• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

... gut, versuchen wir einen Schlußstrich bzw. einen Neustart.
Hast Du konkrete Punkte, damit das etwas fokussierter geht ?
(denn sonst weiß ich nicht, was ich sonst noch schreiben soll, vielleicht etwas zum "Trio CC" ?)

M. Lindner
 
Hallo
zurück zum Stativ....

ich hatte ja versprochen was zum Triopod zu schreiben, leider hat mir mein Job zeitmässig einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Aber für ein paar kurze Stichpunkte reicht es.

Haptik: gut-sehr gut

Die Drehverschlüsse laufen gut und das Raus-Reinschieben geht butterweich.

Handling: das Entriegeln via Druckknopf geht gut-wies im Winter mit Handschuhen geht>schaun mer mal

Stabilität: Füße in Normalstellung(1.Rasterung) gut bei jeder Länge-auch voll ausgezogen.

Erste Spreizstufe: da sollte man die unteren Füße einfahren, da sonst eine gewisses Durchbiegen möglich ist. Sind die unteren Füsse drin, ist alles im grünen Bereich.

2 Spreizstufe: da sollten auch die mittleren Füße rein, wenn man schweres Equipment drauf hat. Wenn man ein oder 2 Beine zwecks Stabilisierung im Schwierigen Gelände länger benötigt sollte das kein Problem sein.

Spikes sind mächtig und stabil ( kann man notfalls als Speer zum Nahrungserwerb einsetzen ;-))
Allerdings finde ich die Lösung mit den Gummikappen nur 2.Wahl: ich weiss nämlich ganz genau wer die dann irgendwo am Meer oder im Wald liegen lässt :ugly:

Wie schon weiter oben geschrieben halte ich den Kritikpunkt des versehentlichen Lösens der oberen Beinsegmente von der Schulter für übertrieben.
Wenn man das fest anzieht, dann geht da nix auf.

Packmass: zerlegt im Koffer genial,
Zusammengeklappt am Stück mit P0 Kopf obendrauf am Rucksack super gut.

Höhe ohne Kopf waren 124cm
mit Kopf Po und Forenklemme oben drauf 133cm

Der einzige wirkliche Kritikpunkt für mich, ist der fehlende Haken um das Stativ zu stabilisieren. Bin gerade mit Seil am Basteln um mir da etwas zum einhängen des F.Stop Loka zu ermöglichen.
Novoflex denkt aber schon darüber nach, wie man das sinnvoll lösen könnte.

Genaueres zum Stativ kann ich euch nach 14 Tagen Teneriffa Ende August sagen-dann habe ich es stundelang geschleppt,auf und abgebaut,ins Meer gestellt, im Vulkansand damit gearbeitet, in Felsen gekeilt und und und.....

Gruß
bruno

PS: für Landschaft vor Ort mit Auto erreichbar oder überschaubarer Wanderzeit werde ich mir sicher noch die Albumine holen...
Zum Reisen sind die Carbonteile allerdings allerfeinste Sahne(für mich!!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Trio cc loesung wurde ich gerne mehr erfahren.

Wie verwindungssteif ist die loesung und kann man diese in feinen Schritten verstellen und arretieren?

Struppo, warum willst du die alubeine zusätzlich wenn du carbon schon hast?

Gruss ede
 
Der einzige wirkliche Kritikpunkt für mich, ist der fehlende Haken um das Stativ zu stabilisieren. Bin gerade mit Seil am Basteln um mir da etwas zum einhängen des F.Stop Loka zu ermöglichen.
Novoflex denkt aber schon darüber nach, wie man das sinnvoll lösen könnte.

... auch für alle anderen Stative, die so einen Haken nicht haben: vielleicht ginge so etwas:

http://www.amazon.de/Manfrotto-166-...&qid=1406920776&sr=8-1&keywords=manfrotto+166

ist aber nur so eine Idee, habe ich selber noch nicht ausprobiert; es sollte aber doch egal sein, ob man das Zusatzgewicht (z.B. einen Stein) direkt unter die Stativschulter hängt oder an die Beine, es bleibt ja in beiden Fällen unter der Kamera ?

Zum "Trio CC" schreibe ich dann nächste Woche etwas.

M. Lindner
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Zu der Trio cc loesung wurde ich gerne mehr erfahren.

Wie verwindungssteif ist die loesung und kann man diese in feinen Schritten verstellen und arretieren?
Hallo Ede,

dazu hatte ich hier schon mal in meinem ersten Bericht etwas geschrieben:

http://stativfreak.de/blog/das-novo...der-das-baukasten-stativ-set-made-in-germany/

Die Mittelsäulenthematik (Namens TRIO CC) sieht auf den Bildern arg “skurril” aus, ist aber in der Praxis extrem stabil, wertig und schwingungsarm gelöst und hilft einem bei so mancher Situation wo man mal eben noch 10 cm nach oben braucht.

Es geht Stufenlos und ist echt stabil. Ob einem diese 10cm etwas nützen kann ich nicht beuteilen. Werde nochmal etwas genauer in einem neueren Bericht eingehen darauf.

Wenn Du fragen hast melde Dich. Wenn Du ein Triopod hast, kann ich Dir das Trio CC auch gerne mal zum testen zuschicken fur ein paar Tage. Ich selbst nutze es nicht an meinem Triopod.

LG Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
... auch für alle anderen Stative, die so einen Haken nicht haben: vielleicht ginge so etwas:

http://www.amazon.de/Manfrotto-166-...&qid=1406920776&sr=8-1&keywords=manfrotto+166

ist aber nur so eine Idee, habe ich selber noch nicht ausprobiert; es sollte aber doch egal sein, ob man das Zusatzgewicht (z.B. einen Stein) direkt unter die Stativschulter hängt oder an die Beine, es bleibt ja in beiden Fällen unter der Kamera ?

Zum "Trio CC" schreibe ich dann nächste Woche etwas.

M. Lindner
Das geht tatsächlich wunderbar mit dem "Sack zwischen den Beinen". Ja, wir reden immer noch über "Drei-Beine" :angel:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Zu der Trio cc loesung wurde ich gerne mehr erfahren.

Wie verwindungssteif ist die loesung und kann man diese in feinen Schritten verstellen und arretieren?

Struppo, warum willst du die alubeine zusätzlich wenn du carbon schon hast?

Gruss ede

Hallo Ede

Das CC lässt sich ziemlich fein justieren und ich finde es ziemlich stabil.
Die Arretierung ist so einfach wie genial -einfach etwas drehen und fest/lösen ist möglich. Bringt ca 10 cm mehr in de rHöhe, fordert aber am Boden ca 5cm an "Tiefe".Auch wenns nicht so aussieht, glaube ich nicht dass es schlechter als "herkömmliche" Mittelsäulen ist...auch dazu mehr wenn ich vom Urlaub da bin.
Besonders bei Wind bin ich auf das Verhalten de Kombination gespannt.
Aber auch hier wieder ein kleiner Kritikpunkt. Ein Stab des CC wird ja mit einer Schraube gegen das unabsichtliche rausziehen gesichert. Das ist auch so ein "Verlustprodukt"bei mir, da wenn ich das CC demontiere lege ich die Schraube bestimmt irgendwo hin oder stopf sie in die Hosentasche...und schwups ,weg ist sie.
Ob ich ein 500er draufmontieren würde???? nicht mit dem P0:angel:
Für alles bis zum 70-200L hätte ich keine Bedenken.

Die Alubeine:nur wegen der Arbeitshöhe von 150cm+...ich bück mich wenns geht nicht mehr so gerne...bin schon "ÜFÜ".
Im Ernst: ich glaube die Alubeine, 3 segementig sind sicher etwas stabiler und verwindungssteifer aber auch länger und "schwerer".Was ich aber noch genauer "untersuchen"müsste.

@miclindener
so ähnlich wird auh meine Lösung.
Über das oberste Drehsegemt kommt stabile Schnur mit einer Öse. Am Rucksack sind 3 Karabiner, dann kann man das einhängen. Habe ich aber von hier"geklaut"
https://www.youtube.com/watch?v=HZOwpiUq9IM am ca 30 Sekunden sieht man es
 
Zuletzt bearbeitet:
Struppo, warum willst du die alubeine zusätzlich wenn du carbon schon hast?

Gruss ede

.. vielleicht versuche ich auch mal eine Antwort, da mir da ein paar Gedanken gekommen sind; wenn es auf's Packmaß nicht so ankommt (s.o., Gesamtlänge Stativ komplett damit immerhin 65 cm), würde ich mir auch mal die Dreisegmenter in Alu ansehen (Mod. A2830-V5/14), quasi als "Zweit-Beine".
Meine Gründe:

- als "Zweitbeine" nicht so sehr teuer wie Carbon

- wenn man in der Tierfotografie aus Gründen der Deckung z.B. in die Hocke geht, weiß man ja, was man dann für eine Augenhöhe hat; Folgendes gilt nun für alle Stative (nicht nur Novoflex): es macht immer einen Unterschied, ob man zur Erlangung dieser Arbeitshöhe alle Stativbeine fast oder völlig restlos ausziehen muss wie bei dem Modell A/C 2844 (Länge Packmaß Komplettstativ 47 cm, max. Höhe nur 125) oder eben nicht (Stabilität, je mehr vom Rohr im anderen verbleibt, desto besser - und das geht beim Dreisegmenter mit nur zwei Drehverschlüssen eben besser) - außerdem ist es schneller aufgebaut

- ein Viersegmenter in Alu würde ich mir nicht holen, da ist das Gewicht pro Bein wieder höher (für mich gilt: wenn schon klein, dann auch maximal leicht), gerade bei 4 Beinen an der Quadropod-Stativschulter zu bedenken

- allerdings wäre das 5-Segmenter gegen diese persönliche Regel erst in Alu für mich wieder interessant; als Zweit-Beine würde ich das zu selten verwenden und in Carbon ist mir die doppelte Ausgabe daher dann zu teuer; Novoflex wird aber als vorsichtiger Mittelständler wahrscheinlich erst abwarten, wie sich das neue Beinsystem am Markt bewähren wird; ich rechne also damit nicht vor Ende nächsten Jahres

Allerdings: Soweit ich weiß, werden gerade diese günstigen langen Beine in Alu in der neuen Version erst zur Photokina lieferbar sein, also für diesen Sommer wird das nichts mehr (aber ich überlege ja, mir die alte Version zu kaufen).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch hier wieder ein kleiner Kritikpunkt. Ein Stab des CC wird ja mit einer Schraube gegen das unabsichtliche rausziehen gesichert. Das ist auch so ein "Verlustprodukt"bei mir, da wenn ich das CC demontiere lege ich die Schraube bestimmt irgendwo hin oder stopf sie in die Hosentasche...und schwups ,weg ist sie.

... nach Herrn Marx von Novoflex soll das Trio CC gar nicht mehr demontiert werden, wenn man nicht die geringe Bodenhöhe unbedingt benötigt (4-6 cm), aber dazu nächste Woche mehr. Daher wirst Du die Feststellschraube dann wohl nicht verlieren müssen.

Diese Blockierschraube ist eigentlich (außer, man ist ein Grobmotoriker) auch eher dafür gedacht, wenn das Zubehör verdreht eingesetzt wird und nach unten zeigt. Für den Normalbetrieb kann man die Schraube auch daheim lassen.

Dieses Zubehör ist (zusammengeschoben, denn wer zieht es dann aus) mit der Supertelefotografie vollkommen kompatibel und hat keine Nachteile hinsichtlich der Stabilität.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte noch ein Argument hinzufügen: wenns mal ruppig wird am Fels oder so, dann glaube ich sind die Alus einfach härter im "Nehmen"
Wenn ich mir die Alubeine meine alten 055er ansehe, weiß ich nicht ob das Carbonteile überlebt hätten(Beulen, Kratzer,etc)

Ansonsten see ichs wie maclindner: günstiger als die Carbonvariante als 2.Beine.

..
 
... ja gut, wie bei allen Herstellern: Alu bekommt Beulen (und man kann im Zweifel die Rohre nicht mehr zusammenschieben = Weiternutzung mit Einschränkungen), Carbon dagegen reißt (= Totalausfall) - und das gerne an den Kontaktstellen zu anderen Materialien - das kam besonders oft bei den Stativen vor, die Klemmhebel zur Beinverlängerung verwendeten (da diese anders an den Rohren festgemacht werden); bei Drehverschlüssen ist die Situation etwas entspannter.
Mir ist im Leben glücklicherweise nur ein einziges Mal ein Stativ umgekippt.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal fuer die Info zum Trio cc. Ich nutze meine ms in aller regelbar fuer die feinjustage des vordergrundes oder beibmakros fuer den richtigen Blickwinkel. Da sollten die 10 cm reichen. Die cc umgedreht einzusetzen will mir keinen Sinn machen. Dazu sind die Beine doch oben viel zu eng beieinander. Da ist im lebensfeindlichen platz fuer eine Kamera die ja noch Bewegungsspielraum braucht.

Ach ja, und die Kombi Kurzer 4segmentiger xarbonbeine und langer 3segmentiger alus macht natürlich Sinn.

Fuer mich eher nicht, denn ichb habe ja noch das grosse Gt3532ls und an diesea wird das tripod nicht ranreichen.

Gruss ede
 
achja, zum Trio CC noch ein kleiner negativer Punkt. Wenn die Säulen ganz drin sind, braucht es bei mir immer so eine etwas "kräftigeren"Zug um den 1.cm zu ziehen-ist glaube ich dem"Klemmmechanismus"geschuldet. Und die Bohrungen sind schon fast zu genau-da ist kein 1/10mm Spiel...aber dafür klemmts ganz unten..ein wenig.
Ich denke nach ca 100x rauf und runter(oder 1 Tropfen WD40) hat sich das eingespielt.
 
... Kriechöle versuche ich in der Nähe meiner Kamera allerdings immer zu vermeiden. Schwups hat man sie am Finger und nachher dann da, wo es vielleicht nicht hin soll. Das hat mich auch immer bei Manfrotto an den viel zu dick aufgetragenen (allerdings zähflüssigen) Fetten geärgert.

M. Lindner
 
Hallo Jörg
könntest du überprüfen, ob dein CC auch im Bereich des ersten Zentimeters"klemmt", das heisst nur mit etwas stärkerem Kraftaufwand raus und reingeht...
Das wäre toll-danke.
 
Nochmal zu den Spikes der neuen Triopod-Stativbeine:

Was ich Novoflex aber auch schon mitgeteilt habe ist ein kleines, hilfreiches Detail. Statt der Aussen 6 Kantform (welche zur Folge hat, dass man einen passenden Schlüssel mitnehmen muss) hätte ich mir einfach ein Loch gewünscht, durch das man einen Inbus stecken kann.

Gruss ede

... habe noch einmal darüber nachgedacht; zumindest handelt es sich ja bei Novoflex um ein ähnliches Konstruktionsprinzip wie bei Gitzo ?

http://www.gitzo.de/spike-kurz-3-set

Auch da benötigt man einen "6er"-Schlüssel (incl. aller anderer Nachteile, s. mein Posting weiter oben).

Warum also nicht auch da die Idee mit dem Loch für ein Montagewerkzeug (das es ja z.B. bei Novoflex bei den Minibeinen (QLEG 1010) und den Verlängerungsstangen (STA15) durchaus gibt) ? Besser als einen Schraubenschlüssel finde ich das auch.

Überlegung: Vielleicht liegt es daran, dass man (um Gewicht oder am Rohrdurchmesser zu sparen) sonst auch bei Gitzo Probleme mit der Materialstärke bekommen hätte (oder die Spikes noch wuchtiger hätte bauen müssen).

Denn vergessen wir nicht, klassische Spikes werden ja montiert, um das letzte an Stabilität herauszukitzeln.

Man hätte natürlich auch am Spike außen eine Nase "gießen" können, die das Loch dann trägt (so bliebe die Stabilität des eigentlichen Spikefußes erhalten). Dennoch werden die Teile dadurch deutlich größer, denn auf der anderen Seite will man ja sicherlich auch nur ein Werkzeug mitführen. Der Inbus, den man beim Triopod für die Einstellung der Spannung an den Beinstutzen der Stativschulter braucht, hat aber bereits einen Durchmesser von 4 mm, das Loch müsste also etwa 5 mm haben, das Bauteil mit der entsprechenden Wandstärke also meines Erachtens mindestens 11 mm ... um mit Kraft anziehen zu können, denn verlieren will man die Dinger ja auch nicht (von daher lässt sich mit einem Schlüssel an einem schmalen Fuß wahrscheinlich schon mal mehr Kraft entfalten)

Habe die neuen Spikes noch nicht in der Hand gehabt, kenne deren Maße also leider nicht; es ist daher jetzt schwer zu beurteilen, ob so ein Vorschlag umsetzbar wäre oder nicht.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich schreibe nicht für und lese ungern in der BILD-Zeitung, daher werden meine Beiträge immer etwas länger (das möge man mir nachsehen)

Das Loch hatte ich nicht gesehen, ich kannte die Gitzo-Spikes nur ohne.

Das mit dem Reflex hatten wir schon (s. Pawlow), das wird langweilig.

Ich habe mir Gedanken dazu gemacht, warum sich eine Firma für einen bestimmten Weg entschieden hat. Es geht nicht darum, ob das nun immer besser war - ich hatte ja schon geschrieben, dass ich das in dem Fall sogar nicht so sehe - "Deine Idee" mit dem Loch also gut finde (aber das hast Du sicher überlesen).

" ... Besser als einen Schraubenschlüssel finde ich das auch ..."



Eine einfache Antwort ohne den unvermeidbaren Seitenhieb hätte also auch gereicht, damit ich sehe, dass Gitzo das jetzt geändert hat.
Danke.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten