• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Hallo Frank,

warum setzt Du noch einen Kopf auf den Trio-Balance?

Helmuth


Das ist nicht der TrioBalance, sondern die normale TrioPod Stativbasis mit dem MagicBalance. Was soll ich mit dieser Kombi anfangen, vielleicht Kamera draufschrauben? Dafür ist das nicht gedacht. Der Markins ohne den BV-22 dient als normaler Kugelkopf, mit BV-22 Adapter ist der Kopf auch für die grössten Objektive gerüstet. Er ersetzt einen klobigen Gimbal-Kopf.

Hier mal ein Link zum Markins:http://www.photoproshop.com/Video-A...t-fuer-Video--Vogel--und-Sportfotografie.html

Für Panorama Aufnahmen wird der Kopf durch das Novoflex VR-System PRO II ersetzt. Kopf runter VR-System drauf.

Novoflex empfiehlt genau diese Vorgehensweise, Zitat Novoflex:

Wir empfehlen den MagicBalance nicht nur Panoramafotografen zum waagerechten Ausrichten von Panoramaköpfen, sondern auch als idealen Unterbau unter 3-D-Stativköpfe oder moderne Gimbal-Köpfe.

Aber nur mit der TrioPod-Basis und MagicBalance, nein, das ist nix.

Gruss
Frank
 
... zu der Frage: kommt drauf an, für meine Makrofotografie ist mir der Neigungswinkel der Nivelliereinheit alleine zu knapp, für die Bergfotografie, wo man jedes Gramm sparen will, könnte man so vorgehen (also ohne weiteren Kopf).

M. Lindner
 
Hallo zusammen.

In der Landscahftsfotografie reicht die TrioBalance oder das TrioPod mit MagicBalance und einer Klemmplatte (Q-Mount oder Panorama-Q) vollkommen aus. Das habe ich nun über ein Jahr im Einsatz und mir reicht es.

Einfach mal vorblättern - ich hab dazu auch schon Bilder veröffentlicht.

Gruß Lars
 
Da hier manchmal ja doch noch nach Tests gefragt wird :rolleyes:

... so, nun ist es fast geschafft: auch beinahe der letzte Beintyp wurde nun einem Labortest unterzogen: das Modell Triopod A 2830, also die neue Beinkonstruktion in Aluminium und in der langen Ausführung als Dreisegmenter (nicht unbedingt ein Reisestativ, Packmaß also über 60 cm, max. Auszug über 150 cm), rund 1.8 Kg Eigengewicht zu etwas über 300 Euro (LP).

Quelle: Magazin Fototest 3/16: 66

Wen es also als zusätzliche Informationsquelle interessiert ...

(der eifrige Leser kann jetzt also zu fast jeder Kombination aus Stativschulter und Beintyp das passende für sich heraussuchen und die Werte direkt vergleichen - die Testbedingungen sind nämlich seit mindestens 2008 unverändert, nur 2011 wurden sie, soweit ich mich entsinne, um den Parameter "Schwingungsfläche" erweitert, an dem man dann ablesen kann, wie schnell und wie effektiv die Vibrationen aus Kameraverschlußablauf und Spiegelschlag, sofern vorhanden, vom Unterbau gedämpft werden).

M. Lindner
 
... das hier scheint mir immer noch auch ein Sammelthread für Infos zu einem Gerät zu sein ;)

Gibt es hier also Tests 1. und 2. Klasse ? Wenn also hier im Forum jemand ungefragt einen Test zu Kugelköpfen vom dpreview-Forum verlinkt (was (das einfache Verlinken) bei einem Printmagazin natürlich schwierig wird), dann findet das ja bekanntermaßen Deine gnädige Zustimmung. Aber wenn ich das dann mache ... oder liegt es daran, dass der Verlag damit auch noch Geld verdienen will ?

In diesem speziellen Fall finde ich sogar: bei in Printmedien publizierten Labortests, die Abbildungen von Meßkurven beinhalten (bei denen es sich also lohnen könnte, diese auch "anzusehen"), macht es mehr Sinn, auf einen Test zu verweisen, wenn er am Kiosk noch nicht vergriffen ist.

Es gibt ja auch Leute, die gerne alles zu den Geräten sammeln, die sie selber besitzen - nur so aus Freude an der Sache. Vielleicht ist wenigstens für diejenigen so ein Hinweis auch auf so eine Quelle hilfreich :rolleyes:

Ich weiß also nicht, warum Dein Motor da gleich wieder anspringen muß, wo Du Dich für diese Stativserie ja nun bekanntermaßen eigentlich so gar nicht interessierst (im Sinne von "haben wollen").

Für die Web-Police bin ich also mal wieder viel zu schnell gefahren oder in die falsche Richtung ... na ja

Eine ähnliche Antwort würde ich Dir aber auch geben, wenn bei Dir Moderator drunter stehen würde - aber "Mickey" nennt mich auch privat keiner (und das sind wir schon mal gar nicht, auch wenn man sich in Foren ja generell duzen sollte), so heiße ich nämlich nicht)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier manchmal ja doch noch nach Tests gefragt wird :rolleyes:

... so, nun ist es fast geschafft: auch beinahe der letzte Beintyp wurde nun einem Labortest unterzogen: das Modell Triopod A 2830, also die neue Beinkonstruktion in Aluminium und in der langen Ausführung als Dreisegmenter (nicht unbedingt ein Reisestativ, Packmaß also über 60 cm, max. Auszug über 150 cm), rund 1.8 Kg Eigengewicht zu etwas über 300 Euro (LP).

Quelle: Magazin Fototest 3/16: 66
Danke für die Information, das ist genau das Stativ, mit dem ich mein derzeitiges ersetzen möchte (mehr darüber später in einem eigenen Thread). Ich werde mir mal das Heft besorgen.
 
Also, der Test in der Fototest bestätigt nochmal meine bisherige Bauchentscheidung für das Triopod A2830.

Kurz zu meiner besonderen Situation: Ich bin schwer erkrankt und kann Fototouren eigentlich nur noch mit dem Rollator machen. Das heißt, ich lege meine Fotoausrüstung in Taschen, die ich mit Rollator transportiere. Kein Rucksack, keine großen Probleme mit Gewicht und Packmaß, allerdings muss ich das Stativ immer noch bewegen und benutzen, daher ist das Gewicht nicht vollkommen egal. Es sollte schon relativ leicht und unkompliziert zu benutzen sein.

Zweitens fotografiere ich in der Regel spiegellos, zur Zeit mit Sigmas DP Merrills, sobald sie rauskommt eine der neuen SD Quattro Systemkameras, die dann mit dem einen oder anderen Wechselobjektiv schon kopflastig werden kann. Aber nichts DSLR, Vollformat oder Spiegelschlag.

Andererseits sind meine Ansprüche an die Bildqualität sehr hoch, ich arbeite mit kalibriertem Monitor und Drucker und arbeite darauf hin, dass ich so ein bis zwei A2-Bilder pro Monat in Galeriequalität ausdrucken kann. Daher sind meine Anforderungen an die Stabilität des Stativs schon hoch. Naja, das ist mein Plan, erst muss ich meine ganzen Behandlungen hinter mich bringen, so dass ich überhaupt wieder rausgehen und fotografieren kann. Ach ja - ich fotografiere ausschließlich in Schwarzweiß.

Ansonsten sind meine Fotoobjekte Landschaft und Natur um mein Wohnhaus herum (ich wohne mitten in einem Naherholungsgebiet), und - wenn es wieder gehen sollte - Architektur und Zoo/Tierparks in Hannover und Umgebung. Keine Fernreisen, keine großen Wanderungen oder Treckingtouren, das alles geht leider nicht mehr.

Warum also das Triopod?

-> Nur drei Auszüge, Vorteile bei Schwingungsverhalten und Geschwindigkeit
-> leicht, schmal und umkompliziert
-> ich halte Alu langfristig für Alu stabiler und haltbarer als Carbon
-> die kleinen Makrobeinchen werde ich sicher öfter als selten mal auspacken
-> Ich brauche keine ausgewachsene Mittelsäule, dieses CC-Teil scheint für die letzten Korrekturzentimeter völlig ausreichend zu sein. Daher auch nicht die Variante mit der Nivelliereinheit, weil dort das CC ja nicht mehr dran passt.
-> Ich habe gerne alles aus einer Hand, und das Triopod zusammen mit dem QB3 ii und der CC-Verlängerung scheint eine gute Kombi zu sein
-> Ich finde übrigens diesen Novoflex-Schirm auch klasse, ich habe immer gerne im Regen fotografiert
-> Der Vollständigkeit halber kommt dann dieser kleine Dreiecksbeutel auch noch dazu, falls es mal windiger werden sollte, aber vor allem, weil ich immer Platz brauche um was abzulegen

Das einzige, wo ich noch nicht wirklich weiß, was ich da brauchen könnte, ist die Kupplung. Welche würdet ihr mir da empfehlen? Ich hatte bisher immer nur eine einfache Schnellwechselplatte - no-name, ich weiß noch nicht mal was für ein System das ist - (habe bisher Mantona und Cullmann-Stative gehabt, nichts Besonderes), da würde ich zur Vervollständigung des Systems gerne eine stabile Dauerlösung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Hinweis für Sparsame: man kann das Stativ (ohne die Minibeine) auch aus Einzelkomponenten zusammenstellen:

3 Beine = 109 EUR
Stativbasis = 138 EUR

Macht zusammen 247 EUR.

... stimmt natürlich, hatte ich früher auch schon öfter so empfohlen, allerdings dann immer mit den Listenpreisen

169 Euro Stativschulter Best.Code TRIOPOD (also ohne die Nivellierkalotte)
109 Euro 3er Set AluBeine 3-Segm bzw. 2 Verschlüsse Best.Code QLEG A2830 SET 3
= 278

Da hast Du mich mit Deinem Angebot also noch direkt unterboten, was ich auch neidlos zugestehen muss ... ;)


Aber wie R.H. schon richtig schreibt, man bekommt so relativ günstig ein Stativ mit wirklich sehr guten Labormeßwerten (eine "Schwingungsfläche" von gut 9 ist nämlich schon eine ganz schöne Hausnummer).

Nachteile der Sparversion: Packmaß, etwas mehr Gewicht als die Carbonausführung (ca. 300 g) und keine Mini-Makro-Beine (aber mit den normalen Stativbeinen kommt man ja auch schon auf ca. 6 cm runter und man könnte sie später ja auch noch mal nachkaufen ...

Muss eben wie üblich jeder selber entscheiden


M. Lindner


noch eine kurze Antwort an R.H.: das mit dem Schirm - eine nette Sache, aber evt. kritisch, wenn das am selben Stativ (über die Zubehörbuchse der Stativschulter) angebracht wird, auf dem auch die Kamera sitzt (gerade bei Makros); denn große Fläche heißt auch Angriffsfläche für den Wind. Daher tendiere ich da eher zum "Euroschirm" (nicht von Novoflex), der über ein Gurtsystem am Körper befestigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und nicht, dass es mal wieder heißt, ich würde nur im Labor Fotografiertes oder realitätsferne Meßwerte zitieren: hier ein Link zu einem aktuellen Bild von Achim Kostrzewa, der bekanntlich mit dem Stativ auf der gesamten Welt unterwegs ist

https://naturfotografen-forum.de/o1268376-Wo bist DU

(und wenn ich mich nicht irre: sein Stativ hat zudem noch die Beine der "alten" Bauserie dran bzw. z.T. nur die Wanderstöcke, da wird man sich mit dem neuen Beintyp garantiert auch nicht verschlechtern)



M. Lindner
 
Hallo zusammen.

Ich mal meine beiden Trio-Pod / -Balance im Einsatz...


...und hier die Ergebnisse...



Also ich meine, dass man, wenn man will, mit den Stativen schon arbeiten gut kann. ;)

Gruß Lars
 
bei den zeiten (1/60 bzw. 1/160) und der geringen brennweite ist auch mit (einfacheren) anderen stativen (oder sogar freihand) bei windstille eigentlich kein problem!?! hast du auch aufnahme im bereich 1/2 -1/10 s?

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Diese Zeiten haben aber eher etwas mit der Bewegung des Bootes durch den leichten Wind zu tun, als mit der Stabilität des Statives.

Beispielbilder müsste ich suchen...

...1/6 Sekunde


...1/8 Sekunde

...1/13 Sekunde


...aber länger und viel länger habe ich ne Menge...

...2 Sekunden

...6 Minuten

...ca. 50 Minuten :eek:

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
... und nicht, dass es mal wieder heißt, ich würde nur im Labor Fotografiertes oder realitätsferne Meßwerte zitieren: hier ein Link zu einem aktuellen Bild von Achim Kostrzewa, der bekanntlich mit dem Stativ auf der gesamten Welt unterwegs ist

Die Abstände, in denen Herr Kostrzewa hier zitiert wird, werden immer kürzer! So richtig bekannt als Profifotograf ist er ja eigentlich nicht.
 
Thema dieses Threads ist nicht, welche beispielhaft herangezogenen Anwender und/oder Reviewer/Tester etc. wie bekannt sind oder nicht, sondern das Equipment selbst und die Besprechung dessen. :)
 
@ Magnus und M. Lindner

Dass ich das Triopod in Einzelteilen gekauft günstiger als direkt bei Novoflex gekauft bekommen kann, habe ich auch schon gesehen. Aber wenn man die Minibeine dazu packt, dann ist der Preisunterschied nicht mehr gar so groß, und die Zubehörtasche bekommt man einzeln gar nicht, wenn ich das richtig gesehen habe, sondern nur im Set. Daher werde ich mir wohl das Set kaufen und ein paar Euro gegenüber dem günstigst möglichen Preis drauflegen.

Anders scheint es beim QB3 ii zu sein. Hier kannn man leicht 50 Euro einsparen, ohne bei der Lieferung auf etwas verzichten zu müssen. Hier werde ich wohl beim günstigsten Bieter zuschlagen.

Kurz nochmal der Schirm. In der Tat kenne ich auch den Euroschirm, und zuerst dachte ich, der Novoflex-Schirm sei dieser Euroschirm, isses aber nich ... Was mir wiederum am Novoflex-Schirm gefällt, ist der auf Fotografen ausgerichtete Systemgedanke (der Euroschirm scheint mehr für Wanderer gedacht zu sein). Was dem Novoflex-Schirm fehlt, ist das Tragegurtsystem (wie geschrieben, ich trage keinen Rucksack) aber den könnte man ja bei Euroschirm kaufen. Am Triopod direkt würde ich den Schirm sicher nicht befestigen, das erscheint mir in den meisten Fällen - wenn man ein stabiles System haben möchte - kontraproduktiv zu sein. Außerdem kostet der Novoflex fast doppelt soviel wie der Euroschirm. Mal sehen, der Schirm hat in der Tat nachrangige Priorität, da eilt nichts.

@ D S L R

Was die Kupplung angeht, bin ich mir immer noch nicht sicher. Meine Idealkombo wäre Q=base plus QPL Leveller plus QPL Winkelschiene, aber damit bin ich dann beim Werksverkauf schon bei 290 € (könnte das im Netz auf vielleicht 250 € drücken) aber dann könnte ich mir auch schon das VR-System anschauen. Bleibt die "Einfachversion" mit Q=mount und einer kleinen Schnellkupplung (knapp 100 €, nicht billig, aber - hoffentlich - gut), für den Anfang. Man kann ja später immer noch nachkaufen, erweitern, ergänzen, professionalisieren - wobei ich das Kupplungssystem bisher wirklich noch nicht als zentralen Bestandteil eines Stativs begriffen habe, das auch bezahlt sein möchte. Das muss ich wohl noch lernen.

Ansonsten, vielen Dank für eure Kommentare!

@ Lars:

Klasse Fotos, gefallen mir super gut!

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Fotos Lars, die gefallen mir wirklich sehr gut.
Dass man mit den Novoflex Stativen gute Bilder machen kann, bestreitet hier auch hoffentlich keiner. Sie haben halt hier und dort im Vergleich zu Gitzo und RRS noch ihre kleinen Schwächen, bieten dafür, aber die Flexibilität des Systems. Mal schauen, vllt. hole ich mir noch ein Triopod mit den Wanderstöcken, als Ergänzung zu meinem Gitzo.

Was die Kupplung angeht, bin ich mir immer noch nicht sicher.
Hallo Rainer, ich habe zwar kein Triopod, aber den CB-3II mit dem ich sehr zufrieden bin. Als Klemme verwende ich eine Sunway DDH-02i Panoramaklemme und kann mich darüber nicht beschweren. Sie war deutlich günstiger als die Novoflex Klemme und bietet auch die Panoramaebene (den Kopf verkehrt montieren wollte ich nicht, da mir das zu kopflastig wurde). Man muss bei der Sunwayklemme, aber aufpassen, dort soll es eine ziemliche Serienstreuung geben.
Bei der Kameraplatte habe ich einen RRS L-Winkel speziell für meine Kamera genommen. Die Novoflex L-Winkel sind zwar flexibler und können an mehreren Kameras verwendet werden, dafür sind sie auch deutlich größer.
 
... und nicht, dass es mal wieder heißt, ich würde nur im Labor Fotografiertes oder realitätsferne Meßwerte zitieren: hier ein Link zu einem aktuellen Bild von Achim Kostrzewa, der bekanntlich mit dem Stativ auf der gesamten Welt unterwegs ist

https://naturfotografen-forum.de/o1268376-Wo bist DU

(und wenn ich mich nicht irre: sein Stativ hat zudem noch die Beine der "alten" Bauserie dran bzw. z.T. nur die Wanderstöcke, da wird man sich mit dem neuen Beintyp garantiert auch nicht verschlechtern)
du hast aber schon gesehen, dass das Bild mit 1/1000 Sekunden Belichtungszeit aufgenommen wurde, oder? Dass da ein Stativ verwendet wurde - egal welches - ist wohl dem Umstand geschuldet, dass der Fotograf da eine Weile schussbereit auf die Gelegenheit wartet. Was genau möchtest du da über das Triopod herauslesen (noch dazu bei 1000 Pixel gezeigter Bildgrösse an der langen Kante)?

Klasse Fotos Lars, die gefallen mir wirklich sehr gut.
Dass man mit den Novoflex Stativen gute Bilder machen kann, bestreitet hier auch hoffentlich keiner. Sie haben halt hier und dort im Vergleich zu Gitzo und RRS noch ihre kleinen Schwächen, bieten dafür, aber die Flexibilität des Systems.

Das Statement unterschreibe ich genau so.
Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten