• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

ich würde das triopod nicht als eigenständiges stativ sehen es ist eine (leichte) option zum quadropod und sinnvollerweise (eben um gewicht und platz zusparen) wird es mit den (neuen, besseren) wanderstöcken genutzt es ist auch nicht ganz unwichtig welcher kopf verwendet wird auch hier ist der neue triobalance optimal (bezüglich gewicht) insbesondere wenn nur eine spiegellose kamera ohne tele verwendet wird und man keine friktion braucht.

gruss tina
 
... und auch was du da beschreibst sind ziemliche Idealbedingungen. Windstill, Spielgelvorlauslösung und Fernauslöser. Ich hatte mal eines dieser Uralt-Falt-Berlebachstative ... Unter solchen Bedingungen habe ich damit auch knackscharfe Bilder gemacht. Nur was bringt mir das? Gar nischt, damit kann ich dann eine Bücherwand ablichten ...


Wenn man sich die Webseite von Herrn Kostrzewa ansieht, glaube ich nicht, dass er unter "Idealbedingungen" fotografiert; bei ihm wird das Triopod Stativ schon ziemlich gefordert.

Bücherwände fotografiert er während seiner Reisen eher weniger
(aber wie schreibt er so schön "... solche Forendiskussionen sind reine Zeitverschwendung" - und da hat er wohl leider recht)

M. Lindner
 
Lindner, wirst du irgendwann aufhören sinnentstellt zu zitieren? Ich beziehe mich auf die von dir als Neuigkeit zum Triopod praesentierten Bilder und auf Struppos Beitraege.
:grumble:
 
wieso Käse?

(1) Pinats hatte sich doch klar auf die von Lindner verlinkten Bilder bezogen. Und da gibt es nun nichts zu sehen.

(2) Für jemanden der Stativtests mit High Iso und Blitzanlage macht, vielleicht schon, für jeden anderen aber nicht.

(3) Und auch was du da beschreibst sind ziemliche Idealbedingungen. Windstill, Spielgelvorlauslösung und Fernauslöser. Ich hatte mal eines dieser Uralt-Falt-Berlebachstative. Einfach weil ich mal ausprobieren wollte wie sich ein 1kg Holzstativ schlägt. Unter solchen Bedingungen habe ich damit auch knackscharfe Bilder gemacht. Nur was bringt mir das? Gar nischt, damit kann ich dann eine Bücherwand ablichten, aber das wars auch schon. Denn sobald realistische Bedingungen dazukamen, mal Wind, mal kein Fernauslöser oder keine Spiegelvorauslösung, war halt schnell ende mit lustig.

gruss ede



Einen schönen guten Morgen Herr ede.duembel,

Nur ruhig Blut im noch so jungen Neuen Jahr ... ;)


Ausgangspunkt für die letzten Postings war ein Objektivtest zum Nikon VR-Nikkor 5,6/200-500mm

http://www.antarktis-arktis.de/Zoom 200-500.htm


Dabei hat der Naturfotograf Herr Kostrzewa das Objektiv mit Hilfe des Triopod-Statives unter den Bedingungen getestet, wie er das Objektiv auf seinen Reisen einsetzen möchte (er braucht es z.B. für die Vogelfotografie; und ja, er hätte natürlich auch fast jedes andere Stativ nehmen können inklusive "Besenstiel").

Dabei war sein Stativ anscheinend auch beim Test sogar mit zwei Wanderstöcken ausgestattet (eben genau so, wie er es in der Praxis auch verwendet und damit muss das Objektiv dann eben auch harmonieren, sonst braucht er es sich erst gar nicht erst zu kaufen, denn aus verschiedenen Gründen will er dieses Stativsetting genau so haben).

Das Stativ selber war mit den Beinen also stabilitätsmäßig sicher nicht optimal ausgerüstet - und dennoch kann man über die Bilder nicht meckern.

Mir persönlich geht es hier aber nicht um das Austesten von Grenzen eines Gerätes sondern die Verwendbarkeit in der Praxis (aber jeder wie er will).

Deine zweite Aussage (2) bezieht sich aber eindeutig auch auf das (und nicht nur auf Struppo), was bereits Hacon bemerkt hatte, dass Herr Kostrzewa die Testbilder nämlich mit rund 1/1000 Belichtungszeit gemacht hatte.

Pinats hatte sich doch klar auf die von Lindner verlinkten Bilder bezogen. Und da gibt es nun nichts zu sehen ...

... soll wohl heißen "es gibt nichts zu sehen, was für das Stativ sprechen könnte" (da bei Dir ja immer leider nur das kommt, was gegen etwas spricht).

Und da ist dann wohl nichts sinnentstellendes bei, wenn ich als Korrektur anmerke, dass Herr Kostrzewa das Stativ sonst sehr wohl nicht unter Idelabedingungen (oder mit Blitzanlage), sondern unter allen Praxisbedingungen auf seinen Fernreisen bis in die Polarregionen einsetzt.

Aber genug der Worte, ansonsten kann das jeder selbst auch auf der Webseite sehen. Zumindest bei ihm funktioniert das Stativ auch unter widrigen Verhältnissen bei allen Belichtungszeiten und die Bilderergebnisse sind trotzdem ganz passabel geworden (jedenfalls wohl doch anders, als Du es hier im Forum seit Jahren hartnäckig zu formulieren versuchst).


(inzwischen sind die Bilder ja entwickelt und vollzählig hochgeladen)

http://www.antarktis-arktis.de/Galapagos C.htm
und
andere ... http://www.antarktis-arktis.de/Galapagos.htm



M. Lindner

und richtig, es war von mir falsch formuliert - wofür ich mich natürlich entschuldige (kam aber wohl daher, dass vorher immer gesagt wurde, mit dem Stativ könne man wenn überhaupt nur mit Crop-Kameras fotografieren, nicht aber mit KB).
"Korrekt" wäre es natürlich gewesen:
Die Kleinbildkameras Nikon D300 und D700 sind natürlich veraltete Kameras, habe nur eine mittlere Packungsdichte und sind für Aussagen über die Qualität eines Objektives oder gar die Qualität eines Fotostatives völlig ungeeignet.

Ich hoffe, jetzt habe ich wenigstens mal alles "richtig" gemacht; aber das ist hier in diesem Forum eh egal, der Ton bleibt immer derselbe, da helfen auch die guten Vorsätze (oder Ermahnungen) zum Jahreswechsel nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bonisto schrieb:
Auch durch wiederholtes Verlinken werden weder die gezeigten Bilder noch das Stativ dieses Naturfotografen besser!

was zugegebenermaßen auch kaum noch möglich ist :top: :lol:

Das Problem hier im thread ist doch die fehlende Objektivität - vor allem eines Forenten -

wenn ich hier ein scharfes Ooc-Foto bei widrigsten Umständen mit über 700mm Brennweite, nachts ,aufziehender Nebel ,Pkws ca 2m neben dem Novoflex-Triopod vorbeifahrend zeige , ist der erwartete Kommentar : mit dem almighty Gitzo wäre das Bild noch besser geworden - deshalb spare ich mir das posten.
KAT1

edit der verniedlichende Begriff "fehlende Objektivität" ist meinen guten Vorsätzen fürs neue Jahr zu verdanken :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Novoflex TroPod

... ich will ja auch gar nicht sagen, dass man nicht auch etwas anderes für "unten rum" nehmen kann.

Wenn es immer nur um die ganz schweren Objektivkracher geht, die dann gerne mal angeführt werden (obwohl sie nur die wenigsten haben), hier mal 1200 mm (KB-äquivalenter Bildwinkel) als Beispiel, wo die Leute ein Sirui M-3204X benutzen (Kugelköpfe Sirui K-40X bzw. K30-X).

Geht ja auch ganz gut, wie man sieht

http://www.al-ka-web.de/ausruestung.php

<Offtopic entfernt>

... bevor das nächste Gewitter aufzieht, zurück zum Triopod:

Auch Alan Shapiro scheint jetzt gewechselt zu haben und setzt nun neuerdings ein Novoflex-Stativ für seine Makroarbeiten ein.
(vorher hatte er Benro, und auch damit wurden seine Fotos ganz hervorragend)

https://de-de.facebook.com/alanwshapiro/posts/10206241883940945?fref=nf


wen Makros genauso faszinieren wie mich, hier etwas zu seinem Stil:

http://www.artflakes.com/de/shop/alan-shapiro-photography/c/blumen-1-makro

https://www.facebook.com/alanshapirophotography/

http://www.alanshapirophotography.com/Pages/About-Alan

https://www.stocksy.com/27831

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... Deine ewig gleichen Kommentare nerven etwas, aber was soll's


Das Triopod wird, da es im Set zusammen mit einem speziellen Makrostativ angeboten wird, eben auch gerne von Leuten genutzt, die speziell am Thema Naturfotografie interessiert sind.

1. Für solche Fotografen kann es daher durchaus von Interesse sein, zu sehen, welche Qualitätsansprüche an die Bildqualität jemand hat, der (im Gegensatz zu Dir) von dem Stativ überzeugt ist bzw. damit in der Praxis auch fotografiert (was er also dem Stativ zutraut).

2. Vielleicht ist für andere auch von Interesse, was ein Fotograf dann damit anstellt (dazu dann das Arbeitsfoto im ersten Link).

3. Oder, sofern die neueren Bilder seiner galerie nach dem Wechsel mit dem Stativ gemacht wurden, wie das dann qualitativ aussieht.

----------------

Du bist eben nicht allein auf dieser Welt und es wundert mich eh, mit welcher Ausdauer Du hier kommentierst als jemand, der weder das Stativ hat, noch je damit fotografiert hat noch es je erwerben wird, weil Du von dem Stativ eh überhaupt nichts hältst (was natürlich Dein gutes Recht ist). :rolleyes:


M. Lindner
 
Soll das jetzt hier ein Makrobilderthread werden? Das ist doch hier total deplaziert!
So ein paar kurze Links zu Leuten die mit dem Stativ arbeiten finde ich schon hilfreich.
Besonders wenn dabei auch auf den Einsatz hingewiesen wird ("wen Makros faszinieren...").

Wenn mich dieser Einsatz nicht interessiert brauch ich ja nicht auf die Links zu klicken.
 
Hallo zusammen.

Ich finde diese permanente Stänkerei sehr unangebracht und das macht dieses eigentlich interessante Thema immer wieder zu einem Kindergartenkrieg. :(

@miclindner
Deine Themen und Linksammlungen zu diesem Stativsystem finde ich persönlich passend und daraus kann jeder für sich seine Informationen ziehen.
Für diejenigen die das nicht interessiert können es überlesen oder konstruktiv Kommentieren.

So was hier finde ich alles andere als konstruktiv...
Soll das jetzt hier ein Makrobilderthread werden? Das ist doch hier total deplaziert!
...und das ist nur eines von vielen unpassenden Einwürfen.

Aber um nun wieder zum Thema zurück zu kommen - ich habe gestern in facebook einen Beitrag gesehen (http://www.isarfoto.de/isar_de/catalogsearch/result/?q=Beinverl%C3%A4ngerung), in dem eine 50cm Beinverlängerung für das TrioPod angeboten wurde.

Das finde ich sehr interessant. Ich denke zwar, dass das die Stabilität negativ beeinflussen wird, aber es gibt bestimmt dafür sinnvolle Einsatzzwecke.
Ich habe mir zum Beispiel auch schon gedacht, eines der Beine zu verlängern und dann oben eine Art Spigot aufzuschrauben und das dann für einen Porty als Haltestange zu benutzen...

Was meint ihr...?

Gruß Lars

<unzulässigen Anhang entfernt>
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... zumindest hat, soviel ich weiß, auch der Hersteller daran gedacht; es fehlt aber immer noch das passende Zubehörteil; denn gedacht war daran, zwei Beine jeweils zu verbinden und so (z.B. für Gruppenaufnahmen) ein XL-Stativ (aus Stativschulter und 6 Stativbeinen) zu ermöglichen (das war auch der Grund, warum man am Beinende bei den Wechselspikes schließlich von Kunststoff auf Metall gewechselt ist - und nicht irgendwelche Reklamationen, Kunststoffgewinde würden diese Belastung eines rund 3 m langen Beines kaum aushalten)

Aber wie gesagt, es fehlt dazu noch was Entscheidendes (habe das auch schon mehrmals beim Hersteller angemahnt mit Hinweis auf die Zubehörpalette des Quadropod-Statives; dessen bisherige "VB-Schrauben", die ich sonst dazu benutzt habe, gehen dafür definitiv nicht, Gewinde zu kurz :grumble:)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe gestern in facebook einen Beitrag gesehen (http://www.isarfoto.de/isar_de/catalogsearch/result/?q=Beinverl%C3%A4ngerung), in dem eine 50cm Beinverlängerung für das TrioPod angeboten wurde.

Das finde ich sehr interessant. Ich denke zwar, dass das die Stabilität negativ beeinflussen wird, aber es gibt bestimmt dafür sinnvolle Einsatzzwecke.
Ich habe mir zum Beispiel auch schon gedacht, eines der Beine zu verlängern und dann oben eine Art Spigot aufzuschrauben und das dann für einen Porty als Haltestange zu benutzen...

Was meint ihr...?

Danke für den Link. Leider gibt Isarfoto kein Gewicht an und auf der Novoflex-Hompage gibt es leider gar keinen Hinweis auf die Teile. Die Konstruktion sehe ich eher mit gemischten Gefühlen. Der obere Anschluss ich sicher in Ordnung, der untere Abschluss lässt aber befürchten, dass dort die Karbonbeine aufbrechen können (Hängt aber sicher davon ab, wie das Gewindeteil dort eingeklebt wurde). Die Stabilität des Stativs wird durch die Beinverlängerung sicher nicht besser und der ganze Aufbau wird halt fummeliger. Als Notnagel, wenn man mal etwas höher hinaus muss, mag es jedoch gehen. Für diesen Zweck hätte ich mir aber eher eine Alu-Varinate gewünscht. Die ist zwar schwerer, könnte aber auch deutlich billiger angeboten werden und ist zudem robuster.

Für irgendwelche Sondernutzungen würde ich aber eher das Combirohr-System von Foba empfehlen. Die Dinger sind stabil, jahrzehntelang erprobt und es gibt alles erdenkliche Zubehör. UND das Verbindungsgewinde ist deutlich besser, als das von Novoflex- 3/8" und ein konischer Zapfen.

Gruß

Hans
 
Hallo zusammen.

Ja, Alu wäre mir persönlich auch lieber, da ich, wie ich schon einmal ausgeführt hatte, eine Abneigung gegenüber Carbon habe.

Im Februar bin ich bei Novoflex vor Ort (für eine Werkbesichtigung). Da werde ich mir das unter anderem mal ganz genau anschauen und könnte dann hier berichten.

Wenn ihr noch was angesprochen haben wollt, kann ich das mitnehmen ;)

Gruß Lars
 
Für irgendwelche Sondernutzungen würde ich aber eher das Combirohr-System von Foba empfehlen. Die Dinger sind stabil, jahrzehntelang erprobt und es gibt alles erdenkliche Zubehör. UND das Verbindungsgewinde ist deutlich besser, als das von Novoflex- 3/8" und ein konischer Zapfen.

Gruß

Hans

... Danke für den Hinweis, habe es mir im Netz mal angesehen; aber kann ich denn damit nun mein vorhandenes Triopod-Stativ verlängern, die Gewinde sehen mir irgendwie nicht kompatibel aus (am Sockel Schräge statt Stufe) ?

M. Lindner
 
... Danke für den Hinweis, habe es mir im Netz mal angesehen; aber kann ich denn damit nun mein vorhandenes Triopod-Stativ verlängern, die Gewinde sehen mir irgendwie nicht kompatibel aus (am Sockel Schräge statt Stufe) ?

M. Lindner

Das Combirohr ist nicht mit dem Triopod kompatibel, da dort ein "vernünftiges" Gewinde (3/8") verwendet wird. Mir ging es bei meinem Post um Basteleien, die nicht direkt mit dem Triopod verknüpft werden.

Gruß

Hans
 
Ich denke zwar, dass das die Stabilität negativ beeinflussen wird, aber es gibt bestimmt dafür sinnvolle Einsatzzwecke.

hallo Lars,
Du könntest bei Novoflex einmal ausprobieren , ob man die Stabilität des 2844 weiter verbessern kann , indem man oben die 50cm Verlängerung ansetzt und dafür das kleinste Bein komplett einschiebt und die 2. Stufe um die verbleibenden 10cm verkürzt - das wäre dann für schwere Objektive ein sinnvoller Einsatz .
KAT1
 
... vielleicht ist diese Beinverlängerung aber auch gar nicht von Novoflex, sondern aus dem xhia Programm zu deren red elefant "Stativschulter-Kopf" (das aber eng mit dem Stativprogramm von Novoflex "verknüpft" ist)

s. dazu auf Seite 11 (Zubehör) Punkt 7.1.8 in der schon älteren Anleitung (2013)

http://xhia.de/wp-content/uploads/RedElephant-130319-sm.pdf
Das Combirohr ist nicht mit dem Triopod kompatibel, da dort ein "vernünftiges" Gewinde (3/8") verwendet wird. Mir ging es bei meinem Post um Basteleien, die nicht direkt mit dem Triopod verknüpft werden.
... gut, aber ich brauche nicht etwas, das ich alternativ mitschleppen muss, sondern etwas, das mein Stativ sinnvoll ergänzt.
Für mich ist das Combirohr dann leider nicht das Gesuchte.

Aber dennoch Dank für den Link, vielleicht mal in einem anderen Zusammenhang nutzbar ...

M. Lindner

<Einzelposts zusammengeführt und Offtopic entfernt>
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten