Hiho!
Etwa so, wie Gucky das sagt. Die 5D bekam neue zusaetzliche AF Sensoren für Motion Tracking und die Firmware wurde stark verbessert. Vorteile sind:
- bewegte Motive können besser registriert werden; hier ist die 1er Serie theoretisch noch etwas besser, da ihr dafür noch mehr Sensoren zur Verfügung stehen
- der AF der 5D macht bessere Voraussagen, wo der Fokus liegt; daher erreicht das Objektiv diesen Punkt schneller; hier könnte die 5D evtl. sogar etwas "flotter/genauer" sein als die 1er Serie, da neuer; das ganze System wurde neu designed
- der AF der 5D arbeitet mit entsprechenden Objektiven 2-stufig; ist der Punkt im ersten Schritt grob erreicht (etwa 20D Niveau), justiert die 2. Stufe auf ein deutlich präzieseres Maß nach als bisher; den Effekt spührt man deutlich bei Available Light, da hier auch noch was gefunden wird, wo die Vorgänger versagen; die zweite Stufe wird wenn nötig häufiger wiederholt, bis etwas gefunden wird; hier könnte die 5D evtl. sogar etwas präziser sein als die 1er Serie
Diese Infos gab es irgendwo mal auf einer Canon Seite. Wenn man den AF der 5D bedient, merkt man, daß er sehr schnell und sehr exakt das trifft, wo man drauf hält und das sogar unter schwierigen Bedingungen (AL, Geäst, Bewegung). Im sehr guten Sucher kann man das Ergebnis dann tatsächlich auch sehen und sehr gut einschätzen. Dieses Zusammenspiel halte ich bei der 5D einfach für extrem gut gelungen und damit liegt sie in Sachen AF IMHO in der 1er Region, sieht man von Bewegten Motiven einmal ab, die sich mit 45 Sensoren vermutlich noch ein wenig besser verfolgen lassen.
Wie gut das funktioniert merkt man u.a. auch dann, wenn man mal eine Sigma Linse oder ein Tamron 28-75 davor schraubt. Selbst diese sitzen neuerdings saugut ohne rumzusuchen oder zu zögern. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch daran, daß dieses Tamron den Ruf hat, bei AL nicht ganz so treffsicher zu sein. Mit dem AF der 5D war das gestern. Die 5D besitzt in Sachen AF ein Höchstmaß an kompatibilät zu ALLEN Linsen, also nicht nur den USMs von Canon.
Weiterhin kennt man vielleicht dieses hin und her Springen der Objektive, wenn man mehrmals den Auslöser antippt bei gleichem Motiv. Nun, das gibt es jetzt nicht mehr.
Es braucht in der Praxis wirklich nicht lange, bis man die Unterschiede und Verbesserungen im AF erkennt. Er funktioniert einfach hervorragend und senkt die Ausschußquote. Das ist u.a. eines der wichtigen Features, welches auf keinem Datenblatt notiert ist. Dies sind die "Kleinigkeiten", in denen sich u.a. die Bodies verschiedener Preisstufen voneinander absetzen. Ich habe mich vor längerer Zeit auch mal gefragt, wozu denn eine Profikamera z.B. gut sein soll und wofür man den happigen Aufpreis zahlt, außer für die Wertigkeit des Gehäuses und ein bischen mehr Serienbildleistung (Datenblattpeeping

). Wenn man einmal mit sowas gearbeitet hat, versteht man es evtl. ein wenig besser. So möchte man einen AF haben.
TORN