• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Ein Problem der Verschlüsse, das sich nicht wegdiskutieren lässt, ist, dass sie nicht gleichmäßig lösen. Dadurch passiert es oft, dass man alle Verschlüsse öffnet, die Beine auszieht und beim obersten Segment feststellt, dass der Verschluss noch weiter geöffnet werden muss. Eine viertel Drehung reicht beim oberen Verschluss nicht wirklich, dies war bei mir eher die Regel als die Ausnahme.
 
hör doch auf mit dem Blödsinn Lindner. ...

Und meine Kritik auf genau die Nase mit der Libelle die dir im Panorama den Nadir verhagelt. Kein Wort von dir dazu, ausser "ich kenne einen Link, da kommt auch "Panorama" und "Tripod" vor und den stelle ich hier jetzt rein. Und um es zu toppen: Der Fotograf aus deinem Link setzt genau diesen Drehteller mit der Überstehenden Nase NICHT ein.

... Du hast es wahrscheinlich in der Eile überlesen, deshalb hatte ich es für Dich extra noch unterstrichen (dass der Fotograf in dem Link die Lösung von Lars eben nicht einsetzt, sondern eine "innenliegende Libelle", weshalb das Thema Nadir da keine Rolle spielt)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13531858&postcount=822



Und ansonsten bezog sich der andere Teil Deiner Antwort eindeutig auf das Zitat von Hacon

Zitat von Hacon:
"Wenn man häufig Panoramen macht bzw. einen Gimbal nutzt, ist das Teil [eben die neue Triopod Stativschulter mit fest verbauter Nivellierkalotte, die Schnellwechselbasis ist hier nicht das Thema] sicher sehr sinnvoll. Allerdings verliert man 3,5cm bei der minimalen Arbeitshöhe, was bodennah schon eine Menge ist."

Dein Zitat genau dazu:
"Genau für Panorama und Gimbal Anwendungen würde ich es nicht empfehlen, eigentlich nur für Landschaft, bei Architektur möchte ich einen grösseren Verstellweg haben für Detailaufnahmen mit dem Tele [die Kalotte bietet in der Tat nur 15 Grad]. Bei Landschaftsfotografie mit (hoffentlich) geradem Horizont kann ich es mir vorstellen."

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13529967&postcount=801


Von daher bleibe ich erst einmal bei meiner Antwort, auch wenn es für Dich in Deiner unnachahmlich netten Art weiterhin Blödsinn sein mag: mit dem Triopod-Stativ und der Nivellierkalotte kann man trotzdem zumindest eine Art von Panoramen ganz gut machen; wer mehr braucht, kauft halt was anderes

http://panorama-blog.com/beispiele/graz-mariatrost



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterschiede bei der Vibrationsdämpfung liegen z.B. rein im akademischen Bereich und sind praktisch irrelevant (rein rechnerisch hat man beim Triopod z.B. beim A-2830er die stabilste Version, aber 90 % kommen dabei nicht von der Materialwahl, sondern daher, dass man nur 2 Beinverschlüsse hat, eine Grundregel, die übrigens für alle Stativhersteller gilt)

Da du ja sonst auch immer mit Tests, Punktzahlen und genauen Prozentwerten arbumentierst: Kannst du diese Aussage auch belegen? (Ist gar nicht bös gemeint, wirklich nur Neugier). Ich denke nicht, dass die aktuellen Verschlüsse à la G-Lock noch so eine entscheidende Rolle spielen. Ich vermute eher, dass das Problem bei den dünnen Beindurchmessern liegt.

Gruß

Hans
 
... belegen ? ... Nun, nicht für die aktuelle Beinversion, sondern "nur" für die erste Bauserie (die ich seit 2008 ja selber verwende und die nach Forenmeinung ja angeblich z.B. für Makrofotografen "völlig ungeeignet" sein soll)

Für diese Stativbeine gibt es nämlich den seltenen Fall, dass diese im Labor unter identischen Bedingungen einmal in Alu und einmal in Carbon getestet worden sind (für den Labortester stellt damit das Triopod sozusagen eine ideale Versuchsumgebung dar, weil man sich die Teile so zusammenschrauben kann, dass man alles bis auf einen Parameter konstant halten kann). Da kommt also meine obige Bewertung her.

Aber angesichts des reduzierten "Spassfaktors" für mich hier im Forum will ich das nun nicht nochmal durchdiskutieren.

(das A-2830 hat als Dreisegmenter z.B. keine (zu) dünnen Beindurchmesser, es wurden aber immer identische Beintypen miteinander verglichen, nur eben aus anderem Material)


Wie das bei den G-Lock-Verschlüssen aussieht (die auch sicher besser sind als die von Novoflex), kann ich nicht beurteilen (habe ich auch nicht gemacht, aber Gitzo ist ja hier auch nicht das Thema)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... nun kommt man ja doch auf Labortests zu sprechen,

nein, zumindest ich nicht. Du hast mal wieder meinen Beitrag nicht verstanden. Und verkürzt ein weiteres mal mein Zitat sinnentstellend. Ja, da kam das Wort "Test" vor. Das ist aber auch alles. Frei nach Pawlow: "hat hier jemand Test gesagt?" Es ging um die Kette und ihr schwächsteg Glied. Wenn die Verschlüsse murks sind kann das Rohr noch so gut sein, es kommt kein gutes Bein dabei raus.

Ist wie mit der Kette und dem schwächsten Glied, oder wie würde Stiftung Warentest sagen wenn ein für die Gesamtfunktion kritisches Element nicht gut bewertet werden kann: "*führt zur Abwertung der Gesamtnote".
 
Zuletzt bearbeitet:
... Du hast es wahrscheinlich in der Eile überlesen,
du verstehst selbst mit Erklärung für dich persönlich nichts. ich habe es dir doch bereits geschrieben: Hacon bezog sich auf das Setup von Lars, ich bezog mich auf das Setup von Lars. Ist gar nicht so schwierig. Einfach Wort für Wort lesen.
Ich arbeite seit nun fast einem Jahr nur mit dem TrioPod und dem MagicBalance. Oben drauf habe ich mir eine Panorama-Q gebaut...

2014.11.21 08-01-36 1218.jpg
Muss ich dir das wirklich noch mal erklären?
 
Nein, ich bezog mich nicht auf das Setup von Lars, sondern auf die neue Triobalance-Schulter.

immerhin hattest du direkt im folgenden Posting nach dem Bild von Lars geschrieben. Da ging ich davon aus, dass du deinen Beitrag auf eben diesen beziehst. Aber ist auch halb so wild, wir zwei haben ja auch nicht das Problem, dass du mich nicht verstehen willst....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Problem der Verschlüsse, das sich nicht wegdiskutieren lässt, ist, dass sie nicht gleichmäßig lösen. Dadurch passiert es oft, dass man alle Verschlüsse öffnet, die Beine auszieht und beim obersten Segment feststellt, dass der Verschluss noch weiter geöffnet werden muss. Eine viertel Drehung reicht beim oberen Verschluss nicht wirklich, dies war bei mir eher die Regel als die Ausnahme.
ja , das stimmt .
Ich drehe die drei Schraubverschlüsse gleichzeitig , wenn ich Vollauszug will , muß dem ersten dann häufig noch eine extra 1/8 Umdrehung nachlegen -
ich frage mich allerdings schon , ob über solche Kleinigkeiten seitenlange Haarspaltereien zwischen einigen wenigen Forenten sinnvoll sind , die den thread für einen Neueinsteiger u n l e s b a r machen und solche Hinweise wie Deiner leider in der Masse untergehen . Manche Passagen klingen wirklich wie das Wortgefecht zweier Kinder " mein Radl ist aber besser als deins" ...
Versucht doch bitte wieder bei Fakten zu bleiben - es geht nur um ein Stativ und nicht das jeweilige dahinter stehende Ego ... ;) , bitte :)
 
Der Thread ist sowieso schon viel zu lang um ihn noch richtig zu lesen. Irgendein Teilnehmer hier hat ihn immer wieder reanimiert, wenn er beendet schien.
 
... na ja, der Thread zum Feisol CT-3442, in dem Du ja gerne mal was schreibst, scheint Dir mit fast 1600 Postings dann aber wohl trotzdem nicht zu lang zu sein :rolleyes:

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das hier - einmal mehr - eher einer unendlichen Reality-Soap zwischen einigen Beteiligten gleicht als der regelkonformen Besprechung des fotografischen Hardware:

Die Diskussion bekommt eine Ruhepause.
Wenn es Neues zum Equipment zu sagen gibt, wird dafür gern wieder geöffnet.
Hierzu bitte eine Info an die zuständige Moderation.

*geschlossen*


Aufgrund neuer/additiver Infos zur Besprechung des Equipments ist das Thema wieder für eben Jenes - die regelkonforme Besprechung des Equipments - geöffnet.

Persönliche Spitzen und anderes Gezeter, wie es hier immer wieder aufkam, verbleibt bitte in der Vergangenheit dieses Threads und wird nicht länger Thema sein. Bleibt also bitte sachlich und @(Equipment-)Topic. Die persönliche Ebene gehört hier nicht her.

Eine Missachtung dieses unmissverständlichen Hinweises auf Sachlichkeit, Themenbezug und Regeln hat Konsequenzen.

*Thema geöffnet*
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal für die Wiedereröffnung des Threads.

Ich wollte eigentlich nur einen Beitrag posten, der sich mit der neuen zusätzlichen Stativschulter im System des Triopod Statives beschäftigt (diese war hier im Thread ja ziemlich als Letztes bereits diskutiert worden).
Der neue Beitrag war leider (3.11.) erst kurz nach der Threadschließung publiziert worden.

Dort finden sich z.B. einige Fotos zur Praxis mit der Stativschulter, worüber vielleicht doch noch einige Interessierte etwas lesen möchten (Platzbedarf in der Tasche etc.)


http://stativfreak.de/blog/triobalance-die-neue-bewegliche-stativschulter-von-novoflex/


M. Lindner
 
Vielen Dank für den Link! :top: Was mir vorher noch nicht klar war: die neue Stativschulter hat ja nicht nur in der höhe Speck angesetzt sondern auch im Umfang. Aus den 60mm des Originals sind nun 84mm geworden. Verständlich (denn sonst hätten sie nicht die Teile aus ihrer vorhandenen Nivelliereinheit nutzen können), aber doch irgendwie schade. Denn schließlich ist es ein Zuwachs des Stativdurchmessers um 40%!

Eins ist mir noch an dem Text aufgefallen. Der Autor schreibt: "Nun, außer den wenigen Milimetern mehr an Höhe fällt mir da eigentlich nur ein, dass man die Schiebemittelsäule (TRIO-CC) nicht mehr verwenden kann, die ich an meinem TrioPod tatsächlich NIE benutze." Bei der Vorstellung des Triopods hieß es aber noch: "Die Mittelsäulenthematik (Namens TRIO CC) sieht auf den Bildern arg 'skurril' aus, ist aber in der Praxis extrem stabil, wertig und schwingungsarm gelöst und hilft einem bei so mancher Situation wo man mal eben noch 10 cm nach oben braucht. Hut ab Novoflex, wie Ihr dasgelöst habt! Respekt." Ist das nun Erfahrung oder Marketingsprech? Nach meinen Erfahrungen mit der doch recht praktischen TRIO CC tippe ich eher auf Letzteres.

Und was ich nach wie vor an der Triobalance-Schulter nicht verstehe: Warum baut Novoflex da gerade keine Libelle ein. An der Unterseite der CB-Kugelköpfe hat man eine vorgesehen, hier aber nicht. Entweder brauche ich sie auch nicht zum Nivellieren mit dem KuKo oder ich brauche sie auch zum Nivellieren mit dem Triobalance!

Gruß

Hans
 
aus meiner Sicht widerspricht sich Novoflex da doch mit ihrem eigenen Modulgedanken.

Im Prinzip soll ja alles modular aufgebaut sein und miteinander kombinierbar, aber hier wird nun integriert. Der Effekt sind dann minimal geringere Bauhöhe als bei der Kombi Triopod Stativschulter und Magicbalance enizeln, aber eben auch Verzicht auf die Modularität, Verzicht auf das Nutzen der Trio CC, Verzicht auf das Nutzen der Niveliereinheit auf einem anderen Stativ und Verzicht auf die Option die Niveliereinheit zuhause zu lassen wenn ich sie nicht brauche.

Mir scheint die hauptsächliche Motivation hinter dieser Variante ist "weil es geht" und weniger weil es in das Konzept passt oder einen entscheidenden Vorteil hat.

@ Hacon: ich vermute der gemessen grössere Durchmesser kommt durch die Dicke des Feststellhebels zustande, der Umfang der Stativschulter sieht mir doch recht gleich aus.

Interessant wäre übrigens tatsächlich ein Vergleich zu den Massen und Gewichten von der Variante mit einer Standard Triobalance. Ich tippe auf 1.5 cm weniger Bauhöhe und vielleicht 100 Gramm Gewichtsunterschied.

EDIT: Beim Gewicht sind es 115 gr laut Homepage, die Masse kann man nicht ableiten, oder nur durch irgendwelche versteckten Informationen in einem PDF was man nicht auf gleich finden kann. Die Novoflex Homepage ist hier ja wieder sehr wenig hilfreich.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hacon: ich vermute der gemessen grössere Durchmesser kommt durch die Dicke des Feststellhebels zustande, der Umfang der Stativschulter sieht mir doch recht gleich aus.

Nicht ganz. Man sieht es recht gut auf dem Bild, wo beide Schultern nebeneinander umgedreht fotografiert wurden. Bei der originalen sind die Beinaussparungen deutlich näher beieinander, als bei der Triobalance. Aber wohl nicht so weit, dass es einen so deutlichen Größenzuwachs geben würde.

Gruß

Hans
 
Interessant wäre übrigens tatsächlich ein Vergleich zu den Massen und Gewichten von der Variante mit einer Standard Triobalance. Ich tippe auf 1.5 cm weniger Bauhöhe und vielleicht 100 Gramm Gewichtsunterschied.

EDIT: Beim Gewicht sind es 115 gr laut Homepage, die Masse kann man nicht ableiten, oder nur durch irgendwelche versteckten Informationen in einem PDF was man nicht auf gleich finden kann. Die Novoflex Homepage ist hier ja wieder sehr wenig hilfreich.

Gruss ede

Triobalance A2830 Arbeitshöhe 155,5 cm, Gewicht 1895g
Triopod A2830 Arbeitshöhe 157,4 cm inkl. MagicBalance, Gewicht 2020g
 
Eins ist mir noch an dem Text aufgefallen. Der Autor schreibt: "Nun, außer den wenigen Milimetern mehr an Höhe fällt mir da eigentlich nur ein, dass man die Schiebemittelsäule (TRIO-CC) nicht mehr verwenden kann, die ich an meinem TrioPod tatsächlich NIE benutze." Bei der Vorstellung des Triopods hieß es aber noch: "Die Mittelsäulenthematik (Namens TRIO CC) sieht auf den Bildern arg 'skurril' aus, ist aber in der Praxis extrem stabil, wertig und schwingungsarm gelöst und hilft einem bei so mancher Situation wo man mal eben noch 10 cm nach oben braucht. Hut ab Novoflex, wie Ihr dasgelöst habt! Respekt."

Ist das nun Erfahrung oder Marketingsprech? Nach meinen Erfahrungen mit der doch recht praktischen TRIO CC tippe ich eher auf Letzteres.
Korrekt, Du "tippst" un vermutest. :lol:

Und was ich nach wie vor an der Triobalance-Schulter nicht verstehe: Warum baut Novoflex da gerade keine Libelle ein. An der Unterseite der CB-Kugelköpfe hat man eine vorgesehen, hier aber nicht. Entweder brauche ich sie auch nicht zum Nivellieren mit dem KuKo oder ich brauche sie auch zum Nivellieren mit dem Triobalance!
Auf die TrioBallance kommt ja noch das Wechselsystem und da sind an allen aktuellen und guten Wechsel-Basen auch Libellen dran. Wo liegt denn das Problem? Was hilft mir auf der TrioBalance eine Libelle die ich nie sehe weil immer ein Wechel- oer Pano-Wechselsystem darauf ist.

Ist Dein Problem eher ein praktisches oder eher ein ausgedachtes? :p
 
Die Gewichte und Durchmesser liefere ich Euch nächste Woche auf Stativfreak.de nach wenn ich wieder zu Hause bin und beide Systeme vermessen und wiegen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten