• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Das TrioPod wird als modulares System schlechthin beworben, daher ist es naheliegend dass Nutzer eines solchen dort öfter rumschrauben als an einem normalen Stativ.
...

Da dort aber u.A. Wechselteile (Spikes) aus Stahl/Alu verwendet werden, samt Sechskant fürs Werkzeug - sollte der Hersteller zu jedem Teil einen Drehmomentschlüssel mit entsprechenden Anzugsmoment in die modulare Ausrüstung beifügen.
...
Bei einem Innengewinde aus Metall(Alu) ist das ganze weitaus angenehmer/haltbarer umzusetzen. :D

Wie dem aus sei, hier und da sinnvolle Änderungen platzieren und den Kritikern kann viel Wind aus den Segeln genommen werden.


...

Ich kann jetzt nur aus der Zeit berichten (seit 2008), wo ich mit ähnlichen Stativbeinen fotografiere (da die Betätigungsfelder so speziell wie unterschiedlich sind, ist das jetzt rein subjektiv):

- an den Beinenden wechsle ich eigentlich nur zwischen Spikes und Gummifuß (bei den neuen Beinen müsste ich dafür also das Spikegewinde gar nicht anfassen) - Grund: die Beine sind zu lang, als dass bei meinen Motiven dort Saugnapf, Schraubklemme o.ä. Sinn machen

- wenn ich montiere, nehme ich immer das gesamte Bein ab, um das Zubehör oder das Minileg-Makrobein direkt an der Stativschulter anzubringen; und das Gewinde ist aus Metall und durch die Konstruktion sehr stabil und "zupackend" ausgeführt
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2939844&d=1394462170

Mit dem Zwang zu einem zusätzlichen Werkzeug bin ich aber auch sehr unzufrieden; da wäre mir eine Lösung (wie von ede.duembel beschrieben) mit Loch im Spikefuß lieber gewesen, wo ich dann den Innensechskant einfach zum Festziehen durchstecken könnte, den ich für das Stativ sowieso brauche (es könnte aber auch sein, dass im Freiland ein einfaches Anziehen der Spikes mit der Hand ausreicht, das kann ich aber nicht beurteilen, da ich die neuen Beine nicht hier habe).

Beiliegen sollte das Werkzeug bei dem Preis aber schon.

Der Hersteller würde sich aber auch selbst (finanziell) schaden, wenn jetzt an der Gewindebuchse wirklich vermehrt Schäden auftreten würden (was ich nicht beurteilen kann). Dafür könnte man dann aber auch ohne das Stativ einschicken zu müssen im Garantiefalle das Bein leicht selber auswechseln.

Vielleicht gibt es ja auch mal eine Revision mit Metallbuchsen ?

Aber ob das den Kritikern hier dann den Wind aus den Segeln nehmen würde, wage ich aus Erfahrung zu bezweifeln
(erst waren die Beine der ersten Bauserie ja völlig ungeeignet - obwohl ich damit sogar im ausgezogenen Zustand ohne Probleme meine Makros für den weiter oben geposteten Stativtest machen konnte - und das immerhin bei Motivenflächen von max. nur 8 x 6 mm;
jetzt sind die neuen (verbesserten ?) Beine dran, mit denen das Stativ von der Qualität her nach Aussage eines Forenmitgliedes ja angeblich "nur noch Durchschnitt" erreichen würde ...)
Daher ohne weiteren Kommentar.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mmmpf, öhm öh. Ich will ja auch gar nicht so drauf rumreiten, aber das, was ich da von der Verarbeitungsqualität der Beine in der Hand hatte, hat mich auch eher an das erinnert, was man von Anbietern aus Fernost erwarten kann (und in der "China-Halle" nebenan besichtigen konnte). Was ja nicht heißt, dass man damit nicht fotografieren kann. Darauf zielte auch ein wenig meine Frage, woher die Beine im Endeffekt kämen.

Ich persönlich würde mir halt überlegen, ob das das Stativ meiner Wahl wäre, das ich immer auf meine Antarktisreisen mitnehmen würde. So eine Reise ist ein enormer Aufwand und kostet sicher viel Geld (10.000-15.000 Euro/Reise doch bestimmt), da hätte ich wenig Lust darauf, fernab der Heimat und des Novoflex-Supports und ohne passendes Werkzeug vor den Pinguinen zu sitzen und mein Stativ baut sich nicht mehr auf oder ab, weil sich eine Manschette im Drehverschluss verkantet hat. Das habe ich leider schon mit Feisol durch.

Trotzdem halte ich es nicht für grundverkehrt und für eine sehr gute Alternative unterhalb der Gitzo/RRS-Liga (die natürlich auch kaputt gehen können) mit ganz gutem P/L-Verhältnis.
 
Gut, Du persöhnlich kannst Dir das nicht denken, ein Triopod-Stativ mit auf lange Reise zu nehmen.

Aber Deine Argumentation speziell zum Thema Antarktis überrascht mich dann doch.

Denn es ist ja schon komisch:

Herr Kostrzewa bereist seit 10 Jahren die Polregionen (also Arktis und Antarktis) und hat als Wissenschaftler (z.T. zusammen mit seiner Frau) dazu unter anderem auch populärwissenschaftliche Bücher verfasst (also der Kostrzewa, der hier im Forum schon als "Pinguinmann" lächerlich gemacht wurde, obwohl er in die Diskussion hier um das Triopod überhaupt nicht eingegriffen hatte; so etwas sollte man sich mal in einem Naturfotografenforum erlauben).

Dieser Mann weiß wahrscheinlich sehr gut, was ihn das gekostet hat und in Zukunft auch noch kosten wird.
(er hat ja für Reisewillige auch noch extra ein Buch über die Kreuzfahrtschiffe geschrieben)

Dieser Mann mit seinem Schwerpunkt in der Tier- und Vogelfotografie steigt jetzt (Anfang 2014) also auf das Triopod um, anscheinend ohne Deine Bedenken gelesen / beherzigt zu haben.

Etwas Erfahrung und Praxis mit Stativen muss er ja schon haben, zumindest hat seine Naturfotografie dafür gereicht, schon mehrere Bücher zu illustrieren (dafür müht er sich weniger in solchen Foren ab).

Wahrscheinlich ein großer Fehler. :rolleyes:

Seine beiden Erfahrungsberichte zu dem Stativ (unter anderem von unterwegs) hatte ich ja zumindest weiter oben bereits verlinkt, daher lasse ich das jetzt mal. Es nutzt sowieso nichts mehr.

Dort tauchen in der Praxis Deine Problemüberlegungen (die hier in abgewandelter Form seit 2008 für oder gegen das Quadropod und Triopod immer wieder geschrieben werden) interessanterweise nicht auf.


(jetzt also was Neues (Zitat): "weil sich eine Manschette im Drehverschluss [der Beinsegmente ?] verkantet hat. Das habe ich leider schon mit Feisol durch" - das ist weder bei einem Triopod noch vorher bei einem Quadropod als Garantiegrund ein einziges Mal in 6 Jahren vorgekommen - und diese Stative werden wahrscheinlich bevorzugt von Naturfotografen verwendet)



Es wird also irgendwann mal langweilig ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist weder bei einem Triopod noch vorher bei einem Quadropod als Garantiegrund ein einziges Mal in 6 Jahren vorgekommen

interessant, woher weisst du das so genau?

Offensichtlich hat ja einer jetzt die Erfahrung gemacht und das auf der Messe, direkt am Stand von Novoflex:

- die Drehverschlüsse der Beine haben ja glaube ich so ein Art Gummimanschette, um griffiger zu sein? Die war bei 1-2 Verschlüssen schon wieder locker.
- die Schraubgewinde in den Beinen habe ich mir angeschaut, weil ich mir auch gerne draußen die RRS Rock-Claws einsetze. Da war dann auch bei einem Bein schon wieder das Gewinde im Bein zu 2-3 Steigungen runter. Wir hatten dann einen Mitarbeiter gefragt, was es damit auf sich hätte, und der rief dann gleich mal den Geschäftsführer herbei. Der erklärte dann, dass die Steigungen, die da schon ab wären, nur das Kunststoffgewinde wären, und darunter noch ein Metallgewinde(?) sei. Ich hab da jetzt keins gesehen, es hätte dann ja irgendwas metallisch schimmern müssen, aber ich nehme natürlich einfach mal, dass er Recht hat.
- nächster Faux Pas: Meiner Frau gefiel die kleine Ausführung mit den kleinsten Carbon-Beinen so gut. Sie nimmt es in die Hand, will es mal zusammenschieben, und schon war ein Beinverschluss verklemmt und das Bein ließ sich nicht mehr zusammenschieben. Der Geschäftsführer nahm das Bein dann auseinander, bekam es auch nicht hin, und meinte, da hätte wohl ein anderer Messebesucher zu viel rumgespielt und die Manschette sei vermutlich verkantet, er würde es mal mit nach hinten nehmen und untersuchen.
- zur Stabilität kann ich natürlich nicht viel sagen, ich habe ja nicht damit fotografiert. Für mich liefe der Triopod unter "Reisestativ", und da erwarte ich natürlich weniger als bei einem großen oder Studiostativ. Die Torsion fand ich unter diesem Gesichtspunkt auch unbedenklich.
- die Novoflex Basis fand ich prima, auch die Trio-CC würde mir gefallen (Foba C40, ick hör dir trapsen. Wobei man an den Rest als "Leichtgewichts-Variante" der Foba Ministative inkl. Combirohrsytem durchgehen lassen könnte. )

Das soll das erste und einzige Mal in 6 Jahren gewesen sein? Entweder du kennst hier Statistiken, die ansonsten eigentlich nur Novoflex Mitarbeitern vorliegen oder du glaubst irgendwelchen Aussagen, die irgendwelche Vertriebler dir gegenüber gemacht haben.

Es wird also irgendwann mal langweilig ...

Dich zwingt ja keiner den Hof von Novoflex zu kehren...

Was richtig langweilig wird, ist dein permanentes Anführen von den immer gleichen Personen, die sich irgendwann mal positiv über Novoflex Produkte geäussert haben und deiner Meinung nach zur Elite der Nutzer dieser Produkte zählen. Ich kann dir etliche Fürsprecher von Produkten (nicht nur aus Fotobranche) aufzählen, deren Lobeshymnen ich nachträglich überhaupt nicht nachvollziehen konnte, nachdem ich die Produkte selbst getestet habe. Von daher interessiert mich die Meinung eines "Herrn Kostrzewa" nur beiläufig, wenn nicht sogar überhaupt nicht, egal wieviele Arktisreisen der Mann schon gemacht hat.

Auch deine so oft zitierten Laborvergleichstests interessieren doch nur am Rande, wenn es um Diskussionen über ein bestimmtes Produkt geht. Ich habe vor zwei Jahren den Testsieger in Sachen Trockner gekauft, trotzdem zeigte das Produkt sich bei mir und anscheinen bei anderen Nutzern nicht gerade als langlebig. Das lag u.a. an den Teilen, deren Qualität sich erst nach einiger Zeit der Nutzung zeigt.

Wenn Novoflex auf dem Messestand Beispielprodukte stehen hat, die nach wenigen Messetagen durch das Anfassen der Massen einfach verschlissen sind, dann zeigt sich meiner Meinung nach hier schon ein Qualitätsproblem. Selbst wenn es sich um einen Einzefall handelt, dann ist hat das Marketing hier einfach versagt. Denn es sollte möglich sein, die ausgestellten Produkte im Vornherein und im Laufe der Messe zu kontrollieren.

P.S.: "persönlich" schreibt man ohne h
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Quadropod seit 2008 und seit Ende 2013 auch das Triopod im Einsatz (mit dem Schwerpunkt Makrofotografie); allerdings noch mit den "alten" Beinen (und ich bleibe wohl auch dabei).

Ich kann das daher nicht nachvollziehen.

Aber gerade ich habe mir hier ja zumindest im Bereich der Makrofotografie die Mühe gemacht, das Stativ unter Freilandbedingungen bei der Makrofotografie (s.S. 28 ff.) ausführlich zu testen (da brauchst Du mir also nicht nachsagen, ich würde nur irgendwelche anderen Leute oder für Dich unwichtige Labortests zitieren; es sind aber eben weitere Quellen, wenn man sich informieren will).

Der von mir zitierte Biologe hat das Triopod (auf größeren Reisen) im Einsatz - und ich habe das noch einmal gebracht, weil hier speziell im Hinblick auf eine Reise in die Polregionen argumentiert wurde. Er gehört also zu keiner "Elite der Nutzer", sondern hat Erfahrungen, was das Fotografieren auf solchen Reisen angeht (das wurde hier ja als Gegenargument gegen das Stativ gebracht). Er hat aber schon gewisse Erfahrungen, was die Natur- und speziell die Vogelfotografie angeht.


Zumindest wurde ja jetzt auch mal geschrieben, dass die Torsion doch wohl nicht so eine Rolle spielt (so unterschiedlich können erste "Eindrücke" sein)

Zitat oben: "... Die Torsion fand ich unter diesem Gesichtspunkt auch unbedenklich ..."

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12608557&postcount=313

(denn das war ja der Punkt, durch den für einen anderen Tester hier im Forum das Stativ zum "Durchschnitt" deklassiert wurde)

Als ich gekauft habe, suchte ich für die Naturfotografie etwas Flexibles (und beim Triopod auch etwas Leichtes). Ich suchte kein Studiostativ (da habe ich noch eins aus der Titan-Serie herumstehen, allerdings daheim).


"P.S.: persönlich" schreibt man ohne h

Danke für den Hinweis ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... das sind keine Interna, ich habe bei einer Promotion (2014) an meinem Wohnort Herrn Marx danach gefragt, so wie man das im wirklichen Leben eben einfach so macht.

Bei den Beinen der "alten" Beinserie gab es mal anfangs (2008) eine Charge, wo zuwenig Futter vom dünneren Rohr im darüberliegenden Beinsegment war (Durchbiegen im ausgezogenen Zustand); diese wurden ausgetauscht (das habe ich auch gemacht); das war's, was Gerantieansprüche anging; die Beine der neuen Serie kann ich nicht bewerten, das Gummi bzw. dessen Befestigung ähnelt aber sehr meinen Stativbeinen. Daher sehe ich das gelassen.

M. Lindner
 
Hallo,

Ich kann das daher nicht nachvollziehen.

musst du ja auch nicht. Deine Erfahrungen wurden zur Kenntnis genommen, trotzdem gibt es Nutzer, die Gegensätzliches berichten und einen Kritikpunkt am Novoflex Triopod und dessen aktuellen Beinen beschreiben. Da hilft mir dann deine Erfahrung mit den alten Beinen auch nicht viel weiter. Schön für dich, für andere mit neuen Modellen aber nicht.

da brauchst Du mir also nicht nachsagen, ich würde nur irgendwelche anderen Leute oder für Dich unwichtige Labortests zitieren

Danke für deinen Test (auch wenn er mir persönlich NICHT weiterhilft, anderen ist er vielleicht eine Hilfe). Ich habe dir aber nicht nachgesagt, dass du dich nur auf andere Leute und Labortests beschränkst, sondern dass du diese hier immer wieder hervorkramst, sobald Kritik an Novoflex geäussert wird. Bitte richtig lesen, bevor du wieder dem Richtigstellungswahn verfällst, nur weil hier die Marke Novoflex beschmutzt werden könnte.

weil hier speziell im Hinblick auf eine Reise in die Polregionen argumentiert wurde

Und inwieweit hat uns da dein Biologe "Herr Kostrzewa" weitergebracht? Der Gedanke an ihn hilft mir auch nicht weiter, wenn ich in der Arktis genau auf das Problem stoße, das hier zumindest ein Nutzer auf der Messe beobachten konnte:

Ich persönlich würde mir halt überlegen, ob das das Stativ meiner Wahl wäre, das ich immer auf meine Antarktisreisen mitnehmen würde. So eine Reise ist ein enormer Aufwand und kostet sicher viel Geld (10.000-15.000 Euro/Reise doch bestimmt), da hätte ich wenig Lust darauf, fernab der Heimat und des Novoflex-Supports und ohne passendes Werkzeug vor den Pinguinen zu sitzen und mein Stativ baut sich nicht mehr auf oder ab, weil sich eine Manschette im Drehverschluss verkantet hat. Das habe ich leider schon mit Feisol durch.

Die Sorge ist durchaus berechtigt und es spielt dabei auch keine Rolle, ob es sich jetzt hier um die Arktis/Antarktis handelt, die Wüste XY oder meinen Fotourlaub im nahen Ausland, für den ich mir extra freigenommen habe. Wenn die Situation eintritt, ist es einfach ärgerlich und es spielt keine Rolle mehr, ob andere diesen Fall noch nie hatten.

Zumindest wurde ja jetzt auch mal geschrieben, dass die Torsion doch wohl nicht so eine Rolle spielt

Wie wichtig oder unwichtig das ist, muss jeder für sich selbst entscheiden und ist auch für jeden unterschiedlich wichtig. Die ursprüngliche Aussage war auch, dass die Torsion im Hinblick auf die Verwendung des Triopod als "Reisestativ" (nicht als Universalstativ) als unbedenklich eingeschätzt wird. Bei anderen Anwendungsfällen mag das durchaus eine größere Rolle für den ein oder anderen Nutzer spielen.

Als ich gekauft habe, suchte ich für die Naturfotografie etwas Flexibles (und beim Triopod auch etwas Leichtes). Ich suchte kein Studiostativ (da habe ich noch eins aus der Titan-Serie herumstehen, allerdings daheim).

Das erwähntest du ja bereits mehrmals oder habe ich etwas Neues in dieser Aussage überlesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

... das sind keine Interna, ich habe bei einer Promotion (2014) an meinem Wohnort Herrn Marx danach gefragt

und weil er dir das in einem nicht belegbaren persönlichen Gespräch so sagt, ist dem auch wirklich so? Sorry, aber natürlich erzählt dir meist jeder Verkäufer, dass es kaum Garantiefälle gibt, die Quoten unglaublich gering sind und gewisse Probleme gar nicht vorhanden sind (siehe Canon 70D Problem). Die Realität sieht meist anders aus.

die Beine der neuen Serie kann ich nicht bewerten

Warum erzählst du uns dann immer wieder von deinen Erfahrungen mit der alten Serie, wenn es um die Probleme der neuen Serie beim Novoflex Triopod geht? Das hilft nicht weiter und da ist es egal, wie gut die alte Serie bei dir funktioniert.
 
Aber gerade ich habe mir hier ja zumindest im Bereich der Makrofotografie die Mühe gemacht, das Stativ unter Freilandbedingungen bei der Makrofotografie (s.S. 28 ff.) ausführlich zu testen

Dieser "Test" wird nun ebenfalls in jedem zweiten Posting angezogen? So ich mich recht erinnere wurde da kein Foto gezeigt welches länger als 1/250s belichtet wurde. Entweder wurde der Blitz genutzt um diese Belichtungszeit zu ermöglichen, oder die ISO.

Das sehe ich also eher als eine sehr spezifische Momentaufnahme, denn als einen "Test". Wobei niemand - auch ich nicht, der ganz einfach festgestellt hat, dass das Triopod eine grössere Torsion zulässt als das RRS TVC 24 - behauptet hat, dass man damit keine scharfen Bilder schiessen könnte. Dies scheint alleine deine Interpretation zu sein, die dann zu dem 1/250s Test geführt hat.

Ich habe mir die Beine übrigens auch auf der Photokina angesehen, ein zur Hälfte rundgedrehtes Spikegewinde am Fuss gefunden und mehrere Beinverschlüsse, die sich trotz identischem Öffnungswinkel an den Schellen (einhändig am geschlossenen Stativbein aufgedreht) unterschiedlich schwergängig ausziehen liessen. Ich habe das bislang nur nicht geschrieben, damit es nicht wieder heisst der ede hat die ja auf dem Kieker und schreibt das nur um seine ursprüngliche Skepsis zu bestätigen. Tut er nicht, er hat sich lange am Novoflex Stand aufgehalten und sogar einen CB2 gekauft. Mein Eindruck der neuen Triopod Beine von der 2014er Photokina deckt sich eher mit meinem Eindruck der alten Triopod Beine von der 2012er Photokina. Und der war eben nicht sehr positiv. Ich war zu keinem Zeitpunkt versucht meine Entscheidnug gegen einen Wechsel vom TVC24 zum Triopod noch mal zu überdenken.

ede
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
lese hier im dslr forum eigentlichich nur sporadisch mit, bin aber von einem freund gebeten worden mal etwas zum trio bzw. novoflexsystem zu schreiben, da ich im fotobekanntenkreis die einzige bin, die mit novoflex arbeitet.
vorgeschichte: bin ende 2011 eher zufällig über mehrere angebote/fehler eines sehr bekannten holländischen händlers zu meinen ersten quadropods gekommen (stativkits zum preis der (mini)bein-sets) dies ist wichtig und deshalb bin ich auch sehr entspannt bezüglich des preis/leistungs-verhältnis: mich hat das ganze novoflex stativ system bis heute nichts gekostet! ich hatte alle qudropodköpfe, geblieben ist nur der mit mittelesäule (nutze meist nur die kurze) und ganz neu der triopod. bei den beinen sind geblieben bzw. habe ich momentan: mini, wanderstöcke ii und die neuen carbon 2840.
im allgemeinen finde ich das system (insbesondere von seinen vielfältigen möglichkeiten) genial. ich habe auch noch diverse andere stative, die am häufigsten genutzten davon sind: gitzo ocean traveller, rss tvc-43, berlebach uni27.

zum trio: sehr leicht (im vergleich zum quadro) nehme ich nur wenn gewicht und platz eine rolle spielt. setup ist dann: triopod mit cc und cb3 ii+ kirkklemme sowie zwei wanderstöcke ii und einem neuen bein c2840 (ich brauche die arbeitshöhe - c2253 und c2844 reichen mir da nicht, insbesondre an hängen) mit angesetztem kirk mpa-2 mono kopf (leider auch 400g)
oft besteht das mitgenommene fotoequipment in letzter zeit aus nikon d4/800e kirk l-winkel +16-35/4vr+pc-e45/2.8+70-200/2.8vrii kirk lp-45 +tc-e20ii+135/2zf.2 da kommen auch schnell 10 kg und mehr zusammen. oft nehme ich nur das c2840 als mono deshalb auch der angesetzte kopf geht einfach schneller und reicht meist aus. nur wenn ich lange zeiten brauche oder doch mal die 4kg kombi aus d4, 70-200 und konverter abstellen will, baue ich das trio auf. ist zwar schneller als beim quadro aber es braucht auch seine zeit.
so zur stabilität die mini beine sind top aber die wanderstöcke und auch die neuen c2840 beine haben leider keine gitzo/rrs stabilität, wie oben schon erwähnt hat mich das alles nicht wirklich etwas gekostet sonst würde ich mich schon deutlich mehr ereifern: die beine sind zugekauft und haben nicht die gewohnte novoflex qualität, sondern die hier schon so betitelte china qualität - es reicht aber um gute fotos zu machen ;) das modulare system ist einmalig und sonst hätte ich eben kein stativ dabei - ich hoffe auf die zukunft pk2016/18 und noch bessere beine, wenn möglich würde ich empfehlen immer ein quadro kopf zu verwenden, ist in der summe 1kg mehr, bringt aber auch deutlich mehr stabilität (insbesondre am hang).
wenn es nicht um höhenmeter oder eine speziallösung mit klemmen geht bzw. eine kombi mit den mini beinen (auf die stelle ich am quadro auch sorglos mein 400/2.8vr) bleibt das novoflex aber zuhause und ich nehmen dann doch lieber gitzo oder rrs.

gruss tina
 
Hallo Tina, vielen Dank für den interessanten und (bis auf die "atemlose" Interpunktion ;)) sehr gut zu lesenden Bericht!
gitzo ocean traveller, rss tvc-43, berlebach uni27. (...)
Dieser Vergleichsmaßstab ist natürlich qualitativ und preislich maximal hoch.
zum trio: sehr leicht (...) stabilität die mini beine sind top aber die wanderstöcke und auch die neuen c2840 beine (...) sind zugekauft und haben nicht die gewohnte novoflex qualität, sondern die hier schon so betitelte china qualität - es reicht aber um gute fotos zu machen ;) das modulare system ist einmalig und sonst hätte ich eben kein stativ dabei (...) eine kombi mit den mini beinen (auf die stelle ich am quadro auch sorglos mein 400/2.8vr) (...)
Damit ist doch eigentlich alles gesagt und neben Kritik kommen auch die ganz besonderen Vorteilen des Novoflex-Modularsystems zum Ausduck.
 
@Tina:

auch von mir ein Dankeschön, auch dass du gleich diesen doch etwas emotionalen Fred für dein erstes Posting wählst.

An Berichten wie deinem fehlte es bislang. Einfach objektiv betrachtet die Vor- und aber auch Nachteile des Systemes zu beschreiben.

Je mehr Leute solche Berichte schreiben, desto besser kann sich der geneigte Leser sein Bild zusammenstellen.

Danke und Gruss
ede
 
a) und weil er dir das in einem nicht belegbaren persönlichen Gespräch so sagt, ist dem auch wirklich so? Sorry, aber natürlich erzählt dir meist jeder Verkäufer, dass es kaum Garantiefälle gibt die Quoten unglaublich gering sind und gewisse Probleme gar nicht vorhanden sind (siehe Canon 70D Problem). Die Realität sieht meist anders aus.


b) Warum erzählst du uns dann immer wieder von deinen Erfahrungen mit der alten Serie, wenn es um die Probleme der neuen Serie beim Novoflex Triopod geht? Das hilft nicht weiter und da ist es egal, wie gut die alte Serie bei dir funktioniert.

zu a) ja ja, dem Lindner kann man eh nicht glauben ... ich hatte das Gespräch nach den Gesetzen der Logik zitiert; warum sollte mir Herr Marx einmal sagen, mit den Beinen gab es solche hier im Forum theoretisierten Probleme (Lösen und Verklemmen der Gummis) als Garantiefall nicht, dann aber sagen, dass es mit einer der ersten Produktionschargen damals sehr wohl Probleme gab (Verhältnis der Segmentrohrlängen), was zum Austausch bei betroffenen Kunden führte.
Im einen Fall gelogen, im anderen nicht ? Das ist doch unlogisch (ein "guter" Verkäufer müsste danach immer sagen "davon ist mir nichts bekannt". Aus diesem Grund gehe ich in der Gesamt(!)bewertung davon aus, dass es auch so gewesen sein wird ... Leute, die von dem Stativ nichts halten, gehen natürlich immer nur von dem Schlimmsten aus.

Natürlich darfst Du für Dich fordern, dass ein Testsieger (siehe Dein Beispiel mit den Kücheneinbaugeräten) nie einen Fehler haben darf ... aber logisch finde ich das auch nicht. Sicher sind manche "Labortestberichte" auch nicht das Optimum (man muss sie eben bewerten, nicht alle Tests machen wie Stiftung Warentest auch Untersuchungen zur Haltbarkeit, dafür hinken diese der Marktentwicklung oft weit hinterher); aber als Kaufentscheidung ist so etwas manchmal doch besser, als so manches aus Foren - würde man nur danach gehen, würde man viele gute Dinge gar nicht erst kaufen, so manchem Internetmärchen aufsitzen oder so lange überlegen, bis man bereits im Lehnstuhl sitzt.


zu b) diese "Probleme" mit den angeblich sich so weit verschiebenden Gummiummantelungen der Beinverschlüsse (dass sie zum Verklemmen der Drehverschlüsse führen könnten) wurden bereits hier theoretisiert, als das Quadropod 2008 herauskam. Ich schreibe dazu also auch weiterhin, dass nach so vielen Jahren der Nutzung bei meinen Stativbeinen davon gar nichts aufgetreten ist (und die sind bei dem Konstruktionsdetail mit den neuen vergleichbar).

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900218&d=1390837487

Ich finde, die Beine sehen für ca. 7 Jahre Nutzung fast wie neu aus (der Ehrlichkeit halber: die Beine wurden Anfang 2009 getauscht, Grund habe ich weiter oben beschrieben, aber jedenfalls nicht wegen der Gummierung).

Das schreibe ich unter dem Aspekt, dass auch eine Testsieger-Waschmaschine von Bosch mal kaputt gehen kann, ich sie mir aber damals trotzdem gekauft habe.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser "Test" wird nun ebenfalls in jedem zweiten Posting angezogen? So ich mich recht erinnere wurde da kein Foto gezeigt welches länger als 1/250s belichtet wurde. Entweder wurde der Blitz genutzt um diese Belichtungszeit zu ermöglichen, oder die ISO.

Das sehe ich also eher als eine sehr spezifische Momentaufnahme, denn als einen "Test".
... die dann zu dem 1/250s Test geführt hat.

b) Photokina ... die sich trotz identischem Öffnungswinkel an den Schellen (einhändig am geschlossenen Stativbein aufgedreht) unterschiedlich schwergängig ausziehen liessen. Ich habe das bislang nur nicht geschrieben, damit es nicht wieder heisst der ede hat die ja auf dem Kieker


ede


zu a) Um einen Test bewerten zu können, sollte man die Testbedingungen gründlich durchlesen: Bei meinem Test handelt es sich um einen Anwendertest unter Freilandbedingungen (kann man also unter realen Bedingungen mit dem Stativ die Fotos machen, die man möchte).

Das hat mein Test für den Bereich Makrofotografie gezeigt (die Fotos wurden bei der Botanik ohne Blitz, bei den Ameisen mit gemacht; es herrschte wie beschrieben sehr schlechtes Wetter, die Blüten ließen sich im Feiland auch mit Pflanzenklemme nicht genügend ruhig stellen - man beachte die Objektfeldabmessungen: 8 x 6 mm und 17 x 13 mm; die Belichtungszeit wurde also danach gewählt, dass man unter diesen Bedingungen fotografieren kann (wozu wähle ich bei dem Test dann wohl so eine hohe ISO-Zahl, welche die Bildqualität ungewollt weiter drückt, wenn nicht aus dem Grund ... sonst fotografiere ich Makros nur mit ISO 100 oder 200)

Natürlich kannst Du immer mit Deinen Andeutungen den Eindruck erwecken, ich hätte 1/250 Belichtungszeit nur deshalb gewählt, um Unzulänglichkeiten des Statives zu vertuschen. Mit den wirklichen Anforderungen an Geräte in der Praxis der Makrofotografie hat das aber nicht viel zu tun (der Labortest vom FOTOTEST-Magazin hatte ja bereits vor Monaten gezeigt, dass das Stativ auch in dem Bereich "langsamerer" Zeiten kein Problem hat; warum sollte ich diese unter meinen Testbedingungen unsinnige Einstellung der Belichtungszeit also wiederholen)

Nur zur Erinnerung: Hier im Forum wurde behauptet, dass die Verschiebung des Bildausschnitts (feine Einstellarbeiten bei Kugelköpfen mit Friktion) mit diesem Stativ nicht (oder nur sehr schwer) möglich sein sollten.

Das war eigentlich der "Anreger" für meinen Test zur Makrofotografie gewesen - und ich kann sagen: das Stativ reicht völlig aus, diese Meldung war eine Ente.

Ich stelle natürlich nicht in Abrede, dass ein fest montiertes Bein schwerer Bauart stabiler sein kann; es ist nur die Frage, ob ich es auch benötige. Und mein Eindruck mit dem Novoflexsystem nach jahrelanger Erfahrung sagt mir eben, dass ich damit trotzdem die Bilder hinbekomme, die ich haben möchte.
Warum sollte ich mir also ein anderes Stativ kaufen ? Warum sollte ich hier Bewertungen abnicken, die behaupten, mit diesem Stativ könnte man solche Sachen nur auf Durchschnittsniveau machen.





und noch zu b) ... aber das hättest Du doch ruhig schreiben können; ich hatte das Thema ja schon vor einiger Zeit hier im Forum angesprochen (und da hast Du Dich ja auch an der Diskussion beteiligt, also dürfte das Thema Dir ja nicht erst vor kurzem auf der Photokina aufgefallen sein) - die Beine gerade in der Carbonausführung haben einen spürbaren "Luftpumpeneffekt" (gerade das untere Segment bzw. je mehr Segmente die Beinausführung hat). Deshalb gibt es laut dem hier ja auch oft gescholtenen Labortestbericht (FOTOTEST-Magazin) ja Stative, die in der Aufbauzeit schneller sind. Das konnte jeder schon vor Monaten nachlesen (beim Quadropod sogar schon vor Jahren).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
und noch zu b) ... aber das hättest Du doch ruhig schreiben können; ich hatte das Thema ja schon vor einiger Zeit hier im Forum angesprochen (und da hast Du Dich ja auch an der Diskussion beteiligt, also dürfte das Thema Dir ja nicht erst vor kurzem auf der Photokina aufgefallen sein) - die Beine gerade in der Carbonausführung haben einen spürbaren "Luftpumpeneffekt" (gerade das untere Segment bzw. je mehr Segmente die Beinausführung hat). Deshalb gibt es laut dem hier ja auch oft gescholtenen Labortestbericht (FOTOTEST-Magazin) ja Stative, die in der Aufbauzeit schneller sind. Das konnte jeder schon vor Monaten nachlesen (beim Quadropod sogar schon vor Jahren).
zur Erinnerung:
Photokina 2012: Beine alter Bauart.
Photokina 2014: Beine neuer Bauart.

Die neuen Beine habe ich also sicher nicht bereits früher gesehen oder besprochen. Und du doch wohl auch nicht? Ich hatte ja die Hoffnung, dass die neuen Beine entscheidend verbessert sein würden. Im Fotoladen beim ersten Befingern hatte sich die Hoffnung (bis auf meine bereits geäusserten Kritikpunkte mit dem Plastikgewinde) eigentlich bestätigt. Die Beine, welche ich an der diesjährigen Photokina gesehen habe wiederum haben mich enttäuscht (ich Betrachte die Benutzung während der Photokina ein wenig wie ein Zeitrafferlebensdauertest). Mir scheint aber du möchtest weiterhin etwas anderes in meine Texte interpretieren als ich. Dagegen ist natürlich kein Kraut gewachsen.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Diskussion bleibt hier bitte - wie schon zuvor mitgeteilt - threadintern und wird nicht mehr länger wiederholt über forenweit verstreute einzelne Aussagen einzelner User erweitert, die gar nicht oder nur bedingt in einem direkten Bezug und Kontext mit dem hier Besprochenen Equipment stehen müssen. Solches Offtopic unterbleibt nun bitte endgültig.

Dieses bisweilen immer wiederkehrende Gegeneinander ist hier unerwünscht.

Hier wird bitte also nun ausschließlich (und natürlich regelkonform) das Threadthema besprochen. Eine Erläuterung dazu:
Regelauszug schrieb:
Um für möglichst viele Benutzer einen angenehme Informations- und Gedankenaustausch zu ermöglichen, müssen einige Punkte beachtet werden.

Die geschriebenen Beiträge sollten im Tonfall und Inhalt immer sachlich und dem Anderen gegenüber angemessen sein. Doppeldeutigkeiten müssen möglichst vermieden werden, weil sie oft zu Missverständnissen und Streit führen. Beleidigungen und persönliche Auseinandersetzungen werden im DSLR-Forum nicht geduldet.

Damit sich die Beiträge möglichst gut lesen lassen, ist auf korrekten Satzbau und Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung, richtiges Zitieren und das Weglassen überflüssiger Informationen zu achten.
Persönliche Differenzen haben hier nichts verloren. Ebenso gehören in anderen Threads und anderem Zusammenhang getätigte Aussagen nicht in diese Diskussion hinein, da sie eben nicht hier sondern ganz woanders ihren Bezug haben.
Wer ferner etwas über die hier im Thread gegebene Hardware-Thematik und Diskussion hinaus zu klären hat, der kann das via PN angehen und tun.
Hier im Thread ist das deplatziert und unterbleibt fortan bitte.

Beiträge werden also bitte mit Fokus auf einen angenehmen Informations- und Gedankenaustausch verfasst. Das muss hier nun endlich mal funktionieren, Leute. Reißt Euch also bitte am Riemen.
 
Nach meinen Freilandtests kann ich nur sagen:

- die Wahl des Bildauschnittes wegen angeblicher Torsion ist auch bei kleinsten Objektfeldabmessungen (8 x 6 bzw. 17 x 13 mm) nicht schlechter als mit anderen Stativen; der Bildausschnitt kann auch mit Friktion ohne Probleme passend eingestellt werden (diese Erfahrung aus der Praxis steht in direktem Widerspruch zu hier im Forum gemachten Äußerungen)

- das Stativ ist für Makrofotografen damit weiterhin gut geeignet


zur Photokina als Langzeittest im Zeitraffer - ich habe oben ein Bild verlinkt mit dem Hinweis, dass ich solche Sachen bei meinen "alten" Stativbeinen in 7 Jahren nicht feststellen konnte (zu den Gewindebuchsen am Beinende kann ich natürlich nichts belegen, da meine alten Beine diese nicht haben)


Es wundert mich eben nur immer wieder, wie ich überhaupt mit dem Stativ (zumindest für mich ganz zufriedenstellende) Fotos machen kann, wo doch bereits dessen "alte" Beine nach Deiner Aussage (hier in diesem Thread) völlig untauglich sein sollen (man muss sich die Stelle dann halt heraussuchen)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12483300&postcount=182

(da ich die Moderatoren Einlassung erst nach Absenden gelesen habe, wird das hier wahrscheinlich auch wieder gelöscht; ein faires Vorgehen, immerhin - dafür werden dann andere Sachen, die den Eindruck erwecken sollen, ich behaupte hier nur etwas oder ich wäre Mitarbeiter der Firma und/oder würde Novoflex den Hof fegen, stehen gelassen)

schade ist dann als Folge, dass sich viele am Meinungsaustausch gar nicht mehr beteiligen (Anwender oder auch nicht), weil sie hier dann gleich abgekanzelt werden und nie wieder auftauchen
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12449881&postcount=110
(auch taschenfreak hat sich ja anscheinend wieder zurückgezogen und den versprochenen Test zum Trio-CC-Zubehör sein gelassen - warum wohl ?)
Wenn ich mir nun die Arbeit mache und mit dem Stativ an sich öde und zeitraubende Versuchsreihen im Bereich Makrofotografie anstelle, wird das genauso hier mit leichter Hand abgetan. Das schreckt sicherlich nicht wenige ab, ähnlich zu argumentieren. Schade eben.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal zusätzlich noch eine Anmerkung...
Die Beinverschlüsse selber sind tatsächlich ein guter Schritt nach vorne im Vergleich zu den alten Beinen (wobei die alten in meinen Augen auch einfach untauglich waren).
das Stativ ist für Makrofotografen damit weiterhin gut geeignet
Alle solcher Aussagen sind hier legitim, jedoch:
Es ist ratsam, die persönliche Meinung des Gegenübers einfach mal zu akzeptieren - und man muss und sollte sie ja nun nicht als "Gesetz" oder "einzige Wahrheit" annehmen oder werten. Nur weil User A etwas ggfs. nicht so gut findet oder anders beschreibt usw., darf User B es total toll oder grundsätzlich geeignet finden oder als best of the world einstufen, und anders herum.

Es zerstört aber jedwede Besprechung von Equipment, wenn ein Kleinkrieg geführt wird, der irgendwie in eine Richtung abzielt á la "Wer hat nun Recht?".

Beide haben Recht - und damit soll es nun auch wirklich (endgültig) gut sein und nun ausschließlich mit der reinen und sachlichen Besprechung des Equipments weitergehen, denn die Thematik des Threads ist nämlich nicht "Wer hat Recht?" oder "Wessen Wort zählt mehr?" oder oder oder, sondern die Thematik des Threads ist und bleibt das Triopod. Darüber Hinausgehendes gehört in PNs...oder geschluckt. Haltet Euch bitte alle daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten