• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Lasst doch einfach mal die persönlichen Spitzen, dann wird das ein extrem hilfreicher und Informativer Thread. :top:
 
... und warum soll ich gerade immer derjenige sein der nachgibt und darüber großzügig hinwegsieht; ich hab da schließlich nicht damit angefangen; und ich habe auf der anderen Seite keine Lust, mich mit über 50 hier immer wie der kleine Dorfdepp behandelt zu lassen.

Ich schreibe was zu einem Thema ohne jeden Seitenhieb, dann kommt "warum so viele Worte? " ... "Und warum schon wieder dieser Reflex," mit klarem Rückbezug auf vorherige Postings, wo dann zu meiner Person die Worte "Beißreflex" und (leider auch noch völlig falsch) "Pawlowscher Reflex" gefallen waren - kein Wunder, dass mir da die Hutschnur hochgeht.

In einigen anderen Foren gäb's so einen Stil jedenfalls nicht ...

Das war jetzt leider total O.T. Und ich habe mich wieder geärgert, großartig (obwohl ich mich ja nicht mehr provozieren lassen wollte).

M. Lindner

Andere, die hier abgekanzelt werden wie nach dem Posting

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12449881&postcount=110

melden sich dann hier einfach gar nicht mehr zu Wort; so einfach läuft das mit mir aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Och Kinners, es geht doch nur um ein Stativ. Nicht ärgern. Oftmals hilft nix erwidern mehr als direkt reagieren, eine Weißheit meines Großvaters, die mir in meinen 43 Lebensjahre sehr hilft.

Also lasst uns zurück kommen zum Thema:

Ich will nächste Woche nich was zur TRIO CC schreiben auf Stativfreak.de. Was soll ich für Euch testen? Bisher hat nur Struppo "Bedarf" angemeldet. Sonst noch wünsche?
 
Och Kinners, es geht doch nur um ein Stativ. Nicht ärgern. Oftmals hilft nix erwidern mehr als direkt reagieren,

ich fange mal damit an und lasse die oben stehende (sicherlich rhetorische) Frage einfach unbeantwortet.

Ich will nächste Woche noch was zur TRIO CC schreiben auf Stativfreak.de. Was soll ich für Euch testen? Bisher hat nur Struppo "Bedarf" angemeldet. Sonst noch wünsche?
Ja, eines könntest du bitte noch testen. Die Verriegelung läuft ja - so glaube ich zumindest - durch eine enger werdende Kulisse die die Stangen verklemmt. Bitte korrigier mich wenn ich hier falsch liege.

Durch diese Klemmung wird ja in Umfangsrichtung Kraft eingeleitet. Bedeutet dies dann in der Praxis, dass sich die Stativbasis ein klein wenig verdreht? Also als ob man eine untenliegende Panoebene leicht verdrehen würde?

Wenn du da mal drauf achten kannst wäre es super.

gruss ede
 
Och Kinners, es geht doch nur um ein Stativ. Nicht ärgern. Oftmals hilft nix erwidern mehr als direkt reagieren, eine Weißheit meines Großvaters, die mir in meinen 43 Lebensjahre sehr hilft.

Also lasst uns zurück kommen zum Thema:

Ich will nächste Woche nich was zur TRIO CC schreiben auf Stativfreak.de. Was soll ich für Euch testen? Bisher hat nur Struppo "Bedarf" angemeldet. Sonst noch wünsche?

Mich interessieren an dieser Säule weniger die zusätzlichen cm, die man an Höhe gewinnt. Interessant finde ich vielmehr die Möglichkeit zur Feineinstellung der Stativhöhe, ohne immer an den Beinen rumfummeln zu müssen. Gerade für Makros verspreche ich mir sehr viel davon. Vielleich könntest du deshalb ewas zur möglichen Präzision dieser Säule bei der Verstellung sagen. Kriege ich sie gelöst, bewegt und wieder fixiert, ohne die sonstige Stativeinstellung zu verändern?

Gruß

Hans
 
Mich interessiert mal eines: Die Beine haben alle verdrehgesicherte Schraubklemmen - aber oben am Stativ werden die Beine auch nur angeschraubt. Wie verhindert Novoflex dass man beim Verstellen der Beinlängen einfach das Bein insgesamt abschraubt?
Oder ist das - wie in allen auffindbaren Videos die das Verstellen der Beinlängen einfach vermeiden oder dabei immer mit der zweiten Hand am Moosgummi kompensieren - einfach nicht berücksichtigt?
 
Mich interessiert mal eines: Die Beine haben alle verdrehgesicherte Schraubklemmen - aber oben am Stativ werden die Beine auch nur angeschraubt. Wie verhindert Novoflex dass man...
Habe keinen Triopod, aber bei meinem Quadropod ergab sich kein Abdrehen, da die Beine als Ganzes "fest" angeschraubt waren und ich die Schraubklemmen im Vergleich dazu gar nicht so "anknallen" musste. Mit einem leichten Dreh sind die Beine fixiert oder gelöst. Das hat die Verbindung von Bein und Basis nicht gejuckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem kann ich nur beipflichten.
Durch die Klemmverschlüsse löst sich das Stativbein nicht.
Ich hab das Triopod nun seit 3 Wochen und bin damit sehr zufrieden.
Gruß Timon
 
Mich interessiert mal eines: Die Beine haben alle verdrehgesicherte Schraubklemmen - aber oben am Stativ werden die Beine auch nur angeschraubt. Wie verhindert Novoflex dass man beim Verstellen der Beinlängen einfach das Bein insgesamt abschraubt?
Oder ist das - wie in allen auffindbaren Videos die das Verstellen der Beinlängen einfach vermeiden oder dabei immer mit der zweiten Hand am Moosgummi kompensieren - einfach nicht berücksichtigt?

... wir hatten da ja schon in einem anderen Thread drüber "gesprochen"; man kann es mit einer Hand machen, da das Bein sich in der Regel nicht aus dem Beinstutzen herausschraubt (es ist nämlich von der Bauform kein einfaches 1/4-Kameragewinde, es ist unter anderem tief versenkt (11 statt 6 mm), so dass als Folge die kurzen Makrobeine mit STASET-Verlängerung sogar manchmal so festziehen, dass ich die Verlängerung ohne Werkzeugöffnung nicht mehr lösen kann).

Aber zuimdest die Besitzer von Carbonbeinen haben sich diese "2-Hand-Technik" deshalb angewöhnt, da die Carbonbeine wegen des geringen Gewichtes und der Abdichtung sich wie eine Luftpumpe verhalten, also nicht von selber herausgleiten; man zieht sie also mehr als dass sie fallen (das wurde auch im Labortest bemängelt, hatte ich auch irgendwo schon hier beschrieben (?)
Da sind zwei Hände also besser. Unsicher finde ich das aber nicht in der Handhabung - vielleicht habe ich mich auch schon zu sehr daran gewöhnt (musste es erstmal in der Praxis am Stativ gerade durchgehen - ist anscheinend so ein Automatismus, als wie wenn man einen langjährigen Autofahrer fragt, mit welchem Fuß er denn nun kuppelt).


M. Lindner
 
... es ist nämlich von der Bauform kein einfaches 1/4-Kameragewinde, es ist unter anderem tief versenkt (11 statt 6 mm)
jetzt weiss ich auch, woher die Info mit dem 1/4" Gewinde kam. Übrigens ein Punkt, der mich ebenfalls lange vor dem Triopod abgeschreckt hat.

Laut Novoflex mail handelt es sich um ein 3/8" Gewinde, was auch wesentlich mehr Sinn macht, denn 1/4" finde ich schon verdammt klein.

Wenn es 1/4" wäre, dann würde es sich direkt in die Kamera einschrauben lassen können. Kannst du das bitte nochmal prüfen und klarstellen?

gruss ede
 
... jetzt habe ich extra nochmal nachschauen müssen, weil Du mich schon wieder so verunsichert hast:

- an den Beinenden der neuen Stativbeine (für Trio- oder Quadropod) ist es ein 3/8 Innengewinde für die Spikes (deshalb benötigt man für das Zubehör wie Saugfuß, Schneeteller, Erddorne, Rohrklemmen etc. neue Übergangsstücke, das nur für die, die schon Sachen aus dem Quadropod-Programm haben - ja, das ist ein Negativpunkt, der mich auch sehr ärgert)

Nur das kann Novoflex in seiner Mail gemeint haben, ansonsten wäre es eine Fehlinformation.


- an den Beinstutzen der Triopod-Stativschulter ist es ein tief versenkt eingebautes 1/4-Zoll-Gewinde; allerdings in einer speziellen Stufenform, das Bild dazu habe ich hier schon irgendwie gepostet und wir hatten es schon ausführlich diskutiert, warum die Beine damit anders als bei einem einfachen Kameraggewinde, fest in den Beinstutzen sitzen (die Beinstutzen nehmen ein Gewinde so fest auf, dass die STASET-Stangen, die ein einfaches 1/4-Gewinde besitzen, unter bestimmten Bedingungen z.T. komplett festklemmen und nur mit Werkzeug zu lösen sind (daher beim Kauf darauf achten, dass man bei den STASET-Stangen die neueren mit Montageloch bekommt (s. unsere Diskussion wegen der Spikes mit Loch, wie gesagt, mein Fehler)

Ah, jetzt hab' ich es auch wiedergefunden (rechtes Foto):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12052770&postcount=61
(die Konstrukteure haben sich wohl schon was dabei gedacht)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich baff und muss die Mail von novoflex nochmal genau lesen.
Das heisst aber auch, dass dieser von dir gezeigte Adapter ein Adapter von 1/4 auf 1/4 ist. Nur einem mit Bund und einmal ohne.
Gruss ede
 
ja - es geht "nur" darum, die Kontaktfläche (Reibung ?) zu vergrößern, damit es sicherer sitzt.

Das Ganze ist 11 mm lang im Gegensatz zu 6 mm beim Kameragewinde der Novoflex-Stative (es gibt ja bei anderen Herstellern auch noch viel kürzere Gewindegänge, bei Cullmann wurde das glaube ich mal bei einem "Concept" im Labortest kritisiert - will aber jetzt nichts Falsches sagen, bevor wieder ein Internetmärchen geboren wird).

(11 zu 6 mm, deshalb auch die Unterschiede bei den Triopod-Beinlängenangaben bei mir und Dir, s. weiter oben; wir meinten aber dasselbe).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... bei Cullmann wurde das glaube ich mal bei einem "Concept" im Labortest kritisiert - will aber jetzt nichts Falsches sagen, bevor wieder ein Internetmärchen geboren wird)

Das können die Tester von mir aus gerne kritisieren. Es funktioniert jedoch perfekt. Und das ist es doch, was in der Praxis zählt. Die Schnellverschlüsse kann man so oft lösen wie man will. Die Beine bleiben dabei 1a fest mit der Schulter verbunden. Ich finde das Gesamtkonzept des TrioPod für mich persönlich bislang ideal. Gespannt bin ich allerdings schon auf die Erfahrungen demnächst mit dem Stativ unter verschärften Bedingungen auf einem dreiwöchigen Roadtrip. Da wird es sich zeigen, ob es auch wüstentauglich ist. Bei den Druckknöpfen für die Winkelverstellung der Beine bin schon ich ein bisschen skeptisch, ob sich dort nicht doch schnell Sand in den Ritzen einlagert und es dann hakelt. Schauen wir mal ...
 
Jetzt bin ich baff und muss die Mail von novoflex nochmal genau lesen.
Das heisst aber auch, dass dieser von dir gezeigte Adapter ein Adapter von 1/4 auf 1/4 ist. Nur einem mit Bund und einmal ohne.
Gruss ede

hier liegt der Hase im Pfeffer:

Triopod Prospekt schrieb:
Die Stativbeine (Typ 2830, 2840, 2844) besitzen einen Edelstahldorn mit 3/8“Normgewinde,

Dieser Satz, gepaart mit meiner Hoffnung, dass es dort ein 3/8 Zoll Gewinde gibt hat mich "Dorn" als "oberes Gewinde" übersetzen lassen. Sie meinen aber wohl eher den Spike. Diese Aussage gepaart mit dem Adapter QP RED 1/4 (laut Novoflex Seite ein "Reduzierstück zum Anschluss von Zubehör mit 1/4” Gewinde an jedem QuadroPod") ging ich dann davon aus, dass es sich wohl nativ um ein 3/8" Gewinde handelt. Warum sonst würde ich das Teil ein "Reduzierstück" nennen?

Das hätte auch den schönen Nebeneffekt gehabt, dass ein Bein - als Einbein genutzt auch einen 3/8" Anschluss gehabt hätte auf dem man den Kopf normal befestigen kann.

So wie es aussieht ist dem aber nicht so, sondern alles ist tatsächlich auf 1/4" ausgelegt. Heisst auch, dass ich beim Einbein mit diesen ollen Übergewinden arbeiten müsste, die ja nach Murphys law immer im falschen Gewindeteil fest sitzen bleiben werden....

Und das alles weil es damals schon die ollen Mini-Beine mit 1/4" Anschluss gab. Da hätte ich drauf gepfiffen und die Minibeine auf 3/8" umgestellt um dann das ganze System mit 3/8" auszulegen. Aber das ist ein Satz im Konjunktiv.

Gruss ede
 
ja, ja, die Tücke liegt wieder mal im Detail:

Es gibt verschiedene Adapterstücke im Novoflex-Programm:

- QP Red 1/4
es passt in die Quadropod- und Triopod Stativschulter; es reduziert nichts, es verkürzt nur: es hat auf der einen Seite ein langes 1/4 Außengewinde mit dem bekannten "Kragen", auf der anderen Seite ist es flach und hat ein (kurzes) 1/4-Innengewinde; es dient dazu, Teile, die eine plane Oberfläche als Kontaktfläche brauchen, an der Stativschulter direkt anschließen zu können (bzw. wenn das 1/4 -Außengewinde des anzusetzenden Teiles nicht lang genug ist); Beispiel: an das Beinende soll ein Kugelkopf oder Saugnapf (s. Autoscheibenstativ in der Quadropod-Systembroschüre S.4 oben links)

- QP Red M 10
es passt nur (!) an die Stativbeine der "alten" Serie (kann aber dadurch auch mit beiden Stativschultern benutzt werden) zum Anschließen von Zubehör an die Beinenden; die "alten" Spikes sind nämlich fest in die Beinenden eingeklebt und tragen am Metalldorn nach dem Hochdrehen des Gummifußes ein M10Außengewinde; da kommt das Übergangsstück dran, dann hat man am Ende dadurch eine plane Auflagefläche mit einem 1/4 Innengewinde; das Adaperstück ist dann so gearbeitet, dass es sich der Steigung des Gummifußes genau anpasst und dort sehr fest aufdreht ...

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900217&d=1390837487

WICHTIG:
Für die neuen Füße gibt es noch keine Adapterstücke, um weiteres Zubehör anbringen zu können; die Beine der neuen Serie (Aufdruck 5/2014) besitzen am Ende alle 3/8-Innengewinde, in das dann entweder die neuen Spikes (mit Gummiüberzug) oder andere Zubehörsachen mit 3/8-Gewinde eingeschraubt werden können (später via neuem Adapterstück auch Sachen mit 1/4-Außen/Kameragewinde); aktuell kann man das schon länger lieferbare Quadropod-Zubehör also noch nicht an den neuen Beinen anbringen (ein Ausweg wäre natürlich, aus dem Novoflex passende Verbindungsschrauben (Best.Code VBSCHRAUBE) zu verwenden; man bekommt sie in allen erdenklichen Kombinationen (also auch 3/8-Außengewinde beidseitig etc.), sie sind aber recht teuer ... also eher abwarten, was da noch kommt - vielleicht bietet Novoflex günstig ein 3er oder 4er-Set an.

Alle die Zubehör von anderen Firmen mit 3/8 benutzen, dürfen ausnahmsweise einmal zufrieden sein und schon jetzt montieren (z.B. rock claws)
http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?products_id=3884 :rolleyes:

-------------

Das hätte auch den schönen Nebeneffekt gehabt, dass ein Bein - als Einbein genutzt auch einen 3/8" Anschluss gehabt hätte auf dem man den Kopf normal befestigen kann.


und für das (einen Kugelkopf via 3/8 auf ein QLEG-Bein als Monopod zu setzen) - das hatte ich schon früher hier im Forum mit Bild beschrieben, wie das geht: es gibt dafür ein stabileres Adapterstück, das meiner Meinung nach besser funktioniert als die QP MONO-Plastikscheibe aus dem Quadropod-Programm (dann wäre die Verbindung ja auch nur über ein 1/4-Gewinde, ich traue 3/8-Verbindungen eben nunmal einfach mehr zu)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900194&d=1390836815
(Adapterstück verborgen unter der Monopod-Gürtelhalterung)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900196&d=1390836815
es hat auf der Unterseite die entsprechende Bohrung (1/4-Spezial) für das QLEG-Bein

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900195&d=1390836815
auf der Oberseite das "normale" 3/8-Außengewinde

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900218&d=1390837487
und so sieht das gesamte Monopod aus (in Alu mit rund 49 + 15 Euro recht günstig, das hier ist aber aus Carbon)

mit Übergewinden für Kameragewinde der herkömmlichen Art (QP MONO-Scheibe wäre dann trotzdem notwendig !) würde ich im Freiland nicht arbeiten, ich hatte schon mal den Fall, das sich eines "festgefressen" hatte in einem CB3-Kopf und mir das Werkzeug fehlte ... nie wieder

-----------

... und das alles weil es damals schon die ollen Mini-Beine mit 1/4" Anschluss gab. Da hätte ich drauf gepfiffen und die Minibeine auf 3/8" umgestellt um dann das ganze System mit 3/8" auszulegen. Aber das ist ein Satz im Konjunktiv.

Die Überlegung war vielleicht (???) so, dass dann (mit 3/8-System) alle anderen Zubehörsachen nicht gepasst hätten: UNIKLEMM-Stativ 42 (u.a.), mehrere Saugstative (z.B. SP STATIV), Minikugelköpfe (BALL 19 u.a.) haben immer nur 1/4 - man hätte also viele Zubehörteile dann in doppelter Ausführung produzieren müssen. Und dann diverse Zubehörteile anderer Hersteller, die auch nicht wegen Novoflex auf 3/8 umsteigen werden. Es ging wohl darum, ein möglichst universelles Stativsystem zu entwerfen ...



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
und für das (einen Kugelkopf via 3/8 auf ein QLEG-Bein als Monopod zu setzen) - das hatte ich schon früher hier im Forum mit Bild beschrieben, wie das geht: es gibt dafür ein stabileres Adapterstück, das meiner Meinung nach besser funktioniert als die QP MONO-Plastikscheibe aus dem Quadropod-Programm (dann wäre die Verbindung ja auch nur über ein 1/4-Gewinde, ich traue 3/8-Verbindungen eben nunmal einfach mehr zu)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900194&d=1390836815
(Adapterstück verborgen unter der Monopod-Gürtelhalterung)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900196&d=1390836815
es hat auf der Unterseite die entsprechende Bohrung (1/4-Spezial) für das QLEG-Bein

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900195&d=1390836815
auf der Oberseite das "normale" 3/8-Außengewinde

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2900218&d=1390837487
und so sieht das gesamte Monopod aus (in Alu mit rund 49 + 15 Euro recht günstig, das hier ist aber aus Carbon)
ist das ein selbstgebastelter Adapter, oder ein gekaufter?

mit Übergewinden für Kameragewinde der herkömmlichen Art (QP MONO-Scheibe wäre dann trotzdem notwendig !) würde ich im Freiland nicht arbeiten, ich hatte schon mal den Fall, das sich eines "festgefressen" hatte in einem CB3-Kopf und mir das Werkzeug fehlte ... nie wieder
Mein Reden, da hat man sich ruck zuck selber lahm gelegt bis man wieder an einen Ort mit richtigem Werkzeug ist.
gruss ede
 
... zumindest sind die neuen Beine auf der NOVOFLEX-Homepage jetzt angekommen; die etwas ausführlichere pdf-Broschüre lässt leider noch auf sich warten

https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/triopod/einzelkomponenten/

Insofern bleiben noch Fragen offen: (z.B.) ist beim Bein QLEG C 2253 die Gummikappe über dem Spike genauso ausgeführt wie bei den großen Beinen, kann man also auch an dem kurzen Reisestativbein weiteres Zubehör (lange Erddorne, Saugstativ, Klemmstativ etc.) auf dieselbe
Art und Weise anbringen (zumindest auf der Abbildung sieht das Endstück nämlich etwas anders aus) ... oder hat das kurze Bein gar keinen Spikefuß (zumindest müsste er kürzer sein) ?

Beispiel: Zumindest das kleinste Stativ (Trio C 2253 Reisestativ, Packlänge 35,5 cm !) ist danach auch nicht als Set (Stativtasche, Minimakrobeine) zu bekommen, muss also aus Einzelkomponenten zusammengestellt werden (ohne Makrobeine 376 Euro LP); ob man auf die Makrobeine (A1010 Mini) wirklich verzichten kann, müssen erst zukünftige Tests zeigen (sonst + 45 Euro).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten