achim_k schrieb:
Aber, sorry, die FX-1 hat keinen Betacam-Objektivanschluss, sondern ein fest eingebautes Zoom.
Komisch, wieso gibt es denn dann irgendwo im Netz (habe leider die Adresse nicht mehr) einen Vergleich mit der Kamera und dem enthaltenen Zeiss sowie einem Objektiv von Sigma, bei dem im Gegensatz zum Zeiss keine CAs auftraten? Der wird das Ding ja nicht abgesägt haben =). Oder ist das vielleicht bei der Profiversion Z1 so.
Aber dieses Supergerät lohnt sich nur mit neuem HDTV-Fernseher und einem leistungsfähigeren PC für den Videoschnitt. Und dann wirds richtig teuer (dafür braucht man aber nicht mehr an L-Optiken zu denken).
Solange man keinen Behemoth mit 4 CPUs zusammenbaut, kommt man da schon noch günstig genug weg. Wirklich schnell wird der Schnitt von HD momentan auf keinem x86-PC sein.
Anzeigegeräte gibts längst genug, kein Problem. 720p mit meinem Projektor sieht bereits akzeptabel aus (PAL imho nicht), 1:1-Ansicht ist schon dank der zu starken MPEG2-Kompression bei HDV eh kaum nötig. Bezahlbare 1080p-Frontprojektion kommt auch bald. Die entsprechenden Fernseher sind im Übrigen nur in Europa teuer, in den USA gibts da auch vergleichsweise billige Röhrenfernseher für 1080i.
Zurück zum Thema: die 5D wirkt auf mich wie ein typisches Zwischenprodukt, das für eine Weile teuer verkauft wird und dann schnell wieder an Bedeutung verliert. Canon ist anscheinend nicht bereit, für APS-C-Sensoren eine vernünftige Objektivpalette bereitzustellen, siehe mein Thread über die erfolglose Suche nach einem bezahlbaren & lichtstarken Normalobjektiv (KB-äquivalent).
Schade, denn wie man an den Kompaktkameras sieht, bringt ein verkleinerter Maßstab große Preisvorteile nicht zuletzt an den Optiken mit sich, abgesehen von höherer Schärfentiefe, die bei Kleinbild bei lichtstarken Gläsern nun mal einfach problematisch niedrig ist, gerade bei der heutigen Betrachtungsweise am Schirm.
Jedenfalls sieht es danach aus, als würde man bei der Ausrichtung am Kleinbildformat bleiben wollen, und die 5D ist eine Art serienproduzierte Machbarkeitsstudie. Die Erfahrungen damit wird man sicher nutzen für kostengünstigere Integration von Vollformatsensoren. Dabei macht es wohl nur Canons starke Marktposition möglich, daß für dieses ansonsten eher einer 350D als einer 20D gleichende Teil (z.B. 3 statt 5 Bilder pro Sekunde) so einen heftiger Preis bezahlt werden wird.
Meine Meinung also: die immer absurdere Schnellebigkeit des Marktes von anderen Leuten finanzieren lassen.