• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di866

Aber die Antwort ist: leider doch! Zumindest meiner blitzt mit, und nicht nur mit Steuerpower.

Hm ok.
Kannst du mal nen Bsp. zeigen, wie es so "normal" aussieht und einmal mit -3EV?
 
ps: Ich hab die "grüne Welle" meiner Kamera noch nicht einmal genutzt. Zu 90% fotografier ich in M. Also komm mir hier nicht mit so ner Grundlagen "ihr habt doch eh alle keine Ahnung" sch**se

Ja, und? :rolleyes:

Logisch fände ich - bei 24mm ganz weit, bei 105mm ganz schmal. Wenn ich nun manuell zoom ist das bei mir genau umgekehrt?!?!

Deine "Beobachtung" zwecks des Reflektors ist richtig und muss so sein.

Bei 24mm ist der Reflektor ganz vorne an der "Scheibe" dran ("schmal", wie du sagst), weil das ausgesendete Licht sich dann ja direkt in alle Richtungen ausbreiten kann.

Beim 105mm ist der Reflektor weiter weg von der Scheibe, weil er dann gezielter läuft - er kann da ja nicht mehr direkt in alle Richtungen sich ausbreiten, sondern muss die Richtung nach vorne nehmen, da er ja weiter hinten im Gehäuse sitzt.
 
Nun sagt mir doch bitte mal wie ich da so ein Test ordentlich durchführen soll.

*seufz*

Du kennst doch den Bildkreis, den das 50er liefert.

Der Blitz lässt sich manuell steuern, auch der Reflektor.

Hab es grade selbst gecheckt, bei 50mm auf der Cam und dem Reflektor auf 105mm.

Ergebnis: deutliche Abschattung, zwar nur unten, aber doch sehr sichtbar. Setz ich den Reflektor manuell wieder auf 50mm, habe ich volle Ausleuchtung.

Zwar eigentlich lächerlich, dass ich das jetzt vorher teste, aber jetzt kann ich sicher sagen, dass man nicht mal ein Zoom braucht, um es rauszufinden.

Also, worüber regst DU Dich auf???

bb

Marc A.
 
Hm ok.
Kannst du mal nen Bsp. zeigen, wie es so "normal" aussieht und einmal mit -3EV?

;)

Ich mach es mal am weekend mit nem sinnvollen Motiv, versprochen... die Verbrechen von eben sollte niemand sehen müssen

bb

Marc A.
 
Eine kurze simple Frage hätt ich:

Wenn ich im TTL-Modus HSS einschalte, kann ich das dann immer so lassen? Batterielebensdauer etc? Weil dann hätt ich ja die volle Synchronisationsbandbreite immer zur Verfügung und es würde kaum einen Sinn machen, HSS wieder abzuschalten.

Versteht ihr mich?:ugly:

Viele Grüße,

Micha
 
Eine kurze simple Frage hätt ich:

Wenn ich im TTL-Modus HSS einschalte, . . .

Versteht ihr mich?:ugly:

Viele Grüße,

Micha

Keine Angst, ich verstehe Dich. :ugly:

Aber bedenke mal folgendes:
Angenommen, Deine Kamera (?) hat eine Blitzsynchronisationszeit von 1/250 sec.
Löst Du nun im ETTL-(HSS)-Modus schneller aus, dann wir Dein Blitz natürlich den HSS-Modus benutzen. So ist es ja auch gedacht.

Löst Deine Kamera aber langsamer als die Blitzsynchronisationszeit von 1/250 sec. aus, dann übernimmt der Blitz automatisch (bei Canon-Blitzen) die Blitzsynchronisationszeit und stellt HSS am Blitz ab und Du musst diese anschließend am Blitz wieder aktivieren.

Löst Deine Kamera aber zufällig mit der Blitzsynchronisationszeit (1/250) aus, dann kann der Blitz nicht wissen, was Du willst. Entweder HSS oder normale Blitzsynchronisation. Das Produkt ist jetzt natürlich reiner Zufall.

Das ist das Faktische. Das Praktischere ist in jedem Fall nur dann HSS am Blitz zu aktivieren, wenn es benötigt wird.

Gruß Frank. :ugly:
 
Keine Angst, ich verstehe Dich. :ugly:

Aber bedenke mal folgendes:
Angenommen, Deine Kamera (?) hat eine Blitzsynchronisationszeit von 1/250 sec.
Löst Du nun im ETTL-(HSS)-Modus schneller aus, dann wir Dein Blitz natürlich den HSS-Modus benutzen. So ist es ja auch gedacht.

Genau, ganz deiner Meinung.

Löst Deine Kamera aber langsamer als die Blitzsynchronisationszeit von 1/250 sec. aus, dann übernimmt der Blitz automatisch (bei Canon-Blitzen) die Blitzsynchronisationszeit und stellt HSS am Blitz ab und Du musst diese anschließend am Blitz wieder aktivieren.

Bei mir bleibts im Blitz immer aktiviert, das H-Blitz-Symbol wird immer angezeigt, auch wenn ich z.B. 1/20s Verschlusszeit habe. Klar, dann wird HSS vom Blitz ja nicht verwendet, der Modus ist bei mir aber trotzdem da.

Löst Deine Kamera aber zufällig mit der Blitzsynchronisationszeit (1/250) aus, dann kann der Blitz nicht wissen, was Du willst. Entweder HSS oder normale Blitzsynchronisation. Das Produkt ist jetzt natürlich reiner Zufall.

Hier ists klar, dass man bestimmen will, was man nutzt.

Das ist das Faktische. Das Praktischere ist in jedem Fall nur dann HSS am Blitz zu aktivieren, wenn es benötigt wird. Genau, ich kann aber HSS auch folglich immer drinlassen, ohne Schäden für Blitz oder Batterie befürchten zu müssen?

Gruß Frank. :ugly:

Gruß, Micha :ugly::ugly:
 
Löst Deine Kamera aber zufällig mit der Blitzsynchronisationszeit (1/250) aus, dann kann der Blitz nicht wissen, was Du willst.
Ist irrelevant. HSS wird grundsätzlich erst dann benötigt, wenn die kürzeste Blitzsynchronzeit unterschritten wird. Genau deshalb wird kein Blitz HSS einschalten, wenn die Zeit innerhalb der Synchronzeit liegt.

Entweder HSS oder normale Blitzsynchronisation. Das Produkt ist jetzt natürlich reiner Zufall.
Nein. Absolut kein Zufall.

Löst Deine Kamera aber langsamer als die Blitzsynchronisationszeit von 1/250 sec. aus, dann übernimmt der Blitz automatisch (bei Canon-Blitzen) die Blitzsynchronisationszeit und stellt HSS am Blitz ab und Du musst diese anschließend am Blitz wieder aktivieren.

Das ist nicht bei allen Blitzherstellen grundsätzlich so.
 
Hallo

Bin ich doch immernoch auf der Suche nach dem richtigen Blitz und möchte dabei keine Kompromisse eingehen um eventuell später festzustellen das mir eine Einstellung fehlt und mir einen neuen kaufen muss :rolleyes:

Kann mir jemand klare Vorzüge / Nachteile vom Nissin Speedlite Di866 zum Canon 580 EX II, abgesehen vom Preis nennen?
 
Wenn du absolut keine Kompromisse eingehen willst, dann ist der Nissin denke ich nichts für dich. Irgendwo ist immer was das nicht ganz klappt oder fehlt. Für Otto Normalverbraucher nichts weltbewegendes, aber für jemanden der keine Kompromisse eingehen will eben zu viel.
 
Brauche mal eine kleine Gedankenstütze, bin gerade etwas verunsichert!

Der Modus Automatik und der Modus TTL sind eigentlich gleich, bis auf die Möglichkeiten im TTL Modus eine Blitzkorrektur vornehmen zu können und das
dazugehörige Untermenü im TTL Modus. Aber in beiden Modi arbeitet der Blitz voll im ETTL Blitzmodus.

Habe ich das richtig verstanden ?


Andreas
 
Hallo

;)
... ich möchte mal diejenigen sehen, die im fotografischen Alltag dauernd HS-Blitze nutzen.

Falls Sie hier HSS meinen, bin ich wohl jemand der dies dauernd nutzt. :top:
(also Aufhellblitzen) Das kann mein alter 380EX ordentlich, welcher vermutlich schon mit der 5D verwachsen ist :D und irgendwann mal ersetzt werden sollte,
da dieser halt auch nicht als Master oder Slave herhalten kann.
Wenn das also nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist es doch in Ordnung hier darüber zu diskutieren.
Dafür ist dieser Thread doch oder?
Also auf Update hoffen oder noch ein EX kaufen.:confused:

Mfg Alex
 
HalloFalls Sie hier HSS meinen, bin ich wohl jemand der dies dauernd nutzt. :top:
(also Aufhellblitzen)

HSS ist Blitzen bei Verschlusszeiten, die kürzer sind als die kürzeste Blitzsynchronisationszeit der Kamera. Aufhellblitzen ist nicht zwingend HSS. ;)

hss.jpg

Quelle: Canon Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau dazu benutze ich HSS. Um an einem hellen Ort mit dem Blitz die Schattenbereiche aufzuhellen. Also an Sonnigen Tagen. :D Jenseits der Blitzsynchronzeit meiner 5D. :top:
Ich wollte damit nicht sagen das HSS aufhellen ist. Nur falls das falsch verstanden wurde.:D

Mfg Alex
 
HSS mag für viele "Anfänger" nicht so wichtig erscheinen, doch sollte man nicht unterschätzen, dass man sich mit jedem Foto weiter entwickelt und bald der Punkt da ist, wo man sich durch die Zeiteinstellung nicht beschränken lassen möchte. In der Bildgestaltung ist die Zeit nur der Faktor, der die Belichtung beeinflusst, die Blende hingegen viel mehr. Somit ist es nicht akzeptabel, dass ein Blitz trotz Zertifizierung auf manchen Modellen kein HSS unterstützt.

Das selbe Problem tritt dann in der nächsten "Entwicklungsstufe" eines Fotografen auf. Nämlich beim entfesselten Blitzen. Auch hier spielt HSS mindestens so eine wichtige Rolle wie auf der Kamera. Man will ja nicht immer nur "Studiosituatioenen" nachstellen, sondern in jeder Situation in der Lage sein, die Möglichkeiten auszuschöpfen. Das Steuerprotokoll für entfesselt Blitzen von Canon sieht HSS vor. Deshalb wird es auch von den Canonblitzen im Master und im Slave Betrieb unterstützt. Nissin schafft das nicht.

Und dann gibt es einen weiteren Schritt in der "Entwicklung". Blitzen mit mehreren Blitzen und unterschiedlichen Gruppen.
Man nehme einen ST-E2 (Canon Steuerkastl für entfesselt Blitzen), stellt einen Slaveblitz auf Gruppe A und den anderen Slaveblitz auf Gruppe B. Der ST-E2 gibt einem die Möglichkeit das Verhältnis der beiden Gruppen zu regeln. Der Nissin lässt sich auch einer Gruppe zuweisen, doch sobald man beim ST-E2 das Gruppenverhältnis ändert, macht der Nissin di866 Professional kanz unprofessionell nicht mehr mit!

Nebenbei bemerkt, ohne ST-E2, sondern mit 7D, die ja eine Blitzsteuerung mit dem internen Blitz kann, funktioniert es, solange der Nissin überhaupt reagiert.

Das ist nämlich das nächste Thema. Der Nissin ist aus unerklärlichen Gründen nach unbestimmter Zeit im Slavebetrieb oftmals nicht ansprechbar. Mal nach 2 Minuten schon, dann nach 20 Minuten wieder mal. Auch das kenne ich von Canonblitzen nicht.

Aber ein paar gute Sachen hat der Nissin di866 Professional schon. Ein Canon EX580II ist mittlerweile schon wieder um 330,- zu haben :-) und Canon wird sich beim nächsten Modell sicher was von der Bedienung abschaun. Da legt Nissin derzeit einen neuen Benchmark in der gesamten Fotobranche vor.

Und nein, ich bin nicht Canon Pro und gegen Nissin. Ich finde Nissin super. Denn Mitbewerb belebt den Markt und für uns Konsumenten kommt dann meist was besseres von allen raus. Nissin wird aus seinen Fehlern lernen - hoffentlich und in ein paar Jahren ev. ein viel besseres Blitzgerät auf den Markt bringen. Sie hätten auch die Möglichkeit per Firmwareupdate viel gut zu machen - aber darauf vertraue ich erst, wenn ich eines gesehen habe. Selbst Hersteller wie Metz ließen sich in der Vergangenheit Jahre Zeit um etwas per Firmware zu verbessern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten