unterschiede haben). Deshalb ein paar Fragen:

- Unterschied Stabilität 2830 zu 2840? Vernachlässigbar?
- Kleinste einstellbare Höhe (nicht mit Minibeinen) dürfte beim 2840 ein wenig besser sein, richtig?
- Aluminium oder Carbon? Der Gewichtsvroteil von 300 gr finde ich nicht uninteressant, aber wie sind die Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit? Werden die Alu-Beine von Novoflex selbst gefertigt?

Der Kopf wird wohl ein Sirui K-30X. Der Novoflex ist mir zu teuer.
 
...gibt Sirui satte 6 Jahre Garantie und Novoflex "nur" die üblichen 2 Jahre. Das ist Schade...
Ohne Näheres zu wissen: ich gehe davon aus dass Du bei Novoflex im Schadensfall auf grosszügige Kulanz rechnen kannst.

...ich möchte das Stativ natürlich auf Reisen mitnehmen...Das 2840 sollte da auf jeden Fall Platz haben. Aufgrund weiterer Stabilität wäre auch das 2830 interessant. ...Unterschied Stabilität 2830 zu 2840?...
Ich selber habe kein Novoflex Stativ. Aber ich habe mich bei Manfrotto bewusst für einen 3-Segmenter entschieden weil der mit seinen nur 2 Verschlüssen pro Bein sehr schnell und sehr einfach aufzubauen ist. Das ist für mich ein wichtiges Kriterium. Unterwegs macht die zusätzliche Länge nicht viel aus - die Stative sind ja meist aussen am Rucksack befestigt - da ist es egal wie weit das Teil oben heraus ragt.

Novoflex hat halt den Vorteil dass Du das Stativ komplett zerlegen kannst und so Stauraum sparst. Solange das Stativbein von der Länge her in den Koffer passt würde ich immer die Version mit den wenigsten Auszügen nehmen.

Hinzu kommt beim Novoflex Triopod der sehr geringe Umfang des zusammengelegten Stativs. Das ist dann auch unterwegs beim Transport des Stativs ein wesentlicher Pluspunkt.
 
Das kam mir auch in den Sinn, das man die Stativbasis ja auch wegnehmen könnte für den Transport im Koffer. Wobei, das Bein wäre dann immer noch 62 cm lang. Leider bin ich momentan nicht zu Hause und weiss nicht, was die üblichen Innenmasse des Reisekoffers ist (es ist der grösste der bei den Airlines zulässig ist.

Das schnellere Aufstellen ist natürlich ein Punkt, aber auch die stabilere Konstruktion dank grösserem Durchmesser an den Beinen ist nicht zu verachten.

Wie sieht es aus bezüglich Alu oder Carbon? Ich habe mir schon einiges hier im Thread durchgelesen, aber nicht alles. Ist auch ziemlich anstrengend bei den vielen hitzigen Posts. ;)

Hast du selbst aber auch schon Erfahrungen mit dem Novoflex machen können?
Nutzt du an deinem Manfrotto die Mittelsäule? Bzw., würdest du sie vermissen?
 
Ich nutze seit 3 Jahren das Novoflex TRIOA2840 mit Aluminiumbeinen. Wenn der geringe Gewichtsunterschied zu den Carbonbeinen nichts ausmacht, würde ich immer wieder die Aluminiumbeine bevorzugen. Das Packmass ist 24cm.
 
Gemäss Hersteller sind es 54 cm. Wohl ein Tippfehler. ;)
Ja, der Preisunterschied ist schon nicht wenig. Aber etwas über 300 gr. auch nicht. Das relativiert einen Teil es Kopfes... schwierige Entscheidung.
 
...Nutzt du an deinem Manfrotto die Mittelsäule? Bzw., würdest du sie vermissen?
Beim "normalen" Fotografieren benutze ich sie nicht - das Manfrotto ist auch ohne Mittelsäule schon 140cm hoch. Häufiger verwende ich sie beim Filmen oder bei Nahaufnahmen (Blümchen, Pilze...) - da kann ich mit der abgeklappten Mittelsäule die Kamera prima ausrichten.

Ein Nachteil der Mittelsäule ist der erheblich grössere Umfang des zusmmengeklappten Stativs. Ich denke dass ich den Kompromiss eingehen würde: keine Mittelsäule, dafür aber geringes Packmass.

Zum Thema Alu oder Carbon: Carbon ist bei Novoflex teuer. In Alu sind die Triopods wesentlich preiswerter. Ausserdem ist Alu unkomplizierter in der Handhabung. Ich würde Alu nehmen.
 
Was meinst du mit unkomplizierter in der Handhabung im Vergleich zu Carbon?
Wenn Dir ein Carbon Stativ mal aus der Hand rutscht und auf die Treppe knallt gibt das schnell einen Riss der zum Bruch führen kann. Bei Alu gibt es schlimmstenfalls eine kleine Delle.

Im Fall von Novoflex gab es bei den Carbonrohren auch mal ein Problem mit der Verdrehsicherung - da war ein Steg im Innern des Rohres nicht richtig gegossen und brach ab. So was passiert mit Alu nicht.

Alu ist im Gebrauch robuster. Bei Carbon muß man immer darauf achten mit dem sensiblen Teilchen nicht irgendwo anzustossen. Ich bin schon oft mit dem Stativ irgendwo angestossen: Treppenkante, Felswand, Kirchturmluke, Hausecke... :o
 
Achso meinst du. Ich kenne Carbon nur vom Moauntainbike bereich und weiss, das Carbon sehr stabil ist. Jedoch muss es dort extreme Kräfte aushalten, ist also auch nicht direkt vergleichbar. Ich bin schon eher ein vorsichtiger Mensch und ein leichter Schlag sollte auch das Carbon abkönnen (sonst wäre es Mist). Was aber Carbon nicht so gern haben soll (auch schon gelesen), ist Kälte. Da soll es anfälliger auf Schläge, etc. sein. Vielleicht ist das bei den dünnen Wändstärken bei einem Stativ so, das MTB im Vergleich wird ja auch im Winter bewegt.
Wenn ich halt das Alu nehme zusammen mit dem Sirui Kugelkopf, kann ich die 500 Euro Grenze doch einhalten. Das ist natürlich ein weiterer Punkt.

Das Problem mit der Verdrehsicherung besteht immer noch oder wurde das mittlerweile behoben?
 
So empfindlich wie hier immer dargestellt wird ist Carbon nicht.
Mir ist vor Jahren ein schwerer Gegenstand auf ein Benro Reisestativ gefallen.
Außer ein paar kleinen Dellen ist nichts passiert.
Und das waren Belastungen die im normalen Fotoleben so nicht vorkommen dürften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das C2844 jetzt seit zwei Jahren und bin damit absolut zufrieden - es gab bisher auch keine Probleme mit den Beinen. Wenn ich mit dem Rucksack auf Weltreise in abgelegene Gebiete gehen würde, dann könnte Alu eine Option für mich sein. Ansonsten nehme ich aus Gewichtsgründen lieber das teurere Carbon. Carbon ist etwas empfindlicher als Alu, aber es hat den Beinen bei mir bisher noch nichts ausgemacht, mal irgendwo gegen zu schlagen oder aus der Hand herunter zu fallen.

Wenn das Stativ nicht nur kurz vom Auto etc. zum Aufnahmeort getragen werden soll, dann würde ich die 2840 oder 2844 und nicht die 2830 nehmen.

Zur Garantie: Novoflex ist ein kleines mittelständisches Familienunternehmen aus Bayern, welches gerade erst vom Vater an den Sohn übergeben wurde. Dort gibt es kein Call-Center, ausgelagerten Service etc. Wenn man ein Problem hat, dann kann man direkt per Telefon und E-Mail mit den Fachleuten im Unternehmen sprechen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Novoflex kulant ist - zum Beispiel wurde mein Einstellschlitten Castel=Q außerhalb der Garantie ohne Berechnung gesäubert und neu gefettet.
 
So empfindlich wie hier immer dargestellt wird ist Carbon nicht.
Mir ist vor Jahren ein schwerer Gegenstand auf ein Benro Reisestativ gefallen.
Außer ein paar kleinen Dellen ist nichts passiert.
Und das waren Belastungen die im normalen Fotoleben so nicht vorkommen dürften.
Bei einem Stativ ist dies vermutlich nicht so schlimm. Geschwächt ist das Material in diesem Bereich aber sicher. In einem Test würde dieses Bein sicherlich zuerst nachgeben. Ein MTB mit entsprechenden Dellen würde ich nicht mehr fahren wollen. ;) Aber wie gesagt, beim Stativ sicher unbedenklich.

Was ist den der Vorteil von Aluminium in abgelegeneren Gebieten? In der Pampa wird es so oder so kein Ersatz geben und da wird wohl auch kaum einer Aluminium schweissen können...

Wenn das Stativ nicht nur kurz vom Auto etc. zum Aufnahmeort getragen werden soll, dann würde ich die 2840 oder 2844 und nicht die 2830 nehmen.
Aus welchem Grund? Das Gewicht ist bei 2840 und 2830 identisch. 2844 kommt für mich nicht in Frage. Dann ist da nur noch das längere Packmass von 12 cm. Aber im Rucksack merke ich das kaum (wenn ich weiter weg gehe, dann ist es am Rucksack).

300 gr Unterschied klingt nicht nach viel. Habe es schon mal testweise etwas mit dem Gewicht in die Hand genommen. Ob das jetzt nach ein paar Stunden auf dem Rücken ins Gewicht fällt... schwierig zu sagen. Die Ersparnis von gut 160 Euro ist auch nicht verkehrt. Da kann ich mir dann gleich noch den Sirui Kopf kaufen und bleibe unter 500 Euro. Hmm...
 
Ich mach jetzt mal den Lindner:D: Bei den Labortests haben die Novoflex Alu-Beine etwas besser abgeschnitten, als die aus Carbon. Wenn das Mehrgewicht nicht der Knackpunkt ist, sollte man also wohl die Alu-Version nehmen.

Einen Unterschied in der Stabilität zwischen den 3-Segmentern und den 4-Segmentern muss es geben, denn bei 4 Segmenten ist der unterste Auszug halt dünner und die Verschlüsse erhöhen die Stabilität auch nicht gerade. Wie gravierend der Unterschied ist, kann ich nicht sagen. Ich habe jedenfalls wegen des kleineren Packmaßes die 4-Segmenter (aus Carbon :D) und bin mit der Stabilität als Reisestativ zufrieden.

Stabilix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten