Ich bin desweiteren aus guten Gründen überzeugt davon, dass es Menschen wie mich gibt, für die es nicht so ideal wie für Dich ist.
Wer das auch nach geduldigen Erläuterungen fortwährend zu bezweifeln scheint und immer neue Produktvorteile aufzählt, setzt sich meinem Verdacht aus, ohne Empathie für seine Mitforenten nur das Produkt bejubeln oder gar dessen Absatz fördern zu wollen. Stimmt sehr wahrscheinlich nicht, aber was soll ich sonst vermuten? Beglückungseifer? Sendungsbewusstsein? Selbstvergewisserung?
Das Paradoxe dabei ist, dass es einem auch noch so guten Produkt - wie es das Novoflex Triopod bestimmt ist! - heutzutage auf dem Markt oft nicht nützt, sondern sogar schaden kann, wenn es so hartnäckig beworben wird. Denn sehr viele internetaffine Kunden reagieren inzwischen allergisch auf virales Marketing.
... da hier im Thread ja wiederholt jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird: "virales Marketing" (ein anderer nannte mich zuvor "Marken-U-Boot") ist der Begriff für Leute, die von Firmen (z.B. über Werbeagenturen) bezahlt werden, Produkte zu plazieren.
... daher ohne Kommentar.
(das Wort "dennoch" nehme ich aber zurück, das war natürlich ungeschickt)
Ich habe diesen Thread absichtlich nicht aufgemacht (sondern gnorm), sondern versucht auf Fragen zu antworten, sofern mir das mit meinen Möglichkeiten eben möglich ist.
Ich habe mehrfach ausdrücklich auch in anderen Threads geschrieben, dass dieses Stativsystem nicht für jeden etwas ist oder sein muss, da man alles immer auch bezahlen muss (was wohl überlesen wurde), dass sich Leute mit Schwerpunkt Makrofotografie das aber durchaus trotzdem ansehen sollten.
Es ging nicht irgendwie gegen Dich, sondern nur um die Behauptung (die nicht von Dir stammt), welche Stabilitätswerte denn nun mit den neuen Beinen möglich sind. Dazu liegen keinem irgendwelche Werte vor; es hat sich noch nicht einmal jemand die Mühe gemacht, Vergleichsfotos anzufertigen. Es geht immer nur um eine Art "Bauchgefühl"). Novoflex sagt jedenfalls, die Werte sind besser als mit den vorherigen Beinen. Die von mir zitierten Labortests beziehen sich immer nur auf das Stativ mit den "alten" Beinen, NICHT mit den Neuen.
Daher kann ich nicht sagen, welchem Gitzo-Stativ nun die neue Version entspricht ...
Das ein leichtes Stativ natürlich nicht mit einem 5er Systematik von Gitzo mithalten kann, sollte klar sein; das war aber von den Leuten nicht gesucht, sie suchen ein möglichst leichtes Reisestativ mit möglichst wenig Nachteilen !
Wie sich das Triopod mit den neuen Beinen dabei plaziert, können erst künftige Tests zeigen.
Mein obiger Vergleich zum Gitzo GK 2520 Traveller stammt aus einer Vergleichsübersicht unter dem Thema "leichte Reisestative". Ich bin kein Testinstitut, ich kann nur für Leute, die die Heftausgabe nicht gekauft haben, Werte daraus zitieren. Daher hier ein Vergleich mit einem andernen Stativ.
Ein anderer Vergleich: Das Novoflex Triopod mit den "alten" Beinen und das
Gitzo GT 3541L montiert mit den Spikes von Markins RS-23
(FOTOTEST Ausgabe 4/14 und 4/11): [erster Wert jeweils = Amplitudenhöhe in Mikrometer der nicht gedämpften durchgekommenen Vibrationen, dann Punktzahl]
Magnetventil + Spikes: 2,8 (10/10) - 2,9 (10/10)
Magnetventil ohne Spikes (also Gummi): 4,8 (9,7/10) - 3,88 (10/10)
APS-C + Spikes: 4,6 (9,8/10) - 2,1 (10/10)
APS-C ohne Spikes: 4,3 (9,9/10) - 5,8 (9,2/10)
KB + Spikes: 5,1 (9,5/10) - 8,6 (8/10)
KB ohne Spikes: 8,9 (7,9/10) - 5,2 (9,5/10) - daher wohl die neuen Gummifüße ?
Schwingungsfläche (dimensionslos): 22,3 (10/10) - 25,5 (10/10)
Es geht mir nicht darum zu sagen, xy ist besser oder schlechter (mal vom Kaufpreis abgesehen), es geht mir darum, zu sagen, dass das Triopod nicht der Wackelkandidat ist, wie das hier von Anfang an scheinbar reflexartig geschrieben wurde.
Ich warte also erstmal ab, Test geht mir vor Bauchgefühl.
..........
Das Wort "Empathie" bewahre ich mir für wichtigere Dinge auf, wenn jemand in der Innenstadt Betteln muss, im Krieg seine Wohnung oder noch schlimmer Angehörige verliert, schwer krank ist etc.
Und was heisst "hartnäckig" - andere Forenten haben andere Schwerpunkte, die sie in sehr langen Threads hier beschreiben konnten.
Es gibt dennoch einige Anwender von Novoflex-Produkten (sonst wäre die Firma schon pleite), die nur nicht in Foren schreiben. So bleibt mir die anscheinend undankbare Aufgabe. Bei Händlern (mit Ladengeschäft) kann man sich die Dinger jedenfalls kaum ansehen, vielleicht kann man meinen Postings und den wenigen Fotos, die ich dazu hochgeladen habe, ja dennoch etwas Positives abgewinnen ...
Wenn nicht immer dieses Hickhack wäre, könnte ich mich auch darauf konzentrieren, Anwendungserfahrungen, technische Daten oder Labortestergebnisse mitzuteilen, was ja manchmal auch hier gefragt wist (man lese vielleicht nochmal das Eingangsposting).
M. Lindner
Anmerkung
Klar, kann man. [Quadropod mit 3 neuen Beinen nehmen] Allerdings betonte der Novoflex-Mann mir gegenüber am Telefon, dass man für einen echten Stabilitätsgewinn gegenüber dem Triopod alle 4 Beine nehmen sollte. Klang logisch und vernünftig.
Es kommt aber darauf an, mit welchem Sensor und mit welcher Brennweite Du fotografierst. Dass weiß ich leider nicht, aber es bringt nichts, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Nach meinen Erfahrungen geht am Crop 2.0 (leider noch mit Spiegel) 400 mm mit 3 Beinen ("alte" Version), mit Telekonverter 2x sollten es dann 4 sein (da effektiver Bildwinkel auf KB umgerechnet dann immerhin 1600 mm !). Wie sich da die neuen Beine schlagen, weiß ich wieder nicht.