Das TrioPod wird als modulares System schlechthin beworben, daher ist es naheliegend dass Nutzer eines solchen dort öfter rumschrauben als an einem normalen Stativ.
...
Da dort aber u.A. Wechselteile (Spikes) aus Stahl/Alu verwendet werden, samt Sechskant fürs Werkzeug - sollte der Hersteller zu jedem Teil einen Drehmomentschlüssel mit entsprechenden Anzugsmoment in die modulare Ausrüstung beifügen.
...
Bei einem Innengewinde aus Metall(Alu) ist das ganze weitaus angenehmer/haltbarer umzusetzen.
Wie dem aus sei, hier und da sinnvolle Änderungen platzieren und den Kritikern kann viel Wind aus den Segeln genommen werden.
...
Ich kann jetzt nur aus der Zeit berichten (seit 2008), wo ich mit ähnlichen Stativbeinen fotografiere (da die Betätigungsfelder so speziell wie unterschiedlich sind, ist das jetzt rein subjektiv):
- an den Beinenden wechsle ich eigentlich nur zwischen Spikes und Gummifuß (bei den neuen Beinen müsste ich dafür also das Spikegewinde gar nicht anfassen) - Grund: die Beine sind zu lang, als dass bei meinen Motiven dort Saugnapf, Schraubklemme o.ä. Sinn machen
- wenn ich montiere, nehme ich immer das gesamte Bein ab, um das Zubehör oder das Minileg-Makrobein direkt an der Stativschulter anzubringen; und das Gewinde ist aus Metall und durch die Konstruktion sehr stabil und "zupackend" ausgeführt
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2939844&d=1394462170
Mit dem Zwang zu einem zusätzlichen Werkzeug bin ich aber auch sehr unzufrieden; da wäre mir eine Lösung (wie von ede.duembel beschrieben) mit Loch im Spikefuß lieber gewesen, wo ich dann den Innensechskant einfach zum Festziehen durchstecken könnte, den ich für das Stativ sowieso brauche (es könnte aber auch sein, dass im Freiland ein einfaches Anziehen der Spikes mit der Hand ausreicht, das kann ich aber nicht beurteilen, da ich die neuen Beine nicht hier habe).
Beiliegen sollte das Werkzeug bei dem Preis aber schon.
Der Hersteller würde sich aber auch selbst (finanziell) schaden, wenn jetzt an der Gewindebuchse wirklich vermehrt Schäden auftreten würden (was ich nicht beurteilen kann). Dafür könnte man dann aber auch ohne das Stativ einschicken zu müssen im Garantiefalle das Bein leicht selber auswechseln.
Vielleicht gibt es ja auch mal eine Revision mit Metallbuchsen ?
Aber ob das den Kritikern hier dann den Wind aus den Segeln nehmen würde, wage ich aus Erfahrung zu bezweifeln
(erst waren die Beine der ersten Bauserie ja völlig ungeeignet - obwohl ich damit sogar im ausgezogenen Zustand ohne Probleme meine Makros für den weiter oben geposteten Stativtest machen konnte - und das immerhin bei Motivenflächen von max. nur 8 x 6 mm;
jetzt sind die neuen (verbesserten ?) Beine dran, mit denen das Stativ von der Qualität her nach Aussage eines Forenmitgliedes ja angeblich "nur noch Durchschnitt" erreichen würde ...)
Daher ohne weiteren Kommentar.
M. Lindner
Zuletzt bearbeitet: