• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Norwegen: Fjord & Fjell

Grandiose Bilder!
Deine Bearbeitung hat mir wieder Mut gemacht, mich an meine eher mässig gelungenen Urlaubsbilder zu setzen, da ja doch noch einiges mehr rauszuholen ist mit dem richtigen Know-How ;)

Hab mir auch mal die Trial von Viveza geholt, weil ichs einfach unglaublich finde wie du diese Brillanz bei den Felsformationen hinkriegst :eek:

Mach auf jeden Fall so weiter, deine Bilder gefallen seeeehr :D
 
Dankeschön :)


-


Nach all den düsteren und wolkenverhangenen Bildern gibt es Heute mal etwas Farbenprächtigeres.
An diesem Tag war ein einsamer, namenloser Pass auf einer Halbinsel der Kommune "Aure", etwa 50 Kilometer westlich von Tronheim, unser Übernachtungsplatz. Von dort unternahmen wir, als es Abends endlich aufzulockern versprach, noch eine kurze Wanderung auf einen ebenfalls namenlosen Gipfel. Dementsprechend weglos, morastig, steil und im unteren Teil extrem dicht bewaldet war auch unser Aufstieg. Ich wollte zwischendurch schon umdrehen, weil es mir langsam zu doof wurde, ließ mich dann aber doch von meinem Mitwanderer noch einmal umstimmen - Und ich war ihm danach unglaublich dankbar dafür^^
Püunktlich als wir am Gipfelchen ankamen, kam auch die Sonne heraus und zauberte zusammen mit den Wolkenformationen eine wunderbare Abendstimmung - aber seht selbst.




#12

4cjifm5b.jpg





.
 
::

... sehr geil ... tolle lichtstimmung ... und diese wolken :eek:
der bildaufbau ist erste sahne - die felsen im vordergrund rocken! :p

aber sag mal - zauberst du das alles echt aus dieser einen aufnahme ?!?
der himmel ist im original ja sehr ausgefressen (rechte seite) ...
womit rekonstruierst du denn diese menge an details ?
meine raws geben ja auch schon viel her - aber oft muss ich dann doch
eine dunklere aufnahme mit dazu nehmen und es führt kein weg am exposure blending vorbei ...

::
 
Ich kanns mir nimmer angucken. Ich will dahin :ugly:

Ansich ist das Bild ja jetzt schon stark verfälscht aber ich finds einfach nur geil!
 
Vielen Dank euch Beiden :)


@mindcage

Meine Bilder sind ja eigentlich immer Mehrfachbelichtungen, was den Vorher-Nachher-Vergleich ein wenig erschwert. Teilweise hatte ich als OOC das erste Überlagerungsbild genommen, teilweise beide Ausgangsbilder gezeigt oder wie in diesem Fall hier, wenn ich faul bin, nur das Bild mit dem größten Anteil. Die weißen, ganz ausgebrannten Anteile oben im Himmel stammen also von einer weiteren Aufnahme. Kann nur hier gerade nicht auf meine Originalfotos zurückgreifen, werde ich aber am Wochenende nachholen und wie früher einen Vergleich in dieser Art posten:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2128893&d=1329606043

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2128897&d=1329606546


Und wo wir schonmal dabei sind, muss ich zu meiner Schande auch noch gestehen, dass alle Bilder Jpgs und keine RAWs sind. Nehme von den wichtigen Motiven zwar immer Beides auf, die RAWs verstauben aber eigentlich ausschließlich auf der Festplatte. Habe mich in meinem Workflow leider viel zu sehr an Jpgs gewöhnt und die mehrmals versuchten Umstellungen sind immer fehlgeschlagen. Wobei es für meine Verwendungen in 99,9% aller Fälle eigentlich sowieso keinen qualitativen Unterschied macht.
 
::

... :p - na dann ist alles klar ... dann arbeitest du praktisch nicht viel anders als ich ...
auch ich habe lange zeit meine fotos als JPG aufgenommen und immer belichtungsreihen angefertigt ...

allerdings bin ich mittlerweile doch auf RAW umgestiegen - denn es macht schon einen unterschied ...
hauptgrund für mich war einerseits die problematik mit dem weißabgleich ...
da ist man mit einem JPG einfach total eingeschränkt ... zum anderen kann man aus einem RAW eine
menge bildinfos rausholen die in keinem JPG stecken ... mußte meinen workflow auch ein wenig anpassen -
aber diese umstellung ging relativ zügig und ich habe mich schnell daran gewöhnt ...
nächster schritt wird nun die umstellung der bildentwicklung mit lightroom sein ...

wenn du mit deinem workflow glücklich bist - bleib dabei!
ich bin überzeugt, dass mir die umstellung auf RAW nur vorteile gebracht hat ...

::
 
@mindcage

Schaden würde es bei mir sicher auch nicht...^^ Was den Weißabgleich angeht: Ich drehe an den Farben sowieso dermaßen rum, dass der eigentliche Weißabgleich relativ zweitrangig ist. Natürlich würde dieses Rumgedrehe bei RAWs auch "schonender", mit weniger Tonwertabrissen über die Bühne gehen, nur macht dies für die Webgrößen für die ich meine Bilder nutze kaum einen Unterschied. Und wenn ich alle 5 Jahre mal irgendetwas ausdrucken lasse habe ich zur Not ja doch noch die RAWs^^


Hatte auch eine Version, die etwas hintergrundbetonter war und eigentlich den besseren Bildaufbau aufgewiesen hat...nur irgendwie hat es mir selbst der Vordergrund dann auch so angetan, dass ich mich zunächst für diese entschieden habe. Von diesem Spot wird es aber sicherlich noch das ein oder andere Bild geben im Verlauf des Threads - auch in die andere Richtung war es schön^^ Achja, dürfte das erste Bild mit 8mm hier im Thread sein, wenn mich nicht alles täuscht. Hatte mir ziemlich impulsiv kurz vor dem Urlaub noch das Sigma 8-16 gekauft. Man bekommt schon seeeeehr viel aufs Foto bei diesem Bildwinkel, muss man erstmal sinnvoll nutzen - mir ist es eher selten gelungen. Die Linse macht zwar großen Spaß, ist aber eher etwas für seltene Situationen. Bei größeren Bergtouren wird es später mal eine schwere Entschidung, ob ich sie für vielleicht 1, 2 gelungene Fotos einpacke oder lieber auf sie verzichte um Gewicht zu sparen und meinen Rücken zu schonen.
 
Zuletzt bearbeitet:
::

... gut - das mit den farben stimmt schon ... ich drehe auch gerne an den farbreglern,
aber wenn man von grund auf eine bestimmte farbstimmung einstellen kann ist
das sehr viel komfortabler und angenehmer ... ich war vorher einfach immer zu
faul meine bilder erstmal durch den raw-konverter zu jagen und dann erst mit
der bearbeitung anzufangen ... aber mittlerweile weiß ich die vorzüge des raw-formats
durchaus zu schätzen ...

das sigma 8-16 mm steht auch noch auf meiner wunschliste - aber eher für
architektur und lost places ... da zählt einfach jeder milimeter brennweite ...
ich habe für landscape fast immer das sigma 10-20 mm drauf (canon eos 7d) ...
wenn irgendwann mal kohle dafür da ist kommt die umstellung auf vollformat ...
aber das lässt sich leider nicht mal eben nebenbei bewerkstelligen ...

::
 
Hallo,
nachdem ich diesen neuen Thread deinerseits hier entdeckt hab, musste ich natürlich gleich wieder ein Abo setzten!
Wie immer gefallen mir deine Bilder ausgesprochen gut, ohne jetzt genauere Favoriten nennen zu wollen. :top:
Dein Bearbeitungsstil ist mir schon bei der Schottland-Serie positiv aufgefallen.
.......und dass du jetzt auch noch Bilder aus Norwegen zeigst, wo ich auch 3 Wochen dieses Sommers verbracht hab, ist natürlich nochmal das Tüpfelchen auf dem I. :D Immer wieder eine Reise wert, dieses schöne Land - und so ein VW-Bus ist da das optimale Gefährt; mit den zahlreichen Pannen wurde euch anscheinend auch nicht zu sehr langweilig ;)
 
oh man... meine Fresse bin ich grad neidisch auf deine Tour und die Bilder.

# 5 & 10-12 sind einfach der Hammer:top:

Bitte mehr, ich guck jetzt öfter hier rein;)

Gruß,
Mathias
 
Vielen Dank euch beiden, freut mich!


@geknipst

Ja, so ein Gefährt alleine hält einen tatsächlich schon ganz gut auf Trapp - aber bringt definitiv auch eine gehörige Portion Spaß mit sich. Finde es immernoch seltsam in "normalen" Autos zu fahren, zur Zeit, die sind alle so leise im Vergleich dazu :P

Wo warst du denn während dieser drei Wochen unterwegs?


- - -

Bin jetzt auch endlich wieder an meinem Bearbeitungscomputer. Da ich allerdings eigentlich wieder in eine einigermaßen chronologische Reihenfolge zurückkehren wollte, gibt es erst einmal ein ein Straßenbild direkt aus dem Auto aufgenommen als "Überbrückung". Ich persönlich mag sie in ihrer Art eigentlich ganz gerne, kann aber so garnicht einschätzen, wie sie denn allgemein angenommen werden - aber es kommen auch wieder andere, Spektakulärere, versprochen ;)


Von unserem Übernachtungsplatz westlich des Prekestolens ging es am Tag darauf immer in Richtung Norden auf der eingetragenen Touristenstraße "Ryfylkevegen/Rv13", an zahlreichen Fjorden entlang, die sich leider meistens in Nebel und/oder Nieselregen präsentierten. Kommt dann doch einmal die Sonne raus muss man diese Augenblick natürlich gleich ausnutzen, wie es auch im folgenden Bild der Fall war^^





#13

j51h-3q-1afa.jpg








Achja, an der Zeit für eine Routenaktualisierung wäre es auch mal wieder, kommt mir gerade so.

A: Übernachtungsplatz 2 "Issalvatnet"
B: Langfoss
C: Låtefoss
D: Übernachtungsplatz 3 "Bonhusdalen"


j51h-3r-65de.jpg


Link: http://goo.gl/maps/JfsIB




Im Anhang der OOC-Vergleich und norwegische Tunnel, wie immer direkt aus dem Fels gehauen und ohne Röhre, allerdings ein überaus gut ausgeleuchtetes Exemplar. Wir sind teilweise durch kilometerlange, nasse Stollen ohne ein einziges Licht gefahren - ein Hoch auf die Erfindung der Autoscheinwerfer^^ Ich glaube 95% aller norwegischen Tunnel würden gegen eine Vielzahl deutscher Bau- & Sicherheitsvorschriften verstoßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder super Bilder... du triffst einfach genau meinen Geschmack :top:

Also ein Freund und ich haben das relativ spontan entschieden und wir wissen auch noch nicht wirklich wo es hingehen soll,das planen wir an diesem Wochenende. Wir wollen auf jedenfalldurch die Landschaften Wandern und meistens Wildcampen. Wenn du besondere Orte empfehlen kannst bin ich sehr offen für Anregungen.

Ab und an werden wir auch bestimmt dort übernachten wo ich Strom herbekomme, denn irgendwo müssen die Akkus ja aufgeladen werden. Bei der Kälte werden die ja eh nicht all zu lange halten...:evil:


offtopic genug..

Stark wieviel Details und Farben du aus Bild 12 rausholen konntest! Der Bildaufbau ist gigantisch und das Licht was hinten genau über dem Fluss noch hindurchscheint... :eek: :top:


Kanns kaum erwarten mehr Bilder zu sehen...


Grüße
Felix
 
@xynics

Auf der Suche nach "meinem" Wasserfall bin ich gerade auch ein bisschen durch Streetview gefahren und unter anderem dabei auf das hier gestoßen: http://goo.gl/maps/fZi3w

Entstanden im Oktober 2010, anscheinend mit ordentlich Neuschnee und das deutlich unter 1000m. Wenn ihr nicht entsprechend winterwanderisch ausgerüstet und erfahren seid, kann es also leicht sein, dass man sich vielleicht auch auf die Küstenregionen beschränken muss, was Wanderungen angeht. Das Hochgebirge eines Jostedalsbreen oder Jutunheimen Nationalparks wird wohl schon nichtmal mehr mit dem Auto erreichbar sein. Ich würde mich an eurer Stelle auf jeden Fall vorher erkundigen, wie es mit Straßenverhältnissen, gesperrten Passstraßen und der generellen wettertechnischen Situation zu dieser Jahreszeit aussieht. Am Jostedalsbreen scheint es schon jetzt sehr gemütlich vor sich her zu schneien ;) http://www.yr.no/sted/Norge/Sogn_og_Fjordane/Stryn/Jostedalsbreen/langtidsvarsel.html

Wildcampen in Zelt oder Auto?

Und vielen Dank für deine netten Worte, schön, dass es dir gefällt und vielleicht ein bisschen Lust auf die kommende Reise macht. Achja, der Fluss ist übrigens der Årvågsfjord :P



@Jorgenz

Vielen Dank, freut mich vor allem immer, wenn auch mein Geschreibsel nicht umsonst ist^^

- - -



Für alle die meine Vorliebe für Straßen als Bildelement nicht teilen, geht es wieder ohne weiter ;) Ganz klassisch mit einem der vielen Wasserfälle (Und anscheinend tatsächlich ein Foss der nicht Foss heißt^^) bei Nieselregen. Habe es im Internet tatsächlich auf die Schnelle nicht fertig gebracht, seinen Namen herauszufinden, er scheint wohl neben seinen zwei noch deutlich größeren Nachbarn Låtefoss & Longfoss ziemlich ins Hintertreffen zu geraten. Also musste es ein Blick in den Veiatlas richten. Diesen Norwegen-Straßenatlas kann ich eigentlich nur jedem empfehlen, der in das Land fährt, deutlich besseres Kartenmaterial als in allen anderen Publikationen, die man in Deutschland sonst so bekommt.



#14

j51h-3s-9fc3.jpg






Ein bisschen spektakulärerer wird es wieder am nächsten Tag, nur will ich zumindest noch versuchen, einigermaßen die chronologische Reihenfolge einzuhalten, und dieser Tag war nun einmak verregnet^^
Wenn ich das nicht machen würde, würde ich mir jetzt zum bearbeiten leider nur die Sahnestückchen rauspicken und ein paar verborgene Perlen vielleicht ganz übergehen. Und so wie ich meinen inneren Schweinehund kenne, werde ich mich auch so schnell nichtmehr über die Gesamtheit der Bilder hermachen.




Im Anhang jetzt auch mal der Vergleich mit den drei Bildern der Belichtungsreihe, wobei man sich das Hellste auch gut und gerne hätte sparen können.
 
Und um den Abend zu beschließen gleich noch ein Wasserfall: Der bekannte und von der CNN unter die "10 schönsten Wasserfälle der Erde" gewählte Langfoss. Wahrlich gigantisch, immerhin über 600 Fallhöhe, doch ich habe mir eher schwer getan diese Größe samt Relation einzufangen. Und von den 50, 60 Bildern die ich dort gemacht habe sind 90% "verwassertropft". Das hier war noch eines der Milderen, und außer den Präsentesten, Störensden habe ich mal garnicht alle Regenbogenpünktchen weggestempelt.



#15

j51h-3u-7f1d.jpg







.
 
Was an deinen Bilder richtig auffällt, ist die Ruhe und die Kraft, die sie ausstrahlen. Du hast eine sehr gute Linienführung in den Motiven drin, und die Bearbeitung unterstützt das Spiel aus Licht, Schatten, Nebel und Sonne. Wenn ich mir deinen sehr interessanten Fred so ansehe, dann muss ich auch mal richtig durch Norwegen fahren, statt immer nur an einem Ort zu bleiben ... :top:
 
@Walti

Ist ja fast schon ein ganz kleines bisschen poetisch - vielen, vielen Dank :) Norwegen ist Rundreisen auf jeden Fall mehr als wert. Wir haben uns ja auch nur auf einem ganz engen Korridor durchs Land geschlängelt, was es da links und rechts des Weges alles zu sehen gäbe - man könnte Monate und Jahre damit verbringen. Und was mich auch noch reizt wären Trekkingtouren durch die ganzen Nationalparks - hachja, viel zu wenig Zeit, viel zu wenig Geld und viel zu viel zu sehen ;)

Und auch an den Rest, ich freue mich wirklich über das nette Feedback und es gibt durchaus einen gewissen Schwung, mich weiter durch meine Bild zu wühlen. Habe da manchmal doch rechte Motivationsprobleme beim bearbeiten dran zu bleiben^^


- - -


Los geht es an Tag 4 mit unserer Wanderung zum Bonhusbreen im Folgefonna Nationalpark, bei der auch schon Bild # 10 mit dem Boot entstanden ist.
Zunächst startet es aber wenig wild, felsig und eisig. Der noch breite Weg führt vom Parkplatz sanft ansteigend immer entlang des Flusses Bonhuselva, der mit netten kleinen Wasserfällen, Stromschnellen und dem ein oder anderen eingelagerten See zu begeistern mag. Hatte dort meinen Mitwanderer durch die vielen Fotostopps schon fast zu Verzweiflung gebracht - aber bei fließendem Wasser muss man nun einmal viele Belichtungszeiten durchprobieren :P 1s, 1/2s, 1/4s, 1/5s *klick klick klick* "Hast du's jetzt mal wieder?" "Nene!" 1/8s, 1/10s, 1/15s, ... *klick klick klick*

Dadurch, dass wir dort übernachtet hatten und daher recht fruh aufgebrochen waren, hatten wir den Weg eigentlich fast für uns alleine und konnten die einsamkeit genießen. Auf dem Rückweg zeigte sich, dass es sich doch um eine recht beliebte Tour handelt, jedenfalls zumindest bis zum Gletschersee. Für norwegische Wildnisverhältnisse kamen und wahre Menschenmassen entgegen.

Falls es zu eintönig wird, kurz bescheid geben, dann werde ich die zugegebenermaßen recht vielen Bilder dieser Wanderung unterbrechen, überspringen und vielleicht später nachholen^^



#16

j51h-3v-42a0.jpg






.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten