zum Gewinde auf der Triopod-Stativschulter:
... ein Gutes hat diese Diskussion ja doch; habe mein Triopod inzwischen anders montiert:
- ich verwende ab sofort nicht mehr den 3/8-1/4-Wechselbolzen (der lag werksseitig ja auch nur dabei, da wird sich der Konstrukteur schon was dabei gedacht haben)
- ich verwende stattdessen doch die hier so gescholtene von unten durchsteckbare 1/4-Schraube (Bauhöhe 40 mm, 6 mm Gewinde mit 4 Gewindegängen), die Kraftübertragung damit scheint mir einfach besser, der Kopf ist damit zudem genau positionierbar (dass also die Feststellhebel da liegen, wo ich sie haben möchte, z.B. nicht direkt über den blauen Verriegelungsknöpfen der Stativbeine)
- ich verwende im Kopf dann aber ein besonderes Übergewinde aus Messing, Bauhöhe ca. 11 mm mit 4 Gewindegängen, das sich nicht irgendwo losdreht bzw. "festfrisst" (Werkzeug dafür sollte man allerdings dabei haben)
Mit dem richtigen Übergewinde bestehen auch keine Probleme hinsichtlich der Montage.
Ich würde Novoflex empfehlen, dieses Zubehör zukünftig standardmäßig dem Triopod beizulegen, damit Anwender sich nicht irgendwo im Fotohandel diese üblichen "Gut&Günstig"-Übergewinde (Alu-Leichtbau, Bauhöhe 4,5 - 5 mm, 2 Gewindegänge) besorgen.
----
zum Kameragewinde der Kugelköpfen CB3/CB5 -
ich finde, wenn man die hauseigenen Schnellwechselbasen Q-Base oder (von mir bevorzugt) Q-Mount auf dem Kugelkopfteller anbringt, kann man
- den Wechselgewindebolzen (mit Werkzeug) ganz in den Kugelkopfhals reindrehen, also nicht frei schwebend mit Klebstoff etc.; dann löst er sich nicht von alleine - ich habe in den ganzen Jahren an meinen Bildern (Makros)
nicht feststellen müssen, dass mir durch dieses Vorgehen ein paar Gewindegänge und damit die nötige Stabilität gefehlt hätten
- dieses Lösen ist zudem meiner Meinung nach auch wieder nur hypothetisch, denn i.d.R. sitzt ja oben was drauf (und zwar eine Schnellwechselbasis):
- ich habe jetzt anläßlich dieser Diskussion hier nach Jahren versucht, meine Q-Mount vom CB-3 wieder abzudrehen und habe es fast nicht geschafft (man will ja auch nicht in die "Kugelkopf-Kugel" eine Scharte drehen) - erst dachte ich, ich hätte die Blockierschraube in den Gummiteller der Kopfplatte gedreht, bis ich gemerkt habe, dass ich das natürlich nicht gemacht habe: Die Schnellwechselbasis fixiert also alles als eine Art "Gegenspieler" mithilfe der Gummieinlage so stark, dass man immense Kraft aufbringen muss, um die Teile zu trennen
Ich befürchte also mal, dass es (abgesehen vom Fall, dass man wirklich mit Gewalt versucht, daran zu drehen) es im normalen Fotografenalltag nicht möglich ist, diese Teile einfach so zu lösen (bzw. dass sich der Gewindestift von alleine löst). Unmöglich.
Auf dem Kugelkopf hatte ich als Extreme bis zu 3,5 Kg Makroausrüstung mit hohem Schwerpunkt (Schwanenhals) und ein 400 mm, beide haben es nur geschafft, bei manchen Kugelköpfen die Kugelklemmung zu überfordern (nicht aber beim CB5), die Schnellwechselbasis (Q-Mount) hat sich dadurch aber nie gelöst.
-----------------
und noch mal zum Triopod allgemein:
Wenn man vor dem Kauf eines Neuwagens im Internet jede Schraubverbindung durchdiskutieren würde, könnte man wahrscheinlich jahrelang Forenbeiträge lesen; aber es würde dann wohl kaum noch ein Wagen verkauft werden bzw. man wäre gar nicht mehr handlungsfähig.
Natürlich kann mir morgen auch ein Meteorit auf den Kopf fallen (allgemeiner Forenjubel

) oder es kann an einem Stativ auch mal was brechen (soll ja auch bei teuren Gitzo-Stativen schon vorgekommen sein).
Zwar hat es also schon solche Beispiele gegeben (ich erinnere nur an die genieteten Kameraplatten mancher neuerer Cullmann-Stative), aber ich würde einem Hersteller wie Novoflex auch erst einmal einen
Vertrauensvorschuß geben wollen - denn schließlich hat so eine "kleinere" Firma kein Interesse daran, sich später mit Reklamationen herumzuschlagen - die Konstrukteure werden das also wohl bedacht haben (auch Gitzo hat an seinen Befestigungssystemen bei Stativplatten ja über die Jahre Verbesserungen durchgeführt ... aber das ist ein anderes Thema).
Aber dazu sind manche eben einfach nicht gewillt.
Wer also ein besonders stabiles Stativ mit Mittelsäule braucht, der kaufe doch bitte ein Gitzo der Systematik-Serie mit kurzer austauschbarer Bodensäule. Das sollte reichen.
Die Novoflexstative haben keine Mittelsäule - Quadropod wie auch Triopod (das eine aus Stabilitätsgründen, das andere aus Gründen der Kompaktheit, das Trio-CC-Zubehör ist in meinen Augen eine reine Speziallösung) - auch wenn man für das Quadropod eine Mittelsäule bekommen kann, die ist meiner Meinung aber nur sinnvoll, wenn man häufig Aquarienfotografie machen will.
Da ist man bei Novoflex dann also völlig falsch und braucht auch nicht zu schreiben
Mir persönlich reicht das Stativ nicht obwohl ich es gerne gemocht haette. Ich begründe auch warum... [fehlende Steifigkeit/Torsion, Beingewinde, Kameraschraube usw. usw.]
-
denn auch wenn das Stativ ohne Fehl und Tadel wäre, würde man es sich ja trotzdem nie kaufen ...
denn
... In diesem Fred hier habe ich bereits sehr weit oben geschrieben, dass für mich die CC Erhöhung zwingend mit dazu gehören müsste weil ich eben ein Stativ mit schneller Höhenanpassung haben möchte.
(dann suche mal, wo Du heute noch so was wie die Säulenerhöhung Trio-CC überhaupt optional bekommst; dass heisst aber nicht, dass es dann die Lösung aller Probleme sein muss bzw. von jedem zwingend gekauft werden muss -
lass das mit dem Novoflex und bleib bei Deiner Mittelsäule)
Die beiden Novoflexstative sind Lösungen für unterschiedliche Anforderungen aus der Naturfotografie.
Wer die nicht hat, braucht ja auch nicht zu kaufen.
Auf die Mittelsäule wurde verzichtet, weil das der Wunsch vieler Naturfotografen war (z.T. bietet man aber die Wahlfreiheit an).
Bezüglich Wahlfreiheit: Man könnte sich andererseits (genügend Geld vorausgesetzt) aus dem System auch
gute Beine und Zubehör kaufen und dann zusätzlich zur Quadropod-Stativschulter für 169 Euro eine Triopodschulter. Je nachdem, ob man Extrembergwandern mit minimalem Gepäck macht oder etwas Anderes. Alles möglich ...
Aber das ist halt nur was für die Hardliner.
Die Anderen müssen sich halt entscheiden ...
(mit
guten Beinen meine ich "passende" Beine: wer das Maximum an Stabilität braucht, weil er mit KB-Sensor und schweren lichtstarken 400/600er fotografiert, der nimmt eine Quadropod-Basis + 3-Segmenter aus Aluminium der neuen Beinserie und verzichtet damit auf kurze Packlänge und geringes Gewicht; wer maximale Stabilität für solche Boliden braucht, bekommt das bei anderen Herstellern auch nicht mit einem "Reisestativ" hin - so wird das auch von Herrn Marx bei Novoflex kommuniziert)
M. Lindner