• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di622 Review

Oder der Streuwinkel lässt direktes Licht ins Objektiv fallen und man bekommt Lensflares oder Kontrast geht verloren.

Danke für Deine Antwort! Ich habe vor eine Softbox im Selbstbau herzustellen. In diesem Fall spielt das dann keine große Rolle oder? Ich "lenke" das Licht ja in eine bestimmte Richtung.
 
Ich weiß es nicht genau.

Kommt drauf an wie groß die Softbox wird. Ich würde dann vll. den Leuchtwinkel auf 24mm oder gar 16mm stellen wollen, damit der "Hotspot" nicht so extrem auffällt. Du wirst wahrscheinlich in der Mitte der Softbox einen hellen Punkt haben, weil der Blitz eben geradeaus feuert. Oder ähnlich wie bei einem Beautydish eine Halbkugel vor den Blitz schrauben die dann das Licht streut, dann wäre es aber vielleicht sinnvoller den Streuwinkel zu verkleinern (105mm). Bei der zweiten Variante würde aber noch mehr Licht verloren gehen.


Die Lensflares oder der verminderte Kontrast wären nur vorhanden, wenn man den Blitz schräg hinter dem Motiv in Richtung Kamera richtet. (siehe mein wunderschönes Beispielbild :))

So jetzt hab ich weit genug ausgeholt: Durch die Softbox wird der Winkel automatisch eingeschränkt, d.h. es sollte keine große Rolle spielen.
 
Heißt das, man muss im Servomodus nicht alle 30s zum Blitz rennen und ihn aus dem Standby holen? Kann das bitte jemand bestätigen, bitte...
Kann ich bestätigen. Im Servomodus bleibt der Blitz an.

Ich hatte gestern ein Probeshooting mit meiner 450d und diesem Blitz im Servomodus.
Hat soweit ganz gut geklappt, nur etwas nervig war, dass die Servo-Diode auf der Vorderseite des Blitzes ist.
Wir haben uns dann mit einem Schminkspiegel der Damen ausgeholfen um den Kamerablitz auf die Diode zu lenken. :D

Vielleicht baue ich mir mal einen Lichfänger aus Alufolie oder sowas.

Alles in Allem bin ich mit dem Blitz bisher eigentlich ganz zufrieden, jedenfalls, wenn man den Preis bedenkt.
 
Erfinderisch muss man sein! :D

Danke für die Info!
 
Hat soweit ganz gut geklappt, nur etwas nervig war, dass die Servo-Diode auf der Vorderseite des Blitzes ist.
Wir haben uns dann mit einem Schminkspiegel der Damen ausgeholfen um den Kamerablitz auf die Diode zu lenken. :D

Dumme Frage meinerseits: Hätte man den Kopf des Blitzes nicht so drehen können, dass der Kopf korrekt ausgerichtet ist und der Rumpf inkl. Sensor in Richtung Kamera zeigt?

Beim 430EX kann man der Rumpf um 180 Grad drehen, so dass der Sensor (klar, auslösen geht nur mit einem geeigneten Master) nach hinten zeigt.

Wie weit kann man denn den Kopf beim Nissin drehen?
 
Beim Nissin Di622 kann man den Kopf 90grad nach links und 180grad nach rechts drehen. Hab ihn heute bekommen und bin noch am Akkus aufladen, werd mal testen wieviele 100% Blitze ER mit meinen 2400mAh Ansmann schafft.:D
 
Der Nissin DI622 hat einen entscheidenden Nachteil.

Wenn man manuell regelt (im Slave-Modus über die Fotodiode), lässt er sich nicht über Mittenkontakt auslösen.
Also fällt eine Auslösung mit Sambesi und Co. aus. :(

Jedoch klappt die Auslösung über Mittelkontakt im normalen manuellen Modus.
Da schaltet sich das Teil aber bereits nach ein paar Sekunden auf Stand-By-Modus.
Lässt sich nicht über Mittenkontakt aufwecken :-(
(Auf die Kamera montiert fällt das nicht auf, da er beim antippen des Auslösers wieder aufwacht)

Bin aber bereits mit einer Lösung fast fertig. :cool:
Der Blitz geht dann im normalen manuellen Modus nicht mehr in Stand-By.
Bleibt also aktiv und lässt sich dann auch mit Sambesi und Co. auslösen.

Werde heute Abend (wenn ich dazu komme) eine bebilderte Umbauanleitung posten.
Somit hätte man dann den günstigsten Regelbaren Blitz der sich per Funkauslöser zünden lässt. :lol::evil:
 
Bin aber bereits mit einer Lösung fast fertig. :cool:
Der Blitz geht dann im normalen manuellen Modus nicht mehr in Stand-By.
Bleibt also aktiv und lässt sich dann auch mit Sambesi und Co. auslösen.

Werde heute Abend (wenn ich dazu komme) eine bebilderte Umbauanleitung posten.
Somit hätte man dann den günstigsten Regelbaren Blitz der sich per Funkauslöser zünden lässt. :lol::evil:

Klingt ja wirklich super, ist schon was fertig?
Bin auch sehr gespannt auf deine Lösung.
 
Wie sieht es denn mit der Belichtungsgenauigkeit des Nissin Blites aus, gibt es dazu schon Erfahrungswerte. Diese soll bei den "billig"-Blitzen ja oft problematisch sein.
 
Wie sieht es denn mit der Belichtungsgenauigkeit des Nissin Blites aus, gibt es dazu schon Erfahrungswerte. Diese soll bei den "billig"-Blitzen ja oft problematisch sein.

Tja, die Frage wird sich so einfach nicht beantworten lassen.

Ich denke, dass der Nissin im Vergleich zu einem Canon Systemblitz bestimmt nicht die selbe Genauigkeit aufweist. Jedoch kann/soll man für das wenige Geld, das ein Nissin kostet dies in Kauf nehmen. (Zumindest mach ich es so)

Ettl schnurlos klappt mit dem Nissin ja eh nicht. Von daher muss ich die Blitzleistung eh selbst regeln.
Und genau aus diesem Grund hab ich mir den zugelegt.

Mal schauen, ob ich heut abend dazu komme die Umbauanleitung zu schreiben.
 
Also meiner ist schon länger wieder da .und ich muss sagen das ich von allen bildern die ich mit dem blitz gemacht habe keines überbelichtet ist oder unterbelichtet ..(vergleich mit 420ex) je nach leistung bekommt man sogar die 3-5 bps hin .getestet habe ich an batterien alles was ich gefunden habe normale Ald** batterien oder die gelben vom möbelhaus ..qualitätsbatterien akkus diverser hersteller und mah zahlen und es läuft alles am besten gehts irgendwie mit meinen eneloops (was die aufladzeit angeht ) die blitzleitung ist in etwa die selbe wie bei normalen akkus"

als servo lässt sich der blitz je nach lichtverhältnissen überall auslösen ..im dunkeln sogar 4 m HINTER dem kamerablitz..

das drehen der fotozelle zum blitz ist leider nicht möglich da er nicht wirklich 360° drehbar ist sondern nur 90° nach links so wie rechts (was aber reicht damit die zelle einen leichten helligkeitsunterschied wahrnimmt (zumindest bei mir) al diffusor passt der vom 580ex das interne ding is leider n witz und auch der weisse "spiegel" is eher n spassiges gimmik als nützlich .

von dem standfuss bin ich hingegen begeistert der ist im vergleich von den metz sehr stabil.

auch die garantie abwiklung mit der firma hapa läuft klasse egal wann man anruft man hat immer wie ich finde kompetente hilfe drann.

für den preis (traumflieger momentan 82,95 selbstabholer in bochum) nicht zu schlagen schon gar nicht von dem metz in der preislage
 
An der Kamera hab ich meinen noch gar nicht getestet, sondern wie beschrieben nur im Outdooreinsatz entfesselt.
Aber wie es scheint ist das ja wirklich ein toller Blitz und wenn wir die Anleitung von silverfly noch bekommen, hat er eigentlich keinen echten Nachteil mehr finde ich. :top:
 
Was das ETTL angeht, ich habe nun schon etliche Bilder, ca 500 mit dem Blitz gemacht, die meisten waren Optimal ausgeleuchtet, ab un zu ist aber immer wieder eins dabei, wo die Blitzleistung zu gering war, und das Bild leicht unterbelichtet war. Aber bin dennoch voll zufrieden, ein etwas zu dunkles Bild ist gleich korrigiert. Das nehm ich für den Preis gerne in Kauf.
 
naja bei der leitzahl darf man ja auch keine wunder erwarten ich hab auch unterbelichtete bilder gehabt was aber schlicht daran lag das das soweit entfernt war das die leistung eingfach nicht reichte ^^

achja nachtrag man kann den blitz 90° nach links und 180° nach rechts drehen also somit auch umdrehen ^^
 
Sorry, wenn ich den Thread nochmals ausgrabe. :o Aber gibt es mittlerweile mehr Erfahrungsberichte zum Nissin Di622? Produktbeschreibung vom Hersteller gibt es uebrigens auf English hier: http://www.nissin-japan.com/en/Di622/. Man muss also nicht unbedingt Japanisch koennen oder mittels Google uebersetzten. :D

Bin bis zum Schluss zwischen dem Sunpak PZ42X (Sunpak produziert die Blitze fuer Nikon) und dem Nissin Di622 geschwankt, die Slave Funktion des Nissin hat aber den Ausschlag gegeben. :)

Trotzdem, mehr Erfahrungsberichte vor dem eigentlichen Kauf waeren toll. ;)
 
Kann ich nur zustimmen... bin nämlich auch am überlegen ob ich ihn mir kaufen soll, den anscheinend lohnt sich ja der aufpreis von immerhin knapp 150euro dem 430ex II gegenüber ja nicht oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten