• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Wie wäre es eigentlich bei solchen Vergleichen einfach mal einen Negativ und Positivliste zu erstellen. Sollte doch möglich sein. Das ermöglichst den Mitlesern einen schnellen Vergleich zu ziehen und die für sie relevanten Punkte der Liste heranzuziehen.

:top::top:

Also fange ich mal auf die Schnelle an.

Plus:
Maximale Flexibilität....mehr geht meiner Meinung nach nicht.
Als Reisestativ vollkommen ausreichende Stabilität.
Ideal als Rucksackstativ mit Unterstützung der Wanderstöcke.
Schulter und alles was made in Memmingen ist: super Verarbeitung
Bester Kundenservice, den ich bisher erlebt habe.


Neutral: Verarbeitung der Carbonbeine ( das kann RRS anscheinend besser- bei 2-3 fachem Preis- hab ich aber noch nicht vergleichen können)

Negativ:
evtl Stabilität bei schwerem Equipment
fehlender Haken zur Beschwerung( Thomas Bredenfeld Lösung mit Karabiner ist aber auch ok)

Das werde ich noch ergänzen und erweitern, je nach Erfahrungen, die ich gemacht habe.

Hier habe ich das ganze ja schon mal etwas länger ausgeführt.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12526808&postcount=224
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Plus kommt noch das Packmass hinzu. Nicht das normal zusammengelegte (das ist für mich weniger relevant) sondern das zerlegte für den Transport im Koffer. Da man die Beine von der Stativschulter trennen kann spart man sich da ggf entscheidende cm die einen Transport im kleinen Koffer ermöglichen.

Weiterhin ist sicherlich positiv, dass man z.B. kurze Carbonbeine für die Reise und lange Alubeine für zuhause anschaffen kann. Nicht wenige haben über kurz oder lang ja mehr als ein Stativ zuhause.

Bei Negativ kommen aus meiner Sicht ganz klar die Kunststoffgewinde für die Spikes auf die Liste sowie - zumindest wenn man die Flexiblität mit und ohne MS (in dem Fall Trio CC) haben möchte - dieses 1/4" Anschlussgewinde für den Stativkopf.

Die Beinverschlüsse mag jeder bewerten wie er mag. Sie sind mit Sicherheit besser als so einiges was da am Markt zu bekommen ist aber als der Weisheit letzter Schluss würde ich die nicht bezeichnen.

Gruss ede
 
Hier geht's ums Zubehör und den Austausch darüber
ergo
wie leicht lässt sich was reinigen etc
Also ja, hier in dem Unterforum gehört das dazu

Ob man das macht usw ist natürlich was anderes und ein muss ja auch nicht.
Aber die Frage nach dem auseinander und zusammen bauen ist legitim und auch sicher für einige interessant.

... das stimmt natürlich, da habe ich mit etwas vergaloppiert; so muss ich meine Aussage "was hat das mit Fotografie zu tun" natürlich relativieren; dennoch ist die Frage, ob man das alles immer im Vorhinein klären muss ?

So ein Thread wie dieser dient ja nicht wenigen auch zur Kaufentscheidung.

Ob da vielen nun mit geholfen ist, wenn sie nach 50 Seiten Forengerede eine Explosionszeichnung von dem Stativ zeichnen können ?


Ganz früher habe ich bei meinem ersten Renault (noch mit Knüppelschaltung) auch selber den Keilriemen gewechselt. Die heutige Motorengeneration vereitelt solche einfachen Sachen - da ist zumindest für mich so etwas keine Kaufentscheidung bei einem Auto mehr.

Ich nehme also vor dem Kauf nicht alles im Geiste auseinander und überlege, was wäre wenn - ich will mit dem Stativ eben fotografieren. Und da wurde über lange Zeit hier immer wieder versucht, den Eindruck zu erwecken, dass das nur schwer möglich wäre oder man über durchschnittliche Ergebnisse damit nicht hinauskäme. Und mit so einer Taktik ist man bei mir an der falschen Adresse.

Und wie gnorm schon ganz richtig schreibt: sollte es mal soweit sein, dann habe ich bei einem deutschen Hersteller auch deshalb gekauft, um schnell und günstige eine Servicelösung zu bekommen (bei meinen Balgengeräten musste ich das schon ausprobieren).

Der richtige Ansprechpartner wäre zu dem Thema (Konstruktionsprinzip der Stativbeine) aber Struppo gewesen (?) und nicht ich, denn er hatte doch ein Bein (zur Säuberung ?) schon einmal auseinander genommen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12638050&postcount=342
Ich werde meine "gut laufenden Stativbeine" auf keinen Fall einer unnötigen Bastelstunde unterziehen.

Und auf das Thema waren wir hier ja gekommen, weil man die Qualität der neuen Beine ("Verklemmen" bei Ausstellungsstücken auf der Messe Photokina, wo auch immer die Ursache dafür sein sollte) mal wieder im Blick hatte - bei den alten Beinen haben wir das ja zu Zeiten, als das Quadropod herauskam (2008) alles schon mal durchexerziert (z.T. mit identischen Diskussionen, kann hier im Forum nachgelesen werden).

Deshalb habe ich nur bemerkt, dass ich bei meinen Stativbeinen in fast 7 Jahren solche Probleme nie hatte (wahrscheinlich habe ich aber auch nur wieder besonders gute Exemplare erwischt :rolleyes:).

Deshalb hatte ich so (unwirsch ?) geantwortet (dafür entschuldige ich mich natürlich umgehend ), da man, anstatt auf meine vorherige Argumentation auch nur einzugehen, wie in der Schule gleich eine neue Aufgabe gestellt hatte, was ich hier nun zu machen hätte, um mich sozial und forenkonform zu verhalten (so wird z.B. auch rein gar nichts zu dem verlinkten Blogeintrag von Herrn Bredenfeld gesagt - der ja auch einen längeren Anwender"test"bericht enthält; aber das war ja auch nicht anders zu erwarten)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
(so wird z.B. auch rein gar nichts zu dem verlinkten Blogeintrag von Herrn Bredenfeld gesagt - der ja auch einen längeren Anwender"test"bericht enthält; aber das war ja auch nicht anders zu erwarten)
Dein "neuer" Link zur Seite von Herrn Bredenfeld ist doch schon vor einem Monat hier gepostet worden:
Hier gibt es einen umfangreichen Bericht von Thomas Bredenfeld
http://panorama-blog.com/reviews/novoflex-triopod

Von daher ist das doch verständlich, dass der nicht gleich für lauter Kommentare sorgt.
 
... ich weiß, dass das vor gut einem Monat von Struppo schon gepostet wurde, aber warum habe ich es jetzt wohl noch einmal gemacht ?

Ich liege mit meiner Interpretation der Lage hier im Forum doch wohl nicht so ganz falsch, denn auch damals: Null Reaktion auf den Blogeintrag (bis auf mein Posting dazu) und das vor fast 60 Postings ! Was soll denn da jetzt noch kommen ? So als würde sich das von den Kritikern hier erst gar keiner durchlesen (wollen). Es braucht da jetzt auch gar nichts mehr kommen, die Richtung hier ist schon lange klar.

Gerade Du mit Deiner Vorliebe für Panoramen hättest den Link aus dem Spezialblog eigentlich schon lange kennen müssen (und damit die Tatsache, dass ein anderer, der nun fotografisch beileibe kein Anfänger oder gar bezahlter "Agent" der Firma Novoflex sein sollte, dazu doch glatt etwas Positives schreibt).

Aber das passt eben nicht ins Konzept; genausowenig wie die Ergebnisse meiner Freilandtestreihe zur Makrofotografie ins Konzept passen und auf die ich hier ja auch bloß nicht zu oft zu sprechen kommen soll (wie mir das ja ganz unverblümt angeraten wurde).

Zurück zum Bloglink: Obwohl der umfangreiche und ausführlich bebilderte Bericht in dem Panorama-Blog genug Möglichkeiten gegeben hätte, über Dinge angeregt (im positiven Sinne) zu diskutieren. Über Dinge, die auch mal ein anderer Triopod-Nutzer (als ich) ins Netz gestellt hat. Null Reaktion.


Daher lautet mein Fazit immer noch: Positives wird mehr oder weniger übergangen, Negatives kontrastreich hervorgehoben. Ob das auf Dauer mit der "Liste" nun wirklich besser wird, wage ich zu bezweifeln; erfahrungsgemäß funktioniert das Web da wie Ebbe und Flut.

Ich höre jedenfalls (leider) immer öfter Stimmen, die dazu raten, sich über Geräte speziell zur Naturfotografie in anderen oder eben in "abgeschotteten" Foren zu informieren bzw. auszutauschen, weil man hier zwischen den Insidern wie zwischen Eisschollen aufgerieben wird oder weil es ganz einfach an inhaltlicher Substanz fehlt. Auffällig ist jedenfalls, dass immer mehr "nur" Anfragen von absoluten Anfängern überbleiben nach dem Motto: "250 Euro für Kopf und Stativ, weiß aber nicht, wie das verteilt werden kann" (nichts dagegen, wenn man sparen muss, das ist ja ganz natütrlich, nur das ich nicht wieder falsch verstanden werde).

Aber das Ganze sollte einem schon zu denken geben. Was ich ingesamt auch schade finde, wenn ich mir die ganze Entwicklung so ansehe. Aber das nur am Rande.



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher lautet mein Fazit immer noch: Positives wird mehr oder weniger übergangen, Negatives kontrastreich hervorgehoben.
Das ist immer so und wohl nichts Neues...;)
Hat ein Sensor Dreck - schon hat der Hersteller ein Konstruktionsproblem.
Um nur ein Bespiel zu benennen...

Das Triopod ist ohne Zweifel sehr flexibel aber eben auch nicht für jeden die Eierlegende...
... ich weiß, dass das vor gut einem Monat von Struppo schon gepostet wurde, aber warum habe ich es jetzt wohl noch einmal gemacht?
Keine Ahnung. Was ist denn die Erwartung? Ein Kniefall?
...die Tatsache, dass ein anderer, der nun fotografisch beileibe kein Anfänger oder gar bezahlter "Agent" der Firma Novoflex sein sollte, dazu doch glatt etwas Positives schreibt...
Und wenn die Top 10 der renommiertesten Fotografen etwas zu einem Equipment äußert...ich muss das Equipment dann für mich noch lange nicht genau so bewerten.
Zurück zum Bloglink
Gerne.
Hier kann man nachlesen, dass das Triopod Stativ bei "normalen" Anwendungen wie z.B. in der Panoramafotografie durchaus seine Stabilität - auch im rauhen Einsatz im Gebirge - beweisen kann
Zur Kenntnis genommen. :)
Das muss aber nun nicht für jeden Anwender und für jede Situation gelten.

Was genau soll oder kann das also nun noch bezwecken, außer dass der Beitrag eine weitere Quelle mit Informationen und einem zufriedenen Anwender ist? Welche Fragestellung gibt es dazu @Triopod zu klären, dass es angebracht wäre, ihn mehrfach hervorzukramen? Dass es für den Anwender dort ein prima Werkzeug war/ist?
Zur Kenntnis genommen. :)
Und sonst?

Kommt doch mal bitte davon runter, dass es nur "ist suppa" oder "ist total mies" gibt. Meine Herrschaftszeiten. Lassen wir doch bitte jedem seine Meinung, ja...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja nun auch nicht so, dass man aus dem Staunen nicht mehr rauskommt, wenn man den Blog-Eintrag liest. Ich kann zwar keine Wanderstöcke anschrauben und meine min. Beinlänge ist ca. 40 cm, aber wenn ich Lust dazu habe, kann ich auch mein "normales" Stativ an die Tür der Abstellkammer hängen und von dort ein Panorama machen. Dann lese ich den Blog-Eintrag wohlwollend durch und freue mich für den Autor und sonstige Triopod-Benutzer, dass mit dem Triopod auch all das geht, was ich auch könnte (und vll. noch etwas mehr). Oder so. ;)

PS: Bekomme ich denn auch ein goldenes Abzeichen, wenn ich mir jetzt "extra die große Mühe mache", und von dort ein Panorama mache und online stelle, um zu "beweisen", dass das TQC-14 voll praxistauglich ist? Oder ich unsere große Zimmerpflanze für ein Makro "mit Objektfeldabmessungen von 24 x 36mm" davor schiebe? Übrigens finde ich, dass die Mittelsäulen-Umbaukonstruktion dieses RRS ziemlich vermurkst ist und mich bisweilen sehr ärgert, auch wenn es keinen Einfluss auf das Bildergebnis gibt. :rolleyes:

Also... immer alles locker sehen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist immer so und wohl nichts Neues...;)
(...)
Kommt doch mal bitte davon runter, dass es nur "ist suppa" oder "ist total mies" gibt. Meine Herrschaftszeiten. Lassen wir doch bitte jedem seine Meinung, ja...
Ein "Bravo!" auch von mir! :top:

Und eine persönliche Anmerkung - bitte entschuldigt das OFF-TOPIC: Dem anderen seine Meinung zu lassen ist nur bei Nebensächlichem leicht, nicht aber bei hehrsten Überzeugungen. Deshalb z.B. gibt es Religionskriege, aber keine zwischen Fanta- und Sprite-Trinkern. Dass dieser Thread über ein einzelnes Stativ mittlerweile rekordverdächtige 37 Seiten erreicht hat, liegt meines Erachtens nicht an dem letztlich doch überschaubaren Produkt, das relativ schnell erläutert ist und einem zusagen kann oder auch nicht. Es liegt vielmehr an dem heilig-ernsten Grundton, der hier herrscht, an der ausdauernden Verbissenheit, mit der hier die immer wiederkehrenden Argumente, Quellen, Für- und Gegensprecher zitiert sowie kleinste Details diskutiert werden, als hinge am Debattensieg der eigene Lebenssinn. (Und nebenbei auch an der Lust, immer wieder erfolgreich das Pawlow'sche Glöckchen auszuprobieren.)

Irgendein Forumsteilnehmer hat in seinem Avatar das Motto "Gegen den Stativismus!" stehen. Wer hier noch dabei ist, ist wahrscheinlich entweder ein schaudernd-faszinierter Schlachtenbummler oder vielleicht am Ende so ein, sorry, larmoyant-verbohrter "Stativist". Mögen wir für Letztere hoffen, dass sie in den übrigen Lebensbereichen nicht bloß Statisten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja durch die vielen verschiedenen Baukasten Teile sind die Pods von Novoflex schon sehr speziell und interessant und nicht zwingend überschaubar.
Aber das man sich hier an Nebensächlichkeiten so aufreibt statt auf Details (in der Praxis und nicht nur Blog links)einzugehen die die Teile ja von 0815 Stativen abheben macht die Threads nicht wirklich interessant höchstens unterhaltsam.
Die Teile kann man theoretisch so flexibel einsetzen wo kein normales Stativ mithalten kann.
.Aber entweder das macht niemand oder man liest so gut wie nichts davon.
Komische Sache das:confused:
 
Aber entweder das macht niemand oder man liest so gut wie nichts davon.

Doch, doch, einer macht das. Und hat auch schon des öfteren hier darüber geschrieben. Und wird es wohl gleich nochmal tun, damit es auch alle glauben. Er ist halt so was, wie der helle Stern am Firmament.

Gruß

Hans
 
Ist zwar nur für eine kurze Übersicht, aber vielleicht interessiert es jemanden: Der Thomas Bredenfeld aus dem weiter vorne gegeben Link sagt auch im neuen Blende 8 - Podcast was zum Triopod-Stativ (Folge 133) und zeigt dort auch seine Variante mit dem Beschweren mittels Karabinern.
 
Jetzt kommt von mir einmal eine Frage.
Ich gehe im November mit den Jungs von Photoour4u eine Woche nach Teneriffa. Packmass wäre also hier nicht so wichtig beim Stativ, da wir eher
zu den Locations fahren und dort nicht allzeit laufen müssen.:top:

Ich überlege mir jetzt ein weiteres Paar Füsse, die meine C2844, die Kompakten,stabilen Carbonbeine mit max125cm für diesen ersetzen/ ergänzen können.
Meine Idee war die QLEG A2830 also die Albumine , 3xSegment bis max 160cm, zu nehmen.

Frage: was ist steifer:Alu oder Carbon-man liest da unterschiedliches? Wenn ich meine alten Manfrotto 055 Beine mit den Carbonbeinen von Novoflex vergleiche, sind die Alus deutlich steifer-haben allerdings auch einen größeren Durchmesser .

Danke für konstruktiven Input.
 
hallo,
fotografie hat ja offensichtlich viel mit emotionen zu tun, das wird ja auch in den novoflex videos so vermittelt. neben der reinen funktionalität spielt design und haptik eine wichtige rolle ( stichwort: briefbeschwerer). nach der grundsätzlichen ablehnung einiger zum stativ mit vier beinen ( hier würden mich mal zahlen interessiern: wie viele quadro bzw. trio wurden verkauft bzw. wieviele nutzer gibt es hier?) weil das nicht funktionieren kann, gibt es nun das klassische trio. für mich, die nur noch den kopf+cc brauchte eine geringe investition, falls man aber neu einsteigt mit neuen carbon beinen ist man mangels günstiger angebote (hier ist novoflex fast genauso preisstabil wie rrs) in gitzo regionen ( zumindest bei den europäischen nachbarn) und wenn ich mich da fürs nur ein stativ entscheiden sollte, wäre es immer ein gitzo 3er ( hat jemand tatsächlich ein trio als einziges stativ? ).
das trio kann nicht alle vorteile des qudro ausspielen ( klemmen, zusatzarme, etc.) ist dafür aber leichter und günstiger - ich verwende es nur mit den wanderstöcken ii, die ja nochmals instabiler sind aber es reicht, nur kann ich alle verstehen die ein stativ haben wollen, dass auch ohne messbaren mehrwert extrem stabil ist (insbesondere bei vollauszug und max. belastung, diese werte scheinen mir bei novoflex sehr optimistisch zu sein).

gruss tina
 
:)...
( hat jemand tatsächlich ein trio als einziges stativ? )....

Hello,:D ich habe überhaupt kein Produkt dieser Firma, verfolge das ganze einfach nur.

Dein Schreibstil, kann man das nicht ändern? :evil:

Zum Thema: alleine der Gedanke ernsthaft ein 350 Taler Teil gegen eine 1000ner-Version vergleichen zu wollen kann zumidest ich nicht verstehen. Wenn dann gejammert wird dass dieser Test nicht - oder doch - das gewünschte Ergebnis zeigt - oder nicht zeigt, ......

Fazit: es ist so wie immer, der eine ist vollkommen zufrieden, der andere eben nicht. Dazu muss ich aber nicht Nachts aufstehen und es mir aufbauen, oder ich habe Recht-Posts verfassen.

Noch ein kleiner Tipp nebenher: selber testen und dann entscheiden. :D

In zwei Jahren gibt es wieder Photokina... :) :top:
 
oh Mann :mad:
kann man das mal wirklich von dieser "ich bin der größte Fan und mir gefällte nicht"Schiene wegbringen zu einer sachlichen, Triopod bezogenen Diskussion-das wäre nett.

Ich hatte 2 Posts weiter vorne eine Frage gestellt-vielleicht könnte sich dazu jemand äußern?
 
oh Mann :mad:
kann man das mal wirklich von dieser "ich bin der größte Fan und mir gefällte nicht"Schiene wegbringen zu einer sachlichen, Triopod bezogenen Diskussion-das wäre nett.

Ich hatte 2 Posts weiter vorne eine Frage gestellt-vielleicht könnte sich dazu jemand äußern?
Ich denke verbindlich zu der konkreten Frage kann dir höchstens Novoflex was sagen, wenn überhaupt.
Denn das unterscheidet sich ja von Stativ zu Stativ und Hersteller.
Pauschales wissen hilft dir glaub ich hier nicht weiter.
:o
Es sei denn es hat wirklich jemand selbst ausprobiert. :)
 
Ich glaube mich erinnern zu können, dass hier in dem Thread die Aussage kam, dass die Alubeine stabiler sein sollen. Ich glaube der miclindner hat hier eine Aussage von Novoflex wiedergegeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten