Wenn man häufig Panoramen macht bzw. einen Gimbal nutzt, ist das Teil sicher sehr sinnvoll. Allerdings verliert man 3,5cm bei der minimalen Arbeitshöhe, was bodennah schon eine Menge ist.
Gruß
Hans
... das Triopod hat je nach verwendeten Beinen eine "Höhe über Bodennull" von 4,5 bzw. 6,5 cm.
Bei der neuen Stativbasis werden dann daraus (+ 3,5) wahrscheinlich 8 bzw. 10 cm.
Manch anderes Stativ bietet da aber auch nicht viel Besseres (wenn man von einem ebenen Untergrund ausgeht).
Für die reinen Panoramafotografen ist das zudem eh egal, da sie meist sowieso etwas höher stehen.
In der Debatte hier wurde ja auch manchmal angemerkt, dass die recht niedrigen Bodenwerte des Triopods doch eigentlich völlig egal wären, die z.B. 13 oder 18 cm anderer Stative würden da genauso ausreichen, weil man ja auch auf ganz anderen Wegen genauso tief runter kommen würde (korrekt: z.B. mit langem L-Winkel in Hochformatkerbe eines Kugelkopfes; dafür gibt es ja inzwischen einen anderen herstellerübergreifenden Thread).
Also wenn vorher die Bodenhöhe eh kein Argument pro Triopod gewesen ist, dürften zusätzliche 3,5 cm jetzt ja logischerweise auch nicht mehr viel ausmachen ?
---------
Ich hatte den Link zu der neuen Stativschultervariante für das Triopod aber auch aus einem anderen Grund verlinkt:
weil hier im Zubehörforum schon mehrmals die Frage aufgekommen war, ob man im Makrobereich nicht auch mit dem Winkel einer Nivellierbasis auskommen würde - Du hast ja selber, so glaube ich, auf solche Postings geantwortet (Sinn der Fragen war wohl, bei Wanderungen, wo es auf jedes Gramm ankommt, noch weiter an Gewicht einzusparen).
Aber ein Nachteil hat das ganze natürlich: entscheidet man sich später um, kann man nur schlecht einfach obendrauf einen Kugelkopf setzen. Kann aber sein, dass Novoflex dabei auch speziell nur auf Panoramafotografen geschaut hat, die dann oben noch eine Rastklemme draufsetzen (s. den anderen Link in meinem obigen Posting). Panorama ist ja ein anderes Standbein der Firma.
Insofern wäre das dann also eine reine (zusätzliche) Speziallösung, die nicht jeden zufrieden stellen muss.
---------------------------------------------
Sicher geht die Diskussion dann auch bald wieder "auf die Schraube"
(und dann hoffentlich nicht wieder auf den Senkel):
- die bisherige lange Schraube durch die gesamte Stativbasis fällt dann bei dieser Stativschulter logischerweise weg
- da das Stativ in der 5-Segmenter-Version auch als leichtes Reisestativ daherkommt: 1/4 statt 3/8 Zoll; evt. (?) deshalb, um Besitzer von Kompakt- und kleinen Spiegelloskameras anzusprechen, die die Nivelliereinheit dann tatsächlich als Kugelkopfersatz "mißbrauchen" und die Kamera direkt ohne Schnellwechselbasis auf das Stativ schrauben wollen
(diese Kamerabesitzer nehmen ja wahrscheinlich nur ein besonders kleines Stativ für unterwegs mit, wo jedes Gramm zählt; sie könnten z.B. bei Städtereisen einen Kugelkopf jetzt eher daheim lassen)
- für alles andere braucht man wieder ein Übergewinde 1/4 auf 3/8; montiert man aber eine Schnellwechselklemme (für Panoramafotografen wie weiter oben bereits vorgeschlagen mit Wasserwaage und Rastfunktion) drauf, schraubt man das einmal zusammen und das war's dann
Aber es ist wie immer: je mehr Auswahlmöglichkeiten man hat, um so schwerer wird die Entscheidung
M. Lindner