• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Die Novoflexstative haben keine Mittelsäule - Quadropod wie auch Triopod (das eine aus Stabilitätsgründen, das andere aus Gründen der Kompaktheit, das Trio-CC-Zubehör ist in meinen Augen eine reine Speziallösung) - auch wenn man für das Quadropod eine Mittelsäule bekommen kann, die ist meiner Meinung aber nur sinnvoll, wenn man häufig Aquarienfotografie machen will.

Du verwirrst. Wofür ist denn die CC eine "Speziallösung", wenn nicht für die klassischen Aufgaben einer Mittelsäule (schnelle Höhenverstellung, evtl. zusätzlicher Höhengewinn)? Die Mittelsäule vom Quadropod sieht für mich sogar aus wie eine ganz klassische Mittelsäule, warum "hat der keine"? Warum bin ich bei Novoflex prinzipiell falsch, wenn ich eine MS möchte, denn offensichtlich hat man ja daran gedacht. Und was hat eine Mittelsäule mit Aquarienfotografie zu tun?
 
Die Frage der Mittelsäule ist ja hier eh immer eine der weltanschaulichsten ünerhaupt. Ich begreife z.B. nicht, wie man Makrofotos ganz ohne MS machen kann. Denn oft stelle ich nach eingerichterer Kamera fest, dass das Blümchen von einem etwas höheren Standpunkt doch schöner wäre, weil dann die Pflanze rechts im Hintergrund ..... Ohne Mittelsäule am Stativ habe ich dann drei Optionen:

1. Mit der suboptimalen Kameraposition leben
2. Solange an der Pflanze rechts im Hintergrund zerren, bis sie entweder aus dem Weg oder aus der Welt ist
3. Stativ abbauen, Stativbeine etwas ausfahren, Stativ wieder aufbauen (und dann wäre noch ein wenig höher vielleicht noch schöner? :angel:)

Genau für diese Art von Feineinstellung hätte ich die Minisäule des Triopod für sehr sehr sinnvol gehalten. Aber jetzt musste ich lernen, das es ein Spezialzubehör ist und eigentlich nur für Aquarienfotografie verwendet werden darf. Schnief!!!!!

Ganz im Ernst: Es sind hier einige konkrete Schwachpunkte und Fragwürdigkeiten des Triopod beschrieben worden. Keiner der erwähnten Punkte ist ein Weltuntergang (nur die Frage der ausreichenden Stativstabilität ist wirklich entscheidend - und da muss es wohl jeder mit sich ausmachen und das Teil mal selbst in die Hand nehmen).
<Offtopic entfernt>

Sorry

Hans
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte gedacht, mit #89 und #97 deutlich genug gewesen zu sein.
Da es hier aber wieder einmal nicht ohne Offtopic und die persönliche Schiene und Spitzen gegeneinander geht:

Diverse Postings entfernt und der Thread hat mal Pause, sodass hier Einiges abkühlen kann.
Nach Wiedereröffnung haben dann weitere Fehltritte Konsequenzen.

-------------------------------------------------------------------

Edit:
So, dann geht es nun bitte regelkonform weiter.

*Thread wieder offen*
 
Zuletzt bearbeitet:
Novoflex Triopod Erfahrung

nachdem der alte Thread leider geschlossen wurde möchte ich hier meine Erfahrungen nach 2 Wochen Wanderurlaub und Fotografierens auf Teneriffa schreiben mit dem Triopod mit den neuen Kompaktbeinen und dem P0 Kopf( finde ich eine ideale Reisekombination).


Insgesamt Eindruck: Top
Verarbeitung: Top
Gewicht mit den Kompaktbeinen im Rucksack: gut
Stabilität bei etwas reduziertem Auszug aller Beine : Top
Stabilität bei vollem Auszug: gut
Minilegs: genial in Bodennähe
Handling : Top, Druckknopflösung anfangs gewöhnungsbedürftig , dann aber sehr gut.
Schraubverschlüsse der Beine: sehr gut ( leicht vertikal verrutschende Gummis), könnten allerdings mit etwas weniger Kraftaufwand besser klemmen( besonders bei den 2 dünnen Beinen.
Spikes: brachial und in entsprechendem Gelände Top ( können im Notfall als Speer zur Nahrungsbeschaffung verwendet werden, oder als Verteidigung... :-)) )
Gummifüsse der Spikes: finde ich als Überstecker nicht soooo gelungen. Schraubvariante wäre mir lieber.
Die Gründe hierfür: in schwierigem Gelände müssen erst mal die Gummis runtergezogen werden, was manchmal auch zur Lockerung des Spikes führt, wenn man versucht zu drehen. Die Abzugskraft ist doch ganz beachtlich. Dann muss ich die Gummis verstauen, was im Gelände manchmal lästig und schwierig ist...ich bin mir sicher, dass ich da sicherlich mal einen oder mehrere verlieren werde.

Loslösen der Beine beim anziehen, wie in einem anderen Bericht geschehen, könnte ich bei mir nicht beobachten. Ich habe die Beine in der Schulter"handfest" angezogen und keinerlei Lockerung gehabt bei ca 50-60 Öffnen/ Schließen der einzelnen Segmente.

Der größte Minuspunkt ist jedoch der fehlende Befestigungspunkt für eine Tasche Rucksack zur Beschwerung. Gerade in Meernähe windet es sehr oft und heftig und da wäre mir eine Befestigungsmöglichkeit sehr lieb. Ich habe mir jetzt mit 3 Schnüren, die ich über den ersten Schraubverschlüssen befestigt habe und Karabineren weitergeholfen...nicht ideal, aber es geht.

Ganz kurz noch eine Schwachstelle am CC: die Sicherungsschraube am 3.Stab rostet bei Meerwasserberührung schon nach 2 Tagen und hinterlässt unschöne Rostspuren am Neopren.
Evtl.Edelstahl als Variante?
Das CC an sich finde ich bei der Kompaktbeinen Variante eine tolle, ausreichend Stabile Möglickeit um 10 cm dazu zu gewinnen in der Höhe.

Insgesamt ein tolles Stativkonzept, das ich sicher noch mit Alubeinen und Wanderstöcken erweitern werde.
Auch den Service und die Beratung bei Novoflex finde ich 1a!
Alubeine um stabil höher hinaus zu können und weil ich nicht einsehe nochmal ca 300€ für Beine auszugeben, wenn das Stativ nur kurz oder mit dem Auto transportiert wird.

Ich kann sagen ,dass sich der Aufstieg vom Sirui 1204x gelohnt hat...das werde ich jetzt auch verkaufen...das Novoflex ist meines Erachtens deutlich stabiler und noch flexibler.

Nur damit der Thread hier nicht auch wieder dichtgemacht wird:

Dies sind sehr subjektive Eindrücke meinerseits und sollen nur Erfahrungswerte darstellen...kein absolutes Messergebnis im Vergleich zum Sirui 1204x liegt vor .....alles nur meine Meinung..

Fragen beantworte ich gerne und Bilder kann ich, wenn mein Macbook wieder da ist von der Reparatur( am 2. Urlaubstag verreckt die Graka) nachreichen...
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

Danke für den Bericht! :top: Schreibst du bitte noch, mit welcher Ausrüstung du unterwegs warst? Dann kann man dein Urteil über die Stabilität besser einschätzen.

Gruß

Hans
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

das war jetzt mit "leichter" Nex 6 und max 18-200Sel als schwerstes Objektiv.
Habe allerdings auch meine Eos 5 DMKII + 70-200L schon drauf gehabt...ist auch kein Problem. Das kann ich im November beantworten, wenn ich mit schwerem Gepäck nochmals eine Tour gehe.

Gerade bei Wind sollte ein mehr an Gewicht eher zur Stabilität beitragen.
Da Novoflex bei den Kompaktbeinen glaube ich 20Kg angibt ist das sicher auch im Rahmen.
Wie gesagt, ich habe subjektive Vergleichsmöglichkeit zu einem 20 Jahre alten Manfrotto 055 und dem Sirui 1204x.

Das Manfrotto ist gefühlt der Stabiltätsgewinner, allerdings mit 3x Gewicht und " etwas" sperrig im Rucksack( geht eigentlich nicht, muss separat getragen werden)...
Das 1204x ist ok, allerdings so leicht, dass es mir letztes Jahr 2 mal umgeblasen wurde, als ich es am Meer einsetzte.
Beim Sirui hatte ich immer irgendwie kein"sicheres" Gefühl...das ist zu filigran finde ich...aber ich glaube auch etwas leichter. Die Novoflex Schulter aus Metall ist schon ein solides Stück.
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

...Triopod mit den neuen Kompaktbeinen ...

welche meinst du damit, die 4 segmentigen kurzen oder die ganz kurzen 5 segmentigen?

Hast du die Alu oder die Carbonversion?

Vieleicht kannst du einfach die Bezeichnung angeben, damit klar ist von welcher Variante du sprichst.

Wegen dem Haken fürs Gegengewicht. Kannst du dir nicht einen an das 3/8" Gewinde anschrauben, welches in der Stativschulter ist? Oder bekommst du da zuviel Zug zur Seite, weil das Gewicht dann nicht mittig sitzt.

Interesant wird wirklich die Erfahrung mit einer DSLR, eine spiegellose Nex hat da deutlich geringere Anforderungen an ein Stativ.

Gruss ede
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

welche meinst du damit, die 4 segmentigen kurzen oder die ganz kurzen 5 segmentigen?

Hast du die Alu oder die Carbonversion?
4 segmentig , Carbon , Version 2844

Vieleicht kannst du einfach die Bezeichnung angeben, damit klar ist von welcher Variante du sprichst.

Wegen dem Haken fürs Gegengewicht. Kannst du dir nicht einen an das 3/8" Gewinde anschrauben, welches in der Stativschulter ist? Oder bekommst du da zuviel Zug zur Seite, weil das Gewicht dann nicht mittig sitzt.
du hast das Problem genau erfasst.
Das Ding sitz außen an der Schulter und ich habe große Bedenken, wenn das Teil am Hang oder so steht oder einen Windstoß abkriegt. besonders wenn der Rucksack der daran hängt schwerer ist als die Kamera/ Stativkombi.
Ich hatte es so gelöst wie von "Panoramabuch" auf Youtube ab ca 40 sek. zu sehen: https://m.youtube.com/watch?list=PLY3K0K2ndoI1S-vpSEw0zrZARJXEV5UtU&v=HZOwpiUq9IM
Novoflex überlegt schon etwas in Richtung Haken etc . Sie waren sich aber nicht sicher ob ein Haken bei Wind nicht mehr Unruhe ins System bringt,wegen evtl.aufschwingen der Tasche. Stabil ist die youtube Lösung, aber nichts für schnell zwischendurch...da wäre mir ein Haken lieber.

Interesant wird wirklich die Erfahrung mit einer DSLR, eine spiegellose Nex hat da deutlich geringere Anforderungen an ein Stativ.

Gruss ede

Wie gesagt. Tests hier zu Hause mit der 5DMKII und 7 D lassen nichts negatives vermuten.
Ob ich ein 600er draufladen würde...weis nicht. Bis zum 4/300 sehe ich keine Probleme.
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

erstmal danke für das Feedback.
Tests hier zu Hause mit der 5DMKII und 7 D lassen nichts negatives vermuten.
ja, aber zuhause ist anders als im wirklichen Gebrauch draussen. So zumindest meine Erfahrung.

Die Tasche würde ich übrigens nicht baumelnd unter dem Stativ befestigen, sondern mittels eines Packgurtes nur eine Spannung gegen die auf dem Boden abgestellte Tasche aufbauen. Sonst schickert dir das doch nur hin und her. Wobei ich selber diese Variante des Stabilitätsgewinnes auch eher als "wenn es wirklich sein muss" ansehen würde. Wenn ich das quasi als default setting machen würde ginge es mir auf den Senkel, bei jeder Neupositionierung des Statives die Tasche wieder abzuspannen. Wenn man sie nur dran hängt muss man ja auch warten bis sie ausgeschwungen ist.

Was meintest du eigentlich oben mit den verutschten Gummis an den Beinverschlüssen? Ich erinnere mich, dass diese bei den alten Beinen auch ab und an verrutscht waren. Löst sich da drunter der Kleber, so dass die sich lösen, oder hat dieses Befestigungsrändel nur so ein wenig "normales" vertikales Spiel? Mir war davon nichts aufgefallen als ich das Stativ mal in den Händen hatte.

gruss ede
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

Was meintest du eigentlich oben mit den verutschten Gummis an den Beinverschlüssen? Ich erinnere mich, dass diese bei den alten Beinen auch ab und an verrutscht waren. Löst sich da drunter der Kleber, so dass die sich lösen, oder hat dieses Befestigungsrändel nur so ein wenig "normales" vertikales Spiel? Mir war davon nichts aufgefallen als ich das Stativ mal in den Händen hatte.

gruss ede


... die Gummiummantelung der Drehverschlüsse an der Beinsegmentklemmung scheint mir bei meinen Stativen nicht geklebt (zumindest am Rand), also kann sich auch kein Kleber lösen; in der Mitte sitzt das Gummi fest auf einer Metallriffelung auf, die Ränder oben und unten kann man etwas anheben.

Bevor man spekuliert, sollte man daher bei Novoflex anfragen, was man sich dabei gedacht hat bzw. ob die Gummiüberzüge dadurch, dass sie nicht verklebt sind, austauschbar sein sollen.

Ich bin ja "Frühkäufer" des Quadropods gewesen (2008 ?), also noch mit den angeblich so schlechten Beinen der ersten Generation. Ich habe hier vor nicht allzu langer Zeit im Forum Bilder von den Beinen zu einem anderen Thema hochgeladen; da kann man allerdings nicht erkennen, das in der Zeit etwas verrutscht ist (also Serienstreuung ?). Zumindest bei mir sitzen die Gummis an den Stativbeinen anscheinend also noch da, wo sie sein sollten:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11918915&postcount=10

- vielleicht mal ein Bild hochladen ?

- inwiefern schränkt das jetzt die Bedienbarkeit ein ? (wie stark ist also diese Verschiebung)

M. Lindner

(Nachtrag auf das Folgende: es gibt leider Leute, die wollen immer alles falsch verstehen)
"Was soll ich denn da Novoflex fragen, was Struppo gemeint haben könnte....." - Novoflex könnte man fragen, was für ein Sinn dahintersteckt, die Überzüge nicht wie bei anderen Firmen fest zu verkleben, Struppo wird die wohl eher weniger interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

Bevor man spekuliert, sollte man daher bei Novoflex anfragen, was man sich dabei gedacht hat bzw. ob die Gummiüberzüge dadurch, dass sie nicht verklebt sind, austauschbar sein sollen.
Bevor ich spekuliere frage ich denjenigen der das angesprochen hat: Den TO, der es in seinem Eröffnungspost erwähnt hat. Was soll ich denn da Novoflex fragen, was Struppo gemeint haben könnte.....

Mal wieder eine typische Reaktion. In einer einfachen Nachfrage siehst du schon wieder eine halbe Verschwörung.
ede
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

Also die Verschiebung ist eher ein"optisches"Problemchen.
Der Gummi ist gar nicht geklebt sondern läuft in einer breiten Nut fest gespannt . Das führt natürlich dazu, wenn man zum Beispiel etwas"schräg"die Griffe anzieht, dass der Gummi etwas vertikal verrutscht-aber er bleibt innerhalb der Nut.
Der Gummi rutscht nicht durch (obwohl das Sativ ca 20 Minuten im Meer stand)
Wie sich das auf die Dauer entwickelt-warte ich ab...mal schauen. Vorteil nicht geklebter Gummis>können getauscht werden.
Wenn es mich nervt, klebe ich den Gummi einfach mit entsprechendem Kleber fest.

Wie ich bereits oben geschrieben habe ist für mich ein klarer Vorteil zum Sirui-gefühlsmässig....nicht mehr und nicht weniger.

... die Gummiummantelung der Drehverschlüsse an der Beinsegmentklemmung scheint mir bei meinen Stativen nicht geklebt (zumindest am Rand), also kann sich auch kein Kleber lösen; in der Mitte sitzt das Gummi fest auf einer Metallriffelung auf, die Ränder oben und unten kann man etwas anheben.


M. Lindner
bei mir ist in der Mitte keine sichtbare Riffelung(oberstes Segment, da lässt sich das Gummi relativ leicht anheben)

PS: bitte bleibt ruhig und sachlich-ich schreibe die Erfahrungen aus meiner Sicht, werde nix "messtechnisch"beweisen wollen.
Für mich geht es einzig und allein darum evtl. Interessenten meine!!!Eindrücke zu vermitteln.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

(Nachtrag auf das Folgende: es gibt leider Leute, die wollen immer alles falsch verstehen)
"Was soll ich denn da Novoflex fragen, was Struppo gemeint haben könnte....." - Novoflex könnte man fragen, was für ein Sinn dahintersteckt, die Überzüge nicht wie bei anderen Firmen fest zu verkleben, Struppo wird die wohl eher weniger interessieren.
ich geb auf, und pack dich auf Ignore. Jetzt editierst du schon Antworten in Vorpostings zu den Antworten.....Tu mir nur den Gefallen und zitiere mich nicht weiter mit dem was du glaubst aus meinen Beiträgen raus zu lesen. Dann muss ich deine krumme Wahrnehmung nicht länger korrigieren.

Hier ein (hoffentlich) letztes mal: Bevor Struppo meine einfache Nachfrage beantwortet hatte wusste ich doch noch nicht mal ob diese Gummis dort nun verklebt, verspannt, direkt aufvulkanisiert oder sonstwas sind. Was soll ich denn da Novoflex fragen? Ich hatte das Stativ ein mal im Laden in der Hand, ich habe es nicht zuhause in seine Einzelteile zerlegt.

So und nun wirklich zurück zum Stativ. [sorry Struppo]
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

Super, vielen Dank für deinen Bericht!
Ich hab mich schon gewundert, dass man hier keinen solchen Thread zum Triopod findet.

Das Konzept dahinter finde ich tatsächlich recht genial, freu mich schon darauf, dass du das ...
[...]
Insgesamt ein tolles Stativkonzept, das ich sicher noch mit Alubeinen und Wanderstöcken erweitern werde.
[...]
... demnächst tun wirst - die Wanderstock-Variante interessiert mich brennend. :D Könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und Trekkingurlaube würden das Stativ nicht mehr ausschließen.
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

Super, vielen Dank für deinen Bericht!
Ich hab mich schon gewundert, dass man hier keinen solchen Thread zum Triopod findet.

Das Konzept dahinter finde ich tatsächlich recht genial, freu mich schon darauf, dass du das ...

... demnächst tun wirst - die Wanderstock-Variante interessiert mich brennend. :D Könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und Trekkingurlaube würden das Stativ nicht mehr ausschließen.
Genau....
Gerade wenn man im schwierigen Gelände sowieso Wanderstecken braucht ist das die Kombi.
Entweder man kombiniert dann ein Carbon Bein mit 2 Wanderstecken oder "klaut" der Frau einen Stecken und hat ein fertiges Stativ.:angel:
Hier gibts was zu den Wanderstecken zu lesen:http://stativfreak.de/blog/novoflex-triopod-als-wunder-wanderstativ/
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

Genau....
Gerade wenn man im schwierigen Gelände sowieso Wanderstecken braucht ist das die Kombi.
Entweder man kombiniert dann ein Carbon Bein mit 2 Wanderstecken oder "klaut" der Frau einen Stecken und hat ein fertiges Stativ.:angel:
Hier gibts was zu den Wanderstecken zu lesen:http://stativfreak.de/blog/novoflex-triopod-als-wunder-wanderstativ/

Danke für den Link, interessanter Bericht und Seite!
Und jepp, genauso ist es. (auch wenn in dem Fall ich die Frau wär ;))
 
AW: Novoflex Triopod Erfahrung

... speziell zum Thema Wanderstöcke am Triopod könnte man sich auch folgenden Erfahrungsbericht durchlesen

http://www.antarktis-arktis.de/TrioPod_2.htm

Was das Bergwandern angeht, scheint sich auch der Bergsteiger und Bergfotograf Bernd Ritschel so eins gekauft zu haben ... mal sehen, was er so an Erfahrungen in der Praxis damit macht. Vielleicht schreibt er ja auch mal was drüber auf seiner Homepage

http://www.lightwalk.de/Deutsch/home.html

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten