• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di622 Review

mein 530 dg super ist mir auch zu laut beim zoomen. hatte mal einen canon EXer (weiß nicht mehr welchen..), der war eindeutig leiser.
 
Was ist das denn bei euch für ein Geräusch - ein Summen wie beim Zoomen einer Kompaktkamera. Bei meinem Nissin rumpelt es richtig es ist auch am Gehäuse spürbar. Kann doch nicht richtig sein oder???

VG

Benne
 
naja, ton beschreiben ist irgendwie schwierig. es ist ein rauhes geräusch. knacksen tut nichts. es ist merh wie ein gräftiger motor treibt ein umfangreiches getriebe an, das nicht gerade geräuschoptimiert wurde. ich hatte mal eine kompaktknipse von richo. die knackste - 2 tage - danach ging sie garnicht mehr.
 
Was ist das denn bei euch für ein Geräusch - ein Summen wie beim Zoomen einer Kompaktkamera. Bei meinem Nissin rumpelt es richtig es ist auch am Gehäuse spürbar. Kann doch nicht richtig sein oder???

Das Geraeusch ist wirklich nicht gleichmaessig, wie der Objektivautofokus, sondern tatsaechlich "rumpelnd" wie Du schreibst. Meiner machte das auch so und ich halte es fuer normal fuer dieses Model.
 
Mal was zur Belichtung:

Beim Fotografieren in den Raum hinein ist die Ausleuchtung mit dem Blitz recht gut. Bei nahen Objekten sind die Bilder unterbellichtet und die Belichtungskorrektur muss um 2 Blenden heraufgesetzt werden. Ist das bei den Nikon Blitzen anders?

VG
 
nun ich kann genau das gegenteil auch berichten. wenn der blitz zu nah am objet ist, wird es mit dem nissin schneller überbelichtet als mit dem canon 430ex. der grund dafür liegt in der regulierbarkeit. der nissin kommt halt nicht so weit runter wie der canon. aber nachdem meiner zumindest sehr konstant reagiert, kann man sich ja drauf einstellen.
 
Ja, ich kann mich auch darauf einstellen - meine Frau allerdings nicht. Belichten die Markengeräte von Canon oder Nikon -die ja das 3fache kosten -genauer??? Ich habe irgendwo gelesen, dass so gut wie alle Billigblitze recht ungenau belichten.

Gibt es eigentlich Zeitschriften oder Internetseiten wo Blitze getestet werden? Mich würde mal eine Gegenüberstellung verschiedener Blitze interessieren.

VG
 
nun ich denke nicht dass es eine sache von genauer ist, sondern eine sache der möglichkeit eines blitzes. die systemblitze haben in der regel mehr weitwinkel, arbeiten mit systemobjektiven richtig zusammen, regeln weiter ab. aber wie viel licht rauskommen soll, bestimmt ja immer noch die kamera selbst. der blitz tut nur blitzen, soviel die kamera von ihm möchte - sofern es in seiner möglichkeit steht. blitze haben genau so wie auch objektive einen bereich, in denen sie uneingeschränkt funktionieren. wenn die nahgrenze bei einem objektiv 90 cm ist, dann kannst du damit ohne modifikation keine näheren aufnahmen scharf machen - obwohl die kamera auslöst. ist es nun eine schlechte obtik? wenn ein blitz nich weitwinkelig genug für eine situation ist, ist er genau so wenig schlecht usw. ich werde mal im november eine testreihe schießen und die grenzen zwischen nissin und canon 430ex ausloten. das hatte ich sowieso schon lange vor, denn nur wenn man die grenzen kennt, wird man auch fehlbelichtungen effektiv vermeiden können - das wäre auch mein tipp an deine frau!
 
wäre irgendwie auch mal cool hier Bilder zu sehen... :-)

gut, dann zeig ich euch nun meine gegenüberstellung: Canon 430EX vs. Nissin Di622

testaufbau:

camera auf stativ ca. 1,5 meter vom motiv entfernt.
ausrichtung hochformat
objektiv: tamron 17-50 2.8 und so weiter
camera wurde auf 5600 kelvin gestellt, um ev. unterschiede in der fabtemperatur zu sehen
keine belichtungskorrekturen oder blitzkorrekturen
ganz wenig licht im raum - nur damit ich nicht über das stativ stolpere.
jede einstellung wurde mit canon 430ex und dem nissin di622 genau gleich gemacht. die kamera wurde dabei nicht von stativ genommen oder irgend etwas verstellt.

1. versuch
manueller modus
zeit 1/250
blende 4
iso 100

1. bild canon
2. bild nissin
 
2. versuch

nachdem mir die erste serie etwas dunkel vor kam - der weiße bär ist sicher aufgrund seiner hellen reflexion ein mitgrund - machte ich mal den versuch im dau-modus. also alles automatik

sieht nicht viel anders aus.
die camera verwendete 1/60, blende 3.5 und iso 400

1. bild canon
2. bild nissin
 
3. versuch

was, wenn möglichst wenig licht benötigt wird. genau der punkt interessierte mich besonders, da ich beim canon schon oft an die grenzen der regelbarkeit gestoßen bin.
was vorher etwas zu wenig war, ist diesmal etwas zu viel, nur dass eben da jetzt der nissin besser aussieht. er macht scheinbar alles gleich wie der canon, nur um gut 1 blende dunkler.

zeit 1/250
blende 2.8
iso 1600

bild 1 canon
bild 2 nissin
 
nun, das alles liefert genau diese mittelmäßigen bilder, die man eben mit aufsteckblitzen gewohnt ist. bei beiden blitzen wäre in den meisten fällen eine kleine korrektur von hand nötig gewesen. jedoch waren sich beide blitze immer einig. nur halt ca. 1 blende auseinander.

die stärken beim canon liegen jedoch sicher im entfesselten einsatz. da er hier auch das volle ettl-programm spielt - st-e2 oder masterfähigen canon blitz vorausgesetzt.

jedoch ist man beim entfesselt blitzen auch gleich mal in einer situation, wo man sowieso manuell besser dran ist. und genau da macht der nissin wieder sehr gute dienste - wenn auch mit kleinen einschränkungen. diese sind z.b. die fixe reflektorstellung auf 35 mm. das bedeutet schon mal einen größeren abstand zum schirm, damit dieser voll ausgeleuchtet werden kann. oder die eine stufe weniger regelbarkeit. der canon geht manuell auf 1/64 und der nissin nur auf 1/32 leistung. das war es aber dann auch schon mit den nachteilen. und ob diese gut 120 euro mehr wert sind, ist wieder eine andere gescheichte. denn mit grad mal etwas über 80 euro ist der nissin di622 sicher ein schnäppchen.

hier ein paar bilder mit beiden blitzen entfesselt. auf der camera steckt ein st-e2 der den 430ex links auslöst und rechts steht der nissin 622, der mit seiner fotozelle auf den hauptblitz vom 430ex reagiert und brav mit blitzt.
 
Sehr schoene, ausfuehrliche Gegenueberstellung. Vielen Dank dafuer - hilft sicherlich vielen bei der Entscheidung!
Meine war ja schon pro Nissin ausgefallen und das Ersatzgeraet funktioniert betreff ausziehbarer Streuscheibe + Reflektor nun einwandfrei.
Ich hoffe Deine Tochter vermisst Ihre kleinen Freunde nicht zu sehr und schlaeft trotzdem gut ;)
 
Ich habe die Erfahrung gemacht dass der 'Nissin vor allem zu wenig Licht spendet, wenn am das Objekt direkt anleuchtet - teilweise bis zu 2 Blenden zu dunkel. Beim indirekten Blitzen in Räumen stimmt die Belichtung dann aber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten