Hier geht's ums Zubehör und den Austausch darüber
ergo
wie leicht lässt sich was reinigen etc
Also ja, hier in dem Unterforum gehört das dazu
Ob man das macht usw ist natürlich was anderes und ein muss ja auch nicht.
Aber die Frage nach dem auseinander und zusammen bauen ist legitim und auch sicher für einige interessant.
... das stimmt natürlich, da habe ich mit etwas vergaloppiert; so muss ich meine Aussage "was hat das mit Fotografie zu tun" natürlich relativieren; dennoch ist die Frage, ob man das alles immer im Vorhinein klären muss ?
So ein Thread wie dieser dient ja nicht wenigen auch zur Kaufentscheidung.
Ob da vielen nun mit geholfen ist, wenn sie nach 50 Seiten Forengerede eine Explosionszeichnung von dem Stativ zeichnen können ?
Ganz früher habe ich bei meinem ersten Renault (noch mit Knüppelschaltung) auch selber den Keilriemen gewechselt. Die heutige Motorengeneration vereitelt solche einfachen Sachen - da ist zumindest für mich so etwas keine Kaufentscheidung bei einem Auto mehr.
Ich nehme also vor dem Kauf nicht alles im Geiste auseinander und überlege, was wäre wenn - ich will mit dem Stativ eben fotografieren. Und da wurde über lange Zeit hier immer wieder versucht, den Eindruck zu erwecken, dass das nur schwer möglich wäre oder man über
durchschnittliche Ergebnisse damit nicht hinauskäme. Und mit so einer Taktik ist man bei mir an der falschen Adresse.
Und wie gnorm schon ganz richtig schreibt: sollte es mal soweit sein, dann habe ich bei einem deutschen Hersteller auch deshalb gekauft, um schnell und günstige eine Servicelösung zu bekommen (bei meinen Balgengeräten musste ich das schon ausprobieren).
Der richtige Ansprechpartner wäre zu dem Thema (Konstruktionsprinzip der Stativbeine) aber
Struppo gewesen (?) und nicht ich, denn er hatte doch ein Bein (zur Säuberung ?) schon einmal auseinander genommen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12638050&postcount=342
Ich werde meine "gut laufenden Stativbeine" auf keinen Fall einer unnötigen Bastelstunde unterziehen.
Und auf das Thema waren wir hier ja gekommen, weil man die Qualität der neuen Beine ("Verklemmen" bei Ausstellungsstücken auf der Messe Photokina, wo auch immer die Ursache dafür sein sollte) mal wieder im Blick hatte - bei den alten Beinen haben wir das ja zu Zeiten, als das Quadropod herauskam (2008) alles schon mal durchexerziert (z.T. mit identischen Diskussionen, kann hier im Forum nachgelesen werden).
Deshalb habe ich nur bemerkt, dass ich bei meinen Stativbeinen in fast 7 Jahren solche Probleme nie hatte (wahrscheinlich habe ich aber auch nur wieder besonders gute Exemplare erwischt

).
Deshalb hatte ich so (unwirsch ?) geantwortet (
dafür entschuldige ich mich natürlich umgehend ), da man,
anstatt auf meine vorherige Argumentation auch nur einzugehen, wie in der Schule gleich eine neue Aufgabe gestellt hatte, was ich hier nun zu machen hätte, um mich sozial und forenkonform zu verhalten (so wird z.B. auch rein gar nichts zu dem verlinkten Blogeintrag von
Herrn Bredenfeld gesagt - der ja auch einen längeren Anwender"test"bericht enthält; aber das war ja auch nicht anders zu erwarten)
M. Lindner